DE2049057A1 - Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412 - Google Patents

Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412

Info

Publication number
DE2049057A1
DE2049057A1 DE19702049057 DE2049057A DE2049057A1 DE 2049057 A1 DE2049057 A1 DE 2049057A1 DE 19702049057 DE19702049057 DE 19702049057 DE 2049057 A DE2049057 A DE 2049057A DE 2049057 A1 DE2049057 A1 DE 2049057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
complex
polymers
polymer
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049057
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuntz Emile Lyon Rhone Chapurlat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2049057A1 publication Critical patent/DE2049057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/08Anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3246Polyamines heterocyclic, the heteroatom being oxygen or nitrogen in the form of an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3293Hydroxyamines containing heterocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3844Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7881Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/838Chemically modified polymers by compounds containing heteroatoms other than oxygen, halogens, nitrogen, sulfur, phosphorus or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H- AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
SC 3582/3598
BHOKE-POULENC S.A., Paris / Prankreich
Komplexbildende Polymere
Die vorliegende Erfindung betrifft komplexbildende Polymere, Verfahren zur Herstellung dieser komplexbildenden Polymeren, verschiedene Anwendung dieser Polymeren und gewisse Monomere, die zur Herstellung von diesen Polymeren dienen.
Es sind verschiedene Arten von komplexbildenden Polymeren bekannt. Ihr Hauptinteresse liegt in ihrer Fähigkeit, gewisse Metallionen komplex zu binden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind makromolekulare Verbindungen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
(D
aufweisen, in der:
10
L eine Valerizbindung oder einen zweiwertigen Eest, wie beispielsweise -0-, -S-, -CO-, -CHR.- oder -NIL·-, worin Rx. ein
Wasserstoffatom oder ein niedriger Alkylrest ist, bedeutet,
die Symbole a, a- und a~ jeweils ein Wasserstoffatom oder' eine Valenzbindung oder einen niedrigen Alkylrest darstellen,
wobei die Anzahl dieser Symbole, die eine Valenzbindung darstellen, 1 oder 2 beträgt, und wobei a^ und a? außerdem gegebenenfalls zusammen einen Rest -GRy. =CR,.- darstellen können,
wobei die Gruppierungen der Formel I durch, einen oder mehrere polyvalente Reste R verbunden sind, die Bindungsmittel genannt werden, und eine der beiden im folgenden definierten Bedeutungen R. und RB haben.
Falls a,- und a~ jeweils ein Wasser stoff atom bedeuten und L eine Valenzbindung darstellt , wird die Gruppierung der Formel I genauer "Dipyridylgruppierung" genannt; falls a,, und a~ zusammen den Rest -CH=CH- bedeuten und L eine Valenzbindung darstellt, wird die Gruppierung der Formel I genauer "o-Phenanthrolingruppierung" genannt. Es sei bemerkt, daß in diesen beiden Fällen die Darstellung dieser Gruppierungen durch die Formeln
a a
und
^ a a
einen rein formellen Charakter aufweisen und daß in Wirklichkeit eine Delokalisation der Elektronen gemäß dem klassischen Zustand von aromatischen Kernsystemen vorliegt.
Die beiden Bedeutungen R und Rß, die das Verbindungsmittel R haben kann ., sind unter den folgenden Punkten A und B angegeben.
A) RA bedeutet einen organischen oder nicht-organischen zwei-
10 . - ' :>9 5
_ 3 —
wertigen Rest, der beispielsweise aus einem Rest oder einer Folge von mehreren Resten aus der Gruppe von Rp, R, und Y, deren Bedeutungen die folgenden sind, bestehen kann:
Rp bedeutet einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest, der gegebenenfalls Substituenten, wie beispielsweise Hydroxyl- oder Oxogruppen,tragen kann und gegebenenfalls Brücken, wie beispielsweise Alkano- oder Alkenogruppen, tragen kann, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffato men des Restes Rp vorzugsweise unter 12 beträgt,
R^ bedeutet einen Arylenrest, wie beispielsweise einen Phenylenrest, oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest,
X bedeutet einen Rest, wie beispielsweise -0-, -S-, -SOp-, -NH-,
-N-, -N=N-, -N=N-,
I ί
NH-CO-HOOC-
CO-NH- -NH-CO-COCH » EOOG-
-P- oder -P-,
I i
R/
wobei R^ ein niedriger Alkylrest oder ein Arylrest, wie beispielsweise ein Phenylrest , ist.
B) R-g bedeutet einen makromolekularen polyvalenten Rest. Als Beispiele für Reste RR kann man, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die Reste der Formeln
(■ K -)m
oder (. Q -)
nennen, in denen K einen dreiwertigen organischen Rest dars+ellt, Q einen vierwertigen organischen Rest bedeutet und m eine positive ganze Zahl darstellt, wobei K, Q und m außerdem so beschaffen sind, daß (-KH-)m und (- QE^ -}m Polymere, wie bei-
10
_ 4 —
spielsweise Polyolefine, Polyäther, Polyamide, Polyester, Polyimide, Polyurethane, Vinylpolymere oder Acrylpolymere, darstellen.
Die von Bindungsmitteln vom Typ R. abgeleiteten komplexbildenden Polymeren werden als komplexbildende Polymere vom Typ P. bezeichnet, und die von Bindungsmitteln vom Typ Rg abgeleiteten komplexbildenden Polymeren werden als komplexbildende Polymere vom Typ Pj, bezeichnet.
Die komplexbildenden Polymeren vom Typ P. bestehen aus einer Wechselfolge von Gruppierungen der Formel I und Bindungsmitteln R..
Die komplexbildenden Polymeren vom Typ P-g bestehen aus einer makromolekularen Kette, an der Gruppierungen der Formel I Seitenverkettungen bilden, die gegebenenfalls und gleichzeitig mit anderen makromolekularen Ketten verbunden sein können.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können angewendet v/erden.
Gemäß einer ersten Griippe von Herstellungsmethoden nimmt τη η π eine Polymerisation unter Einsatz von zumindest eiiieui Biazamonomeren .., das zumindest eine geeignete reaktive Gruppe trägt, vor. (Unter einem Biatamonomeren versteht man ein Monomeres, bei welchem das ganze Skelett oder ein Teil desselben identisch mit dem Skelett der Verbindung der Formel
(II)
in der a1 , a'^. und a'p die gleichen Bedeutungen wie a, a. und a~ mit Ausnahme der Valenzbindung haben können, ist.)
Diese Polymerisation kann eine Viny!polymerisation genannte
1 0 '■ .. ■· ■> ρ t;
Polymerisation oder eine Polykondensation sein.
Venn man eine Viny!polymerisation durchführt, stammt das eingesetzte Biazamonomere von einer Verbindung der Formel II durch Anfügung von einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Substituenten, wie beispielsweise Substituenten der Formel
ß1s V
C = G- oder G = C - CH -
in denen S., Sp, S, und S2., die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedrige Alkylreste bedeuten.
Wenn man eine Polykondensation durchführt, so ist das eingesetzte ' Biazamonomere von einer Verbindung der Formel II durch Anfügung von einem oder mehreren Substituenten, die zu Polykondensationsreaktionen führen können, abgeleitet.
Als bevorzugte Beispiele und im Hinblick auf die Herstellung von komplexbildenden Polymeren vom Typ P. kann man die Monomeren der Formel
(III)
nennen, in der f- und fp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, reaktive Gruppen der Formel -R'-Z darstellen, in der R1 eine Valenzbindung oder auch einen Rest oder eine Folge von Resten, wie beispielsweise R2, IU und Y, darstellt , wobei dessen beide freien Valenzen von Kohlenstoffatomen getragen werden, und Z eine Gruppe, wie beispielsweise eine Formyl-, Amino-, Hydroxyl-, Hydroxycarbonyl-, Chlorcarbonyl- oder Isocyanatοgruppe,darstellt und auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann, falls R1 einen Methylenrest bedeutet.
10 · '\ B
Die Dialdehydmonomeren der Formel III, für welche f^. und f2 der Formel -R1-CHO entsprechen, können mit Ketonen oder Aminen polykondensiert werden.
Ihre Polykondensation mit Ketonen kann beispielsweise nach den in der belgischen Patentschrift 714· 325 beschriebenen Arbeitsweisen durchgeführt werden. Wenn das Keton der Formel
Rr- - CH0 - CO - CH0 - Rf-
entspricht, in der R1- und R^, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste bedeuten oder gegebenenfalls zusammen einen zweiwertigen Alkylenrest bilden, weist das erfindungsgemässe komplexbildende Polymere dann eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
?5 ?6
R1-CH=C-CO-C=CH-hy hy
auf, in der die unter der Doppelbindung angebrachte Angabe "hy" angibt, daß diese gegebenenfalls in hydratisierter Form (-CHOH-CH2-) vorliegen kann.
Die Polykondensation eines Dialdehydmonomeren der Formel III, für welches f,. und fp die Formel -R1-CHO haben, mit einem Diamin, kann nach den verschiedenen von G.F. d'Alelio u. Mitarb. (J.Macromol. Sc. A2 (2), 237-333 (1968) ) beschriebenen Arbeitsweisen durchgeführt werden. Wenn das eingesetzte Diamin der Formel NH2-Rn-NH2 entspricht, in der R1^ aus einem Rest oder einer Folge von Resten, wie beispielsweise Rp, R, und Y besteht, wobei dessen beide freien Valenzen von Kohlenstoffatomen getragen werden, weist das dann erhaltene komplexbildende Polymere eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
E1-CH=N-R7-N=CH-
Die diaminierten Monomeren der Formel III, für welche f. und fp Reste -R1-NHp darstellen, können nach den üblichen Methoden mit Dicarbonsäuren, Dicarbonsäuredichloriden, Dianhydriden und Diisocyanaten polykondensiert \\Terden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind dann Polyamide, Polyimide oder Polymere mit Harnstoffgruppierungen.
Insbesondere wenn man ein diaminiertes Monomeren der Formel III, für welches f,. und fp Reste -R'-NH2 darstellen, mit einem Pianhydrid der Formel
^ CQ^ xC0x
in der Ro einen tetravalenten organischen Rest mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, kondensiert, v/eist das dann erhaltene Polymere eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
COx _/JO-NH-X!00H
Wenn man ein diaminiertes Monomeres der Formel III, für welches f^j und fo Reste -R1-HHo darstellen, mit einem Diisocyanat der
20Λ9057
Formel OCN-Rq-NCO, in der Rq die für R. angegebenen Bedeutungen besitzt, polykondensiert, weist das erhaltene Polymere mit Harnstoffgruppierungen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
- L
NH-CO-NH-Rq-NH-CO-NH-
Die dimethylierten Monomeren der Formel
(IV)
**"■·* I c ναι jt
kennen zu Polykondensaten verschiedener Arten führen.
Unter der dehydrierenden Wirkung von Schwefel können sie zu komplexbildenden Polymeren führen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
aufweisen.
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise durchgeführt werden, die der für Picoline bekannten (H.I. Thayer u. Mitarb., J. Am. Chem. Soc. £0, 2550-2335 (1948) ) entspricht,
Mit Dianhydriden der Formel
^CO COx
0 .R8 0
CO ^ CO^
10 9 Γ 1 4/2295
können die dimetliylierten Monomeren der Formel IV zu komplexbildenden Polymeren führen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
aufweisen.
Diese letztere Polykondensation kann durch einfaches Erhitzen des Gemischs der Reagentien, vorzugsweise in Anwesenheit von Dehydratationsmitteln und bei einer Temperatur über 100 C, durchgeführt werden.
Die dimethylierten Monomeren der Formel IV können auch mit dihalogenierten Derivaten der Formel X-R^-X, in der X ein Halogenatom darstellt und R^ einen zweiwertigen Rest der gleichen Bedeutung, wie sie zuvor angegeben wurde, bedeutet, polykondensiert v/erden. Die dann erhaltenen komplexbildenden Polymeren v/eisen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise durchgeführt v/erden, die der für Picoline bekannten (A.E. Tsehitschibabin , Bull. Soc. Chim. Fr., S. 1607-1633 (1938); H. Normant, Bull. iioc. Chim. Fr., S. 791-806 (1968) ) entspricht.
Die dimethylierten Monomeren der Formel IV können auch mit Olefinen und insbesondere mit Divinylderivaten der Formel
in der R^n eine Valenzbindung oder einen
zweiwertigen Rest, wie beispielsweise Rp oder R7,, darstellt, polykondensiert werden. Die so erhaltenen komplexbildenden Polykondensate weisen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
-GHp-CHp—Ry, /-.—CHp-CHp-
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise vorgenommen werden, die der für Picoline bekannten (R. Wegler u. Mitarb., Ber. 8j>, 6-10 (1950) ) entspricht.
Die dihydroxylierten Monomeren der Formel III, für welche f^ und fp Reste -R'-OH darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Dicarbonsäuren, Dianhydriden, Säuredichloriden (Herstellung von Polyestern) oder mit Diisocyanaten (Herstellung von Polyurethanen) führen.
Die Dicarboxylmonomeren der Formel III, für welche f* und fp Reste -R1-COOH darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Diolen (Herstellung Aon Polyestern) oder mit Diaminen (Herstellung von Polyamiden) führen.
Die Monomeren mit Isocyanatfunktion der Formel III, für welche f. und fp Reste -R1-NCO darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Diolen (Herstellung von Polyurethanen) oder mit Diaminen (Herstellung von Polyharnstoffen) führen.
Gemäß einer zweiten Gruppe von Methoden zur Herstellung von komplexbildenden Polymeren gemäß der Erfindung bindet man ein Biazamonomeres an ein zuvor hergestelltes Polymeres.
Man kann beispielsweise ein Polymeres der Formel (■ K -) oder
10! . / '.? 9 5
mit einem Biazamonomeren umsetzen, das von einer Verbindung der Formel II durch Zufügung von zumindest einem Substituenten f, abgeleitet ist, wobei die Eeste f, und f-, befähigt sind, zusammen zu Kondensationsreaktionen zu führen.
Diese Herstellungsmethode führt zu komplexbildenden Polymeren des oben definierten Typs P-n.
Als Paare von Resten f-, und f 1^ kann man als Beispiele, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die Eeste, die Carboxyl/Hydroxyl-, Chlorcarbonyl/Hydroxyl- und Anhydrid/Hydroxyl-Gruppen tragen , die zu Polyestern führen, die Paare Carboxyl/ Amino und Chlorcarbonyl/Amino, die zu Polyamiden führen, das Paar Hydroxyl/Isocyanat, das zu Polyurethanen führt, und das Paar Hydroxyl /Aldehyd, das zu Polyacetalen führt, nennen.
Man kann insbesondere ein komplexbildendes Polymeres vom Typ Bg durch Umsetzung eines Polymeren mit HydroxylGruppen, wie beispielsweise Vinylalkoholhomo- und -copolymere, mit einem Biazamonomeren, das zumindest eine Aldehydfunktion trägt, wie beispielsweise den Verbindungen der Formel
-L-
OHC-R1 ^a1 a2 Έ'-CHO in Anwesenheit einer Säure herstellen.
Diese Acetalisierung kann gegebenenfalls in Anwesenheit von anderen Aldehyden, wie beispielsweise Formaldehyd, oder deren Vorläufern, wie beispielsweise Trioxymethylen, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können je nach ihrer Art und Herstellungsmethode in festem Zustand oder
1OC /oqc
- 12 -
in Lösung oder in Suspension erhalten werden. Sie werden vorzugsweise in feuchtem Zustand, in Lösung oder in Suspension aufbewahrt.
Unter den zahlreichen, im vorstehenden beschriebenen Möglichkeiten werden im folgenden erfindungsgemäss bevorzugte Polymere kurz angeführt. Es handelt sich um folgende:
1. Polymere, die aus einer Folge von Gruppierungen
/ RA~
/ S
ν \y/\
bestehen, in der R. einen zweiwertigen Rest darstellt, der
aus der Gruppe der folgenden Reste gewählt ist:
1.1 Reste der Formel
Rt- R/-
I5 I6
-R^CH=C-CO-C=CH-R'-hy hy
in der
R1- und Rg Wasser stoff atome oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest
mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden und
R' einen Rest -CH=CH-Ar1-darstellt, wobei Ar1 eine m-Phenylen-,
p-Phenylen- oder p-Diphenylengruppe ist.
1.2 Reste der Formel -NH-CO-NH-Rq-NH-CO-NH-,in der RQ der For-
-(CH2)6-, -CH2/ yOHg-rr Γ oder
1 0 9 '■ U / 2 2 9 5
entspricht.
1.3 Reste der Formel -(CHp) - in der η einen Wert zwischen 1 und 10 darstellt.
1.4- Reste der Formel
CO ^
-(CH0),, -^ V(CHOx- und-N Il N-3 Λ J 3 ^CO-L JJ-CO'-'
2. Polymere, die aus einer Anzahl von Gruppierungen
und/oder
bestehen, die untereinander durch makromolekulare Reste sich wiederholender Gruppierung
-CH0 - CH - CH0 - CH-
2I 2I
Ar'-CH=CH-
verbunden sind, worin Ar1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Was die bevorzugten Herstellungsverfahren anbetrifft, so sind diese die oben beschriebenen Verfahren, bei welchen die Reagentien so gewählt sind, daß die angegebenen bevorzugten Produkte erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung der oben beschriebenen komplexbildenden Polymeren zur Herstellung von Additionsverbindungen, hauptsächlich von Salzen von komplex-
10 ' ' < j 5
bildenden Polymeren,und in Komplexe überführte! Polymeren.
Die Salze der komplexbildenden Polymeren werden durch Bindung von Säuren, die kein Metallatom enthalten, an den Gruppierungen cer Formel I der komplexbildenden Polymeren erhalten. Im spezielleren werden diese Salze durch Umsetzung einer Säure mit einem komplexbildenden Polymeren erhalten. Diese Reaktion kann entweder durch Einbringen des festen komplexbildenden Polymeren in eine Lösung der Säure oder durch Mischen einer Lösung der Säure und einer Lösung des komplexbildenden Polymeren durchgeführt werden.
Die Polymerkomplexe sind makromolekulare Verbindungen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
(V)
aufweisen, die untereinander durch ein oder mehrere Bindungsmittel R verbunden sind, wobei R, a, a-, a2 und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und 6 ein anderes Metallatom als ein Alkalimetallatom oder eine ionische Verbindung bedeutet, wie beispielsweise Salze oder Säuren, die zumindest ein anderes Metallatom als ein Alkalimetallatom enthalten.
Die in der Formel V angegebenen Koordinationsbindungen verbinden die Stickstoffatome mit dem in der Verbindung G enthaltenen Metallatom. Wenn die Verbindung G ein Salz ist, kann das Metallatom, das kein Alkalimetallatora ist, entweder in dem Anion oder in dem Kation enthalten sein.
Wenn G eine ionische Verbindung ist, so kann das direkt an die Stickstoffatome durch fcoordinative Bindungen gebundene Metallatom gegebenenfalls und zusätzlich andere koordinative, kovalente oder elektrovalente Bindungen aufweisen,die es mit anderen Ionen, Atomen oder Molekülen verbindet.
10:' ·■·/;> 295
Als Beispiel für verwendbare Salze G kann man, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die gewöhnlichen Metallsalze, wie beispielsweise die Halogenide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Formiate, Acetate, Propionate und Stearate, die Salze, die ein komplexes Kation aufweisen, wie beispielsweise Oxokationderivate von Titan, Vanadium, Zirkon, Molybdän, Hafnium, Niob, Wolfram und Uran, die Salze, die ein komplexes Anion aufweisen, wie beispielsweise PdCl^, und ganz allgemein anionische Metallkomplexe von Halogenid-, Cyanid-, Thiocyanat-, Thiosulfat- und Ortliophosphatanionen nennen.
Als Beispiele für Säuren, die zumindest ein Metallatom, das kein Alkalimetallatom ist, enthalten, kann man, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, HpPtCl,- und HoPdCl^ und allgemein die Säuren, die den zuvor genannten Salzen entsprechen, die ein komplexes Anion aufweisen, nennen.
Die oben beschriebenen komplexierten Polymeren können auch gegebenenfalls eine Anzahl von Gruppierungen der Formel I aufweisen, die durch eine Säure, die kein Metallatom enthält, in Salze übergeführt sind, und sie können somii: teilweise Salze von komplexbildenden Polymeren sein.
Die Herstellung von Polymerkomplexen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Forme"l V aufweisen, für welche G eine ionische Metallverbindung darstellt, erfolgt durch Inkontaktbringen einer Lösung der ionischen Verbindung mit dem komplexbildenden Polymeren oder einem seiner Salze in fester oder gelöster Form.
Wenn man einen von einer ionischen Verbindung abgeleiteten Polymerkomplex aus einem festen komplexbildenden Polymeren herstellt, kann man nach verschiedenen Arbeitsweisen arbeiten.
Gemäß einer ersten Arbeitsweise bewegt " man das in zerkleinerten Zustand gebrachte komplexbildende Polymere, wie beispielsweise ein Pulver oder Körner, in einer wässrigen Lösung, die eine ionische Verbindung enthält, und isoliert dann das feste Material, das der gesuchte Polymerkomplex ist.
10' - / :l ? Q 5
Gemäß einer zweiten Arbeitsweise bringt man eine Lösung der ionischen Verbindung mit den festen komplexbildenden Polymeren nach üblichen Arbeitsweisen der Flüssigkeit-Fer.tstof f-Chroiiiatographie in Kontakt.
Wenn man einen von einer ionischen Verbindung abgeleiteten Polymerkomplex aus einem komplexbildenden Polymeren in Form einer Lösung herstellt, ist es vorteilhaft, diese Herstellung durch Inkontaktbringen dieser Lösung mit einer Lösung der ionischen Verbindung vorzunehmen· Je nach der Art der eingesetz ten Lösungsmittel für das komplexbildende Polymere und das Metallion kann der erhaltene Polymerkomplex in Lösung bleiben oder ausfallen. Je nach dem Fall wird das komplexierte Polymere durch Filtrieren oder durch Destillation der Lösungsmittel und Entfernung von nicht-komplexgebundenen Ionen durch Wa schen oder durch Ausfällung mit Hilfe eines Kichtlösungsmittels und anschließendes Filtrieren isoliert.
Die Herstellung von Polymerkomplexen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel V aufweisen,, für Vielehe G ein Metall atom dorstellt, erfolgt üblicherweise durch Reduktion der Metall atome eines Polymerkomplexes, der eine Anzahl von Gruppie rungen der Formel
auf v/eist, in der G' eine von dem Metall G stammende ionische Verbindung darstellt. Diese Reduktion erfolgt üblicherweise mit Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen O0C und der Zersetzungstemperatur des komplexbildenden Polymeren .
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind für zahlreiche industrielle Anwendung aufgrund der Tatsache wertvoll, dass sie einerseits Metallionen unter Ausschluss von Alkaliionen komplex zu binden vermögen, und dies selbst in saurem Medium, und andererseits die Komplexbildung ohne Ionenaustausch er-
10' ;Λ9 5
ßAD ORIGINAL
folgt und sie schließlich. Anionen, die selbst Komplexe sind, komplex zu binden vermögen.
Als industrielle Anwendungen kann man die folgenden nennen:
a) Die Extraktion von Edelmetallen, Seltenen Erden und radioaktiven Elementen, wie beispielsweise Uran, aus ihren Erzen oder Mineralien,
b) die Trennung von radioaktivem Cäsium von anderen Metallen,
c) die Trennung von verschiedenen Metallen, die keine Alkalimetalle sind, voneinander': die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren binden gewisse Metalle fester als andere,
d) die Gewinnung von Chromsalzen aus Gerbereiabwässern,
e) die Entmineralisierung von organischen Lösungsmitteln ohne Einbringung von Fremdionen zur Herstellung von dielektrischen Flüssigkeiten,
f) die Reinigung von industriellen Abwässern. Man weiß, daß die zur Entfernung von organischen Abfällen in industriellen Abwässern verwendeten Bakterien in ihrer Wirksamkeit durch gewisse Metallionen, wie beispielsweise Cupriionen, inhibiert werden können. Das Vorhandensein von häufig großen Mengen an Alkaliionen in den industriellen Abwässern verbietet die Verwendung von Ionenaustauscherharzen der üblichen Art zur Entfernung dieser unerwünschten Ionen. Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können dagegen mit Vorteil zur Lösung dieses Extraktionsproblems verwendet werden.
Nach Extraktion der Metallionen aus dem in Betracht gezogenen Medium können die erhaltenen Polymerkomplexe wieder in die komplexbildenden Polymeren, beispielsweise durch Elution, übergeführt werden. Diese Elution kann mit starken Säuren oder mit komplexbildenden Mitteln, wie beispielsweise Äthylendiamin oder Äthylendiaminotetraessigsäure, durchgeführt werden.
10- /■/■>? 9 5
Die Polymerkomplexe, die eine /mzahl von Gruppierungen dei· Formel V aufweisen, für welche G ein Metallatom darstellt, sind als Katalysatoren, insbesondere bei Hydrierungsreaktjonen, Dehydrierungsreaktionen und Isomerisationsreaktionen, verwendbar.
Die erfindungsgemässen Polymerkomplexe und kornplexbildenden 'Polymeren sind auch als Lacke zum Überziehen von Metallen verwendbar.
Ein weiteres Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, besteht aus Dialdehyden der Formel III, für welche a- und ao Wasserstoff atome sind und fy. und fp Gruppen -R1-CHO darstellen.
In einem besonderen Fall haben diese Dialdehyde die Formel OCH-Ar-CH=CH . CH=CH-Ar-CHO
(VI)
in der Ar einen zweiwertigen Rest, der zumindest einen aromatischen Ring aufweist, bedeutet.
Als Rest Ar kann man insbesondere die m- und p-Phenylenreste und die Reste der allgemeinen Formel
(VII)
in der Y eine Valenzbindung oder einen zweiwertigen Rest, wie beispielsweise -CO-, -CHo-ι -CTp-, -0- oder -SO2- darstellt, wobei T ein Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen ist, nennen.
Diese Dialdehyde können durch Erhitzen von Gemischen, die 4,4l-Dimethyl-2,2l-dipyridyl und einen Dialdehyd der Formel .^ enthalten, in der Ar die oben angegebene Bedeutung ^ CHO
10 5-
:·29
BAD ORIGINAL
/a
besitzt, hergestellt werden. Das Molverhältnis der Menge dieses eingesetzten Dialdehyds zu der Menge an Dimethyldipyridyl liegt im allgemeinen zwischen 1 und 5· Die Erhitzungstemperatur liegt im allgemeinen über 1OO°C, vorzugsweise über 130 C. Sie liegt außerdem unter der Zersetzungsteinperatur dor Reagent ien und des Reaktionsprodukts. Im allgemeinen überschreitet man eine Temperatur von 200°C nicht.
Zur Erzielung der besten Ausbeuten ist es vorteilhaft, in das Reaktionsm.edium ein gegenüber den Reagentien inertes Entwässerungsmittel einzubringen. Zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen des Reaktionsmediums ist es vorteilhaft, in einem Lösungsmittelmedium für die Reagentien zu arbeiten. Diese beiden Ausführungsweisen können kombiniert werden, indem man in das Reaktionsmedium ein Fettsäureanhydrid, dessen Säure vorzugsweise weniger als 12 Kohlenstoffatome aufweist, einbringt. Essigsäureanhydrid ist eines dieser am leichtesten technisch zugänglichen Anhydride.
Fach der Umsetzung kann man den Dialdehyd der Formel VI nach verschiedenen Methoden und insbesondere durch selektives Auflösen der nicht umgesetzten Produkte, beispielsweise mit flüchtigen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Alkoholen, und anschließende Filtration isolieren. Der erhaltene Dialdehyd kann mit Hilfe von polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Ii-Me thylpyrro lid on- (2), umkristallisiert werden.
Die erfindungsgemässen Dialdehyde sind als Reagentien für Mineralanalysen verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres vom Aldehyd/Keton-Typ her:
1 0 ■■ y 9 E
A) In einer ersten Stufe stellt man 4,4'~Bis~(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl durch Kondensation von zl-,4l-Dimethyl-2,2l-dipyridyl und Terephthalaldehyd her.
In einen mit einem aufsteigenden Kühler ausgestatteten 500 ccin-Kolberi bringt man 55 g 4,4'-Dirnethy1-2,2'-dipyridyl, 121 g Terephthalaldehyd und 18O g Essigsäureanhydrid ein.
Man erhitzt 12 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert dann in der Wärme und wäscht den Niederschlag mit 600 ecm siedendem Essigsäureanhydrid und dann mit 500 ecm siedendem Pyridin. Man trocknet unter 200 mm Hg 12 Stunden bei 50°C.
Die erhaltene Festsubstanz wiegt 95 g- Man löst sie in der Wärme in 500 ecm N-Methylpyrroiidon, kühlt ab und filtriert. Man wäscht mit 150 ecm N-Methylpyrrolidon und trocknet unter 200 mm Hg 12 Stunden bei 50°C.
Man gewinnt 79 g 4,4l-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl der Formel
OHC -// \\- CH » CH CH = CH -M ^S— CHO
B) In einer zweiten Stufe polykondensiert man dieses Dipyridylderivat mit Cyclohexanon:
In einen 1 1-Erlenmeyer-Kolben bringt man 14,0 g 4-,4-'-Bis-(pformylstyryl)-2,2'-dipyridyl und 900 ecm Dimethylformamid ein.
Man löst den Dialdehyd, indem man das Gemisch zum Sieden bringt. Man hält anschließend das Sieden aufrecht und setzt zunächst 3,68 g Cyclohexanon und dann tropfenweise innerhalb von einer Stunde 200 ecm 2,5-n-Natronlauge zu. Man filtriert in der Wärme. Der Niederschlag wird mit 2 1 Wasser gewaschen und bei 500C unter 200 mm Hg 12 Stunden lang getrocknet.
10 ' ' 9 5
Man er Mit go 12,6 g eines gelb-braunen Pulvers, das in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Säuren unlöslich ist und eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
= CH-// \\-CH = CH CH β CH —(' \\-CH =f
\ k k \M J*
aufweist, in der die Bezeichnung hy die oben angegebene Bedeutung besitzt.
•·\ο
C) Han vermischt 0,1 g des gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren unter Rühren bei etwa 20 C mit 50 ecm V/asser, in vielehern man 5 Mikromol Cuprisulfat und 3»125 mMol Dinatriumsulfat gelöst hat.
Nach 12-stündigem Rühren oleiben 1,5 Mikromol Cuprisalz sowie die Menge an zu Beginn eingesetztem Natriumsalz in Lösung.
D) Man verrührt bei etwa 200C 0,25 g des gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser, in welchem man 1 mMol Uranylacetat gelöst hat.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,046 mMol Uranylsalz in Lö sung.
E) Man verrührt bei etwa 200C 0,25 g ctes gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm V/asser, in welchem man 1 mMol Cuprichlorid gelöst hat.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,195 mMol Cuprisalz in Lösung.
F) Man wiederholt Beispiel D, wobei man das Uranylacetat durch Cupriacetat und das Wasser durch Äthylalkohol ersetzt.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,056 mMol Cuprisalz in Lösung.
10' , /-V95
Beispiel 2
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Aldehyd/Keton-Typ her.
In einen 2 1-Kolben bringt man 1,5 1 Dimethylformamid und 15g 3-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein.
Man bringt zum Sieden, was ermöglicht, den Dialdehyd zu lösen. Man kühlt auf 55°C ab und setzt 2,32 g Aceton und 15 ecm einer wässrigen 4-0 Gew.-%-igen Tetrabutylammoniumhydroxydlösung zu.
Man erhält so eine neue Lösung, die in dem vorliegenden Beispiel und im folgenden mit viskoser Lösung bezeichnet wird.
Durch Destillation unter 20 mm Hg engt man diese viskose Lösung auf ein Volumen von 200 ecm ein und gießt sie dann in 1 1 Athyläther. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 1 1 Wasser gewaschen und bei 500C unter 200 mm Hg 12 Stunden lang getrocknet.
Man gewinnt 14,5 g eines Polykondensats, das aus einer Anzahl von Gruppierungen
-CH=CH hy
CH
-CH=CH-CO hy
besteht.
Beispiel 3
Man stellt verschiedene Derivate des gemäß Beispiel 2 hergestellten komplexbildenden Polymeren her.
A) Man mischt zwei zuvor auf 500C erhitzte Lösungen: die eine besteht aus 50 ecm der im Beispiel 2 genannten viskosen Lösung,
10!) . ; w :;?9 5
die andere besteht aus 100 ecm einer m/1000 Cuprinitratiosung in Dimethylformamid.
Han beobachtet eine sofortige Ausfällung des Polymerkomplexes, der aus einer Anzahl von Gruppierungen der Formel
Cu"1"*" · 2N0-
-OH-CH -/ X)-CH=CH^--7 M3H = OH-/" VOH = OH-OO
hy
besteht.
B) Kan wiederholt den vorhergehenden Versuch mit Salzen verschiedener Art: Ba(NOO2, BaCl2, CaCl3, MgCl2, MgSO4, Ca(NOO2, SrCl2, CuCl2, CuSO4, Cu(CH7COO)2, CoCl2, Co (HOO2* Co(CH5COO)2, NiSO4, VOSO4, TiOSO4.
Diese verschiedenen Salze führen zu Ergebnissen, die mit den mit Cuprinitrat erhaltenen vergleichbar sind.
C) Man wiederholt den vorhergehenden Versuch mit MnSO4 und CrCl-V. Der Niederschlag von Polymerkomplex wird erst bei Abkühlen auf 200C erhalten.
D) Man wiederholt den unter A angegebenen Versuch, wobei man das Kupfersalz durch Salzsäure ersetzt. Man erhält bei 500C eine Ausfällung des Salzes des komplexbildenden Polymeren.
Beispiel 4-
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Diisocyanat/Diamin-Typ her.
In einen 250 ccm-Kolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestattet ist, bringt man
10 ·. q ς
25 ecm frisch destilliertes Dimethylformamid und 4,64 g 4,4'-Diamino-2$2'-dipyridyl ein.
Man lässt dann innerhalb von 2 Hinuten 25 ecm Dimethylformamid zufließen, in welchem man zuvor 6,25 S 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan gelöst hat. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch in 800 ecm Wasser gegossen. Man filtriert. Der Niederschlag wird mit 1000 ecm n/1O-Schwefelsäure und dann mit 200 ecm Wasser gewaschen. Man trocknet bei 500C unter 200 mm Hg. Man gewinnt 11,2 g Polykondensat, das eine Anzahl Gruppierungen der Formel
NH-CO- NH -
NH-CO-
aufweist.
Beispiel 5
In einen 1 1-Erlenmeyer-Kolben bringt man 400 ecm Dimethylformamid und 4,16 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein.
Man löst den Dialdehyd in der Siedehitze, lässt auf 600C abkühlen und setzt 1,08 g Cyclohexanon und 10 g einer wässrigen 40 Gew.-%-igen Tetrabutylammoniumhydroxydlösung zu.
Diese blutrot gefärbte Lösung wird mit Lösung A bezeichnet.
Man stellt eine Lösung B her, indem man 4,76 g Kobalt(II)-chlorid-hexahydrat in 200 ecm Dimethylformamid von 600C löst.
Man bringt die beiden Lösungen A und B auf 60°C und gießt dann die Lösung B in die Lösung A. Man kühlt ab und filtriert. Man wäscht den Niederschlag mit Wasser und trocknet im Vakuum (200
10'
-,· q ς
mm ng) bei Zimmertemperatur in einem mit Phosphor-pentoxyd gefüllten Exsikkator. Man gewinnt 7>6 β komplexbildendes Polymeres, das eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
CH « CH -
-CH
Co++-2 Cl"
in der hy die oben angegebene Bedeutung besitzt, aufweist.
Beispiel 6
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Dianhydrid/Diamin-Typ her.
In einen 250 ccm-Eolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, der von der UmgebungsatmoSphäre durch ein mit Phosphorpentoxyd gefülltes Rohr getrennt ist, bringt man 6,2 g ^-,^-Diamino-2,2'-dipyridyl, 7,28 g Pyromellitsäureanhydrid und 150 ecm Dimethylacetamid ein.
Man erhitzt auf 700C und setzt 10,2 g Essigsäureanhydrid und 0,79 g Pyridin zu. Man hält die Temperatur 30 Minuten aufrecht. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in 2 1 Wasser. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 2 1 Wasser gewaschen und dann Stunden bei 500C unter 200 mm Hg getrocknet.
Man gewinnt 13,25 g eines komplexbildenden Polymeren, das eine
Anzahl von Gruppierungen der Formel
N N-
- N
1 Ü ' '. / ' V 9 5
aufweist.
Beispiel 7
Li einen 500 ccm-Kolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man 300 ecm frisch destilliertes Pyridin, 18,4 g 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 12 g Natriumamid ein.
Man rührt 4 Stunden bei Zimmertemperatur und setzt dann tropfenweise 23 6 1,5-Dibrompentan zu. Han erhitzt 12 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert und wäscht dann nacheinander mit 1000 ecm Wasser, 500 ecm Äthylalkohol, 250 ecm 1n-Salzsäure und 250 ecm Wasser.
Man trocknet bei 500C 12 Stunden unter 200 mm Hg.
Man gewinnt 13»5 g komplexbildendes Polymeres, da.3 aus einer Anzahl von Gruppierungen der Formel
CH2-(CH2)5-besteht.
Beispiel 8
In einem 500 ccm-Erlenmeyer-Kolben mischt man drei Lösungen A, B und C der im nachfolgenden definierten Art:
Die Lösung A besteht aus 0,4 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2*- bipyridyl, gelöst in 40 ecm Dimethylsulfoxyd.
Die Lösung B besteht aus 2 g Polyvinylalkohol (Verseifungazahlι 100), gelöst in 40 ecm Dimethylsulfoxyd.
Die Lösung C besteht aus wässriger 2,5n-Salzsäure.
1 öl· ' 12Sb
Man setzt anschließend zu dem Gemisch dieser drei Lösungen eine vierte Lösung zu, die 16 g TrioxyLvethylen in 120 ecm Dimethyl sulfoxyd enthäIt.
Das Ganze wird auf eine Glasplatte rat Abmessungen von 12 cm χ 25 cm gegossen und dann 48 Stunden .in einem Raum von 55°C unter einem absoluten Druck von 200 mm Hg gehalten. Man erhält eine Folie aus dem komplexbildenden Polymeren, das aus mit Bis-(p-formylstyryl)-dipyridyl und Formaldehyd vernetzte und acetalisierten Polyvinylalkohol besteht. Präziser besteht dieses koraplGXbildende Polymere aus Gruppierungen
und
die untereinander durch makromolekulare Reste mit sich wiederholender Gruppierung
- CII - CH2 - CII -
besteht. CH » CH -
Beim Eintauchen in eine wässrige Cuprisulfatlösung wird diese Folie grün. Diese Färbung verschwindet beim Vaschen mit Äthylendiamin.
Beispiel 9
In einen 500 ccm-Kolben, der mit einem Rührer und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man 13 g p-Di- vinylbenzol, 18,4 g 4,4'-Dirnethyl-2,2'-dipyridyl und 140 ecm Pyridin ein.
10' > Ρ ς
Man erhitzt auf 1180C, setzt 46 mg Natrium zu und setzt da« Erhitzen noch 15 Stunden fort. Man kühlt ab und dampft bei 4O( unter 200 mm Hg ein. Man extrahiert in einem Rmnagawa-Extraktor mit 400 ecm Äthanol während 10 Stunden. Die zurückbleibende Festsubstanz wird bei 500C unter 200 mm Hg getrocknet. Man erhält 8 g eines komplexbildenden Polymeren, das eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
aufweist.
Das komplexbildende Polymere weist auch Vernetzungen zwischen den Ketten, die durch Divinylbenzol bedingt sind, auf.
Beispiel 10
A) Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Aldehyd/Keton-Typ her.
In einen 5 l~Kolben, der mit einem aufsteigenden Kühler und einem Tropftrichter ausgestattet ist, bringt man 1,7 1 Dimethylformamid und 41,6 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein.
Man bringt zum Sieden, was ermöglicht, den Dialdehyd zu lösen, und setzt dann unter ständigem Halten im Sieden nacheinander 6,4 g Aceton in Lösung in 50 ecm Dimethylformamid und dann tropfenweise innerhalb von 1 1/2 Stunden 100 ecm wässrige 2,5n~ Natronlauge zu. Man kühlt auf 500C ab. Man setzt unter Rühren 2 1 Wasser von Zimmertemperatur zu. Man filtriert. Der Niederschlag wird mit 6 1 Wasser gewaschen und feucht aufbewahrt. Das erhaltene komplexbildende Polymere weist Gruppierungen der gleichen Formel wie dasjenige von Beispiel 2 auf.
10 ■ - 9 5
BAD ORIGINAL
Man führt verschiedene Komplexbildungsversuche mit diesem, komplexbildenden Polymeren in Suspension durch.
B) Man stellt ein in Komplexform überführtes Polymeres, das Palladium vom Ozydationsgrad + II enthält, her.
Man rührt bei etwa 200C 10,36 g des komplexbildenden Polymeren mit 500 ecm Wasser, in welchem man zuvor 18 mMol Chlorwasserstoff säure und eine Menge an Palladium(II)-Chlorid gelöst hat, die 6500 Mikrogrammatom Palladium entspricht. Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 50 Mikrogrammatom Palladium in Lösung.
Man filtriert den Polymerkomplex, der Palladium vom Oxydationsgrad + II enthält, ab.
C) Man stellt einen Polymerkomplex her, der Palladium vom Oxydationsgrad 0 enthält.
0,085 g des unter B hergestellten Polymeren werden mit 0,915 g Glaskügelchen gemischt. Das Ganze wird bei 35O0C in ein 2 ccm-Reaktionsgefäß gebracht. Man nimmt ein Spülen dieses Reaktionsgefäßes mit Stickstoff mit 0,5 1 de Stunde 15 Minuten lang, dann ein Spülen mit Wasserstoff mit der gleichen Rate während der gleichen Zeitspanne und dann erneut ein Spülen mit Stickstoff während 15 Minuten vor. Man erhält ein Polymeres, das Palladium vom Oxydationsgrad 0 enthält.
D) Man hält bei etwa 200C 3,79 g des gemäss A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 100 ecm einer wässrigen Lösung von Chloroplatinsäure H2PtCl^ mit einem Gehalt von 1,2 Milligrammatom Platin je Liter in Bewegung. Nach 12-stündigem Bewegen bleiben 0,04 Milligrammatom Platin Je Liter in Lösung.
E) Man hält bei 200C 1,09 g des gemäss. A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser, in welchem man 100 Mikromol Cuprinitrat und 5 mMol Salpetersäure gelöst hat, in Bewegung.
10 9·' ,4/229
- jo -
Nach 12~stündigem Bewegen bleiben 1,8 Mikromol Cuprisalz in Lösung, und der pH-Wert beträgt 1,0.
F) Man hält bei etwa 200C 0,965 g des gemäß A hergestellten kcmplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser in Bewegung, in welchem man 100 Mikromol Cuprinitrat und 50 mMol Natriumnitrat gelöst hat.
Nach 12-stündigem Inbewegunghalten bleiben 1,15 Mikromol Kupfersalz und die zu Beginn eingesetzte Menge an Natriumsalz in Lösung.
J) G) Man hält bei etwa 200C 1,109 g des gemäß A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser, in welchem man 100 Mikromol Ferrinitrat gelöst hat» in Bewegung.
Nach 12-stündigem Bewegen bleiben 0,65 Mikromol Ferrisalz in Lösung.
Beispiel 11
In einen 250 ccm-Kolben, der mit einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man unter inerter Atmosphäre 4 g 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 12 g Terephthalaldehyd ein.
P Man erhitzt 20 Stunden bei 1500C. Das Reaktionsgemisch wird mit
400 ecm siedendem Äthanol gewaschen. Der Rückstand wird aus 100 ecm N-Methylpyrrolidon-(2) umkristallisiert und dann bei 500C unter 200 mm Hg getrocknet.
Man erhält 4,5 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl der Formel
OCH// \\- CH - CH CH - CH V/ \\ - CHO
1098U/229S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Dialdehyde der Formel
    OCH - Ar - CH = CH CH = CH - Ar - CHO
    in der Ar einen zweiwertigen Rest mit zumindest einem aromatischen Ring "bedeutet.
    2. Dialdehyde nach Anspruch 1, in denen der Rest Ar aus
    der Gruppe der m- und p-Phenyl.enreste und der Reste der Formel
    gewählt ist, in der Y eine Valenzbindung oder einen zweiwertigen Rest, wie -CH2-, -CTp-, -CO-, -0- und -SOp-, darstellt, wobei T ein Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen ist.
    3· 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl.
    4-, Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, das
    einen Dialdehyd der Formel
    und 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl enthält, erhitzt.
    Verfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet,
    1 0 9 V ': 4 / 2 2 9 5
    daß die Temperatur des Eriiitzens über 10O0C beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit eines Entwässerungsmittels arbeitet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwässerungsmittel ein Fettsäureanhydrid verwendet, dessen Säure weniger als 12 Kohlenstoffatome aufweist.
    10Sl : /?295
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702049057 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412 Pending DE2049057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925747A FR2052200A5 (de) 1969-07-28 1969-07-28
FR6929196A FR2055812B1 (de) 1969-07-28 1969-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049057A1 true DE2049057A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26215188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049057 Pending DE2049057A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412
DE19702037412 Pending DE2037412A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037412 Pending DE2037412A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3810848A (de)
BE (1) BE754011A (de)
CH (1) CH530427A (de)
DE (2) DE2049057A1 (de)
FR (2) FR2052200A5 (de)
GB (2) GB1284253A (de)
NL (1) NL160552C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045277B1 (de) * 1980-07-17 1985-10-02 Ciba-Geigy Ag Vinyl-substituierte 2,2'-Bipyridinverbindungen, daraus herstellbare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Polymeren
IL61351A (en) * 1980-10-27 1983-12-30 Yeda Res & Dev Organometallic polymers,their preparation and compositions of co-ordination compounds containing them
US4362860A (en) * 1981-11-02 1982-12-07 Rockwell International Corporation Addition curing polystyryl pyridine
US4647615A (en) * 1983-11-18 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Structural panels
US4526925A (en) * 1983-11-18 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Copolymers of vinyl styrlpyridines or vinyl stilbazoles with bismaleimide
US4618652A (en) * 1983-11-18 1986-10-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for curing bismaleimide resins
FR2682110B1 (fr) * 1991-10-02 1995-05-24 Atta Ligands amphiphiles perfluoroalkyles leurs complexes metalliques et leurs utilisations dans des preparations a usage therapeutique.
US6020373A (en) * 1995-10-20 2000-02-01 Eastern Virginia Medical School Chelate derivatives as protectors against tissue injury
JP2002105346A (ja) * 2000-07-25 2002-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd 金属錯体色素、光電変換素子および光電池
CN114957613B (zh) * 2022-04-25 2023-03-24 中国科学院兰州化学物理研究所 一种改性聚氨酯及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010725A (de) 1971-02-01
GB1284253A (en) 1972-08-02
CH530427A (fr) 1972-11-15
US3810848A (en) 1974-05-14
FR2055812A1 (de) 1971-04-30
DE2037412A1 (de) 1971-03-25
NL160552B (nl) 1979-06-15
US3810873A (en) 1974-05-14
GB1284252A (en) 1972-08-02
FR2055812B1 (de) 1974-12-13
NL160552C (nl) 1979-11-15
FR2052200A5 (de) 1971-04-09
BE754011A (fr) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527759C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)&amp;omega;-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator
DE1570683B2 (de)
DE2521985B2 (de) Polyphenylenäthercopolymeres und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2049057A1 (de) Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412
DE2732800A1 (de) Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH449009A (de) Verfahren zur Herstellung von heteroacetylenischen Verbindungen
DE2326489C2 (de)
DE3107084A1 (de) Verfahren zum hydrieren emulgierter ungesaettigter organischer verbindungen
DE2336342A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von fixierten uebergangsmetall-katalysatoren
DE1569619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen und ihrer Derivate
DE848257C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE2813659A1 (de) Hochleitende, organometallische polymere
DE848256C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DE1954255C3 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008057857B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
US3810888A (en) Complex forming polymers
DE3114634A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur entfernung und gewinnung von schwer- und edelmetallen
DE1953421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031924C3 (de) Katalysator für die Polymerisation von Olefinen
DE1570683C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenathern Ausscheidung aus 1693090
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE1300250B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Buten-1-Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection