DE2813659A1 - Hochleitende, organometallische polymere - Google Patents

Hochleitende, organometallische polymere

Info

Publication number
DE2813659A1
DE2813659A1 DE19782813659 DE2813659A DE2813659A1 DE 2813659 A1 DE2813659 A1 DE 2813659A1 DE 19782813659 DE19782813659 DE 19782813659 DE 2813659 A DE2813659 A DE 2813659A DE 2813659 A1 DE2813659 A1 DE 2813659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
poly
tetrathiolate
tetrathiofulvalene
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813659
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Martin Engler
Kenneth Herbert Nichols
Vishnubhai Vitthalbhai Patel
Nilda Martinez Rivera
Robert Rhess Schumaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2813659A1 publication Critical patent/DE2813659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armon, N.Y. 10504
kd ' sue Hochleitende organometallische Polymere
Die Erfindung betrifft hochleitende organometallische Polymere/ insbesondere Poly-(metall)-tetrathiofulvalentetrathiolate, Poly-(metall)-dithiomethoxy-tetrathiofulvalene und Poly-(metall)-äthylen-tetrathiolate. Die Zusammensetzungen können als Antistatika und als leitende überzüge in elektronischen Anordnungen verwendet werden.
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Polymerderivate des Tetrathiopentalens und des Tetraselenopentalens beschrieben werden. Diese Verbindungen haben die allgemeinen Formeln
1 2
in denen X S oder Se, Y und Y 0, S oder Se bedeuten;
Z1 und Z2-SR, -SeR oder - NC^?1 sind und die Reste R und R1H, Alkyl oder Aryl bedeuten oder beide zusammen einen Ring bilden; und An das Anion einer starken Säure ist. Bis vor kurzem waren diese Verbindungen unbekannt. Die genannten Verbindungen und ihre Synthese sind in der deutschen Patentanmeldung P 27 59 137.3 beschrieben. Es wurde bisher auch angenommen, daß eine Polymerisation dieser Verbindungen nicht möglich ist. Insbesondere ist die Herstellung metallhaltiger Polymerer aus diesen Verbindungen bisher nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, die Bereitstellung von Poly-(metall)-tetrathiofulvalen-tetrathiolat, Poly-(metall)-dithiomethoxy-tetrathiofulvalen, Poly-(metall)-äthylentetrathiolat und der entsprechenden Selenverbindungen.
YO 976 026
809840/1037
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den Ansprüchen 1 bis 4 niedergelegt.
Die Synthese zur Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend kurz angegeben.
2,5-Diketo-i,3,4,6-tetrathiopentalen (Diketo-TTP),
dessen Herstellung in der deutschen Patentanmeldung P 27 59 137.3 beschrieben ist, wird, wie dort angegeben durch Behandlung mit Trimethylphosphit in Benzol dimerisiert. Das Dimere ( dimeres Diketo-TTP)
C r-—''S. /S ^
wird entweder mit Natriumäthylat oder Methyllithium behandelt unter Erhalt des korrespondierenden Tetrathiofulvalen-tetrathiolats;
Daß es sich tatsächlich um das Tetrathiofulvalen-( TTF)-tetrathioanion handelt wird bewiesen durch v/eitere Umsetzung zu den bekannten Tetrathiomethoxy-( TTF)-Derivaten, die nach einer anderen unabhängigen Methode hergestellt worden v/aren:
Das Tetrathiofulvalen-tetrathio-anion wird dann mit einem Metallsalz umgesetzt unter Erhalt eines Poly-(metall)-tetrathiofulvalen-tetrathiolats:
809840/10 3?
Andererseits kann 2,5-Diketo-1,3,4,6-tetrathiopentalen mit Ilatriumäthylat oder Methyllithitim behandelt werden unter Erhalt des Äthylen-tetrathiolat-salzes:
Durch Umsetzung des Äthylen-tetrathiolat-salzes mit einem Metallsalz wird Poly-(metall)-äthylen-tetrathiolat
erhalten. Die Thiolatsalze des 2,5-Diketo-1,3,4,6-tetrathiopentalens und seines Dimeren sind bifunktioneile tetraedrische Liganden und können mit einer großen Zahl von übergangsmetallen oder anderen Reaktionspartnern umgesetzt werden unter Erhalt polymerer Systeme, in denen der Tetrathiolatligand zu dem eingesetzten Metall als Reaktionspartner in alternierender Folge, wie oben gezeigt, Brücken bildet.
Di-, tri- und tetravalente Metallsalze reagieren leicht mit jedem der beiden Tetrathiolatsalze, indem man diese in Äthanol oder anderen Lösungsmitteln mehrer Stunden lang unter Rückfluß kocht unter Erhalt schwarzer Pulver, die durch einfache Filtration isoliert werden. Wenn ein divalentes Metallion durch Koordination in das Polymere eingebaut wird, sind zwei Natriumionen für jede sich wiederholende Metallbis-dithiolen-Einheit erforderlich, um insgesamt eine Ladungsneutralität zu gewährleisten, oder es können auch andere Ionen eingesetzt werden. Es sind auch Abänderungen des Polymertyps möglich, je nach der Konfiguration der Liganden, die um das. Metallion angeordnet sind. Im allgemeinen ι sind quadratische, planare oder tetraedrische Anordnungen
YO 976 026 ._ _
8O9S4Ö/1037
,die üblichen für Bis-dithiolen-Metallsysteme; und ähnliche Konfigurationen sind für die Polymersysterne zu erwarten, insbesondere für Metalle wie Ni2+, Pd2+, Pt2+, Cu2+ und Zn2+. Zwischen-Ligandenkonfigurationen oder verdrehte Konfigurationen ]sind auch möglich. Bei planarer Anordnung der Liganden um das Metallion wird eine planare Polymerkette erwartet, die zu den !vorteilhaften Wechselwirkungen im Festzustand führt. Andere ■Variationen der Ligandenanordnung sind auch möglich, je nach dem Charakter des Metallions. Es können beispielsweise höhere Koordinationszustände als der vierwertige erhalten werden, beispielsweise mit Metallen wie Re, Mn, Cr und W, wie auch Bindungsschemata, in denen das Metallion zwischen den Polymerketten aufgeteilt wird oder an andere zugefügte Koordinationsliganden gebunden ist. Metall-Metall-Wechselwirkungen zwischen Ketten sind auch möglich. Gemischte Oxidationszustände können in einigen dieser Koordinationspolymeren auftreten, ein Faktor, der bekannterweise zu einer hohen Leitfähigkeit führt.
Verschiedene mehrwertige Metalle können mit jedem der Tetrathiolatsalze copolyiuerisiert werden unter Erhalt gemischter Metall-Polymermaterialien. Es kann auch ein Übergangsmetall in verschiedenen Oxidationszuständen gleichzeitig polymerisiert werden. Die beschriebenen organometallischen Polymermaterialien sind von beachtlichem Interesse, weil sie interessante und ungewöhnliche optische, magnetische und !elektrische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere das Nickel- : ;tetrathiofulvalen-tetrathiolat-polymere weist eine Leitfähigkeit, !gemessen an einer gepreßten Probe von ^30 (Ohm-cm)"" auf, !welches ein ungewöhnlich hoher Wert für ein amorphes, jorganometallisches Polymer ist. Wenn M in dem Polymeren = Zn, Co, Fe oder Pt ist, ist das resultierende Polymere weniger leitend. Es kann ein weiter Bereich von Leitfähig-1keiten in Abhängigkeit von dem eingesetzten mehrwerti-■ gen Metall erhalten werden. In Tabelle I sind Leitfähigkeiten,
YO 976 026
8098 4 0/1037
gemessen an der gepreßten Probe bei Zimmertemperatur, einiger der höher leitenden entsprechenden organometallischen Polymermaterialien, die in der Literatur beschrieben sind, angegeben. Es ist ersichtlich, daß das Nickel-tetrathiofulvalen-tetrathiolatpolymere eine um einige Größenordnungen größere Leitfähigkeit aufweist. Es ist auch bemerkenswert, daß die Leitfähigkeiten des neutralen TTF und der Nickel-bis-dithiolen-Verbindung, die die Bestandteile des Poly-Nickel-tetrathiofulvalentetrathiolats darstellen, jeweils viel niedriger sind. Spektroskopische Messungen dieses Polymeren in KBr zeigen starke elektronische Absorptionen bei 2900 a" und 3100 R, die für die Dithioleneinheit charakteristisch sind und eine intensive breite Absorption in Infraroten, welche für einen elektronischen Mechanismus der zu der hohen Leitfähigkeit des Polymeren beiträgt, charakteristisch ist.
TABELLE I
Leitfähigkeiten bei Zimmertemperatür, gemessen an gepreßten Proben
Verbindung t σΗΤ _.
(Ohm-cm)
1
3 χ χ 1θ"6
> 7,5 10"12
Poly-(nickel-tetrathiofulvalen-
tetrathiolat)(VI), M=Ni
1 χ
Nickel-bis-dithiolen
Tetrathiofulvalen
<;
S-
COO
2M
+ 2
CO 0_
I = Cu42Ni+2 Co+2
Cu+2
CNH-Il ' 0
7,4 χ 1O~5 - 4,6 χ 1O~8
3,2 χ 10
-1
YO 976 026
809840/ 1 037
Die Ausgangsmaterialien 2,5-Diketo-1,3,4,6-tetrathiopentalen und sein Dimeres Δ2'2 -Bis-(5-keto-1,3,4,6-tetrathiopentalen) (DiTTP) werden nach dem folgenden Reaktionesenema hergestellt:
,CH:
2K+SC-O-CH
0 I! + Cl2CH-C-OCH3-
XCH-O-C -
CH3 CH,
CH^
- S
CH:
CH-C - OCH3
I)HoSO4 CONC. ί Z ^
2)H20
Ο=·
P(OMe),
Benzol
.n 0
Wie ersichtlich, umfaßt die Synthese der Ausgangsmaterialien die Kondensation eines Alkyl-dithiocarbonat-salzes mit Methyl-dichloracetat. Das Kondensationsprodukt wird dann durch Säure- und Wasserbehandlungen cyklisiert. Die Methode ist detailliert in der oben angegebenen deutschen Patentanmeldung P 27 59 137.3 beschrieben.
Die Tetrathiolatsalze, die als Zwischenprodukte in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden nach den folgenden Schemata hergestellt:
0 =
oder
O O=
>-O
0d.4CH3Li
YO &76 026
ader
809840/1037
Diese Tetrathiolatsalze können mit einem Metallsalz umgesetzt werden. Das Metall kann aus einem oder mehreren der mehrwertigen Metallen Cu, Ni, Fe, Pt, Pd, Zn, Re, Mn, Cr, W und Co ausgewählt werden.
Viele Ausweitungen der oben angegebenen Syntheseverfahren sind möglich. So kann beispielsweise dimeres Diketo-TTP mit zwei Äquivalenten Natriumäthylat oder Hethyllithium behandelt werden unter Erhalt des Monoketo-dithioanion-salzes, welches wiederum mit Methyljodid behandelt werden kann unter Erhalt von 2-Keto-5-(41,5'-dithiomethoxy-1·,3'-dithioliden-2'-yl)-TP. Dieses Material kann dann mit zwei Äquivalenten Natriumäthylat oder Methyllithium behandelt werden unter Erhalt des Dithiomethoxy-TTP-dithioanions.
2NoOäth n >— 0 —
oder xs^^~s
2CH3Li
CH3X
IT
SCH,
YO 976 026
8098A0/1D37
Letzteres kann mit einer großen Anzahl mehrwertiger Metalle umgesetzt werden, wobei die neuen Bis-(tetrathiofulvalen)-dithiolen-Metallkomplexe entsprechend nachfolgend angegebener Formel erhalten werden:
's—s In der Formel ist M ein mehrwertiges Metall.
Beispiel I
Dimeres Diketo-tetrathiopentalen wird mit vier Äquivalenten einer Lösung von Natriumäthylat in Äthanol unter Stickstoff umgesetzt und zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Eine dunkle Lösung des Natrium-tetrathiofulvalen-(TTF)-tetrathioanions wird erhalten. Zu dieser Lösung wird ein Äquivalent Nickel-acetylacetonat gegeben und die Lösung über Nacht unter Rückfluß gekocht. Schwarzes Poly-(Nickel-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) fällt aus der Reaktionsmischung aus und wird durch Filtrieren gesammelt. Es wird gründlich mit Wasser, Äthanol und Aceton gewaschen und unter Vakuum in einem Ofen getrocknet. Die Elementaranalyse ergab 15,1% Nickel in der Zusammensetzung. Spektralanalytische Messungen in KBr zeigten starke elektronische Absorptionen bei 2900 und 3100 8, die charakteristisch für die Dithioleneinheit sind und eine intensive breite Absorption im Infrarotspektralbereich. Die Leitfähigkeit, gemessen an einer gepreßten Probe, betrug 50 (Ohm-cm)" .
Beispiel II
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel I wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Äquivalent CuCl2 zugegeben wird, wodurch ein schwarzer Niederschlag von Poly-(Kupfer-tetra-
YO 976 026
8098 k0/1037
- ίο -
thiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Kupfer: 10,8%. Leitfähigkeit: 1,1 χ 1Ο~1 (Ohm-cm)"1. Eine breite elektronische Absorption (KBr) wird bei 10.000 A* beobachtet.
Beispiel III
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel I wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß ein Äquivalent FeCl., zugegeben wird, wodurch ein schwarzer Niederschlag von Poly-(Eisen-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Eisen: 17,0%. Leitfähigkeit: 5,6 χ 1O~5 (Ohm-cm)"1. Eine breite elektronische Absorption (KBr) wird bei 11.000 ä" beobachtet.
Beispiel IV
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel I wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß ein Äquivalt CrCl3 zugegeben wird, wodurch ein schwarzer Niederschlag von Poly-(Chrom-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Chrom: 6,4%. Eine breite elektronische Absorption (KBr) wird bei 10.000 S beobachtet.
Beispiel V
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel I wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß ein Äquivalent CuCl2 und zwei Äquivalente Nickel-acetylacetonat zugegeben werden, wodurch ein schwarzer Niederschlag von Poly-(Nickel-Kupfer-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für: Nickel 2,4%, Kupfer 16,6%. Leitfähigkeit, gemessen an einer gepreßten Probe: 40 (0hm-cm)
YO 976 026
8098Λ Π / 1 037
- 11 Beispiel VI
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel I wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß zwei Äquival/ente Zinkchlorid (ZnCl_) zugegeben werden, wodurch ein braunschwarzer Niederschlag von Poly-(Zink-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Zink: 28,1%. Eine breite elektronische Absorption (KBr) wird bei 10.500 A* beobachtet.
Beispiel VII
Das gleiche Verfahren wird durchgeführt wie in Beispiel I mit der Ausnahme, daß zwei Äquivalente K3PtCl4 zugegeben werden, wodurch ein braunschwarzer Niederschlag von PoIy-(Platin-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Platin: 24,2%. Leitfähigkeit, gemessen
-4 -1 an einer gepreßten Probe: 10 (Ohm-cm) . Eine breite elektronische Absorption wird bei 11.000 S beobachtet.
Beispiel VIII
Das gleiche Verfahren wird durchgeführt wie in Beispiel I mit der Ausnahme, daß ein Äquivalent FeCl2 und ein Äquivalent FeCl- zugegeben werden, wodurch ein schwarzer Niederschlag von Poly-(Eisen-tetrathiofulvalen-tetrathiolat) erhalten wird. Elementaranalyse für Eisen: 10,9%. Leitfähigkeit, gemessen an einer gepreßten Probe: 1,3 χ 10 (0hm-cm)
Beispiel IX
Durch Behandlung von 2,5-Diketo-tetrathiopentalen mit vier Äquivalenten einer Lösung von Natriumäthylat in Äthanol unter Stickstoff und zwei Stunden dauerndes Kochen unter [Rückfluß wird eine dunkle Lösung des Natrium-äthylen- !tetrathioanions erhalten. Zu dieser Lösung werden zwei
YO 976 026
809840/103?
Äquivalente Nickel-acetylacetonat zugegeben und die Lösung über Nacht unter Rückfluß gekocht. Das schwarze PoIy-(Nickel-äthylen-tetrathiolat) fällt aus der Reaktionsmischung aus und wird durch Filtrieren gesammelt und intensiv mit Wasser, Äthanol und Aceton gewaschen. Elementaranalyse für Nickel: 11,0%. Leitfähigkeit, gemessen an einer gepreßten
-3 -1
Probe: 10 (Ohm-cm) . Elektronische Absorptionen (KBr) werden bei 3900 und 12.500 8 beobachtet.
>— 0
H3CS-
2-Keto-5-(4'f5'-dithiomethoxy-1',3I-dithioliden-2'-yl) -1,3,4,6-tetrathiopentalen oder -2-Keto-5-(4·,5'-dithiomethoxy-1',3'-dithioliden-2'-yI)-TTP. Durch Behandlung eines Teils des dimeren Diketo-TTP in 250 Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran mit 2 Äquivalenten Methyllithium (1,45 M in Äther) bei Eistemperatur während einer Dauer von zwei Stunden und anschließende Zugabe von drei Teilen Methyljodid wird eine Lösung erhalten, aus der durch Chromatographie auf Silicagel 2-Keto-5-(4«,5·-dithiomethoxy-1',3'-dithioliden-2-yl)-TTP isoliert werden kann. F (in C°) 178° Z; Molekulargewicht, berechnet 385,818; gefunden (massenspektrometrisch) 385,819.
Beispiel XI
Durch Behandlung von 2-Keto-5-(4*,5'-dithiomethoxy-1',3'-dithioliden-2-yl)-tetrathiopentalen, das in Beispiel X hergestellt wurde, mit zwei Äquivalenten Natriumäthylat in ,Äthanol und zwei Stunden dauerndes Kochen unter Rückfluß
iwird eine dunkle Lösung des Lithium-dithiomethoxy-tetrathio-
Ifulvalen-dithioanions erhalten. Zu dieser Lösung wird ein YO 976 026
809840/1037
Äquivalent Nickel-acetylacetonat gegeben und die Lösung über Nacht unter Rückfluß gekocht. Der resultierende schwarze Niederschlag von Bis-(dithiomethoxy-tetrathiofulvalen)-bis-dithiolen-Nickel
wird durch Filtrieren gesammelt und gründlich mit Wasser, Äthanol und Aceton gewaschen. Dieses Material wird aus
Chlorbenzol umkristallisiert. Elementaranalyse für Nickel: 7/5%. Leitfähigkeit, gemessen an einer gepreßten Probe: 1 (Ohm-cm) .
YO 976 026
8098 /+0/10 37

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Poly-(metall)-tetrathiofulvalen-tetrathiolat der allgemeinen Formel
in der das Metall gewählt ist aus der Gruppe von Ni, Cu, Fe, Cr, Zn, Pt oder Ni und Cu.
2. Poly-(metall)-dithiomethoxy-tetrathiofulvalen der allgemeinen Formel
ο c ο o f r* ι ι
\/ /S^r^SCH3
in der das Metall gewählt ist aus der Gruppe von Ni, Cu, Fe, Cr, Zn, Pt oder Ni und Cu.
3. Poly-(metall)-äthylen-tetrathiolat der allgemeinen Formel
I χ. y iT ν. ./
in der das Metall gewählt ist aus der Gruppe von Ni, Cu, Fe, Cr, Zn, Pt oder Ni und Cu.
4. Poly-{ metall)-tetroselenofulvalen-tetraselenate, Poly-(metall)-diseleno-methoxy-tetraselenofulvalene und Poly-(metall)-äthylen-tetraselenate gemäß den Formeln der Ansprüche 1 bis 3, in denen S durch Se ersetzt ist.
YO 976 026
8098 40/103? OR1G1nAL1NSPECTED
DE19782813659 1977-03-31 1978-03-30 Hochleitende, organometallische polymere Withdrawn DE2813659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/783,379 US4111857A (en) 1977-03-31 1977-03-31 Highly conducting organometallic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813659A1 true DE2813659A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=25129075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813659 Withdrawn DE2813659A1 (de) 1977-03-31 1978-03-30 Hochleitende, organometallische polymere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4111857A (de)
JP (1) JPS53121900A (de)
CA (1) CA1116174A (de)
DE (1) DE2813659A1 (de)
FR (1) FR2385760A1 (de)
GB (1) GB1597023A (de)
IT (1) IT1112607B (de)
NL (1) NL7803127A (de)
SE (1) SE7803536L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631219B2 (ja) * 1985-04-26 1994-04-27 味の素株式会社 フルバレン誘導体
US4795242A (en) * 1985-05-22 1989-01-03 University Of California Conducting substituted polyisothianaphthenes
US4772940A (en) * 1985-05-22 1988-09-20 Regents Of The University Of California Polymer having isothianaphthene structure and electrochromic display
FR2584518B1 (fr) * 1985-07-05 1990-06-22 Comp Generale Electricite Structures macromoleculaires et procede de fabrication de telles structures
US4626586A (en) * 1985-08-13 1986-12-02 Regents Of The University Of California Transition metal poly(benzodithiolene)
JPS62174741A (ja) * 1986-01-24 1987-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 有機基体物質を光に対して安定化する方法
US4898927A (en) * 1987-07-24 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Non-fusible polymer insoluble in organic solvents from 1,3,5,7-tetrathia-s-indacene-2,6-dithione
US4992244A (en) * 1988-09-27 1991-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Films of dithiolene complexes in gas-detecting microsensors
US5089585A (en) * 1990-05-01 1992-02-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Transition metal bis(dithiolene) complex polymers
JPH06107668A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Sumitomo Electric Ind Ltd テトラチアフルバレン誘導体前駆体、テトラチアフルバレン誘導体、テトラチアフルバレン誘導体前駆体の製造方法およびテトラチアフルバレン誘導体の製造方法
US5516598A (en) * 1994-07-28 1996-05-14 Polyplus Battery Company, Inc. Secondary cell using organosulfur/metal charge transfer materials as positive electrode
WO2021081172A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 The University Of Chicago Sulfur-containing inorganic-organic hybrid materials and methods for making the same
CN116144163B (zh) * 2023-04-13 2023-06-30 广东腐蚀科学与技术创新研究院 一种耐温型导电高分子复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294761A (en) * 1963-08-26 1966-12-27 Phillips Petroleum Co Organo-metal polymers

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819702A0 (it) 1978-01-27
CA1116174A (en) 1982-01-12
US4111857A (en) 1978-09-05
GB1597023A (en) 1981-09-03
FR2385760A1 (fr) 1978-10-27
NL7803127A (nl) 1978-10-03
FR2385760B1 (de) 1980-08-29
JPS53121900A (en) 1978-10-24
SE7803536L (sv) 1978-10-01
IT1112607B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813659A1 (de) Hochleitende, organometallische polymere
DE1520523A1 (de) Polymere mit koordinativen Bindungen
CH449009A (de) Verfahren zur Herstellung von heteroacetylenischen Verbindungen
DE3821567A1 (de) Loesliche polyaromaten
DE69828573T2 (de) Transparente leitfähige Polymere
DE1569619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen und ihrer Derivate
DE1668578A1 (de) Fluor-und cyanosubstitrierte 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2859032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyetheretherketons
EP0071082B1 (de) Verfahren zur Herstellung luftstabiler, elektrisch leitfähiger, polymerer Polyensysteme und ihre Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
WO2001007491A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin(co)polymeren
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
EP0902043A2 (de) Polyselenophene, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE1954255C3 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011101194T5 (de) Metallverbundwerkstoff und zu seiner Herstellung verwendbare Verbindung
Malisch et al. Übergangsmetall-substituierte VB Elementsysteme, 7. Übergangsmetall-Antimon (III) bromide/Transition Metal-Antimony (III) Bromides
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH622791A5 (de)
EP0297037A1 (de) Poly(arylensulfide)
DE3515980C2 (de)
DE3637402A1 (de) Blockpolymere, die polysilan- und organische polymer-bloecke enthalten
DE2914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von olidomeren Iminoalanen mit einer dreidimensionalen offenen Käfig-Struktur
AT232730B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymeren von Aldehyden
AT317246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Schwermetall-Komplexsalzen von trisubstituierten Dithiocarbamoylhydrazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee