DE2732800A1 - Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2732800A1
DE2732800A1 DE19772732800 DE2732800A DE2732800A1 DE 2732800 A1 DE2732800 A1 DE 2732800A1 DE 19772732800 DE19772732800 DE 19772732800 DE 2732800 A DE2732800 A DE 2732800A DE 2732800 A1 DE2732800 A1 DE 2732800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
metal
extraction
macroporous
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732800
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Warshawsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE2732800A1 publication Critical patent/DE2732800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Yeda Research and Development Cd. Lxd, 2^92800
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue selektive Extraktionsmittel für bestimmte Metalle.
Die neuen erfindungsgemäßen Extraktionsmittel sind Harze, die mit bestimmten Chemikalien imprägniert sind, welche den Harzen die gewünschten Eigenschaften verleihen.
Es sind bereits verschiedene Arten von Harzen bekannt, die bestimmte spezifische funktionelle Gruppen haben und die Extraktionsmittel für die Extraktion von bestimmten Metallen aus Lösungen durch hydrometallurgische Prozesse darstellen. Solche Harze sind jedoch ziemlich schwierig herzustellen und sie sind ziemlich teuer.
Es ist schon vorgeschlagen worden, geeignete Polymere mittels Extraktionsmitteln zu imprägnieren, die durch physikalische Kräfte an den Polymeren gehalten werden. So wird z.B. in der US-PS 3 146 213 ein mikroporöses Harz beschrieben, auf dem ein Reagens absorbiert ist. Dieses Material ist für die selektive Gewinntang von Uran geeignet. Das Harz mußte durch Einführung von Sulfongruppen modifiziert werden, die dieses hydrophil machten. Durch die Einführung von solchen Gruppen wird aber die Selektivität des Harzes vermindert.
Ein verbessertes imprägniertes Polymeres ist in Inst. Min. Metal, 1974 C-101 beschrieben worden. In diesem Artikel wird die Herstellung eines Harzes beschrieben, bei der das Reagens aus einer Lösung adsorbiert wird und das Lösungs-
709694/1014
mittel langsam unter vermindertem Druck entfernt wird.
Ein weitere Methode baut sich auf der Zugabe von Reagentien zu Monomeren, wie Styrol oder Divinylbenzol, und Einkapselung des Reagenses während der Polymerisation auf. Ein solches Verfahren wird beispielsweise in der DT-OS 2 162 951 beschrieben.
Bei dem oben beschriebenen Vorgehen konnten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden, was anscheinend auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die volle Kapazität der Extraktionsmittel nicht verwendet werden kann. 2-Diäthylhexylpho sphors äure (EHPA) ist zwar ein wirksames Extraktionsmittel, wenn es auf XAD-2 nach dem Trockenverfahren absorbiert wird, doch wird, wenn das gesamte Lösungsmittel durch langsames Eindampfen unter Vakuum entfernt wird, die Wirksamkeit auf etwa ein Zehntel vermindert. Als Gründe hierfür kommen anscheinend eine nicht-ausreichende Hydratisierung, ein teilweises Zusammenstürzen der makroporösen Struktur, was zu Hydratisierungsproblemen führt, eine nicht-ausreichende FlexitdLität des immobilisierten Reagenses oder eine Kombination davon in Betracht. Durch die vorliegende Erfindung werden nun die obengenannten Probleme bis zu einem großen Ausmaß überwunden und es werden Reagentien mit einer besseren Selektivität und Aktivität hergestellt.
Gemäß der Erfindung werden nun verbesserte imprägnierte Harze zur Verfügung gestellt, die für die selektive Extraktion von vorbestimmten Metallen aus Lösungen geeignet sind. Weiterhin wird ein neues Verfahren zur Imprägnierung von bekannten Harzen des makroporösen Polystyroltyps zur Verfügung gestellt. Es werden auch neue Harze zur Verfügung
708884/1014
273280Ü
gestellt, die als Träger für verschiedene Extraktionsmittel geeignet sind. Weiterhin werden neue Extraktionsmittel zur Verfugung gestellt, die mit Vorteil zur Imprägnierung von Harzen verwendet werden. Es v/erden auch neue Reagentien zur Verfügung gestellt, die an die Harze durch starke physikalische Bindungen angeheftet sind. Schließlich wird ein Verfahren zur selektiven Extraktion von vorbestimmten Metallen zur Verfügung gestellt, bei dem die neuen imprägnierten Harze gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden und das insbesondere für die Extraktion von Kupfer, Zink, Uran und Nickel vorgesehen ist.
Bei der neuen Imprägnierungstechnik gemäß der Erfindung geht man so vor, daß man ein geeignetes Harz, z.B. ein makroporöses Polystyrol der XAD-Reihe oder dergleichen, mit einem selektiven Extraktionsmittel imprägniert, welches in einem Lösungsmittel, das leicht von dem Polymeren adsorbiert wird und einen niedrigen Siedepunkt hat, gelöst ist. Es wird nur ein geringfügiger Überschuß des Lösungsmittels über die Adsorptionskapazität des Harzes verwendet. Das Harz wird imprägniert und über einen geeigneten Zeitraum (etwa 16 bis 24 h) stehen gelassen. Während dieser Zeit verdampft das Lösungsmittel, das nicht adsorbiert worden ist. Es wird eine Lösung des gewünschten Metalls hergestellt und das Polymere wird mit diesem umgesetzt. Das Metall wird eluiert und danach ist das Harz für den Gebrauch fertig.
Geeignete Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Benzol, Pentan, Hexan, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan und dergleichen. Das Lösungsmittel der Wahl für makroporöse Polystyrolharze scheint Methylenchlorid zu sein.
709*84/101*
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung v/erden hydrophile Extraktionsmittel zur Verfügung gestellt, die zur Imprägnierung von geeigneten Harzen verwendet werden. Die neuen hydrophilen Extraktionsmittel gemäß der Erfindung enthalten den Ligandenteil bzw. die Ligandengruppe und daran angefügt terminal blockierte Polyoxyalkyleneinheiten, beispielsweise von Polyoxyäthylen oder Polyoxypropylen, die dem Reagens das erforderliche hydrophile Verhalten verleihen.
In der folgenden Tabelle sind einige Extraktionsmittel zusammengestellt, die für die erfindungsgemäßen Extraktionsprozesse geeignet sind.
Tabelle I - Extraktionsmittel
(8)
C6H5
LIX 64 M (General Mills)
HO
709*14/1014
HO
3r -9
O-(CH2-CH-O)n-CH2-CH-OC4H9
αι2 R2
(3) R1 = H R2 H η = 1 (9) R3 = H R4-R
(4) R1 = CH3 R2 = = H η = ι do) R3 = CH3 R4=R5
(5) R1 = H R2 CH3 η = 6 -
(6) R1 = CH3 = H η = 9
Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure (11) Di-(hexyldioxyäthylen)-phosphorsäure (12) Tributylphosphat (13) Tri-(hexyldioxyäthylen)-phosphat (14) Di-(hexyldioxyäthylen)-dioximinobenzil (15) Dibutylpolypropylenglykol (MG 425) (16)
709884/1014
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die hydrophobe Gerüststruktur des Harzes modifiziert. Dies kann vorteilhafterweise in der Weise bev/irkt v/erden, daß man ein Polymeres so umsetzt, daß Oxyalkyleneinhelten eingearbeitet werden. So können z.B. Polymere mit Chlormethylseitenketten mit Oxyalkylennatrium, z.B. Oxyäthylea-oder Oxypropylennatrium, umgesetzt werden, so daß solche modifizierten hydrophilen Harze erhalten werden. Ähnliche Oxyalkylennatriumverbindungen können so umgesetzt werden, daß die endständigen Gruppen mit Alkylgruppen blockiert werden. Die resultierenden Verbindungen können als Additive für das Imprägnierungsgenisch vervendet werden, wodurch verbesserte Eigenschaften der Extraktionsharze erhalten werden.
Somit werden durch die Erfindung verbesserte imprägnierte Harze zur Verfügung gestellt, die wirksame und selektive Metallextraktionsmittel sind. Diese Produkte können zur selektiven Extraktion eines gewünschten Metalls aus dessen Lösungen mit anderen Metallen verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. A. Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Dihexylpolyäthylenglykol (600):
Natriumhydrid, suspendiert in Paraffinöl (4 g) wurde mehrfach mit trockenem Dioxan gewaschen, um den Kohlenwasserstoff zu entfernen, und zu einer Lösung von 150 g Polyäthylenglykol, KG 600, gelöst in 350 ml trockenem Dioxan, gegeben. Es wurde auf 5°C abgekühlt. Nach dem Auflösen wurden
7098*4/1014
70 g Hexylbromid zugesetzt und das Gemisch wurde 20 h lang am Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand, gelöst in Chloroform, wurde mit Wasser gewaschen, über einem Molekularsieb von 5 8 getrocknet und das überschüssige Chloroform wurde entfernt.
Beispiel 2
Dihexylpolypropylenglykol (425):
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch 105 g Polypropylenglykol, MG 425, anstelle von Polyäthylenglykol verwendet wurden.
Beispiel 3
Verbindung 3, Tabelle I:
4-Chlormethylsalicylaldehyd (17 g = 0,1 Hol) wurden mit dem Natriumsalz von Diäthylenglykolmono-n-butyläther (18,9 g = 0,11 Mol) in 200 ml Diäthylenglykolmono-n-butyläther 24 h lang bei 1000C umgesetzt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Es wurden 32 g Produkt erhalten. Das Keton wurde mit 14 g (0,2 Mol) HydroxylaminhydroChlorid in 100 ml Methanol bei 64°C 20 h lang umgesetzt und dann mit Wasser gewaschen, wodurch 30 g des Oxims erhalten wurden (4,0% N).
Beispiel 4
Verbindung 4, Tabelle I:
709684/1014
4-Chlormethyl-2-acetylphenol (19 g = 0,1 Hol) wurde mit dem Natriumsalz von Diäthylenglykolmono-n-butyläther (18,9 g = 0,11 Mol) in 200 ml Diäthylenglykolmono-n-butyläther 24 h bei 1000C umgesetzt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, wodurch 34 g eines Produkts erhalten wurden, das durch Umsetzung mit 14 g (0,2 Mol) NH^OH-HCl in 100 ml Methanol in das Oxim umgewandelt wurde. Ausbeute 33 g (3,296 N).
Beispiel 5
Verbindung 5, Tabelle I:
4-Chlormethylsalicylaldehyd (17,0 g = 0,1 Mol) wurde mit dem Natriumsalz von Polypropylenglykol von (Molekulargewicht 400) Mono-n-butyläther (45,7 g = 0,1 Mol) in 100 ml Dioxan 20 h lang bei 100°C umgesetzt. Das Produkt wurde in Chloroform aufgelöst und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Sodann wurde mit 14 g NH2OH-HCl in 200 ml Methanol umgesetzt, wodurch 60 g Oxim (2,3% N) erhalten wurden.
Beispiel 6
Verbindung 6, Tabelle I:
4-Chlormethyl-2-acetylphenol (19 g = 0,1 Mol) wurde mit 200 ml Polyäthylenglykol (MG 400)-mono-n-butyläther 24 h lang bei 1000C umgesetzt. Das Produkt wurde in 200 ml Chloroform aufgelöst und gründlich mit Wasser gewaschen. Das Keton wurde in das Oxim durch Umsetzung mit 14 g NH2OH^HCl in 100 ml Methanol unter Rückfluß und über einen Zeitraum von 20 h umgewandelt. Das Produkt wurde mit Wasser gewaschen, wodurch das Oxim (2,2% N) erhalten wurde.
709884/1QU
Beispiel 7
Verbindung 8, Tabelle I:
S-Chlormethyl-e-hydroxychinolin (23 g = 0,1 KoI) wurde mit dem Natriumsalz von Diäthylenglykolmono-n-butyläther (18,9 g 0,11 Hol) in 200 ml Diäthylenglykolmono-n-butyläther 20 h bei 1000C umgesetzt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Chloroform aufgelöst und mehrfach mit Wasser gewaschen, wodurch das Oxim erhalten wurde (3,2j6 N).
Beispiel 8
Tri-(hexyldioxyäthylen)-phosphat:
Zu einer Lösung von 31,3 g (0,18 Mol) des Natriumsalzes von Diäthylenglykolmonohexyläther in 100 ml trockenem Dioxan wurden bei 5 bis 10°C mit geringer Geschwindigkeit (2h) 5,15 g (10,05 Mol) Phosphoroxychlorid (POCl,) in 50 ml absolutem Dioxan gegeben. Das Gemisch wurde 2C h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Überschüssiges Dioxan wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde mit V/asser gewaschen, wodurch 30,5 g eines Produkts mit 5,B% P erhalten wurden.
Beispiel 9-
XE-3O5-CH2to-CH2-CH2Jn-O-OT2-CH-O-I -CH2-Xe-305:
1,8 g Natrium wurden in 75 ml Polypropylenglykol (PPG) (MG 425) aufgelöst und mit 10 g chlormethyliertem Polystyrol
709884/1014
(Xe-305-Typ) versetzt. Das Gemisch wurde 20 h bei 1OO°C gehalten und wie im Beispiel 1 behandelt. Es wurden 18,8 g eines Produkts mit einem Chlorgehalt von 1,55$ erhalten, was 1,32 mMol PPG-Einheiten pro g des Polymeren anzeigt.
Beispiel 10*
Xe-305-CH2|(0-CH2-CH2)n0-CH2-CH2-0|-CH2-Xe-3O5:
Natriumhydrid, suspendiert in Paraffinöl (4g) wurde mehrfach mit trockenem Dioxan gewaschen, um den Kohlenwasserstoff zu entfernen, und sodann zu einer Lösung von 150 g Polyäthylenglykol, MG 600, gelöst in 350 ml trockenem Dioxan, die auf 5°C abgekühlt war, gegeben. Nach beendigter Auflösung wurden 21 g Chlormethylpolystyrol zugegeben, die in 75 ml trockenem Dioxan aufgequollen und mit 75 ml weiterem trockenen Dioxan gespült worden waren. Das Gemisch wurde 24 h bei 90 bis 1000C gehalten, sodann abgekühlt und das Lösungsmittel wurde durch Filtration entfernt. Das Polymere wurde mit 1:1-IleOH/V/asser, sodann mit MeOH und Äther gewaschen. Ausbeute 43 g.
B. Imprägnierungsmethoden
Es wurden drei Tmprägnierungsmethoden angewandt:
(1) Ein Trockenimprägnierungsverfahren,
(2) ein Naßimprägnierungsverfahren,
(3) ein Metallkomplex-Imprägnierungsverfahren.
* Die Teile links und rechts der vertikalen Linien bezeichnen das Polymergerüst.
7098I4/10U
(1) Trockenimprägnierungsverfahren:
Das Polymere v/urde mit der Lösung ins Gleichgewicht gesetzt und sodann wurde überschüssiges Verdünnungsmittel durch Verdampfen bei vermindertem Druck (1 bis 100 Torr) oder bei erhöhter Temperatur (30 bis 900C) entfernt. Diese Methode ist nur für Reagentien geeignet, die die Oxyäthylenkette enthalten (Tabelle I, Verbindungen 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 15» 16). Wenn hydrophobe Reagentien nach dem Trockenverfahren imprägniert werden sollen, dann muß ein Modifizierungsmittel, z.B. Dibutylpolypropylenglykol (Verbindung 16), zu dem Imprägnierungsgemisch gegeben werden.
(2) Naßimprägnierungsverfahren:
Das Imprägnierungsgemisch wurde stehen gelassen, bis das äußere Verdünnungsmittel entfernt worden war. Sodann wurde ein Metallsalz zugesetzt und der Metalligandenkomplex wird in situ, d.h. im Inneren der Polymerperlen, in Gegenwart einer restlichen Lösungsmittelmenge gebildet. Sodann wurde das Metall bei geeigneten Bedingungen eluiert, worauf das Harz zum Gebrauch fertig ist. Dieses Verfahren ist allgemein anwendbar. Die folgenden Bedingungen wurden zur Metallkomplexbildung und Eluierung während der "Konditionierung" des Polymeren verwendet.
Metall {Vorratslösungen für Eluierungsdie Komplexbildung lösungen
Kupfer 3g4 CuSO4, pH 4,0 IN-H2SO4
Uran 3g/lU02, pH 2,0 3N-H2SO4
Zink 3g/l ZnSO4, pH 5,0 3N-H2SO4
Nickel 3 g/l NiSO4, pH 4,0 3N-H2SO4
709*14/1014
(3) Metallkomplex-Imprägnierungsverfahren:
Der Ligand wurde in Chloroform aufgelöst und diese Lösung wurde dazu verwendet, um das Metall aus wäßrigen Vorratslösungen in der oben beschriebenen Weise zu extrahieren. Sodann wurde die den Hetallkomplex enthaltende Lösung mit dem Polymeren ins Gleichgewicht gesetzt und überschüssiges Verdünnungsmittel wurde durch Verdampfen bei vermindertem Druck entfernt.
Die folgenden Beispiele beschreiben die verschiedenen Imprägnierungsverfahren ♦
Beispiel 11 (Naßverfahren)
10 g Kupferextraktionsmittel LIX 64li (General Hills) wurden in Dichlormethan aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurden 20 g des trockenen polymeren Adsorptionsmittels Anberlite XAD-2 (Rohm & Haas) gegeben. Das Polymere wurde in der Lösung über einen genügenden Zeitraum einweichen gelassen, daß das gesamte Volumen der Lösung von dem Polymeren einverleibt wurde. 300 ml einer Lösung von 3 g/l Cu mit einem pH-Wert von 4,0 wurden zugegeben. Schließlich wurde das Polymere in einem Soxhlet-Apparat mit heißem Wasser (30 bis 500C) gewaschen. Sodann wurde das Metall mit 100 ml 1N-H2SO^ eluiert.
Produkt: 30 g.
Beispiel 12 (Trockenverfahren)
10 g Kupferextraktionsmittel LiX 64-N (General Mills) wurden in 50 ml Dichlormethan gelöst, welches 5 g der Verbindung 14 der Tabelle I enthielt. Zu diesem Gemisch wurden
709814/1014
20 g des polymeren Adsorptionsaittels Amberlite XAD-2 (Rohn & Haas) gegeben. Das Polymere wurde in der Lösung 1 h lang einweichen gelassen, so daß die gesamte Lösung von dem Polymeren einverleibt wurde. Heißluft wurde übergeleitet, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen. Schließlich wurde das Polymere in einem Ofen bei 50 bis 700C im Vakuum getrocknet, bis freifließende Perlen erhalten wurden.
Ausbeute: 35 g.
Beispiel 13 (Trockenverfahren)
10 g Kupferextraktionsmittel (Verbindung 3, Tabelle I) wurden in 50 ml Dichlormethan aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurden 20 g trockener Polyäther gemäß Beispiel 10, der in einem Ofen vorerhitzt worden war und bei 30 bis 50°C gehalten worden war, zugesetzt. Das Polymere wurde genügend lange in der Lösung einweichen gelassen, daß das gesamte Volumen der Lösung von dem Polymeren einverleibt wurde. Heißluft wurde übergeleitet, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen. Schließlich wurde das Polymere im Ofen bei 50 bis 70°C im Vakuum getrocknet, bis freifließende Perlen erhalten wurden.
Ausbeute: 30 g.
Beispiel 14 (Trockenverfahren)
10 g Rupferextraktionsmittel (Verbindung 2, Tabelle I) wurden in 50 ml Dichlormethan, welches 5 g der Verbindung 16 der Tabelle I enthielt, aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurden 20 g trockenes polymeres Adsorptionsmittel Amberlite XAD-2 (Rohm & Haas), das in einem Ofen vorerhitzt worden
709884/10U
war, bei 30 bis 5O0C gegeben. Das Polymere wurde in der Lösung lange genug einweichen gelassen, daß das gesamte Volumen der Lösung von dem Polymeren aufgenommen wurde. Heißluft wurde übergeleitet, um überschussiges Lösungsmittel zu entfernen. Schließlich wurde das Polymere im Ofen bei 50 bis 7O°C im Vakuum getrocknet, bis freifließende Perlen erhalten wurden.
Beispiel 15 (Trockenverfahren)
10 g Kupferextraktionsmittel LiX 64-N (General Mills) wurden in 50 ml Dichlormethan, das 5 g Dibutylpolypropylenglykol (MG 53,7) enthielt, gelöst. Zu diesem Geniisch wurde trockenes polymeres Adsorptionsmittel Amberlite XAD-2 (Rohm & Haas) (20 g) gegeben, das in einem Ofen vorerhitzt worden war und bei 30 bis 500C gehalten worden war. Das Polymere wurde genügend lang in der Lösung einweichen gelassen, daß das gesamte Volumen der Lösung von dem Polyneren aufgenommen wurde. Heißluft wurde darübergeleitet, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen. Schließlich wurde das Polymere in einem Ofen bei 50 bis 70°C im Vakuum getrocknet, bis freifließende Perlen erhalten wurden.
Ausbeute: 35 g.
Beispiel 16 (Naßverfahren)
10 g Uranextraktionsmittel Alamine 336 (General Mills) wurden in 50 ml Dichlormethan aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurden 20 g trockenes polymeres Adsorptionsmittel Amberlite XAD-2 (Rohm & Haas) gegeben. Das Polymere wurde in der Lösung genügend lange einweichen gelassen, daß das gesamte Volumen der Lösung von dem Polymeren aufgenommen wurde. 300 ml
709884/1014
einer Lösung mit 3 g/l U02 ++ und mit einem pH-Wert von 2,0 wurden zugesetzt und schließlich wurde das Polymere durch heißes Wasser (30 bis 6O°C) in einem Soxhlet-Apparat extrahiert. Die Probe wurde als F bezeichnet. Das Metall wurde mit 100 ml 3N-H2SO^ eluiert.
Produkt: 30 g.
Beispiel 17 (Naßverfahren)
Das kationische Extraktionsmittel 2-Diäthylhexylphosphorsäure (10 g) wurde in Dichlormethan (50 ml) aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurde trockenes polymeres Adsorptionsmittel Amberlite XAD-2 (Rohm & Haas) gegeben (20 g). Das Polymere wurde in der Lösung quellen gelassen, bis die gesamte Lösung von dem Polymeren aufgenommen war. 300 ml einer Lösung mit 3 g/l Zn und mit einem pH-Wert von 4,0 wurden zugesetzt und der Komplex wurde mit heißem V/asser (30 bis 60°C) in einem Soxhlet-Apparat gewaschen. Das Metall wurde mit 100 ml 3N-H2SO4 eluiert.
Beispiel 18 (Metallkomplexverfahren)
10 g Kupferextraktionsmittel (Verbindung 2, Tabelle I) wurden in 100 ml Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit 100 ml einer wäßrigen Lösung vermischt, die 10 g/l Kupfersulfat bei einem pH-Wert von 2,0 enthielt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit 20 g trockenem Amberlite XAD-2 versetzt. Nach 2-stündigem Stehenlassen wurde das überschüssige Chloroform bei 50 bis 700C unter vermindertem Druck (25 Torr) abgedamft.
709814/1014
Mr -
Anwendung bei Extraktionsverfahren
Die vorteilhaften Eigenschaften der neuen Reagentien werden anhand der Extraktion von Metallen gezeigt. Alle Säulen wurden mit 2N-HpSO. gespült, um Kupfer zu entfernen,
und mit Wasser zu einem pH-Wert von 7,0 gewaschen.
Beispiel 19
Extraktion von Kupfer:
Bei den Versuchen wurde eine ösung mit 3,0 g/l Cu (als CuSO^) mit einem pH-Wert von 4,0 durch Säulen geleitet, die 20 g Polymeres enthielten. Die verwendeten Polymeren enthielten 1 mMol Oximgruppen pro g XAD-2. Die Beladungskapazität wurde durch Analyse der leeren Lösung bestimmt. Die Ergebnisse stimmten gut mit den Ergebnissen überein, die
bei der Eluierung der Säule mit 1N-H2SO^ erhalten wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
(mg) Cu, adsorbiert pro 20 g Polymeres (Modifizierungsmittel = Verbindung 14)
Nr. Reagens Polymeres
Trocken- Naßverfah- Trockenververfahren ren fahren + 15%
Modifizierungsmittel
A C L1X-64N XAD-2 50 475 492
B D 2 XAD-2 98,7 560,8 603
3 XAD-2 540 530 -
LiX-64N Polyäther 450 430 _
709*14/1014
Die Ergebnisse zeigen den Vorteil der Vervendung von Modifizierungsmitteln (blockierte Polyoxyäthylene oder Polyoxypropylene) und den Vorteil des Naßverfahrens für hydrophobe Reagentien, wie LiX-64N und Reagens Mr. 2. Es wird ersichtlich, daß Polyätheroxime (Verbindungen 3 bis 6), wie sie durch die Verbindung Nr. 3 (Beispiel 19/C) repräsentiert v/erden, nach jedem beliebigen Verfahren imprägniert werden können und kein Modifizierungsmittel benötigen. Es wird auch gezeigt (Beispiel 19/D), daß LiX 64N mit Erfolg auf polymere Polyäther imprägniert werden kann (beschrieben in den Beispielen 9, 10).
Beispiel 20 (Kupfergrundmetalltrennungen)
Die folgenden LIH*-Reagentien, die 1 mKol Reagens pro g Polymeres enthielten und die vorzugsweise nach dem Haßverfahren hergestellt worden waren, wurden getestet:
Lix-64N auf XAD-2
Lix-64N auf XAD-A
Lix-64N auf Polyäther (Beispiel 10) Reagens 2 auf XAD-2
Reagens 2 auf XAD-4
Reagens 2 auf Polyäther (Beispiel 10) Reagens 3 auf XAD-2
Reagens 3 auf XAD-4
Reagens 3 auf Polyäther (Beispiel 10)
Bei einem typischen Versuch wurden 20 g des LIH-Polymeren in eine Säule gepackt. Eine Kupfer/Eisen-Lösung mit einem
* Lösungsmittelimprägniertes Harz
709884/10U
pH-Viert von 2,0 wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/ min durchgeleitet. Nach der vollen Beladung des Harzes wurde eine Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von 4,0 durchgeleitet und das Metall wurde mit 1N-HpSO. eluiert. Der Selektivitätsfaktor wurde durch das Verhältnis Cu/Fe, das von dem Harz aufgenommen wurde, errechnet.
Die Ergebnisse eines typischen Versuchs (1M-Reagens 3 auf XAD-2) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Ähnliche Ergebnisse wurden bei allen LIH-Harzen für Kupfer erhalten.
Tabelle III
CuI]"-Konzentration Cu/Fe-Molver- Selektivität (g/l) bei pH 2,0 hältnis Cu/Ili Cu/Fe Cü/Zn —
3,0 15,0
Die obigen Ergebnisse zeigen sehr günstige Selektivitäten über den Bereich von praktischen Konzentrationen und Fe/Cu-Verhältnissen.
Beispiel 21
Eluierung:
Eine quantitative und schnelle Eluierung ist erforderlich, um eine wiederholte Verwendung des Polymeren zu gewährleisten. Die Eluierung aus den Polymeren war überraschenderweise sogar schneller als die Adsorption und sie wurde mit 1N-Schwefelsäure erzielt. Im Vergleich dazu ist die Abstrei-
1 : 1 >500 93 >500
1 : 1 >500 452 >500
10 : 1 >500 150 >500
709884/1014
" 273280Q
fung von Lix-64N in Kerosin nur durch 2 bis 3H-H2SO. erhältlich. Die Eluierungsaktivität von 11 !-Reagens auf XAD-2 ist untenstehend angegeben.
Tabelle IV mg Cu ad
sorbiert
mg Cu
eluiert
Reagens Methode 200
540
330
197
537
325
Lix-64N
2
3
Modifizierungs
mittel
naß
trocken
Ähnliche Ergebnisse wurden mit anderen LIH-Harzen erhalten.
Beispiel 22
Kinetik:
Bei allen Versuchen wurden 2 g Polymere, enthaltend 1 ml-Iol Reagens pro g Harz (hergestellt nach dem Naßverfahren) mit 20 ml einer Lösung von 2,0 g/l Cu11 (als CuSO^) mit einem pH-Wert von 4,0 kontaktiert. Zu bestimmten Zeiträumen wur den aliquote Teile entnommen und auf den Kupfergehalt ana lysiert. Die Halblebensdauer (1/2) für die Adsorption und Elulerung ist nachstehend angegeben.
709884/1014
273280Q
Reagens Polymeres 15% Modifi- ^i/2 (min)
zierungs- Adsorp^- Eluiemittel tion rung
2 XAD-2 - 5 1,5
2 XAD-4 - 8 2
2 Xe-3O5-PEG-6OO (Bsp. 10) 4 2
2 XAD-4 + 34
3 XAD-4 - 5 2
3 Xe3O5-PEG-6OO (Bsp. 10) - 5 1
4 XAD-2 - 44 4 XAD-4 - 3 3
Lix-64N XAD-4 + 8 4
Lix-64N Xe-3O5-PEG-6OO (Bsp. 10) - 2 4
Die Versuche zeigen, daß bei allen LIH-Harzen die Eluierung schneller als die Adsorption verläuft und daß die Aktivitätsreihenfolge für die Reagentien wie folgt ist:
Verbindung 4 > Verbindung 3 > Verbindung 2 > Lix 64N
Die Polymeren können anhand der Leichtigkeit der Metallaufnahme oder -freisetzung wie folgt bewertet werden:
Xe-3O5-PEG-6OO (Bsp. 10) > XAD-2 > XAD-4
Das kinetische Verhalten der Harze zeigt ihre verbesserten Eigenschaften gegenüber beliebigen anderen Kupferharzen mit Einschluß von Kationenaustauschern für allgemeine Zwecke.
Beispiel 23
Extraktion aus verdünnten Lösungen:
709884/1014
- 273280U
if
Die schnellen kinetischen Verhältnisse der Harze gewährleisteten eine quantitative Aufnahme von Hetallwerten selbst aus sehr verdünnten Lösungen. Bei einem Versuch v/urden 3 1 einer Lösung mit 10 ppm Cu als CuSOf mit einem pH-Wert von 4,0 durch 20 g von 1M-Reagens 3 XAD-2 geleitet und das Metall v/urde durch 1N-HpSO. eluiert.
Ausbeute: 33 g mg Cu, was einer Wiedergewinnung von 110?6 entspricht.
Beim zweiten Versuch wurden 30 1 einer Lösung von 1 ppm Cu mit einem pH-Wert von 4,0 durchgeleitet. Auch hier war die V/i edergevrinnung quantitativ.
Beispiel 24
Extraktion von Zink:
Polymere, die 1 mltol 2-Diäthylhexylphosphorsäure pro g enthielten, wurden hergestellt und in Säulen getestet. Lösungen von 20 ppm Zink (als ZnSO^), die weiterhin 30 g/l CuSO^ enthielten, wurden durch die Säulen geleitet. Der Zinkgehalt in dem Raffinat wurde durch Atomadsorptionsspektroskopie analysiert.
703884/1014
-ZSr-
273280Ü
Tabelle V
Reagens Polymeres
(1550 Modi- Verfahren
fizierungs-
mittel
Zn in
dem
Ab-
strom
(ppm)
Metall ing pro g PoIymeres Zn Co
2-EHPA XAD-2
2-EHPA XAD-2
2-EHPA XAD-2
2-EHPA Xe-3O5-PEG-60O (Bsp.
10)
10 XAD-2
10 Xe-3O5-PEG-6OO
(Bsp. 10)
trocken
naß
trocken
trocken
trocken
trocken
0 0
6 2
6 2
6 2
10 3
9 3
Zusammenfassend kann folgendes festgestellt v/erden: Die gezeigten Verbesserungen zeigen, daß, wenn ein hydrophobes Reagens in einer polymeren Matrix immobilisiert werden soll, dies auf drei Arten erzielt v;erden kann: 1) durch das ITaßimprägnierungsverfahren, 2) durch die Zugabe eines liodifizierungsmittels, das mit der polymeren Phase und mit Wasser nicht mischbar ist, wie z.B. ein endständig blockiertes Polypropylenglykol, 3) Imprägnierung auf ein Polymeres, das gute Benetzungseigenschaften hat, z.B. eine Polystyrol/Polyäther-Kombination.
D. Polymere Materialien, die dispergierte Metalle und Katalysatoren enthalten
Die in Teil B beschriebenen Imprägnierungsmethoden gestatten die Übertragung von Metallkomplexe von verschiedenen Sequestrierungsmitteln aus einer organischen flüssigen Phase in eine polymere Phase. Neben den Liganden und Metallen,
7098*4/1014
273280Ü
die in Teil B beschrieben wurden, können zahlreiche Extraktionsreagentien verwendet v/erden. Sie sind in "Ion Exchange and Solvent Extraction of Metal Complexes" von Y. Marcus und A.S. Kertes, Wiley-Interscience, 1969, beschrieben. Beispiele hierfür sind: langkettige Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, hochmolekulare Amine aller Arten, Mono-, Di- und Trialkylester von Phosphorsäure und Thiophosphorsäure.
Die Metallkomplexe der obengenannten Reagentien werden in einen geeigneten polymeren Träger, wie Polystyrol, oder substituiertes Polystyrol mit hoher spezifischer Oberfläche, wie in Teil B, Abschnitte 1 bis 3 beschrieben, eingeführt. Sodann wird das Metall entweder als Hydroxid ausgefällt, indem das Polymere einfach mit einer Lösung mit alkalischem pH-Wert in Berührung gebracht wird, oder es wird durch eine beliebige Form von aktivem Wasserstoff*, wie H2f Hydrazin, Natriumborhydrid, Aluminiumhydrid, Diboran, oder durch Trialkylderivate von I-ietallen, wie Trialkylaluminium, in das Metall reduziert. Danach wird das flüssige Reagens während der Hydrolyse oder dem Reduktionsvorgang freigesetzt und aus dem Polymeren wiedergewonnen, indem dieses mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem CH^OH-CHCl-z-Gemisch, Methyli sobutylketon oder einer anderen Kombination, gewaschen wird.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von solchen polymeren Pulvern oder Katalysatoren.
Beispiel 25
Polymere, die dispergiertes Platin enthalten:
* vgl. z.B. A.R. Burkin und F.D. Richardson, Powder, Metal, 10, 33 (1967).
709884/10U
273280Q
25 ml von O,O25M-Platinsäure (H2PtCl6) wurden durch 25 ml 0,2M-Trioctylamin in Chloroform extrahiert. Zu dieser Lösung wurden 12,5 g Amberlite XAD-2 gegeben und die Lösung wurde 1 h lang stehen gelassen, wobei das gesamte Lösungsmittel von dem Polymeren aufgenommen wurde. Sodann wurden 10 ml 50$ Hydrazin in Wasser zu dem Polymeren zugegeben und das Gemisch wurde 1 h bei 50 bis 8O0C stehen gelassen. Das schwarze Polymere wurde abfiltriert, mit Wasser zu einem neutralen pH-Wert und sodann mit CH,OH, CHCl^ :CH-,OH (1 : 1) und schließlich mit CHCl, gewaschen, wodurch ein Polymeres erhalten wurde, das 0,05 mllol Pt pro g Polymeres enthielt.
Beispiel 26
Polymeres, das dispergiertes Palladium enthält:
Dieses wurde in ähnlicher V/eise wie im Beispiel 25 aus 25 ml 0,025M-H2PdCl4 und 25 ml 0,2M-Trioctylamin hergestellt. Es enthielt 0,05 mllol Pd pro g Polymeres.
Beispiel 27
Polymere, die dispergiertes Rhodium und Iridium enthalten:
oder H2RhCIg können in das im Beispiel 25 oder 26 beschriebene Trioctylamin extrahiert werden. Die Thiocyana tokomplexe werden mit Natriumthiocyanat mit einem pH-Wert von 2 hergestellt und sodann in Methylisobutylketon extrahiert. Die organische Schicht, 25 ml 0,025H-Ir oder Rh wer den zu 12 g XAD-4 gegeben und stehen gelassen, bis das gesamte Lösungsmittel von dem Polymeren aufgenommen ist. Sodann werden 10 ml N2H^ zugesetzt. Nach der Reduktion bei
7O4804/1OU
80 bis 12O°C wird das Polymere abfiltriert und überschüssiges NgHA wird durch Wasser entfernt. Das HIBK wird durch Methanol entfernt.
Beispiel 28
Polymere, die dispergierte Kupfer-, Zink- und Eisenpolymere enthalten:
Diese drei Metalle bilden anionische Komplexe im Chloridkonzentrationsbereich von 2N bis 1ON und sie können durch quaternäre Ammoniumsalze extrahiert werden. So wurden z.B. 25 ml Ο,ΙΝ-Kupferchlorid, Zinkchlorid oder Eisen(III)-chlorid in 6N-Salzsäure in 25 ml 0,2M-Aliquat 336, einer handelsüblichen quaternären Ammoniumverbindung in Chloroform, extrahiert . Sodann wurden 11,5g XAD-2 zugesetzt und das gesamte Lösungsmittel wurde von dem Polymeren aufgenommen. Hierauf wurden 10 ml 50% N2 Hz* zugefügt und das Gemisch wurde 2 h auf 1200C erhitzt. Die Polymeren wurden mit Wasser, CH^OH, CHCl,:CH^OH (1 : 1) gewaschen.
Beispiel 29
Schwere Ionenaustauscher:
Ionenaustauscher, und zwar sowohl vom kationischen als auch vom anionischen Typ, wurden imprägniert und die Reduktion wurde mit jedem beliebigen Metallsalz durchgeführt. Als Nettoergebnis wurde eine Zunahme der wahren Dichte der Anionenaustauscher entsprechend den relativen Mengen des Harzes und der Metallsalze erhalten.
Ende der Beschreibung.
7^9884/1014

Claims (12)

PATENTANWÄLTE OR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON OB9/79 7O 77-79 7O 78 · TELEX O5-212156 kpat d TELEGRAMM KRAUSPATENT 1580 WK/rm YEDA RESEARCH AND DEVELOPMENT CO. LTD., Rehovot / Israel Extraktionsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche
1. Extraktionsmittel für die Extraktion von Kupfer, Zink, Uran und wickel aus ihren wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein makroporöses Polymeres und ein von dem Polymeren getragenes spezifisches Extraktionsmittel für das Metall enthält, wobei das Polymere entweder durch ein Imprägnierungsverfahren oder durch Anfügung von geeigneten funktioneilen Gruppen oder durch Anfügung von funktionellen Gruppen an das Extraktionsmittel oder durch gemeinsame Adsorption eines Mittels, das das Polymere hydrophil machen kann, auf dem Polymeren hydrophil gemacht worden ist.
2. Extraktionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymergerüst durch Einarbeitung von Oxyalkyieneinheiten hydrophil gemacht worden ist.
709884/1014
3. Extraktionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das spezifische Extraktionsmittel, das zur Imprägnierung des Polymeren verwendet worden ist, durch Einarbeitung von Oxyalkyleneinheiten modifiziert worden ist.
4. Extraktionsmittel nach Anspruch 1 zur Extraktion von Kupfer aus seinen Lösungen in Gegenwart von Eisen, Nickel und Zink, dadurch gekennzeichnet , daß es Butyl-(A-hydroxy-3-aldoxim)-benzyldiäthylenglykoläther, Butyl-(4-hydroxy-3~ketoxim)-benzyldiäthylenglykoläther, Dioctyl-(4-hydroxy-3-aldoxim)-benzylamin oder Dioctyl-(4-hydroxy-3-ketoxim)-benzylamin, absorbiert auf makroporösem Polystyrol, umfaßt.
5. Extraktionsmittel nach Anspruch 1 zur Extraktion von Kupfer aus seinen Lösungen in Gegenwart von Eisen, Nickel und Zink, dadurch gekennzeichnet , daß es (4-Hydroxy-3-aldoxim-4'-methyl)-diphenyleethan, absorbiert auf makroporösem Polystyrol, umfaßt.
6. Extraktionsmittel nach Anspruch 1 zur Extraktion von Kupfer aus seinen wäßrigen Lösungen zusammen mit Nickel, Zink und Eisen, dadurch gekennzeichnet , daß es (4-Hydroxy-3-ketoxim-4'-methyl)-diphenylmethan, LIX 64 N, absorbiert auf makroporösem Polystyrol, in Gegenwart von Dialkylpolyallcylenglykol umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung von Extraktionsmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein makroporöses Polystyrol mit einem spezifischen Metallextraktionsmittel in Gegenwart eines Verdünnungsmittels für das Extraktionsmittel imprägniert, äußeres bzw.
709884/1014
überschüssiges Verdünnungsmittel entfernt, das Produkt mit einer Lösung des zu extrahierenden Metalls in Berührung bringt und daß man das Metall aus dem Extraktionsmittel durch ein geeignetes Eluierungsoittel entfernt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Extraktionspolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein makroporöses Polymeres mit einem selektiven Extraktionsmittel, das mit dem zu extrahierenden Metall komplexiert worden ist, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels imprägniert, äußeres bzw. überschüssiges Verdünnungsmittel entfernt und daß man das Metall mit einem geeigneten Eluierungsmittel eluiert.
9. Verfahren zur Herstellung von Extraktionsmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein makroporöses Polymeres von Polystyrol, Copolymeres von Polystyrol oder funktionalisiertes Polystyrol, beispielsweise ein nitriertes, halogeniertes oder sulfoniertes Polystyrolcopolymeres, imprägniert.
10. Verfahren zur Herstellung von Polymeren, welche dispergiertes Metall enthalten, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man ein makroporöses Polymeres gemäß Anspruch 7 imprägniert und daß man das Metallion durch ein aktives Reduktionsmittel, wie Wasserstoff, ein Hydrid, Hydrazin, Diboran oder Trialkylaluminium, in den metallischen Zustand reduziert.
11. Polymere makroporöse Katalysatoren mit einem Gehalt an dispergierten Metallen, dadurch gekennzeichn et , daß sie Metallpulver, wie z.B. von Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Gold, Kobalt, Zink,
709*14/1014
Nickel, Kupfer, Chrom oder Eisen, enthalten und daß sie für organische Synthesen vorgesehen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i ch η e t , daß man zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen mit hoher Dichte gemäß Anspruch 11 als imprägniertes Polymeres ein Ionenaiistauscherharz verwendet.
709*84/1014
DE19772732800 1976-07-25 1977-07-20 Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2732800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL50120A IL50120A (en) 1976-07-25 1976-07-25 Process for the extraction of metal ions from solutions using polymer impregnated with extraction agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732800A1 true DE2732800A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=11049008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732800 Withdrawn DE2732800A1 (de) 1976-07-25 1977-07-20 Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220726A (de)
AU (1) AU2718577A (de)
CA (1) CA1116158A (de)
DE (1) DE2732800A1 (de)
GB (1) GB1590641A (de)
IL (1) IL50120A (de)
ZA (1) ZA774288B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416953A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Tno Procede de separation de metaux

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL50119A0 (en) * 1976-07-25 1976-10-31 Yeda Res & Dev Polyfunctional compounds and process for the selective extraction of metals from solutions thereof
US4298380A (en) * 1980-02-14 1981-11-03 Bochkarev Ellin P Process for purifying low-melting metals from impurities
US4402917A (en) * 1980-09-05 1983-09-06 Allied Chemical Corporation Extraction of uranium from phosphoric acid using supported extractants
JPS58120607A (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 Kureha Chem Ind Co Ltd 蛋白質吸着能を有する液体クロマトグラフィー用担体及びその製造方法
JPS58147647A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Kureha Chem Ind Co Ltd 分析用担体及びその製造方法
US4500494A (en) * 1983-02-18 1985-02-19 Stauffer Chemical Company Microencapsulated chelating agents and their use in removing metal ions from aqueous solutions
US4622344A (en) * 1984-03-05 1986-11-11 Bend Research, Inc. Recovery of ammoniacal copper with novel organogels
US4724082A (en) * 1984-04-19 1988-02-09 The Dow Chemical Company Ion exchange process having increased flow rates
GB8506335D0 (en) * 1985-03-12 1985-04-11 Streat M Immobilised extractants
EP0202364A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren und Apparat zum Entfernen von gelösten Stoffen aus wässrigen Flüssigkeiten
FR2605646B1 (fr) * 1986-10-24 1989-04-21 Pechiney Aluminium Extraction du gallium des liqueurs bayer a l'aide d'une resine adsorbante impregnee
FR2616157A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Pechiney Aluminium Procede d'extraction et de purification du gallium des liqueurs bayer
US4789475A (en) * 1987-06-23 1988-12-06 Environmental Concerns, Inc. Water purification material, process therefor, and device for the removal of heavy metal toxins
US5071565A (en) * 1991-02-04 1991-12-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Modified resins for solid-phase extraction
US5230806A (en) * 1991-02-04 1993-07-27 Iowa State University Research Foundation, Inc. Modified resins for solid-phase extraction
US5190628A (en) * 1992-02-25 1993-03-02 Bibler Jane P Method and apparatus for removing ions from soil
IL102636A (en) * 1992-07-24 1996-10-16 Yeda Res & Dev Gelled material compositions and their preparation
US5679281A (en) * 1992-07-24 1997-10-21 Yeda Research And Development Co. Ltd. Gelled material compositions with modified halopolymer
US5578217A (en) * 1994-11-30 1996-11-26 Alliedsignal Inc. Use a solvent impregnated crosslinked matrix for metal recovery
FR2755687B1 (fr) * 1996-11-14 1998-12-04 Commissariat Energie Atomique Isopropyl-1 dialkylmethyl-4 benzene, procede de preparation et utilisation comme inhibiteur de la formation de radicaux libres
US6136424A (en) * 1998-02-06 2000-10-24 Renal Tech International, Llc Method of and material for purification of physiological liquids of organism, and method of producing the material
EP1585970A4 (de) * 2002-10-18 2008-08-06 Promega Corp Verfahren zur trennung von molek len
BRPI0717426A2 (pt) 2006-09-21 2013-11-12 Clean Teq Pty Ltd Resina trocadora de íon e processo para o uso da mesma
CN107459657B (zh) * 2017-07-27 2020-08-11 苏州大学 含配体的共轭微孔聚合物及其应用
CN115970653B (zh) * 2022-12-05 2024-06-25 西安建筑科技大学 一种锂离子电池浸出液净化除杂树脂的制备及其除杂方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146213A (en) * 1959-03-23 1964-08-25 Dow Chemical Co Composition for use in solvent extraction process for the recovery of uranium and rare earth metals from aqueous solutions
US3960762A (en) * 1971-12-18 1976-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Production of absorbents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416953A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Tno Procede de separation de metaux

Also Published As

Publication number Publication date
US4220726A (en) 1980-09-02
GB1590641A (en) 1981-06-03
AU2718577A (en) 1979-01-25
IL50120A (en) 1981-03-31
ZA774288B (en) 1978-06-28
CA1116158A (en) 1982-01-12
IL50120A0 (en) 1976-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732800A1 (de) Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3132258C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen
Fleming et al. The extraction of gold from cyanide solutions by strong-and weak-base anion-exchange resins
WO2007088010A1 (de) Monodisperse , makroporöse chelatharze in der metallgewinnung
DE69011501T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine.
DE102007034733A1 (de) Verfahren zur Herstellung monodisperser Chelatharze
DE3836138A1 (de) Zur selektiven abtrennung von metallkationen aus waessrigen loesungen geeignetes teilchenfoermiges mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2005049190A2 (de) Chelataustauscher
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
US4199470A (en) Material for recovering uranium and method for recovering a uranium solution of high purity and high concentration, using the same
DE2623958C2 (de) Verfahren zur Trennung von Uranisotopen
DE2349595C2 (de) Verfahren zur Trennung von Uranisotopen
EP1882507A1 (de) Ionenaustauscher zur Gewinnung von Wertmetallen
DE2726558B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Iridium mittels Ionenaustauscherharze
Warshawsky et al. Impregnated Resins: Metal‐Ion Complexing Agents Incorporated Physically In Polymeric Matrices
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2908185A1 (de) Ionenaustauscher auf cellulosefaserbasis, verfahren zu seiner herstellung und aus diesem bestehendes oder diesen enthaltendes filtermaterial
EP0098510B1 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE3614061A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallkomplexen aus abwasserloesungen
DE2636072C2 (de) Mehrstufenverfahren zur Trennung von Uranisotopen
DE102007034731A1 (de) Chelatharze
DE3022237C2 (de) Verfahren zur Anreicherung von Uranisotopen
EP2358471B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rhodium aus rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen lösungen
DE2753851A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von austauscherharzen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee