DE2048913A1 - Verfahren zur Herstellung von 1 Ammoalkan 1,1 diphosphonsauren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1 Ammoalkan 1,1 diphosphonsauren

Info

Publication number
DE2048913A1
DE2048913A1 DE19702048913 DE2048913A DE2048913A1 DE 2048913 A1 DE2048913 A1 DE 2048913A1 DE 19702048913 DE19702048913 DE 19702048913 DE 2048913 A DE2048913 A DE 2048913A DE 2048913 A1 DE2048913 A1 DE 2048913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrile
mol
phosphorous acid
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048913C3 (de
DE2048913B2 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr 4019 Monheim Baumberg Ploger Walter Dipl Chem Dr 4010 Hilden Schindler
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority to DE2048913A priority Critical patent/DE2048913C3/de
Priority to NLAANVRAGE7112247,A priority patent/NL172159C/xx
Priority to YU2489/71A priority patent/YU34426B/xx
Priority to SU1702536A priority patent/SU424358A3/ru
Priority to FR7135612A priority patent/FR2110950A5/fr
Priority to BR6562/71A priority patent/BR7106562D0/pt
Priority to ES395715A priority patent/ES395715A1/es
Priority to GB4620771A priority patent/GB1316025A/en
Priority to BE773508A priority patent/BE773508A/xx
Priority to CH1449971A priority patent/CH557387A/de
Priority to AT861071A priority patent/AT306054B/de
Priority to IT29514/71A priority patent/IT941466B/it
Priority to ZA716663A priority patent/ZA716663B/xx
Priority to TR16899A priority patent/TR16899A/xx
Priority to JP7861271A priority patent/JPS554117B1/ja
Publication of DE2048913A1 publication Critical patent/DE2048913A1/de
Priority to US442080A priority patent/US3919296A/en
Publication of DE2048913B2 publication Critical patent/DE2048913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048913C3 publication Critical patent/DE2048913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/006Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0042Photosensitive materials with inorganic or organometallic light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. inorganic resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH
Patentabteilung
Dr. Är/Ad.
Patentanmeldung D 42X0
"Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-l,1-diphosphonsäuren" -
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-l,1-diphosphonsäuren.
Es ist bekannt, 1-Aminoalkan-l,1-dlphosphonsäuren dadurch herzustellen, daß man ein Nitril mit einem Phosphortrihalogenid umsetzt und die Reaktionsmischung mit Wasser behandelt. Die Umsetzung kann auch in Gegenwart von organischen Säuren oder deren Anhydriden oder einer anorganischen sauerstoffhaltigen Säure durchgeführt werden. Diese bekannte Arbeitsweise hat den Nachteil, daß man lediglich bei Verwendung von Phosphortribromid zu guten Ausbeuten gelangt, während man mit Phosphortrichlorid nur schlechte Ausbeuten erzielt. Phosphortribr.omid muß dabei in einem erheblichen Überschuß im Hinblick auf die theoretisch erforderliche Menge verwendet werden. Weiterhin fallen bei dieser bekannten Umsetzung pro Mol Nitril mindestens ό Mol HBr bzw. ^ HCl an, je nachdem mit welchem Überschuß gearbeitet wird.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man sich des nachstehend beschriebenen Verfahrens bedient. Das neue Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-l,1-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel
HO R OH
III
O=P-C-P=O
HO NH2 OH
-2-
ORJGINAL INSPECTED
209816/1733
Henkel & Cie GmbH s·»· 2 iur pqt.ntanm»idung d 4210
(R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen) ist dadurch gekennzeichnet, daß man organische Nitrile der Formel R-CN, worin R die obige Bedeutung hat, mit phosphoriger Säure in Gegenwart von Halogenwasserstoff umsetzt.
Als organische Nitrile kommen solche in Betracht, deren Kohlenwasserstoff rest 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält. Dabei kann es sich um einen aliphatischen, verzweigten oder geradkettigen Rest handeln, der gegebenenfalls substituiert ist. Als Substituenten kommen insbesondere Halogenatome, NOp, SO-^-R1 oder COO-R' (R1 = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) in Betracht. Bei einem Kohlenwasserstoffrest kann es sich jedoch auch um einen cycloaliphatischen Rest oder um einen Aryl- oder Aralkylrest handeln. Im einzelnen sind als geeignete Nitrile insbesondere zu nennen: Acetonitril, Propionitril, Hexylnitril, Nonylnitril, Dodecylnitril, Cyanessigester, Cyclohexylnitril, Phenylessigsäurenitril und Benzonitril. · . ., . ' . ' "'"
Die organischen Nitrile und die phosphorige Säure werden zweckmäßigerweise im molaren Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 0,5* vorzugsweise 1 : 1, verwendet. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Halogenwasserstoff, wobei die Menge an Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff in gewissen Grenzen schwanken kann, durchgeführt. Im allgemeinen werden etwa 0,35 bis 1 Mol Halogenwasserstoff pro Mol Nitril verwendet.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, die einzelnen Komponenten gleichzeitig zur Einwirkung zu,bringen. Dabei ist es vorteilhaft, den Halogenwasserstoff über bzw. auf das Gemisch von Nitril und phosphoriger Säure zu leiten, da das Reaktionsgemisch im weiteren Verlauf der Reaktion zähflüssig wird und bei. einem Einleiten Schwierigkeiten entstehen können. Man kann Jedoch auch zunächst das Nitril mit dem Halogenwasserstoff.vermischen und erst danach die phosphorige Säure hinzufügen. .
- . -2- . ■■-... 209 816/1733
Henkel & CIe GmbH S.ltt^ zur Pat.ntanm.Mung D 4210
Nach dem Vermischen der Komponenten tritt die Reaktion unter Halogenwasserstoffentwicklung und Temperaturerhöhung ein. Dabei erfolgt im allgemeinen eine Viskositätserhöhung und Verfestigung des Reaktionsgemisches. Eine Kühlung ist jedoch im allgemeinen nicht erforderlich.
Bei Verwendung von Brom- oder Jodwasserstoff ist es zweckmäßig, diesen bei Temperaturen von 0 bis 30° C zur Einwirkung zu bringen. Verwendet man hingegen Chlorwasserstoff, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Temperaturen von g
- 20 - + 5° C zu verwenden, da unter diesen Bedingungen die besten Ausbeuten erzielt werden.
Für die Durchführung der Reaktion ist die Verwendung von Lösungsmitteln nicht erforderlich. Gewünschtenfalls können jedoch auch Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Nitromethan, Tetrachloräthan oder andere inerte Lösungsmittel verwendet werden.
Zur Isolierung der 1-Aminoalkan-l,1-diphosphonsäuren wird das Reaktionsg emiseh, mit Wasser behandelt. Soweit die 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren gut löslich sind, werden sie anschließend
aus der wäßrigen Lösung durch Zusatz von geeigneten Lösungsmit- % teln wie Aceton, Methylalkohol Äthylalkohol oder Isopropylalkohol ausgefällt.
Die Vorteile des Verfahrens bestehen u.a. darin, daß es gelingt, sowohl bei Verwendung von Bromwasserstoff als auch von Chlorwasserstoff die 1-Aminoalkan-l,1-diphosphonsäuren in guter Ausbeute zu erhalten. Auch ist die Reaktionsdauer gegenüber dem bisher bekannten Verfahren erheblich herabgesetzt. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß der eingesetzte Halogenwasserstoff am Ende der Reaktion wieder freigesetzt wird und für einen neuen Ansatz verwendet werden kann. Bei dem bekannten Verfahren war eine Verwendung des anfallenden Halogenwasserstoffs für eine erneute Reaktion nicht möglich.
209 816/17J3
Henkel Λ. CIe GmbH ί·»· 4 Iur *n»mam»»ldun* O 4210
Die nach dem neuen Verfahren herstellbaren 1-Aminoalkan-1,Ια !phosphonsäuren können als Komplexbildner für viele technische Zwecke Anwendung finden. Sie können beispielsweise verwendet werden für die Wasserenthärtung, bei Reinigungsprozessen wie insbesondere der Plaschenspülung oder auch zur Entkrustung von Geweben in Waschprozessen. Weiterhin sind sie geeignet als Zusatz zu Pfirbebädern von Textilien, um Metallionen, die unerwünschte Parbnuancen bilden, komplex zu binden.
-5-
209816/173
Henkel & Cie GmbH s«:t. 5 »<■ PaumoniMidune d 4210 Beispiel 1
Auf eine Mischung aus 41 g (1,0 Mol) Acetonitril und 82 g (1,0 Mol), phosphorige Säure wird bei etwa - 15° C unter Rühren trockener Chlorwasserstoff bis zur Sättigung geleitet. Nach Entfernung der Kühlung erhitzt sich das Reaktionsgemisch auf 30 -40° C und verfestigt sich gleichzeitig unter HCl-Entwicklung zu einem farblosen Pestkörper. Nach Abkühlung wird dieser in Wasser gelöst und auf Zusatz von Aceton scheidet sich die 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure in einer Ausbeute von 45 g ab.
Beispiel 2
Auf eine Mischung aus 4l g (1,0 Mol) Acetonitril und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure wird ohne Außenkühlung unter Rühren 0,7 Mol Bromwasserstoffgas geleitet, wobei die Temperatur auf etwa 100° C ansteigt. Gleichzeitig trübt sich die Lösung und verfestigt sich. Nach dem Abkühlen wird, wie unter Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Die Ausbeute an 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure beträgt 48 g.
Beispiel 3
Auf eine Mischung aus 55 g (1,0 Mol) Propionitril und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure wird bei etwa - 15° C unter Rühren .trockenes Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung geleitet. Nach Entfernung der Kühlung erhitzt sich das Reaktionsgemisch langsam auf 60 bis 80° C. Gleichzeitig tritt eine Verfestigung zu einer durchsichtigen glasigen Masse ein. Beim Kochen mit Wasser bleibt etwa die Hälfte der entstandenen l-Arninopropan-l, 1-diphosphonsäure in Suspension zurück. Der mit Aceton aus der wäßrigen Lösung ausfallende Anteil wird über einen Kationenaustauscher gereinigt. Gesamtausbeute 75 g.
-6-2098 16/1733
Henkel & Cie GmbH Stit. g iur Pot.ntanm.ldune D 4210
Beispiel 4
Auf eine Mischung aus 100 g (0,65 Mol) Nonylcyanid und 53 g (0,65 Mol) phosphorige Säure wird unter Rühren bei Raumtemperatur etwa 1 Mol Bromwasserstoffgas geleitet. Die Temperatur steigt dabei auf 60 - 80° C an, und das Reaktionsprodukt wird hochviskos. Beim Kochen mit Wasser bleiben 85 g 1-Aminodecan-1,1-diphosphonsäure zurück.
Beispiel 5 '
Auf eine Mischung aus 113 g (1*0 Mol) Cyanessigester und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure werden unter Rühren ohne Außenkühlung etwa 0,6 Mol Bromwasserstoffgas geleitet. Dabei tritt Erwärmung bis etwa 90° C ein. Das zähe Reaktionsprodukt wird nach dem Abkühlen in Wasser gelöst. Auf Zusatz von Aceton fällt die l-Amino-2-carboxyäthan-l,1-diphosphonsäure als öl aus, das allmählich kristallisiert. Ausbeute 55 g.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 117 g (l>0 Mol) Benzylcyanid und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure wird bei etwa - 15° C unter Rühren mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und dann ohne Außenkühlung weitergerührt. Unter schwacher Erwärmung tritt HCl-Entwicklung ein; das jetzt zähe öl erstarrt beim Erkalten zu einem harten Glas. Beim Kochen · mit Wasser scheidet sich die l-Amino-2-phenyläthan-l,1-diphosphpnsäure in weißen Flocken ab. Ausbeute 120 g.
Beispiel 7 . . ■■■-.:..■·.;■ ■-,:
Auf eine Mischung, aus JU7 & (IjO Mol) ,Benzylcyanid und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure werden unter Rühren ohne Außenkühlung
- _7_ '■ BAD OFttGlNAL
209816/1733
Henkel & CIe GmbH s.». γ zUr pat.ntar.miid.>!.« d 4210
etwa 0,4· Mol Bromwasserstoffgas geleitet. Dabei erwärmt sich die Lösung auf etwa 30° C. Nach dem Abkühlen wird das glasige Reaktionsprodukt, wie unter Beispiel 6 beschrieben, aufgearbeitet. Die Ausbeute an l-Amino-2-phenyläthan-l,1-diphosphonsäure beträgt 65 g.
Beispiel 8"
Die Mischung aus 103 g (IjO Mol) Benzonitrll und 82 g (1,0 Mol) phosphoriger Säure wird unter Rühren bei etwa - 20° C mit trocke nem Chlorwasserstoffgas gesättigt und dann ohne Außenkühlung wei tergerührt. Unter HCl-Entwicklung und mäßiger SeIbsterwärmung entsteht eine glasige Masse, die in heißem Wasser gelöst wird. Dabei bleibt die 1-Amino-1-phenylmethan-l,1-diphosphonsäure in farblosen Flocken zurück. Ausbeute 45 g.
Beispiel 9
Auf eine Mischung aus 103 g (I/O Mol) Bertzylcyanid und 82 g (1,0 Mol) phosphorige Säure werden ohne Außenkühlung etwa 0,5 Mol Bromwasserstoffgas geleitet. Unter Erwärmung auf 40 - 60° C entsteht eine klare Lösung, die rasch zäher wird und beim Erkalten Λ glasig erstarrt. Beim Kochen mit heißem Wasser bleibt die 1-Amino-1-phenylmethän-1,1-diphosphonsäure in farblosen Flocken zurück. Ausbeute 50 g.
Beispiel 10
Zur Herstellung von 1-Aminoäthan-l,1-diphosphonsäure wird auf eine Mischung aus 10 g (0,25 Mol) Acetonitril und 20,5 g (0,25 Mol) phosphorige Säure bei Raumtemperatur unter Rühren trockenes Jodwasserirtoffgas geleitet. Dabei steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf über 100°. Da^ anfallende braune, zähe Reak-
816/"f73 3 bad original
Henkel & CIe GmbH s·»· 8 *»' *>»·«»<""»·ι<ι»ηβ ο 4210
tionsprodukt wird in Wasser gelöst, von unlöslichen Bestandteilen abfiltriert und das Filtrat mit soviel Aceton versetzt, daß die Füllung des farblosen Öls, welches langsam kristallisiert, vollständig ist.
Beispiel 11
Auf eine Mischung aus 40 g (1 Mol) Acetonitril, 82 g (1 Mol) phosphorige Säure und 50 ml Chloroform werden unter Rühren ohne Außenkühlung 0,35 Mol Bromwasserstoffgas geleitet. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf etwa 50° an unter Bildung von zwei flüssigen Phasen. Die untere Phase verfestigt sich nach kurzer Zeit. Der flüssige Anteil wird abgetrennt und der Rückstand in Wasser gelöst. Danach wird die wäßrige Lösung mit Aceton versetzt, wobei 1-Aminoäthan-l,1-diphosphonsäure kristallin ausfällt.
-Q-
209316/1733

Claims (3)

Henkel & Gie GmbH S.It. Q xur rat.ntanm»ldune D 4210 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von l-Aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel .
HO R OH
ff!
O=P-C-P=O
. HO NH2 OH
(R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen) dadurch gekennzeichnet, daß man organische Nitrile der Formel R-CN, worin R die obige Bedeutung hat, mit phosphoriger Säure in Gegenwart von Halogenwasserstoff umsetzt.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitril, Bromwasserstoff und phosphorige Säure bei Temperaturen von 0 bis 30° c vermischt, wobei vorzugsweise Nitril und phosphofige Säure im molaren Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 0,5 und pro Mol Nitril 0,35 bis 1 Mol Bromwasserstoff vorliegen.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitril, Chlorwasserstoff und phosphorige Säure bei Temperaturen von - 20 C bis + 5° C vermischt, wobei vorzugsweise Nitril und phosphorige Säure im molaren Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 0,5 und pro Mol Nitril 0,35 bis 1 Mol Chlorwasserstoff vorliegen.
ORIGINAL INSPECTED
209816/1733
DE2048913A 1970-10-06 1970-10-06 Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren Expired DE2048913C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048913A DE2048913C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
NLAANVRAGE7112247,A NL172159C (nl) 1970-10-06 1971-09-06 Werkwijze ter bereiding van 1-aminoalkaan-1,1-difosfonzuren.
YU2489/71A YU34426B (en) 1970-10-06 1971-10-01 Process for preparing 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids
SU1702536A SU424358A3 (ru) 1970-10-06 1971-10-01 Способ получения 1-аминоалкан-1,1-дифосфоновых кислот
BR6562/71A BR7106562D0 (pt) 1970-10-06 1971-10-04 Processo para a preparacao de acidos aminoalcano-1,1-disfofonicos
FR7135612A FR2110950A5 (de) 1970-10-06 1971-10-04
TR16899A TR16899A (tr) 1970-10-06 1971-10-05 1-aminoalkan-1,1-difosfonik asitlerin imaline mahsus usul
BE773508A BE773508A (fr) 1970-10-06 1971-10-05 Procede de preparation d'acides 1-aminoalcane-1,1- diphosphoniques
ES395715A ES395715A1 (es) 1970-10-06 1971-10-05 Procedimiento para la obtencion de acidos 1-aminoalcan-1,1-difosfonicos.
AT861071A AT306054B (de) 1970-10-06 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
IT29514/71A IT941466B (it) 1970-10-06 1971-10-05 Procedimento per la preparazione di acidi i amminoalcan i i difo sfonici
ZA716663A ZA716663B (en) 1970-10-06 1971-10-05 Improvements in the production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids
GB4620771A GB1316025A (en) 1970-10-06 1971-10-05 Production of 1-aminoalkane 1,1-diphosphonic acids
CH1449971A CH557387A (de) 1970-10-06 1971-10-05 Verfahren zur herstellung von gegebenefalls substituierten 1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren.
JP7861271A JPS554117B1 (de) 1970-10-06 1971-10-06
US442080A US3919296A (en) 1970-10-06 1974-02-13 Production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids using nitriles, phosphorous acid and hydrogen halide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048913A DE2048913C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048913A1 true DE2048913A1 (de) 1972-04-13
DE2048913B2 DE2048913B2 (de) 1979-10-31
DE2048913C3 DE2048913C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5784260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048913A Expired DE2048913C3 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS554117B1 (de)
AT (1) AT306054B (de)
BE (1) BE773508A (de)
BR (1) BR7106562D0 (de)
CH (1) CH557387A (de)
DE (1) DE2048913C3 (de)
ES (1) ES395715A1 (de)
FR (1) FR2110950A5 (de)
GB (1) GB1316025A (de)
IT (1) IT941466B (de)
NL (1) NL172159C (de)
SU (1) SU424358A3 (de)
TR (1) TR16899A (de)
YU (1) YU34426B (de)
ZA (1) ZA716663B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214307A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-17 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von 1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE3232753A1 (de) * 1982-04-19 1984-03-08 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von 1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren
US5043099A (en) * 1990-07-13 1991-08-27 Kreh Robert P Mono- and di-substituted (diphosphonoalkylamino methyl)-4-hydroxybenzenesulfonic acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002355C2 (de) * 1954-05-03 1957-07-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von ª‡-prim.-Amino-diphosphonsaeuren und deren Estern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214307A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-17 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von 1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE3232753A1 (de) * 1982-04-19 1984-03-08 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von 1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren
US5043099A (en) * 1990-07-13 1991-08-27 Kreh Robert P Mono- and di-substituted (diphosphonoalkylamino methyl)-4-hydroxybenzenesulfonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS554117B1 (de) 1980-01-29
NL7112247A (de) 1972-04-10
BR7106562D0 (pt) 1973-04-17
NL172159B (nl) 1983-02-16
DE2048913C3 (de) 1980-07-10
BE773508A (fr) 1972-04-05
FR2110950A5 (de) 1972-06-02
NL172159C (nl) 1983-07-18
YU248971A (en) 1978-12-31
YU34426B (en) 1979-07-10
SU424358A3 (ru) 1974-04-15
ZA716663B (en) 1972-06-28
GB1316025A (en) 1973-05-09
CH557387A (de) 1974-12-31
IT941466B (it) 1973-03-01
TR16899A (tr) 1973-09-01
DE2048913B2 (de) 1979-10-31
AT306054B (de) 1973-03-26
ES395715A1 (es) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302858B (de)
DE2017974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren
DE2048913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Ammoalkan 1,1 diphosphonsauren
DE1249275B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
DE2651904C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
DE1645895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyraziny Ithiophosphaten
DE955321C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei(ó�)-alkoholaten
DE1767797B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumorthophosphatgemischen
DE859468C (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens drei hoehermolekulare Reste im Molekuel enthaltenden organischen Salzen aus kationaktiven und anionaktiven Verbindungen
AT137306B (de) Herstellung und Trennung von Natronsalpeter und Ammonchlorid.
AT308070B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamyl-4-halogenanthranilsäureaniliden
DE883147C (de) Verfahren zur Herstellung einkerniger Tetraarylborkomplexsalze
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
DE2540232C2 (de) Phosphorbetaine und Verfahren zu deren Herstellung
AT247859B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundär-tertiärer Alkendiole
DE299992C (de)
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE1102711B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkaliphosphaten
DE1931870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-t3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE1543813C3 (de) Cyclische Tetraphosphonsäureverbjndungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE215007C (de)
CH130798A (de) Verfahren zur Darstellung von 6.8-Diäthoxychinolin.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee