DE2048959B2 - Bremsanordnung fuer tangentialriemengetriebene spindeln von spinnund zwirnmaschinen - Google Patents

Bremsanordnung fuer tangentialriemengetriebene spindeln von spinnund zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2048959B2
DE2048959B2 DE19702048959 DE2048959A DE2048959B2 DE 2048959 B2 DE2048959 B2 DE 2048959B2 DE 19702048959 DE19702048959 DE 19702048959 DE 2048959 A DE2048959 A DE 2048959A DE 2048959 B2 DE2048959 B2 DE 2048959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
rollers
belt
tangential belt
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048959A1 (de
DE2048959C3 (de
Inventor
Gisbert Dipl Ing 7000 Stuttgart DOIh 7 22 Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2048959A priority Critical patent/DE2048959C3/de
Priority to GB4559871A priority patent/GB1349263A/en
Priority to CH1439871A priority patent/CH529234A/de
Priority to FR7135869A priority patent/FR2110247B1/fr
Priority to US00186735A priority patent/US3765161A/en
Priority to IT29579/71A priority patent/IT938981B/it
Publication of DE2048959A1 publication Critical patent/DE2048959A1/de
Publication of DE2048959B2 publication Critical patent/DE2048959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048959C3 publication Critical patent/DE2048959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2233Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
    • D01H7/2241Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl
    • D01H7/225Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl and the spindle being braked simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

35 Eine wünschenswerte Vereinfachung der Gesamtkonstruktion läßt sich bei paarweiser Anordnung der Abheberollen dadurch erzielen, daß zur beweglichen Anordnung jeweils eines Paare., von Lagerkörpern
Die Erfindung betrifft eine Bremsai Ordnung für insgesamt drei Blattfedern dienen, tangentialriemengetriebene Spindeln an Spinn- und 40 Schließlich lassen sich in diesem Zusammenhang Zwirnmaschinen, die je Spindel eine mittels eines besonders günstige Betriebsbedingungen schaffen, Gelenkes verstellbare und mit Hilfe einer Betäti- wenn die Abheberollen in an sich bekannter Weise gungsvorrichtung zum Abheben des Tangentialrie- an der vom Tragkörper abgekehrten Seite der Spinmens vom Spindelwirtel an den Riemen andrück- dein vorgesehen sind und wenn den Spindeln eine bare, an einem Lagerkörper gelagerte Abheberolle 45 Tangentialriemenanpreßrolle zugeordnet ist, die unsowie eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der gefähr in der Symmetrieebene des Tragkörpers am vom Tangentialriemen freigegebenen Spindeln auf- Tangentialriemen anliegt, weist. In d<_. Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungs-
Bremsanordnungen der eingangs beschriebenen beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits 50 F i g. 1 in Draufsicht eine Bremsanordnung zum bekannt. Diesen zum Stande der Technik gehörenden Abbremsen zweier tangentialriemengetriebener Spin-Konstruktionen (USA.-Patentschrift 2 023 407 und dein einer teilweise dargestellten Spindelbank, wobei britische Patentschrift 841 033) ist gemeinsam daß die Spindeln in Höhe des Spindelwirteis geschnitten der die Abheberolle tragende Lagerkörper um eine sind,
Schwenkachse schwenkbar ist. Der Lagerkörper 55 F i g. 2 eine Ansicht der Bremsanordnung gemäß kann dabei unmittelbar am Lagergehäuse der abzu- F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A der F i g. 1. bremsenden Spindel oder um eine separat vorgese- Mit 10 ist die Spindelbank einer Spinn- oder
hene Schwenkachse (USA.-Patentschrift 2 023 407) Zwirnmaschine bezeichnet, die ihrer Länge nach schwenkbar gelagert sein. vom Tangentialriemen 12 durchfahren wird, der zum
Beim Betrieb von Spinn- und Zwirnmaschinen, 60 Antrieb der in den Spindellagergehäusen 18 bzw. 18' insbesondere wenn deren Spindeln hochtourig ange- drehbar gelagerten Spindeln 14, 14' dient. 20 und 20' trieben werden, läßt es sich nicht vermeiden, daß die sind die Antriebswirtel der Spindeln, gegen deren Massen des Abhebemechanismus solcher Bremsan- Umfangsflächen der Tangentialriemen mit Hilfe der Ordnungen durch aus den hohen Spindeldrehzahlen federnd angeordneten Gegenrollen 22 angepreßt und Riemengeschwindigkeiten resultierende mecha- 65 wird. Jeder Spindel ist eine Riemenabheberolle 24 nische Schwingungen starken Belastungen ausgesetzt bzw. 24' sowie eine mit 26 bzw. 26' bezeichnete sind, die vor allem eine starke Abnützung der den Bremsvorrichtung zugeordnet. Wie aus F i g. 1 zu er-Lagerkörper aufnehmenden Schwenklager und damit sehen ist, sind die Abheberollen 24, 24' jeweils an
einem Lagerkörper 28 bzw. 28' drehbar gelagert, die der 42 bzw. 42' an dem jeweiligen Lagerkörper 28 ihrerseits an einem gemeinsamen, mit 30 bezeichne- bzw. 28' elastisch nachgiebig befestigt sind,
ten Tragkörper angelenkt sind. Der Tragkörper 30 Wie aus Fie. 1 zu ersehen ist, bilden die Lagerist in der Mitte zwischen zwei Spindeln" gegenüber körper 28 und"28' Winkelstücke, deren einer an den der Anpreßrolle 22 an der Spindelbank 10"befestigt. 5 Blattfedern 34 bzw. 34' und 38 befestigter Winkel-
Die gelenkige Verbindung zwischen den Abhebe- schenkel 44 bzw. 44' sich im wesentlichen parallel rollenlagerkörpern 28 und 28' und dem Tragkörper zum Tangentialriemen 12 und deren anderer Winkel-30 ist erfindungsgemäß mit Hilfe eines als "Ganzes schenkel 46 bzw. 46' sich quer dazu in Richtung auf mit 32 bezeichneten Biegefederkreuzgeienks geschaf- den Tangentialriemen erstreckt. Wie Fig. 1 zeigt, fen. das sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel io untergreifen diese Winkelschenkel 46 bzw. 46 den aus insgesamt drei Blattfedern 34, 34'und 38 zusam- TangL.itialriemen 12 und sind mit ihrem Ende an inensetzt und für beide Spindelbremsanordnungen einer Betätigungsvorrichtung^ beispielsweise an ein reibungs- und wartungsfreies Gelenk bildet, das einem Bowdenzug 48 bzw. 48', verankert, der beieine konstante Winkellage der Abheberollen zum spielsweise über ein Pedal betätigbar ist. Die beiden Tangentialriemen gewährleistet. Wie aus F i a. 1 zu 15 Abheberollen 24 bzw. 24' sind auf dem Winkelersehen ist, sind die beiden den Spindeln 20 und 20' schenkel 46 bzw. 46' der Lagerkörper derart monzugeordneten Bremsglieder 26 und 26' symmetrisch tiert, daß deren Achsen 50 bzw. 50' parallel zur /.ueinander ausgebildet. Spindelachse angeordnet sind. Die Abheberollen und
Die eine am Tragkörper 30 befestigte Blattfeder Bremsbacken sind einander derart zugeordnet, daß 38 erstreckt sich als gemeinsames Gelenk für beide 20 sich die Bremsbacken 40 und 10' in der Ruhestellung Lagerkörper 28 und 28' im wesentlichen parallel der Abheberollen (s.Fig. 1) im Radialabstand von zum Tangentialriemen 12. An den freien Enden die- den Spindelwirteln 20 befinden und in der Abhebeser Blattfeder 38 sind die Lagerkörper 28 und 28' stellung der Abheberollen zum Stillsetzen der Spinfestgeschraubt. Senkrecht dazu erstrecken sich die dein unter Druck an den Antriebswirtein anliegen, beiden anderen Blattfedern 34 und 34'. Sie sind mit 25 DL Abheberollen sind an der vom Tragkörper 30 ihrem einen Ende am Tragkörper 30 und mit ihrem abgekehrten Seite der Spindeln 14 und 14' vorgeseanderen Ende an den Lagerkörpern 28 und 28' fest- hen, so daß ein verhältnismäßig großer Abstand zwigeschraubt. Die den einzelnen Spindeln zugeordnete sehen der Andrückgegenrolle 22 und den Abheberol-Bremsvorrichtung 26 bzw. 26' weist je Spindel eine len 24 und 24' vorhanden ist, so daß beim Abheben Bremsbacke 40 bzw. 40' auf, die über eine zur Blatt- 30 des Tangentialriemens die Gegenrolle 22 nicht hinfeder 38 im wesentlichen parallel gerichtete BlaUfe- derlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer derselben Patentanspruch'":: zur Folge haben. Durch den sich einstellenden Lagerverschleiß kippt hierbei der Lagerkörper ge-
1. Bremsanordnung für tangentialriemengetrie- ringfügig ab, was zu einem Schrägstellen der Abhebene Spindeln an Spinn- und Zwirnmaschinen. 5 berolle führt. Dieses Schrägstellen bewirkt ein Abdie je Spindel eine mittels eines Gelenkes verstell- lenken des Riemens, was wiederum zu einem hohen bare und mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung Verschleiß an Riemen und Abheberolle fi:hrt.
zum Abheben des Tangeniialriemens vom Spin"- Um dei, an solchen Schwenkachsen auftretenden
delwirtel an den Riemen andrückbare, an einem Lagerverschleiß zu vermeiden, hat man die Tpannrol-Lagerkörper gelagerte Abheberolle sowie eine io len an den freien Enden von aus selbstfederndem Bremsvorrichtung "zum Abbremsen der vom Tan- Werkstoff bestehenden Haltern gelagert (deutsche Pagentialriemen freigegebenen Spindeln aufweist. tentschrift 1 266 088). Indessen ist auch bei dieser dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- bekannten Vorrichtung ein Schrägstellen der Anlenk durch mindestens zwei Blattfedern (34. 38) preßrollen mit Verschleiß an den Rollen und dem gebildet ist, die sich kreuzen und einander vor- 15 langentialriemen zu erwarten,
zugsweise rechtwinklig zugeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das
2. Bremsanordnung nach Anspruch 1. mit Bremsen der tangentialriemengetriebenen Spindeln paanveiser Anordnung der AbheberoUen, da- einen Abhebemechanismus derart weiterzubilden. durch geker. zeichnet, daß zur beweglichen An- daß die konstante Winkellage der Abheberollen zum Ordnung jeweils eines Paares von die Abheberoi- 20 Tangentialriemen gewährleistet ist.
len (24, 24') tragenden Lagerkörpern (28, 28') Für die Lösung dieser Aufgabe konnte der Stand
insgesamt drei Blattfedern (34, 34', 38) dienen. der Technik, auch die sich auf Anpreß- oder Spann-
3. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, rollen an Tangentialriemenantrieben beziehende dadurch gekennzeichnet, daß die Abheberollen deutsche Patentschrift 1 266 088, keinen ausreichen-(24, 24') in an sich bekannter Weise an der vom 25 den Anhaltspunkt bieten.
Tragkörper (30) abgekehrten Seite der Spindeln Die Aufgabe wird eriindungsgemäß dadurch ge-
(14, 14') vorgesehen sind und daß den Spindeln löst, daß das die Abheberollen tragende Gelenk (14, 14') eine Tangentialriemenanpreßrolle (22) durch mindestens zwei Blattfedern gebildet ist, die zugeordnet ist, die ungefähr in der Symmetrie- sich kreuzen und einander vorzugsweise rechtwinklig ebene des TrejVörpers (30) am Tangentialriemen 30 zugeordnet sind. Dadurch besitzt die Abheberolle Ie-(12) anliegt. diglich noch zwei Freiheitsgrade, nämlich einen
translatorischen und einen rotatorischen Freiheitsgrad, und kann keine Schrägstellung zum Tangentialriemen einnehmen.
DE2048959A 1970-10-06 1970-10-06 Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen Expired DE2048959C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048959A DE2048959C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
GB4559871A GB1349263A (en) 1970-10-06 1971-09-30 Brake system for tangential belt-drive spindles of spinning and doubling machines
CH1439871A CH529234A (de) 1970-10-06 1971-10-04 Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinnmaschinen und Zwirnmaschinen
FR7135869A FR2110247B1 (de) 1970-10-06 1971-10-05
US00186735A US3765161A (en) 1970-10-06 1971-10-05 Brake mechanism for spinning and twisting machines
IT29579/71A IT938981B (it) 1970-10-06 1971-10-06 Disposizione di frenatura per fusi azionati da cinghiette tangenziali di macchine tessili di filatura e di ritorcitura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048959A DE2048959C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048959A1 DE2048959A1 (de) 1972-04-13
DE2048959B2 true DE2048959B2 (de) 1973-08-23
DE2048959C3 DE2048959C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5784286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048959A Expired DE2048959C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3765161A (de)
CH (1) CH529234A (de)
DE (1) DE2048959C3 (de)
FR (1) FR2110247B1 (de)
GB (1) GB1349263A (de)
IT (1) IT938981B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940047A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Elitex Liberec Riemenandrueckvorrichtung, insbesondere an einer offen-end-spinnmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525435B1 (de) * 1975-06-07 1976-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung
DE2602392C2 (de) * 1976-01-23 1985-07-25 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Tangentialriemenantrieb für Spinnrotoren
US4176512A (en) * 1976-08-26 1979-12-04 Rieter Machine Works Ltd. Rotor braking apparatus at each spinning unit of an open-end spinning machine
IT1088413B (it) * 1977-12-06 1985-06-10 M P R E Spa Sa Dispositivo tenditore di una cinghia per comandare la rotazione di organi allineati,come fusi di macchine tessili
DE3043806C2 (de) * 1980-11-20 1984-05-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener Spindeln
DE3116480C2 (de) * 1981-04-25 1984-07-26 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Bremsvorrichtung für mit einem Tangentialriemen angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln, insbesondere Hohlspindeln
DE3203497C2 (de) * 1982-02-03 1986-04-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Abbremsen einer Zwirn- oder Spinnspindel
DE3320458A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Stationaere spindelbremse fuer spinn- und zwirnspindeln insbesondere hohlspindeln
IT8521804V0 (it) * 1985-05-14 1985-05-14 Menegatto Carlo Dispositivo di frenatura per fusi.
CS265980B1 (en) * 1987-09-02 1989-11-14 Burysek Frantisek Device for belt pressure with spindleless spinning frame
DE3827234A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fritz Stahlecker Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE3833199A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Novibra Gmbh Tangentialriemenantrieb
DE19549163C1 (de) * 1995-12-30 1997-03-27 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Antriebsriemen angetriebenen Spindel einer Textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023407A (en) * 1934-06-16 1935-12-10 Us Rubber Co Stop mechanism
US2279537A (en) * 1941-02-11 1942-04-14 Atwood Machine Co Spinning and twisting frame
US2689448A (en) * 1952-03-03 1954-09-21 Stevens & Co Inc J P Motor drive unit for textile winding machines and the like
GB841033A (en) * 1957-09-13 1960-07-13 J & T Boyd Ltd Improvements in or relating to driving arrangements for spinning, twisting and like textile machines
NL102875C (de) * 1958-12-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940047A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Elitex Liberec Riemenandrueckvorrichtung, insbesondere an einer offen-end-spinnmaschine
DE3940047C2 (de) * 1988-12-22 1998-06-10 Elitex Liberec Riemenandrückvorrichtung, insbesondere an einer Offen-End-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048959A1 (de) 1972-04-13
FR2110247A1 (de) 1972-06-02
FR2110247B1 (de) 1974-03-29
CH529234A (de) 1972-10-15
GB1349263A (en) 1974-04-03
IT938981B (it) 1973-02-10
US3765161A (en) 1973-10-16
DE2048959C3 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048959B2 (de) Bremsanordnung fuer tangentialriemengetriebene spindeln von spinnund zwirnmaschinen
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
DE3533717A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor
EP0030667B1 (de) Rollenführungsschuh für Aufzüge
DE3630256A1 (de) Stuetzscheibenlagerung an einem oe-spinnaggregat
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE521091C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE19850678C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE935536C (de) Streckwerkswalze fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE3709576A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor
DE2602392A1 (de) Tangentialriemenantriebe fuer spinnrotoren
DE829259C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE3238351A1 (de) Simplex-bremse
DE481242C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE2922606A1 (de) Zweibackenbremse fuer spinn- und zwirnspindeln
DE1171690B (de) Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE851918C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Spinnfluegels
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE8702C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Anhalten von Wellen an Maschinen aller Art
DE1075994B (de) Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
EP0310894B1 (de) Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)