DE1505721A1 - Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks - Google Patents
Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-KlappverdecksInfo
- Publication number
- DE1505721A1 DE1505721A1 DE1966D0049874 DED0049874A DE1505721A1 DE 1505721 A1 DE1505721 A1 DE 1505721A1 DE 1966D0049874 DE1966D0049874 DE 1966D0049874 DE D0049874 A DED0049874 A DE D0049874A DE 1505721 A1 DE1505721 A1 DE 1505721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary power
- actuating
- piston
- convertible top
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/185—Locking arrangements
- B60J7/1851—Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
- B60J7/1853—Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header locking mechanism arranged in windshield header
Description
- "Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecke" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks in geschlossener Stellung an einem festen Teil des Daches. Infolge der heute üblichen Breite und Länge des zu überdeckenden Fahrgastraumes ist eine verhältnismäßig große Anzahl Gestängeteile und auch eine stabile Ausbildung dieser Teile erforderlich, wodurch sich im Verein mit dem Bestreben, eine einwandfrei dichte Bedeckung zu erhalten, verhältnismäßig große Gewichte, große Kräfte, große Lagerbelastungen und somit eine gewisse Schwergängigkeit ergeben. Zur Verkleinerung der demzufolge dem Fahrer entstehenden Bedienungsanstrengungen sind Verdecke gebaut worden, die unter Verwendung einer Hilfskraft geschlossen und geöffnet werden können. Wenn auch hierbei infolge der Verwendung der Servoeinrichtungen das Bewegen des Verdecks nicht mehr von Hand vorgenommen werden muß, so ist aber doch zum Erreichen einer dichtenden Anpressung beim Schließen des Verdecks und zum Lösen des geschlossenen Verdecke beim Schwenken des üblichen
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hydraulischer.Betätigung dargestellt. Es zeigen Fig. '! eine schematische Ansicht schräg von oben auf das Verdeck eines Kabrioletts, Fig. 2 ein am festen Dachrahmen angebrachtes Ver- -schlußaggregat von vorn und Fig. 3 dasselbe Aggregat von oben.
- In der vorderen, auf der Zeichnung (Fig.2,2) nur schematisch angedeuteten, waagerecht in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schiene e des festen vorderen Dachrahmens ist rechts und links je ein Verschlußaggregat angebracht. Diese Verschlußaggregate enthalten je einen Stellzylinder 10, der bei 10a schwenkbar an der Schiene e gelagert ist und dessen Kolben 12 über Zeitungen 35 und 37 beidseitig beaufschlagbar ist. (Die Schließzylinder 10 liegen waagerecht und sind lediglich in der schematischen Darstellung der Fig.1 aus Gründen der Übersichtlichkeit lotrecht dargestellt worden.) Der Kolben 12 ist über die Kolbenstange-12a, die in einem Gabelstück 22 endet, gelenkig mit dem einen Arm 13a eines zweiarmigen Hebels 13 verbunden, der fest auf einer Welle 24 sitzt, die ihrerseits in zwei Böckchen 23 an der Schiene e gelagert ist. An dem anderen Arm 13b des Hebels 13 ist mittels einer Achse 14a ein gekröpfter Schließhaken 14 angelenkt. Dieser bestimmt, in eine an der Vorderkante 4a des Verdecks 4 angebrachte Öse 15 einzugreifen, und wird durch eine Zugfeder 25 in Eingriffsrichtung gezogen. Außerdem ist an dem Arm 13b noch eine stabförmige Ansohlagsleiste 26 befestigt.
- Hinter dem Stellzylinder 10 ist ein hydraulischer Schalter 11 angeordnet, der die Zufuhr von Druckmittel nach der Zeitung 35 steuert. Auf der Oberseite des Schaltergehäuses ist auf einer Achse 19 ein Betätigungshebel 20 für den Schalter gelafiert, der durch eine Zugfeder 21 nach unten gezogen wird. Eine zwischen dem Schließzylinder 10 und dem Schalter 11 liegende Blattfeder 17 ist mit ihrem einen L'nde am Ende 20a des Betätigungshebels 20 gehalten, liegt auf der Achse 19 auf und ist an ihrem anderen Ende 18 mit einer rücklaufenden Zunge 18b versehen. Die Blattfeder kann bei 18 und 18b durch einen an der Verdeckvorderkante 4a befestigten Auslösestift 16 und durch einen mit einem abgewinkelten Gleitschuh 28 versehenen Ansatz 27 des Gabelstückes 22 unten gehalten werden. Das Aufschlagen und Zurückschlagen des Verdecks geschieht mit Hilfe von Stellzylindern a, die mit beidseitig beaufschlagbaren Kolben b versehen sind. In der Zeichnung ist das Verdeckgestänge nur durch die Kolbenstangen angedeutet. Eine über einen Antrieb 5 z.B. elektromotorisch angetriebene Ölpumpe 7 saugt Ö1 aus einem Behälter 6 an und drückt es in eine Druckleitung 9, an die ein Druckspeicher 8 angeschlossen ist. Die Leitung 9 steht ständig mit den kolbenstangenseitigen Druckräumen der Zylinder a und 10 und außerdem mit einem Hauptschalter c und einem Steuerschalter d in Verbindung. Der Hauptschalter e ist am Armaturenbrett oder an sonst einer für den Fahrer leicht erreichbaren Stelle angeordnet und wird über einen Handhebel 29 betätigt. Vom Schalter c geht einerseits eine Steuerleitung 30 und andererseits eine Leitung zu einer in den Behälter 6 führenden Rücklaufleitung 31 ab. Die Leitung 30 gabelt sich in einen Zweig 30b zu den stangenfreien Druckräumen der Stellzylinder a und einen
Claims (7)
- Ansprüche 1. Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks in geschlossener Stellung an einem festen Teil des Daches, gekennzeichnet durch eine Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung (10,11) zum Herausfahren eines in einer Versenkung des festen Dachteils-angebrachten Verriegelungsgliedes, z.B. eines Hakens (14), in eine Bereitschaftsstellung zum Erfassen eines entsprechenden, am Verdeck (4) angebrachten Gegengliedes, z.B. einer Öse (15), und durch eine der Betätigungsvorrichtung (10,11) zugeordnete Hilfekraft-Steuervorrichtung (d), die in Abhängigkeit von der Stellung des Verdecks (4) arbeitet und bei der Bewegung des Verdecks von der offenen in die geschlossene Stellung die Betätigungsvorrichtung (10,11) in Richtung Bereitschaftsstellung des Verriegelungsgliedes (14) steuert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD ein am Verdeck (4) fest angebrachtes luslöseglied (16) knapp vor Erreichen der geschlossenen Endlage des Verdecke einen zu der Betätigungsvorrichtung gehörigen Hilfskraftschalter (11) betätigt, der die Betätigungsvorrichtung so beaufschlagt, daß das Verriegelungsglied (14) das am Verdeck angebrachte Gegenglied (15) erfaßt, das Verdeck in die geschlossene Endlage zieht und dort festhält.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeh> net, daß ein Bedienungshilfskraftschalter (Hauptschalter c) vorgesehen ist, der das L#itriegeln des geschlossenen Verdecks steuert.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer hydraulischen oder pneumatischen Hilfskraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Stellzylinder (10) enthält, dessen Kolben (12) bei einer durch das Auslöseglied (16) über den Hilfskraftschalter (11) gesteuerten Druckbeaufaehlagung gegen eine@ständige, z.B. durch das Hilfakraftdruekmittel hervorgerufene Gegenkraft im Sinne einer Bewegung des Verriegelungsmechanismus in Schließstellung bewegbar ist, daß der Raum vor dem Kolben (12) mit Hilfe des Bedienungshilfskraftschalters (c) drucklos gemacht werden kann und daß eine Rückstellvorrichtung (21,17,18) für den Hilfskraftschalter (11) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von dem von der ständigen Gegenkraft bewirkten Rückgang des Stellkolbens (12) den Hilfskraftschalter (11) erst am Ende des Kolbenrückganges in die ursprüngliche Lage gelangen läßt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da9 für das Betätigen des Hilfskraftschalters (11) ein vom Auslöseglied (16) gegen Federkraft (21)schwenkbarer Stellhebel (20,17) vorgesehen ist, der an seinem freien Ende eine Schiene (18) trägt, über die bei der Bewegring des Stellkolbens (12) in die Schließstellung ein an der Stellkolbenstange (12a) befestigter Niederhalter (28) fährt und sie (18) und den Stellhebel (17,20) bei der zum Entriegeln erfolgenden Rückbewegung des Stellkolbens (12)@ erst am Ende des Kolbenrückhubes freigibt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da9 der Stellhebel aus einem starren Hebel (20), an dem die Rückstellfeder (21) angreift und aus einer Blattfeder (17) besteht, die, am .Ende des starren Hebels befestigt und auf dessen Schwenkachse (19) aufliegend, an ihrem jenseitigen Ende sich verbreitert (18) und mit einer rücklaufenden, als Schiene dienenden Zunge (18b) versehen ist.
- 7. Vorrichtung nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkolbenstange (12a) bei oszillierendem Stellzylinder (10) an einem vorzugsweise zweiarmigen Schwenkhebel (13) angreift, an dem ein Verriegelungshakenglied (14) angelenkt ist, das durch eine Feder (25) in Verriegelungsrichtung beaufschlagt ist, in der Bereitschaftsstellung aber durch eine Anschlagsverbindung (26) zwischen dem Schwenkhebelarm (13b) und dem Hakenglied (14) soweit aus der Verriegelungsstellung herausbewegt ist, daß die am Verdeck (4) angebrachte Öse (16) einfahren kann. B. Vorrichtung nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshilfskraftschalter (c) auch die Hilfskraft für eine Fernbedienung (a,b) der Schließ- und Öffnungsbewegung des Verdecks (4) steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966D0049874 DE1505721B2 (de) | 1966-04-16 | 1966-04-16 | Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966D0049874 DE1505721B2 (de) | 1966-04-16 | 1966-04-16 | Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505721A1 true DE1505721A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1505721B2 DE1505721B2 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=7052225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966D0049874 Granted DE1505721B2 (de) | 1966-04-16 | 1966-04-16 | Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505721B2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5624149A (en) * | 1992-09-04 | 1997-04-29 | Asc Incorporated | Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle |
US5755467A (en) * | 1995-01-31 | 1998-05-26 | Asc Incorporated | Latching and switch operating system for a convertible roof |
US6042174A (en) | 1997-08-22 | 2000-03-28 | Asc Incorporated | Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof |
US6155614A (en) * | 1998-05-29 | 2000-12-05 | Asc Incorporated | Latching system for an automotive vehicle convertible roof |
EP1060926A2 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-20 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Verschlussvorrichtung |
DE19960012C1 (de) * | 1999-12-13 | 2001-02-15 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueineander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente |
US6290281B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-09-18 | Asc Incorporated | Power latch for an automotive vehicle convertible roof system |
US7766397B2 (en) | 2006-11-20 | 2010-08-03 | Southco, Inc. | Electromechanical rotary pawl latch |
US7931313B2 (en) | 2005-02-12 | 2011-04-26 | Southco, Inc. | Magnetic latch mechanism |
US8672368B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-03-18 | Southco, Inc. | Electromechanical compression latch |
US9004550B2 (en) | 2005-05-08 | 2015-04-14 | Southco, Inc. | Magnetic latch mechanism |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923695C2 (de) * | 1989-07-18 | 1994-02-24 | Karmann Gmbh W | Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks |
-
1966
- 1966-04-16 DE DE1966D0049874 patent/DE1505721B2/de active Granted
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5678881A (en) * | 1992-09-04 | 1997-10-21 | Asc Incorporated | Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle |
US5772275A (en) * | 1992-09-04 | 1998-06-30 | Asc Incorporated | Apparatus and method for securing a convertible roof to an automobile vehicle |
US5624149A (en) * | 1992-09-04 | 1997-04-29 | Asc Incorporated | Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle |
US5755467A (en) * | 1995-01-31 | 1998-05-26 | Asc Incorporated | Latching and switch operating system for a convertible roof |
US6042174A (en) | 1997-08-22 | 2000-03-28 | Asc Incorporated | Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof |
US6155614A (en) * | 1998-05-29 | 2000-12-05 | Asc Incorporated | Latching system for an automotive vehicle convertible roof |
US6290281B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-09-18 | Asc Incorporated | Power latch for an automotive vehicle convertible roof system |
EP1060926A2 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-20 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Verschlussvorrichtung |
EP1060926A3 (de) * | 1999-06-15 | 2001-10-31 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Verschlussvorrichtung |
EP1108582A2 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-20 | CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH | Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente |
DE19960012C1 (de) * | 1999-12-13 | 2001-02-15 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueineander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente |
EP1108582A3 (de) * | 1999-12-13 | 2003-03-19 | CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH | Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente |
US6572157B2 (en) | 1999-12-13 | 2003-06-03 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Device for the interlocking of two positively guided elements adjustable relative to one another |
US7931313B2 (en) | 2005-02-12 | 2011-04-26 | Southco, Inc. | Magnetic latch mechanism |
US9004550B2 (en) | 2005-05-08 | 2015-04-14 | Southco, Inc. | Magnetic latch mechanism |
US7766397B2 (en) | 2006-11-20 | 2010-08-03 | Southco, Inc. | Electromechanical rotary pawl latch |
US8672368B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-03-18 | Southco, Inc. | Electromechanical compression latch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1505721B2 (de) | 1976-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1505721A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks | |
WO2012095084A1 (de) | Betätigungsvorrichtunq für eine fahrzeugtür | |
DE3029629C2 (de) | Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2130948A1 (de) | Erdbewegungsfahrzeug | |
EP1554150B1 (de) | Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck | |
EP0600228B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
DE3925789C2 (de) | ||
DE102008047046B4 (de) | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs | |
DE1634841B1 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE1505721C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks | |
DE2531155A1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen | |
DE3033992C2 (de) | Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus | |
DE2846860A1 (de) | Vorrichtung zur horizontalen mittenarretierung und -rueckstellung einer mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
DE840579C (de) | Giessmaschine | |
DE4231637C2 (de) | Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil | |
DE2903408A1 (de) | Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung | |
EP0044876A1 (de) | Drehvorrichtung für Drehpflüge | |
DE2050761A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders | |
DE2345597A1 (de) | Kippbruecke mit zumindest einer abklappbaren bordwand | |
DE854665C (de) | Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren | |
CH403629A (de) | Müll-Ausstossvorrichtung an Müllwagen | |
DE2309320A1 (de) | Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen | |
AT163737B (de) | Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren | |
DE19836675C1 (de) | Schließverbindung für einen Heckdeckel eines Cabriolets | |
DE175648C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |