DE2049627A1 - Transporteinrichtung - Google Patents

Transporteinrichtung

Info

Publication number
DE2049627A1
DE2049627A1 DE19702049627 DE2049627A DE2049627A1 DE 2049627 A1 DE2049627 A1 DE 2049627A1 DE 19702049627 DE19702049627 DE 19702049627 DE 2049627 A DE2049627 A DE 2049627A DE 2049627 A1 DE2049627 A1 DE 2049627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
containers
alignment
container
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049627
Other languages
English (en)
Inventor
Roger H Asheville N C Fink (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking LLC
Original Assignee
Anchor Hocking LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking LLC filed Critical Anchor Hocking LLC
Publication of DE2049627A1 publication Critical patent/DE2049627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5145Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO with recirculation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/684Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with recirculation of articles forming a buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Transporteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur gesteuerten Bewegung von Gegenständen, beispielsweise Glasbehältern, zum Transport dieser zwischen im Abstand befindlichen Stationen während ihrer Herstellung oder nachfolgenden Behandlung. Die Einrichtung der Erfindung ist beispielsweise besonders beim Übergeben von Behälterreihen von einem üblichen Kühltransportband und zum Führen der Behälter in eine einzelne Reihe auf ein schmales Abführtransportband, das eine relativ hohe Geschwindigkeit hat, verwendbar.
Bei der Übergabe von Gegenständen, beispielsweise Behältern, von einer Transportart auf eine andere und zwischen unterschiedlichen Transportvorrichtungen oder Behandlungsstationen müssen die Behälter zuerst stoßfrei umgruppiert und aus einer Formation in eine andere geführt werden. Gleichzeitig sollte die Übergabevorrichtung auch vorzugsweise in der Lage sein, einen Wechsel in der Geschwindigkeit des Behälterflusses zwischen der ersten Transportvorrichtung und der zweiten Trans-
10981 7/ U22
portvorrichtung vorzusehen und sie sollte auch in der Lage sein, Veränderungen in der Geschwindigkeit der einen oder anderen Transportvorrichtung auszugleichen. Es ist beispielsweise möglich, daß die Bewegung der Behälter auf dem Abnahmeband aus dem einen oder anderen Grund verlangsamt oder abgestoppt wird, so daß eine kurzzeitige Ansammlung von Behältern an dem Zuführungsende der Abnahmetransportvorrichtung auftritt. Gleichzeitig können Unterschiede in der Zuführungsmenge und mögliche Lücken in dem Behälterstrom von der Kühlvorrichtung oder einer anderen behälterzuführenden Vorrichtung auftreten.
" Bisher wurden verschiedene Samme!vorrichtungen einschließlich sich drehender Tische, wie sie in der U.S.-Patentschrift 2 629 4R1 beschrieben sind, oder bandartige Sammeltische vorgeschlagen, wie sie in der U.S.-Patentschrift 2 9^P 195 dargestellt sind. Das Stromregulierungs- und Sammelsystem der Erfindung, stellt durch seine Verwendung eines Behälterausrichtsystems, das mit einer Vielfachbandsamme1-vorrichtung zusammenarbeitet, eine verbesserte Kombination einer Behälterstromregulierung und -führung mit einer verbesserten stoßfreieren und wirksameren Sammelwirkung dar.
• Die Stromregulierungseinrichtung der Erfindung ist bei einer ) Vielzahl von Zuführungsarten für die transportierten Gegenstände verwendbar. Sie ist jedoch besonders bei dem Auftreten einer Übergabe von Glasbehälterreihen von einem breiten Transportband, beispielsweise einem Kühlband, auf ein einreihiges mit hoher Geschwindigkeit laufendes Transportband der Art anwendbar, wie es verwendet wird, um Glasbehälter durch Inspektions- und Füllstationen zu bewegen.
Allgemein umfaßt das System eine Ausrichtvorrichtung mit verschiedenen schmalen Transportvorrichtungen, die parallel quer zu dem Ende einer Übergabeplatte angeordnet sind, über die Behälterreihen auf die Ausrichttransportvorrichtungen
109817/U22
-■3 -
gehen. Derartige Ausrichtvorrichtungen sind im Handel erhältlich und sie haben verschiedene einzelne Bänder, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu einem Ausgangsende hinbewegen und sie haben ein Rückführband, das sich an dem äußeren Ende in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Diese Ausrichtvorrichtungen können verwendet werden, wobei jedoch das Rückführband abgenommen wird. Das erste der schmalen Ausrichttransportbänder, das der Übergabeplatte benachbart ist, ist mit einer feststehenden Geschwindigkeit angetrieben, um die Behälterreihen zu einer angrenzenden und entsprechend angeordneten Transportvorrichtung zum Abführen der Behälter in'einer einzelnen Reihe zu bringen. Die aufeinanderfolgenden und parallelen Ausrichttransportvorrichtungen sind mit einer zunehmend höheren Geschwindigkeit in der gleichen Richtung angetrieben und sie bringen die Behälter zu einem zu der Abführtransportvorrichtung führenden Ausgang.
Eine abgewinkelte Führungsschiene leitet die sich bewegenden Behälter von den Ausrichttransportvorrichtungen ab und auf die Abführtransportvorrichtung, wo die Behälter in einer einzelnen Reihe zwischen sich im Abstand befindenden Führungsschienen gehalten sind. Eine Stromregulierungsvorrichtung oder —tisch zum Sammeln ist längs der Kante der äußersten Ausrichttransportvorrichtung angeordnet, die auch den Endabschnitt umfaßt, wo die Behälter zusammengeführt oder auf die Abführtransportvorrichtung für eine einzelne Reihe geleitet werden. Dieser Tisch kann die überschüssigen Behälter aufnehmen, die durch einen Stopp, ein Verlangsamen oder durch eine ungleichmäßige Zuführungsrate von Behältern von dem Kühlband daran gehindert werden, auf die einreihige Transportvorrichtung zu gehen. Die bevorzugte Anordnung dieses Tisches umfaßt eine Reihe von kurzen parallelen Transportketten oder Transportbändern, die die überschüssigen Behälter in langsamer Geschwindigkeit längs von Wegen tragen, die im rechten Winkel zu dem Weg der Ausrichttransportvorrichtung
109817/U22
verlaufen. Derartige Stromregulierungstische sind im Handel erhältlich und sie bestehen aus einem Rückführband, das quer zu den Eingangsenden der kurzen Transportvorrichtungen verläuft. Dieses Rückführungsband ist weggenommen und durch die Ausrichttransportvorrichtungen bei dem bevorzugten hier beschriebenen System ersetzt. Die kurzen Transportvorrichtungen geben die Behälter auf eine Rückführtraneportvorrichtung für ein Sammeln der Behälter ab, die quer zu den Abi^nbeenden der kurzen Transportvorrichtungen läuft. Die Rückführtmnsportvorrichtung liefert die Behälter an eine Endtrnnsportvorrichtung, die diese zurück zu dem Eingang der fe Ausrichttransportvorrichtungen für einen anschließenden Eintritt auf die einreihige Abführtransportvorrichtung oder für eine weitere Kreislaufsammelbewegung auf dem Tisch leitet .
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Transportsystem für Gegenstände für ein Übergeben von Gegenständen von einer Transportvorrichtung auf eine andere und für ein Ausbilden sowohl einer Ausricht- als auch Stromregulierung oder Sammelwirkung der sich bewegenden Behälter zu schaffen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte W Stromregulierungs- und Sammelvorrichtung für ein Handhaben einer relativ großen Zahl von Behältern in einem geringstmöglichen Raum und bei einer stoßfreien Behälterbewegung zu schaffen.
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine stoßfreiere und wirksamere Stromregulierungsvorrichtung für sich bewegende Gegenstände, beispielsweise Glasbehälter und dgl., zu schaffen.
Andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist.
1 0981 7/ U22
2ÜA9627
Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stromregulierungssystems gemäß der Erfindung, wobei sie die Übergabe von Behälterreihen von einem breiten Transportband von in fluchtenden Reihen gelieferten Behältern auf ein relativ schmales Transportband darstellt.
Im nachfolgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systems beschrieben, das dazu verwendet wird, um Reihen von Behältern 1 von einem Kühltransportband 2 auf ein Inspektions- oder ähnliches Transportband 3 für eine einzelne
Behälterreihe zu übergeben. Der Endteil des Kühltransportbandes 2 ist in der Zeichnung oben dargestellt. Das Kühltransportband 2 trägt Reihen von Behältern 1 zu einer Übergabeplatte 4-, beispielsweise eine Vibrationsubergabeplatte. Die Vibrationsplatte 4- ist vorzugsweise nach unten geneigt, so daß sie leicht die Behälter 1 von dem Kühlband 2 auf das erste Band 5 von drei parallelen Ausricht- oder Einzelbändern 5, 6 und 7 übergibt. Diese Bänder sind auf Riemen- ' scheiben am Ende angebracht, die so angeordnet sind, daß die oberen Transportflächen der Riemen 5, 6 und 7 in einer gemeinsamen. Ebene liegen, um einen leichten Übergang der Behälter 1 von einem Band auf ein anderes Band zu ermöglichen, insbesondere in der Nachbarschaft des Ausgangsendes der Transportvorrichtungen. Die Bänder 5, 6 und 7 sind angetrieben, um die Behälter 1 zu ihren Ausgangsenden zu tragen, wobei die Bänder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind, um eine Ausrichtwirkung zu erzeugen. Das Band 5 ist mit einer geringeren Geschwindigkeit als das zweite Band 6 und das dritte Band mit einer höheren Geschwindigkeit als das Band 6 angetrieben.
Für eine Verwendung bei Glasbehältern bei einer typischen Übergabetätigkeit von einer Kühlvorrichtung wird folgendes bevorzugtes Verhältnis der Bandgeschwindigkeiten verwendet.
109817/U22
-.s- 2Ü49627
Dos erste Band 5 wird mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 4,572 bis 15,24 m pro Minute und das zweite Band 6 mit oiner höheren Geschwindigkeit von ungefähr 7»62 bis 22, P6 m pro Minute und das letzte oder äußerste Band 7 mit der höchsten Geschwindigkeit von ungefähr 9»1^ bis 27,432 m pro Minute angetrieben,,wobei die Geschwindigkeit des letzten Bandes 7 im allgemeinen mit der Geschwindigkeit des Abführbandes 3 übereinstimmt.
Der abgewinkelte geradlinige Eingangsabschnitt 8 der Führungsschienen leitet die Behälter 1 von den sich bewegenden Ausrichtbündern 5\ 6 und 7 in die eine einzelne Reihe bildenden im Abstand befindlichen Führungsschienen 9 und 10 und von da aus weiter zu irgendeinem Ausgangstransportsystem, wie es für die Handhabung oder den Herstellprozess eines bestimmten Gegenstandes verwendet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Übergabedrehtisch 11 dargestellt, der die Reihe der sich bewegenden Behälter durch einen rechtwinkligen Bogen auf die Abführtransportvorrichtung 3 bewegt. Solange wie die Abführtransportvorrichtung 3 und die anschliessende Transportvorrichtung die Behälter bei einer normalen Flußgeschwindigkeit bewegen, gehen alle Behälter oder andere Gegenstände, die an dem Ende des Kühlbandes ankommen, auf die Ausrichtbänder 5, 6 und 7 und sie bewegen sich dann auf den Drehtisch 11 und die Transportvorrichtung 3 zu. Falls eine Verlangsamung oder ein Stopp auftritt oder falls aus irgendeinem Grund der Ausstoß der Kühlvorrichtung kurzzeitig größer ist, ergibt sich ein Stau von Gegenständen an dem Eingangsabschnitt 8 der Führungsschienen 9 und 10.
Um diesen Stau unterzubringen ist längs der äußersten Ausrichttransportvorrichtung 7 ein Strömungsreguliertisch 12 angeordnet. Gemäß der Zeichnung besteht dieser Tisch 12 aus einer Reihe von kurzen parallelen Transportvorrichtungen 13 für die Behälter, die im rechten Winkel zu den Auaricht-
109817/U22
transportvorrichtungen 5, 6 und 7 verlaufen und die in einer Richtung angetrieben sind, um die Behälter 1 von den Aussicht trnnsportvorrichtungen 5, 6 und 7 wegzubewegen. Die vorzuRüweise sich bewegende Flüche dieses Tisches besteht aus verschiedenen kurzen Transportvorrichtungen 13» von denen in der Zeichnung zehn als typische Anzahl gezeigt Bind, urn eine relativ große Vorratsflache für eine Stromregulierung und eine kurzzeitige Sammlung zu bilden. Diese Transportvorrichtungen 13 können auf gemeinsamen Endwellen 14 und 15 angebracht sein, die Riemenscheiben haben, um die Bänder zu halten und anzutreiben. Für diesen Zweck ist eine Kettengliedtransportvorrichtung geeignet. Ein Antriebssystem vorzugsweise mit einer einstellbaren Geschwindigkeitssteuerung hat eine bei 16 gezeigte Abtriebswelle, die über Kettenräder 17 und 18 und eine Antriebskette 19 mit der Endwelle 14 gekuppelt ist. Bei einem typischen Zuführbetrieb aus einer Kühlvorrichtung, wie dies hier dargestellt ist, können diese kurzen einzelnen Ketten 13 mit ungefähr 3»1 bis 9^2 m pro Minute angetrieben sein.
Eine gemeinsame Ruckfuhrtransportvorrichtung 20 ist an den Ausgangsenden der einzelnen Bänder 13 angeordnet, um die gesammelten Behälter aufzunehmen und sie zu den Ausrichtbändern 5» 6 und 7 längs eines im allgemeinen L-förmigen Weges zu führen, der auch die Endrückführtransportvorrichtung 21 enthält. Längs der Kanten der Transportvorrichtungen 13, 20 und 21, die den Rückführungsweg bilden, sind Führungsschienen 22 angeordnet. Die zwei Rückführtransportvorrichtungen 20 und 21 können unabhängig oder von einem gemeinsamen einstellbaren Antrieb angetrieben sein, beispielsweise durch den bei 23 gezeigten Antrieb, dessen Abtriebswelle 24 mit der Welle 25 der Transportvorrichtung für eine Riemenscheibe über Kettenräder 26 und 27 und eine Antriebskette 28 gekuppelt ist. Für einen gemeinsamen Antrieb ist die Riemenscheibenantriebswelle 25 für die Transportvorrichtung 20,
109817/U22
wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, durch Kegelzahnräder 29 und 30 mit dem Ende einer Welle 31 gekuppelt, die an die Transportvorrichtung 21 und eine Antriebswelle 34 durch Kettenräder 36 und 37 und eine Kette 38 angeschlossen ist.
Während die Ausrichttransportvorrichtungsbänder 5» 6 und 7 und die kurzen Sammelbänder 13 sowie die Rückführungsbänder 20 und 21 dicht beieinander angeordnet sein können, ist es üblich einen geringen Zwischenraum zwischen bestimmten Bändern vorzusehen und eine Fläche mit geringer Reibung einzuschließen, beispielsweise Teflon- oder Metallübertragungsplatten,der Art, wie'sie bei 32 und 33 an den gegenüberliegenden Enden der kurzen Sammeltransportbänder 13 dargestellt sind.
Gemäß.der Zeichnung ist ein Antriebsmotor 40 mit einer Antriebswelle 39 für das Ausrichtband 7 gekuppelt. Durch Kettenräder 42 und 43 und eine Kette 44 ist eine Zwischenwelle 41 angetrieben und sie treibt ihrerseits an den Enden sitzende Riemenscheibenwellen 45 und 46 durch entsprechend bemessene Kettenräder 47, 48, 49 und 50 über Ketten 51 und 52, um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Ausrichtbänder für die Bänder 5 und 6 zu erreichen.
Der Betrieb der Einrichtung geht aus der Zeichnung hervor. Die Reihen von sich bewegenden Behältern 1 werden von dem Kühlband 2 getragen und auf die glatte obere Fläche der tibertragungsplatte 4 gelegt, die vorzugsweise nach unten geneigt ist und vibriert. Die Reihen der Behälter 1 rücken über die Platte 4 vor und gehen auf eine oder auf mehrere der Ausrichttransportvorrichtungen 5, 6 und 7, abhängig von der einzelnen Zuführungsbewegung der Behälter auf und über die Vibrationsplatte. Die Ausrichtbänder 5i 6 und 7 tragen jetzt diese Behälter zu ihren Ausgangsenden und in den Eingang 8 des Führungsschienensystems. Während des normalen Be-
1 098 1 7/ U22
triebes treffen die Behälter 1 schließlich auf irgendeinen Teil des abgewinkelten geraden Abschnittes 8 der Führungsschienen oder sie gehen direkt in die parallelen einreihigen Führungsschienen 9 und 10, so daß die Behälter sich weiter über den sich drehenden Drehtisch und in das reguläre einreihige Transportsystem 11,3 bewegen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zusatz ist ein Stau von Behältern 1 an dem Eingang 8 der Führungsschienen 9 und 10 aufgetreten. Dies veranlaßt die ankommenden Behälter 1 sich von dem äußersten Ausrichttransportband 7 wegzuschieben und auf den ätromregulierungstisch 12 zu gehen. Diese Behälter 1 gehen auf das eine oder das andere der Stromregulierungsbänder 13, die die Behälter von den Ausrichtbändern 5» 6 und 7 wegbewegen. Die zusammenarbeitende L-förmige Transportbahn 20, 21 an der Rückseite und an dem Ende der kurzen Sammelbänder 13 übernimmt die gesammelten Behälter 1 und führt sie zu dem Eingangsende der Ausrichtbänder 5, 6 und 7 zurück. Diese Behälter 1. werden nun wie vorher dem einreihigen Führungsschienensystem 9i 10 zugeführt. Falls der Stau noch nicht beseitigt ist, gehen die überschüssigen Behälter 1 erneut in einem Kreislauf über den Tisch 12. Dies erfolgt durch das Zusammenwirken der Ausrichtbänder 5» 6 und 7 und der Sammeltischtransportbänder 13» 20 und 21.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die normale Ausrichtwirkung der parallel angeordneten Ausrichtbänder ihre normale Tätigkeit ausführt und auch mit dem Stromregulierungstisch zusammenarbeitet, um einen kompakten und stoßfreien Betriebsfluß oder eine Stauregulierung zu bilden. Der Vorteil der Erfindung ergibt sich somit aus einer verbesserten Vorrichtung zum Ausrichten und Wiederzuführen der Behälterreihen in das einreihige System mit einer wirksamen und stoßfreien Betriebsflußregelung, die nicht nur die
109817/U22
überschüssigen Behälter sammelt, sondern auch einen relativ großen Vorratsbereich für die Behälter schafft, die bei diesem Abschnitt des Systems kurzzeitig gelagert oder im Kreislauf geführt werden können.
109817/ U22

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Λ . Einrichtung zur Handhabung des in Reihen ankommenden Bohülterflusses auf einem relativ breiten Transportband und zur übertragung der Behälter in eine einreihige Ausrichtung auf einer relativ schmalen Abführtranßport" vorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination einer Ausrichtvorrichtung an dem Abgabeende des breiten Transportbandes zur Bewegung der Behälter in der gleichen Längsrichtung der Reihen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu einem Auslaßpunkt angrenzend an der Abführtransportvorrichtung, durch eine Führungsvorrichtung an dem Auslaßpunkt zur Führung der Behälter auf die Abführtransportvorrichtung, durch eine Stromregulierung und eine Behältersammeivorrichtung, die angrenzend an die Ausrichtvorrichtung angeordnet ist, mit einer Vorrichtung zum Abführen der Behälter von der Ausrichtvorrichtung und zum Zurückführen der Behälter danach zu dem Eingangsende der Ausrichtvorrichtung.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtvorrichtung aus einer Mehrzahl von relativ schmalen Bändern besteht, die zueinander parallel und im rechten Winkel zu dem Ende des breiten Transportbandes angeordnet sind, daß eine Vorrichtung zur Anbringung der oberen Trums der Bänder in einer gemeinsamen Ebene und eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu dem Auslaßpunkt vorhanden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregulierungsvorrichtung aus einer Mehrzahl von relativ kurzen behältertragenden Bändern besteht, die parallel und Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, daß eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder in der Richtung des breiten Transportbandes und eine Vorrichtung zum
    1C19817/U22
    Zurückführen der Behälter von dem Abgabeende der kurzen Bänder auf die Ausrichtbänder vorhanden sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregulierungsvorrichtung aus einer Mehrzahl von relativ kurzen behältersammelnden Bändern besteht, die parallel und Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind,' daß eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder in der Richtung des breiten Transportbandes und eine Bandvorrichtung zum Zurückführen der Behälter von dem Abgabeende der kurzen Bänder zu den Ausrichtbändern vorhanden ist, die
    ψ aus einem ersten Rückführband, das quer zu den Abgabeenden der Sammelbänder läuft, und aus einem zweiten Rückführband besteht, das zwischen dem Abgabeende des ersten Rückführbandes und der Ausrichtvorrichtung angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung zur Handhabung eines in Reihen ankommenden Behälterstromes auf einem relativ breiten Transportband und zur Übertragung der Behälter in eine einreihige Ausrichtung auf einer relativ schmalen Abführtransportvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination einer Mehrzahl von relativ schmalen Ausrichtbändern, die parallel
    ^ und angrenzend aneinander angeordnet sind und sich im rechten Winkel zu dem breiten Transportband erstrecken, durch eine Vorrichtung zur Anbringung der oberen Trums der Bänder in einer gemeinsamen Ebene, durch eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder in derselben Richtung und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu einem Auslaßpunkt angrenzend an der Abführtransportvorrichtung, durch eine Führungsvorrichtung, die so angebracht ist, daß sie sich für eine Führung der Behälter in parallele Führungsschienen diagonal über die Bänder erstreckt, durch im Abstand befindliche im allgemeinen parallel geführte Schienen, die für ein Leiten der Behälter auf die Abführtransport-
    10981 7/ U22
    vorrichtung angeordnet sind und durch eine Stromregulierung und Behältersammelvorrichtung, die angrenzend an die Ausrichtbänder angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömregulierungsvorrichtung aus einer Mehrzahl relativ kurzer behältertragender Bänder besteht, die parallel und Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, daß eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder in der Richtung des breiten Transportbandes und eine Vorrichtung zum Zurückführen der Behälter von dem Abgabeende der Bänder auf die Ausrichtvorrichtung vorhanden sind.
  7. 7. Einrichtung zur Handhabung des Stromes von in Reihen ankommenden Behältern auf einem relativ breiten Transportband und zur übertragung der Behälter in eine einreihige Ausrichtung auf einer relativ schmale Abführtransportvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination einer Mehrzahl von relativ schmalen Ausrichtbändern, die parallel und angrenzend aneinander angeordnet sind und sich im rechten Winkel zu dem breiten Transportband erstrecken, durch eine Vorrichtung zur Anbringung der oberen Trums der Bänder in einer gemeinsamen Ebene, durch eine Vorrichtung zum Antrieb der Bänder in der gleichen Richtung und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu einem Auslaßpunkt angrenzend an die Abführtransportvorrichtung, durch eine Führungsvorrichtung, die angebracht ist, um sich diagonal über die Bänder zur Führung der Behälter in parallele Führungsschienen zu erstrecken, durch im Abstand befindliche im allgemeinen parallele Führungsschienen, die für ein Leiten der Behälter auf die Abführtransportvorrichtung angeordnet sind, durch eine Stromregulierung und Behältersammelvorrichtung, die angrenzend an die Ausrichtbänder angeordnet ist und
    109817/U22
    aus einer Mehrzahl von relativ kurzen behältersammelnden Transportvorrichtungen besteht, durch eine Vorrichtung zur Anbringung der Sammeltransportvorrichtungen parallel zueinander und Seite an Seite im rechten Winkel zu den Ausrichttransportvorrichtungen, durch eine Vorrichtung zum Antrieb der Sammeltransportvorrichtungen für ein Wegführen der Behälter von den Ausrichtbändern und durch eine Bandvorrichtung zur Aufnahme der Behälter von den Enden der Sammelbänder und zur Zurückführung der Behälter zu den Ausrichtbändern.
    109817/U22
DE19702049627 1969-10-13 1970-10-09 Transporteinrichtung Pending DE2049627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86558969A 1969-10-13 1969-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049627A1 true DE2049627A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25345836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049627 Pending DE2049627A1 (de) 1969-10-13 1970-10-09 Transporteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3604551A (de)
JP (1) JPS4918070B1 (de)
DE (1) DE2049627A1 (de)
FR (1) FR2064300B1 (de)
GB (1) GB1272872A (de)
ZA (1) ZA706828B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004259A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn
US6056107A (en) * 1996-03-15 2000-05-02 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article singulation conveyor
US6253905B1 (en) 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor
US6269933B1 (en) 1996-03-15 2001-08-07 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article unscrambler
US6412621B1 (en) 1999-10-21 2002-07-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyors system with volume sharing
US6622847B2 (en) 1996-03-15 2003-09-23 Rapistan Systems Advertising Corp. Compact article unscrambler

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734267A (en) * 1971-09-30 1973-05-22 J Tice Article storing and recirculating device
US3837466A (en) * 1972-10-06 1974-09-24 R Jones Brick handling
GB1570522A (en) * 1976-01-10 1980-07-02 Fmc Corp Uk Ltd Apparatus for collating cans and other articles
JPS5332975U (de) * 1976-08-27 1978-03-22
US4401207A (en) * 1978-12-18 1983-08-30 Garvey Corporation Product accumulator
JPS6277831U (de) * 1985-11-05 1987-05-19
FI860402A (fi) * 1986-01-28 1987-07-29 Norvasto Oy Foerfarande foer automatisk foerpackning av laongstraeckta produkter, speciellt leverkorvar i foerpackningslaodor.
US4990034A (en) * 1988-10-12 1991-02-05 Goldco Industries, Inc. Method and apparatus for facilitating formation of moving cylindrical articles into single file
US5201403A (en) * 1989-04-28 1993-04-13 Franz Haas Waffelmaschinen Industriegesellschaft M.B.H. Interstage wafer block accumulation
IT1233486B (it) * 1989-06-20 1992-04-02 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'avanzamento, in successione, di prodotti appiattiti
US5167319A (en) * 1991-08-21 1992-12-01 Mcmackin Jr Paul J Direction changing conveyor
US5301791A (en) * 1992-10-07 1994-04-12 Lipe-Rollway Automation Equipment Div. Of Lipe-Rollway Corp. Vibratory pile conveyor system
US5372238A (en) * 1993-09-13 1994-12-13 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for singularizing objects
US5769204A (en) * 1995-12-21 1998-06-23 Sandvik Sorting Systems, Inc. Singulator conveyor system having package-return conveyors
US5673783A (en) * 1996-11-08 1997-10-07 Stainless Specialist Inc. Conveyor system
US6575287B2 (en) * 2001-10-25 2003-06-10 Mark C. Garvey Product conveying and accumulation system and method
US6910569B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Siemens Technology-To-Business Center, Llc Load singulation system and method
US7036653B2 (en) 2002-01-29 2006-05-02 Siemens Technology-To-Business Center Llc Load manipulation system
US6648124B1 (en) * 2002-09-19 2003-11-18 Garvey Corporation Product path splitting and merging conveyor system
JP2006504597A (ja) * 2002-10-29 2006-02-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 分散形物品操作を行うコンベヤシステム
US20050107911A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Siemens Technology-To-Business Center Llc Systems and methods for controlling load motion actuators
US20050107909A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Siemens Technology-To-Business Center Llc Systems and methods for programming motion control
US7222718B2 (en) * 2004-02-02 2007-05-29 Nedco Conveyor Company Accumulating conveyor system
US7252186B2 (en) * 2004-12-29 2007-08-07 Garvey Corporation Accumulation table
US7322459B2 (en) * 2006-05-01 2008-01-29 Garvey Corporation Differential speed conveyor accumulation system and method
DE102005023810A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
WO2009065409A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Anker Andersen A/S A feeding system for alignment of objects, such as packages
NL2001117C2 (nl) * 2007-12-21 2009-06-23 Eurosort B V Transportinrichting en werkwijze voor het sorteren van producten.
DE102008036564B4 (de) * 2008-07-30 2010-09-30 SSI Schäfer PEEM GmbH Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
DE102009003475A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Krones Ag Förderer und Verfahren zum Beschicken einer Weiterverarbeitungseinheit
ITMI20121218A1 (it) * 2012-07-12 2014-01-13 Inpeco Ip Ltd Stazione di accantonamento provvisorio di dispositivi di trasporto di contenitori di prodotti biologici
CH708220B1 (it) * 2013-06-19 2017-01-31 Akmer-Serviços De Consultadoria E Marketing Lda Apparecchiatura per l'impilamento di articoli come lattine e per disporre le stesse secondo un ordine predeterminato su una piattaforma di impilamento.
JP6256826B2 (ja) * 2013-09-02 2018-01-10 三菱重工機械システム株式会社 容器単列化装置
DE102014103711A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Krones Ag Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
CN105236069B (zh) * 2015-09-18 2018-04-03 卓越(苏州)自动化设备有限公司 轴承零件供料装置
CN105501812A (zh) * 2015-12-24 2016-04-20 重庆兆峰玻璃晶品有限公司 玻璃瓶防倾倒装置
US10259658B2 (en) 2016-11-02 2019-04-16 NJM Packaging Inc. Conveyor with accumulation table
CN108116866B (zh) * 2018-02-01 2024-03-22 苏州杰锐思智能科技股份有限公司 自动排列出料装置
US10815068B2 (en) 2018-08-22 2020-10-27 National Presort, L.P. Automated parcel singulator
US11186446B2 (en) * 2019-07-02 2021-11-30 Integrated Packaging Machinery, LLC Passively-operated accumulation module for use with a powered conveyor system
DE102021130465A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-25 Krones Aktiengesellschaft Puffervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852322A (en) * 1928-03-01 1932-04-05 Liquid Carbonic Corp System and apparatus for handling bottles
US2629481A (en) * 1948-06-04 1953-02-24 Anchor Hocking Glass Corp Article arranging apparatus
US2763359A (en) * 1951-08-07 1956-09-18 Allen S Rose Arranging apparatus for cans and similar containers
US2704146A (en) * 1952-03-26 1955-03-15 Herbert J Reck Feeding mechanism for eggs
US2988195A (en) * 1959-01-06 1961-06-13 Lodge & Shipley Co Accumulator for conveyor systems
US3258105A (en) * 1964-06-18 1966-06-28 Norris Grain Company Article handling apparatus
FR1409597A (fr) * 1964-09-14 1965-08-27 Emhart Corp Machine pour déposer des récipients sur un transporteur
US3465868A (en) * 1967-09-18 1969-09-09 Solar Eng & Equipment Co Single file column forming apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004259A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn
US6056107A (en) * 1996-03-15 2000-05-02 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article singulation conveyor
US6269933B1 (en) 1996-03-15 2001-08-07 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article unscrambler
US6622847B2 (en) 1996-03-15 2003-09-23 Rapistan Systems Advertising Corp. Compact article unscrambler
US6253905B1 (en) 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor
US6390277B2 (en) 1999-02-26 2002-05-21 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor
US6659264B2 (en) 1999-02-26 2003-12-09 Rapistan Systems Advertising Corp. Feed conveyor system including an unscrambling and aligning portion
US6412621B1 (en) 1999-10-21 2002-07-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyors system with volume sharing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064300A1 (de) 1971-07-23
JPS4918070B1 (de) 1974-05-07
US3604551A (en) 1971-09-14
ZA706828B (en) 1971-07-28
FR2064300B1 (de) 1974-09-20
GB1272872A (en) 1972-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049627A1 (de) Transporteinrichtung
DE69835716T2 (de) Anlage für das Verpacken von Produkten
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE1531948A1 (de) Wendefoerderer fuer Einzelgegenstaende
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
DE2041686C3 (de) Fordermagazin
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE1756233A1 (de) Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE102007049780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben von Stückgütern
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE2233880A1 (de) Abtrennvorrichtung
DE1456850A1 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flaechigen Gut,insbesondere Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE634863C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1060792B (de) Einrichtung zum einheitlichen Aufstellen und Ausliefern von in beliebigen Lagen angelieferten Sendungen
DE3826638A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von waren
DE1262665B (de) Anordnung zur Behandlung von zur Konservierung bestimmten Spargeln
DE2409087A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE3344795A1 (de) Positioniereinrichtung fuer zu etikettierende packungen
EP1066127B1 (de) Transportvorrichtung
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection