DE2050158C - Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2050158C
DE2050158C DE19702050158 DE2050158A DE2050158C DE 2050158 C DE2050158 C DE 2050158C DE 19702050158 DE19702050158 DE 19702050158 DE 2050158 A DE2050158 A DE 2050158A DE 2050158 C DE2050158 C DE 2050158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
handle
contact
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702050158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050158B2 (de
DE2050158A1 (de
Inventor
Willi 7120 Bietigheim Jurowski
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19702050158 priority Critical patent/DE2050158C/de
Priority to BE773014A priority patent/BE773014A/xx
Priority to FR7135046A priority patent/FR2112992A5/fr
Priority to GB4666071A priority patent/GB1363149A/en
Priority to IT489171A priority patent/IT940289B/it
Publication of DE2050158A1 publication Critical patent/DE2050158A1/de
Publication of DE2050158B2 publication Critical patent/DE2050158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050158C publication Critical patent/DE2050158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(3(1;
ilurci: w:eJer!l.'::e axiale \ er-U Kliffe- i3fl) ai-.wcch-elnd eiui-:. tiaß die SchalieinrichtL;"'- . : anordnung i Ki. 1 1. 28. ." >) mill tüalc Verdrehung de- Seiiakgril I-: Lind tlie eine Miitelra-i-iehuu-.·. '■}}} v'eüung tie- Aninebsmo'oi"- aui 1 .<v eine Aihcüs-chuU-ielHine. (34) mn V SUiTe. zi ι '-•!eueruiii: tier Scnc'l-env. a-c'u.. c;iK Arbe:!-;a-ts:ellung (37! /u: Lin-u Aniriebsmotors .uif Schnellauf .lufwei-t m am Schallhebel ic
Rück-!eiit>rgail (35. 36)
(30). v, .mi vT sich in ti
s!cr;mg (37) belmdc!. be' tie:
de- Schal'.iiiiiies i30) in tue
rasisjelluiiLi (?i3) zurückilreiu.
2 Lenkstock-eiiait
der Schaltiirifl (3!>! 'elluiiLi fur "inlei-all-
durch ■jckennzeichnL-i. tlal
eine weueie radiale Scliali
betrieb '.ic- .\ntrii.bsmoi r- d.-r S^i'.eil'enwi-eiian lage aufweist, die Γ ei iL; .:\:aie;i Ver-iCÜUMg ties Schaltgriffes (30) über ti - RücksVellorgan (}5.
36) ebenfalls in die Mittelra-tstellung {li) für l.angsanilauf zurückiiesteik wird
3. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen i und 2. dadurch Liekeunzeiclmet. daß tier Schakjiriff (30) über eine Ruckstellleder (ld) the axiale Ruhestellung einnimmt vnd tlaß bei einer ax:a!cn \er-tellung tie- Schaltgnif >- (30) entgegen der Wirkung dieser Rückstellfeder (16) ein Sc'naliorjian ;18) tier ersten Kontaktanoidni.ini: (27. 4L 42. 43) weiterge-elialtet wirtl.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3. da- «lurch gekennzeichnet, daß im Schaltgriff (30) ein Schaltrad (18) drehbar (38) gelagert is; und zwei Schaltstellungen einnehmen kann, tlaß dieses Schaltrad (18) zusammen mit dem Schalten!! (30) zwischen zwei anliegenden Kontaktfeder!! (22. 23) axial verstellbar ist und daß über einen Anschlag (25) einer Kontaktfeder (23) (Hler cmc, feststehenden, mit dem Schalthebel (24) verbun- «leiien Teiles (44) jeweils in der Helätigungsslellung des Schaltgriffes (30) das Schabrad (12) und «lamit die erste Kontaktanordnung (27. 4L 42. 43) in der Schalts'.ellung verändert wird.
5. Lenkstockschalter nach ilen Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktanordnung (27. 41. 42. 43) auf einer mil dem Schalthebel (24) verbundenen Trägerplatte (44) angeordnet ist, an der sich die Rückstellfeder (16) des Schaltgriffes (30) abstützt.
6. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (30) am Schalthebel (21. 24) drehbar gelagert und in mehrere radiale Schaltstellungen einstellbar ist. daß der Schaltgriff (30) Kontaktbrük-
zur l.iiijsamlauf
liaee im.
Ulli! ü.ii-'
eüe::de- leii (20) ein :_:. ti.;- .!en Sc'nahiiMll SchncHaUi'-Aibciisras-de: axialen \ er-ieiluni;
n.ieli An-pruch I.
ken (28) tragt, die in Abhängigkeit \;ra der radialen Sehaltsteliung des Sehaltgriffes (30) Kontakte (10. 11. 29) der'zweiten Kontaktanordnung miteinander \erbinden. die in einem mit dem Schalthebel (21. 24) serbundenen Kontaktträger (20) lestüelem -ind. und daß mindestens eine dieser ab.efcdenen Koniakihn.ieken (28. 12) mit einer S^altkur.e (32) des Kontaktträgers (20) als Sehallfeder im Lmgriff -teilt und die Schaltstellungen des SchaltLirifies (30) m rauialer Riclnung ie-llegi
7. Lenksiock-ehalter nach Ansprucli»'. dadurch gekennzeiehne:. daß der Koniaklträgei (20) im Ik-reirh der Schakkurve (32) einen Riiek- -ieiian-ai/ (36) trägt, der bei axial betätigten' Schakgriff (30) die i-iiv-iellung des Schaltgriffes 1.30) in der Sehnellauf-AibeitsrasKiellung (37) !\'v.. ln!er\ al!-.\rbei!-r;i-!s;e!lung aus!c-[
s. 1 ep.k-uiekselia'ter nach den An-pnichen ; bis", dadurch gekennzeichnet, dal.'· in deiv Schakhebel (24) eine axial verstellbar Seliai'-siaiiLie (26) /ur neUitiiiung einer zusätzlichen. :ir 1 enk-tock untergebrachten Schalteinrichtung -■■'<■ geordnet ist.
0 Lenkstockschalter nach den Ansprüchen I his X. dadurch gekennzeichnet, daß in der rad-..ι-len Was^l.er-Schaltstelkinii die zweite Kontaktanordnung unabhäni:ii: von tier Sehaltsteliung de: ersten Kontaktanordnung den Antriebsmotor tier Sch.eibc'T.vis-eheranla^e auf Lariüsamlauf einschallel.
i^)ie rrfindutiLi betrifft einen Lenkslockschakei .•ur I ahrtriciuungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit einer im Schaltüriff umergebrachten zusätzlichen
s» Schalteinrichtung zur Steuerung der Scheibenwisch-W a-chanlage.
l:s ist bekannt, in tleu Sehallgriff am Schalthebel ties Lenks'ock-chalters zur Falirtrichtunusan/eige eine zusätzliche Schalteinrichtung zur Hin- und Au--
■15 scluiltung der Scheilvenwisehermotoren einzubauen. Der Schallgriff steuert als Tastorgan einen Kontakt, tier ein Schaltrelais abwechselnd ein- und ausschaltet. Dieses .Schal(relais übernimmt die I-in- und Ausschaltung der Scheibenwi-cheranlage. Im Schaltgriff ist ein zusätzlicher Kipp- oder Schiebeschalter unterueliracht. der über ein getrenntes Schal1 >rgan geschaltet wird und der die Umstellung dos Scheibenwischermotors auf Langsamlauf und Schnellauf vornimmt. Das Betätigungsorgan dieses zusätzlichen Schalters ist so im Schaltgriff gelagert, daß bei der axialen Schaltbcwegung ties Sehaltgriffes der Zusatzschalter automatisch in die Langsamlauf-Schakstellung überführt wird. Auf diese Weise wird ein Anlassen des Wischermotors im Schnellauf unterbunden.
■·"> Diese Schalteinrichtung im Schaltgriff ist, insbesondere was die Betätigung des Zusalzschalters betrifft, nicht bequem zu handhaben, da das Schakorgan des /.usatzsehalters schwer zugänglich ist.
L:s ist auch bekannt, die bei der axialen Verstel-
°5 lung des Schaltgriffes gesteuerte Kontaktanordnung mit zwei stabilen Schaltstellungen auszurüsten. Das Schaltrelais zur Hin- und Ausschaltung des Antriebsmotors kann dann entfallen.
ι..ί
Weiterhin ist es bekannt, den '/iis'it.'scluilter mit die axiale Ruhestellung einnr'rr,; und daß Iv
einer zusätzlichen Schaltsteliung m;t VHMausi.osuni: axialen Verstellung des Sei' -niie- ent-jegen dot
,;:/i;-isten und darüber die SeheibeiVAas^baniage/u W nkung dieser RüAstellfed .in Schallorgan de;
K:.;'.!gcr.. _ ersten Kontaktanordnung wc, .:ge>chaltet wrd Die
\uch mit diesen bekanmen Schalte·!:; iJitungcü ' erste Kontaktanordnung M dabei nach einer Auslah-
• . Sehallgriff eines Schalthebel. v.:;d die ILimum.i- run; so aufgebaut, daß mi Schaltgr;fl ein Schal·:/,1
■■.,:-.g nicht verbessert, da nacii wie -.or de, 7.u-ai/- drehbar eelä-ert ist und /wei Schaltsiellungeti ein-
.'- :!ter mn einem getrennten, kleinen Vhaltorcaii nehmen kann, daß d.i.'scs Schallrad /usammer mn
.· -.irderiich ist. tiCI11 Schak-inii /wischen /we: anlie-jetiden K. "i a'-.·.-
ι s -ind auch Sehalteinrichtatiiien ir.: -ichaltenlt ·..-; :'edem axial verstellbar :-; und dal.'· über e:ne"- V'-
schalthebels vorgeschlagen w,ude:i. die a!';.·- schlag einer Kontaktfeder odei eines feststehende-
.; Ji radiale verdrehung des Schaitgriüc·. -c-icuen mit dem Schalthebel verbundenen 1 eiW jeweils in d<-!
•■.!ei· können. Die Handhab1..ne: des Vi;..'<tc:"s i-t Beia'ieiinesMcüunLi des ^cha'ternics das Scba!;i..d
:; -.erbessert worden, es -md ied.--eh d:e Vhait- und damit die erste Koni.ikt:::io'duur>.g in der ν'ι:'Ί. -
.■.ichkeilen eingeschränkt, ;:i-'v-i'!idcre dann. 15 sie-lhmü verändert w:r,l Die otc Koniaktanordir.'··:..
■.·) der Wischeranirieb eine Ί ui-ntm- /v-i-chen ist dabei au! einer mn dem Se'ialthcKI \crKi''d n.n
ί in- i.-ul Ausschaltung de- .\i',lrkS,;!!.■·,.,.. und I rancrpi.iKc angeordnet, an der -:J; auch die Is..,''.-
1 'Pw haliting auf die unterschied!!, Kn. Drc';'i/.'h- sie! !feder des Sch al tun'· !es ab-ral."
1 '.ordert. Hie /-Adle K^nuiv.i.·.'1. --dni.ne: hi ;;.id: eine· Y.--
;st Aufgabe der Friinduii::. eine;' 1 enkstoe-.- 20 L'cstaltuim so ;uii'.:cb .·.". da!.' der SchaiU'P.i' a::i
■er /v.r Fahrtrichtungsan/eiLie mn einer Vhali- Schallhebe! drehbar eei,>'_rt uiu! m mel-ure radiale
.niuiig im Schaltgriff /ur s;e .dung der Sehei- Schaitstellunnen einstellbai i-:. da!' de: Ne1"'·'·;:1'.'
: -.iscliwasehanlage/u schaffen, die alleii·; '.ib,-r i.'i.-n Kontakibrückeii träiit. die m \bhängigkeil ■·'■>■": der
's itgriff ohne F.inschränkungen de; Sc'ialtmoülicli- radialen SehaltsieHuiiL: des S, nai'.'j! '.!'!'es Kont.·.1'"e ,L-
. :i gesteuert werden kann. .5 /weilen Kontaktanord.iiuiie miteinander -.eibanden.
.r Lenkstocksclialtei- /ur F.ih:i:ichiun_:s.,n/ci.-.c die in einem mti ti em Sch.dtiiebel '.erbundenei- K.on-
K.r;stttahrzeuge mit einer im Schallen!'!' un'er;'e- la.küraeer fcsiuelei:! sind, und daL'· mindesie'i- :me
'lien zusätzlichen Schahcmnchtur.;; /i:r Stone- dieser abuel'ederten Kontaktbnicken mit einet ^cii.i.t-
■ der Schcibenwischvvaschanlage i-'. nach der 1 r- kurve des Koniakuräuer·· als Sel^ilttediC! im ! :;;■-· '
■ing dadurch gekennzeich.net. dal- die Schaltein- 3° steht und die Schaltstellungen de- Schah-iiitfes in ·■ λ
mg eine erste Kontaktanordnuni: zur 1 in- und dialer Richtung festlent. Der Kontakitrager trag', t:.;-
ciuiltung des Antriebsmotors der Sch.eibenvvisch- bei im Bereich der Schaltkurve einen Rucks'-·'!.!!'1.
j.e aufweist, die durch wiederholte axiale \ eiste'- satz, der bei axial betätigtem Schalignff die R..J-.-
.: des Schallgriffes abwechselml ein- und aus- stellung des Schaltgriffes in die xlittcltasisteHun-.: ; ur
■lthar ist. daß die Schalteinrichtimu eine /weite 35 Laiigsamlauf übernimmt, wenn sich dieser m der
!. !'aktanordiuing umfaßt, die liurch radiale Vordre Schnellaiifsteüiinu bzw. der Intet1, all-\:be;'sr ■-'.-'.
'■ .·;■_ de·. Schaltgriffes steuerbar ist und die eine Mit- !um: bei'indet.
iststelhing zur L'inslelluiii: des Aniriebsniotois Pie Frfinduivj, wird an Hand emes m d.er /c.eT-
. ' Langsamlauf, eine Arbeitsschaltsteihnve n'ii nung d.aruestcllten AusfahrungsbeispieK nahei eiiau
■.'i-siauslüsung zur Steuerung der Scheibenv..isclu:n λ·ι icrt. Fs zeigt
•.ν und eine Arbe'tsrasislellung /ur Liiisiellun'.: die- F" 1 e. 1 einen Schnitt durch den Schaltgrit! eines
-.'itriehsmotors auf Schnellauf aufweist, und d..ß ein Lenkstock-Schahhebels mit der eingebauten /iis.ii.-h--
-γ, Schalthebel festliegendes Teil ein Ri'icksieüorgaii chen Schalteinrichtung /ur Sieueiung der Schcbcn-
'-.':■■:.{. das den Schaltgriff. wenn er sich in der Schnei- wischwaschanlage.
:;;:-Arbeitsraststellung befindet, bei der axialen Ver -15 F' i g. 2 einen Querschnitt durch den Scha!'.: ili
!ellung ties Schaltgriffcs in die I.amjsair.lauf-MitteL entlang der Linie Il-II der Fig. I. der den Schaber
: iststellung zurückdreht. Mi; dieser Schalieinrieh- zur Finstellung der Betriebsart erkenn .π läßt.
iung können unter Beibehaltung der getrennten Lin- fig.? einen Schnitt entlang de; 1 inie lll-IU .!er
und Ausschaltuim des Antriebsmotors b/w. der Fin- F 1 g. 2 und
stellung auf verschiedene Drehzahlen die Schaliv·".- 5° F i g. 4 die Schaltkunc am Koniaktirägei .;N \b-
gänge stets über den gesamten Schaltgriff eingeleimt wicklung entlang der Linie IY-IY der 1 i g. 2.
werden Außerdem erlaubt die neue Schaltvorrich- Wie F" ig. I zeigt, ist der aus zwei Schalen /usanv
lung jederzeit die [Einbeziehung der Sdieibenwa-c!'.- mengesetzte Schaltgriff 30 an dem Schalthebel
anlaue und des Intervallbetriebes der Scheibcnwisch- und der darüber angebrachten Abdeckung 21 !in die
anlage. Im letzten Fall weist der Schaltgril: in radialer 55 Yerbindungsadern 15 und 17 /11 den Kontakten IK.
Richtung eine weitere Schaltstellung auf. die eben- 11. 29 und zu den Anschlüssen 42. 43. 45 und 47 de:
falls bei der axialen Verstellung des Schaligrü'f-es Kon.aktfedern 22 und 23 drehbar und axial vei'siell-
iiber das Rückstcllorgan in die Milldni^Mclliiii!: liir bar gelagert. Der Bund 19 dient zur Drehführung m
Langsamlauf zurückgestellt wird. der vergrößerten Aufnahme 46 des SehallgriilVs M).
Der Schalthebel kann bei einer Schakerausfüh- 60 die die axiale Verstellung zuläßt.
rung auch noch eine axial verstellbare Schahstange Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine im Sthalthe-
aufnehmen, über die eine zusätzliche, im Lenkstock bei 2J axial verstellbare Schaltstange 26 einer weite-
untergebrachtc Schalteinrichtung steuerbar ist. Dar- reu zusätzlichen, nicht näher gezeigten Schalieinrich-
iiber kann e'.n zusätzlicher Stromkreis, z. B. für eine tung dargestellt.
optische und/oder akustische Hupe, geschaltet wer- r>j Auf der Trüget platte 44 ist die bistabile ctste Kon-
■Je.ii. taktatiordnung befestigt. Diese Kontaktanordnung
Die Ausgestaltung des neuen Schalters ist so ge- umfaßt die Kontaktfedern 22 und 23 mit den Kon-
Hoffen, daß der Sehalteriff über eine Rückstellfeder takten 41 und 43. die nut den feststehenden Kontak-
Kti 27 und 40 !IhWL-L-IiScIiKl zusammenaibeiteu. Iu der gezeigten SchallsKllunu stillt der Kontakt 40 mil dem Kontakt 41 in Verbindung, so daß die an den Anschlüssen 47 und 42 angeschalteten Verbindungsadem elektrisch milcinaiuier \erhuiKlen sind. L'bci diese Sehaltverbindung kann tier Kur/schlußkreis des Wischermotors geschaltet werden, der die Abbicmsiiiiti ties Motors hei der Ausschaltung übernimmt.
Am Schallgriff 30 ist ein l.agerhol/.en 38 ange-Inacht, an dem ein Sehaltrad 18 drehbar gelauert ist. Wird tier Sehaltgriff 30 axial gegen die Wirkung der leder 16 verstellt, dann wird das Sehaltrad 18 /wischen den Konlaklfedern 22 und 23 verschoben, bis es an dem Anschlag 25 der Kontaktfeder 23 anstößt und umgeschaltet wird. Die .Schaltverbindung /wischen den Kontakten 40 und 41 wird unterbrochen unil eine neue Schaltverhindung /wischen den Kontakten 27 und 43 hergestellt. Die Verbindung geht über die Anschlüsse 45 und 47. Nach dem Loslassen des Schaltgrilfs 30 behält das Schaltrad 18 die neue Schallstellung bei. die den Antriebsmotor der Scheibcnwischanlage einschaltet. Die Rückstellfeder 16. die sich an dem Quersteg 14 der Trägerplatte 44 abstützt, stellt den SchaltgrifT 30 in die ge/.eigte axiale Ruhestellung. Bei der folgenden axialen Verstellung des Schültgriffe·. 30 erfolgt die Umschaltung der Kontaktanordnung wieder in die gezeigte Schaltstellung, da das Schaltrad 18 svjnmetrisch aufgebaut ist.
Der Schalthebel 24 trägt am linde einen Kontaktträger 20. der auch mit der Trägerplatte 44 starr verbunden ist. In diesem Kontaktträger 20 sind Kontakte 10. 11 und 29 festgelegt, die mit einem Drehschalter zusammenarbeiten, wie er in I- i g. 2 zu erkennen ist. Die Kontakte 10. 11 und 29 stehen an einem Schaltbund des Kontaktträger 20 vor. der auch als Schaltkurve 32 ausgebildet ist. Auf dem Führungsbund 48 des Kontaktträgers 20 ist eine Kontaktbrücke 28 drehbar gelagert, die mit ihren linden in Aufnahmen 31 der Schaltgriffhällten 30 festgelegt sind. Bei einer radialen Drehbewegung des Schaltgriffcs 30 wird diese Kontaktbrücke 28 entsprechend radial verstellt, während sie normalerweise bei einer axialen Verstellung des Schallgriffes 30 unbeeinflußt bleibt.
In der gezeigten Mittelrasistellung verbindet die Kontaktbrücke 28 einen der Kontakte 11 mit dem Kontakt 29. Die Kontaktbrücke 28 liegt in der Rastaufnahme 33 der Schaltkurvc 32, wie F i g. 4 zeigt. Die Feder 12 stützt sich, wie Fig. 3 zeigt, an dem Quersteg 13 und der Kontaktbrücke 28 ab, so daß dadurch die radialen Schaltstellungen festgelegt sind. Wird der Sehallgriff 30 nach rechts verdreht, dann rastet die Kontaktbrücke 28 in die Rastaulnahnie 37 der Schaltkurve 32 ein und verbindet die Kontakte 10 und II. Der Antriebsmotor wird auf Schnellauf umgestellt. Der Rückstellansal/ 36 mit seiner Stellschräge 35 verhindert diese radiale Verdrehung des Schallgriffes 30 nicht, da er gegenüber der Kontaktbrücke 28 axial versetzt ist. Wird der Schaltgriff 30
ίο axial verstellt, dann stößt die Stellschräge 35 des R;M-ansatzes 3<> an der Kontaktbrücke 28 an. Die Kon taktbrücke 28 wird dabei zusammen mil dem Sclialtgrill 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dabei rastet die Kontaktbrücke 28 wieder in die Rastaul nähme 3i der Schaltkurve 32 ein. Der Antriebsmotor wird damit automatisch auf die l.angsamlauf-Schaitstcllung zurückgestellt. Schließt sich an die Schneilauf-Arbeitsraststellung eine weitere Intervall-Aibeitsrasistellung an. dann kann über dasselbe RüiL-
ao stellorgan 36 die Rüekdrehung des Schaltgriffes 30 und der Schaltbrücke 28 in die Mittelrasistellung für I.angsamlauf ausgeführt werden.
Wird der Sehaltgriff 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, dann nimmt die Kontaktbrücke 28 die Schallstcllung 34 auf der Schaltkurve 32 ein und verbindet ilen anderen Kontakt 10 mit dem Kontakt M. f'ber diese Schaltverbindung kann die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden. Die Feder 12 wird bei dieser radialen Verdrehung gespannt. Wird der SchaltgrilT 30 losgelassen, dann erzeugt die Feder 12 über die Kontaktbrücke 28 und die Schaltkurve Jl eine Rücksiellkiafi. die zur Selbstauslösung dieser Schaltstellung führt. Die Kontaktbrücke 28 rastet in die Rastaufnahme 33 ein. und der Antriebsmotor wird wieder auf Langsamlauf zurückgestellt. Ils isi selbstverständlich möglich, durch andere Anordnung der Kontakte im Kontaktträger die Schaltvorgänge auch umgekehrt auf die Drehrichtungen zu verteilen. Außerdem kann in der Wascher-Schaltstcllung der Antriebsmotor im Langsamlauf unabhängig von der Schaltstellung der ersten Kontaktanordnung dazugeschallet werden. Ls ergibt sich dann ein kombinierter Wisch-W'asch-Vorgang.
Der Aufbau tier bistabilen, durch Axialverstellunt; des Schaltgriffes steuerbaren ersten Kontaktanordnung und der durch Radialverstellung des Schaltgriffes steuerbaren zweiten Kontaktanordnung kaiir auch über andere konstruktive Schalterausführunger vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfin dung zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Paicnian-pruciic.
    I. Leiikstocksehalier zur 1 ahririchUingsanzcigc fur Krafifahrzeiiiie mi; einer im "schaltcriff urne1-pebraciiiv-n zu-atzlicnc-i Schalleinrich!1 ng zu; Steueruiii: tier Scheiben'.1 i-chv. !-chan'anc. dadurch ü e k e η η / e i c Ii η ν. ; . daß the Seil;:!: emnchuniL! eine er-le Kon!ak!.mordnun>j (27. 4L 41. 43) zur Lm- und Au—chakung de- \ntneb·· moKirs tiei Scheiben-.', ischanlagc aulwei-i. die
    --!v;lu!ii; de- Scha'.t-
    :lcrh.
DE19702050158 1970-10-13 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge Expired DE2050158C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050158 DE2050158C (de) 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
BE773014A BE773014A (fr) 1970-10-13 1971-09-24 Commutateur fixe a la barre de direction et destine a l'indicateur du sens de la marche des vehicules automobiles
FR7135046A FR2112992A5 (de) 1970-10-13 1971-09-29
GB4666071A GB1363149A (en) 1970-10-13 1971-10-07 Steering gear switch for operating the direction indicators of automotive vehicles
IT489171A IT940289B (it) 1970-10-13 1971-10-12 Commutatore su colonna di sterzo per indicazione di direzione di automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050158 DE2050158C (de) 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050158A1 DE2050158A1 (de) 1972-04-20
DE2050158B2 DE2050158B2 (de) 1973-01-25
DE2050158C true DE2050158C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736312C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
DE4027810A1 (de) Servounterstuetzte feststellbremse
DE202007005706U1 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE2461421B2 (de) Sicherheitsgangschaltung an einem schneeraeumfahrzeug, insbesondere einer schneefraese oder schneeschleuder
DE2050158C (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1505721A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE102020004044A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE6916661U (de) Vorrichtung zur steuerung einer ausfahrbaren arbeitsplattform einer arbeitsbuehne oder dgl.
DE2009158C3 (de) Bremsklotzumsteüeinrichtung an Spurwechsel-Radsätzen von Schienenfahrzeugen
DE4001681C1 (de)
DE873703C (de) Reiseschreibmaschine
DE2255476C2 (de) Schaltwagen-Fahrantrieb
DE3938474C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Pedal, insbesondere für ein Fußbremspedal eines Panzers
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE488635C (de) Motorantrieb fuer Rechenmaschinen mit besonderen Tasten fuer die dem Zahlenwert entsprechenden Anschlagbolzen
DE2101673C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen
DE10230586A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2131910C3 (de) Vorrichtung für das Zeilenschalten ohne oder mit Zeilenaufzug an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE285858C (de)
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter
DE241524C (de)
AT131288B (de) Schreibmaschine mit Additions- und Subtraktionsvorrichtung.
DE2851736A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit eines nutzfahrzeuges
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge