DE2048343C3 - Zusammenlegbares Motorrad - Google Patents

Zusammenlegbares Motorrad

Info

Publication number
DE2048343C3
DE2048343C3 DE19702048343 DE2048343A DE2048343C3 DE 2048343 C3 DE2048343 C3 DE 2048343C3 DE 19702048343 DE19702048343 DE 19702048343 DE 2048343 A DE2048343 A DE 2048343A DE 2048343 C3 DE2048343 C3 DE 2048343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
block
retaining member
flange
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048343A1 (de
DE2048343B2 (de
Inventor
Soichiro Tokio Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44078635A external-priority patent/JPS502697B1/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2048343A1 publication Critical patent/DE2048343A1/de
Publication of DE2048343B2 publication Critical patent/DE2048343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048343C3 publication Critical patent/DE2048343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Motorrad, das für den Transport in einem Personenkraftwagen geeignet ist und aus zwei trennbar miteinander verbundenen Blöcken besteht, von denen der vordere Block das Vorderrad mit der Vorderradgabel enthält und der hintere Block den Fahrradrahmen mit dem Antriebsmotor sowie das von diesem angetriebene Hinterrad.
Es ist bereits ein Motorroller bekannt, der aus zwei trennbar miteinander verbundenen Blöcken besteht, von denen der vordere das Voirderrad und die Vorderradgabel und der hintere den Antriebsmotor und das von diesem angetriebene Hinterrad umfaßt. Dabei liegt der Schwerpunkt des hinteren Blockes hinter einem an ihm kippbar befestigten Standfuß. Zwecks Verbindung beider Blöcke wird eine querlaufende, unten offene Rinne eines an dem vorderen Block schwenkbar befestigten Verbindungsstückes über ein querlaufendes Tragrohr am unteren vorderen Ende des hinteren Blocks gelegt und das Verbindungsstück (15 mittels eines in ein Loch am oberen Teil des Verbindungsstückes eingreifenden Z;apfens verriegelt. Zwecks Trennung wird das Verbindungsstück nach Lösen der Verriegelung um einen Zapfen am vorderen Block nach oben geschwenkt und dabei von dem Tragrohr des hinteren Blocks abgehoben (CH-PS 3 60 298).
Bei einem anderen, aus zwei voneinander trennbaren Blöcken bestimmenden Motorrad gehört zu jedem der beiden Blöcke ein Teil des rohrförmigen Rahmens. Das Ende des Rohrrahmens des vorderen Teils kann in das geschlitzte Hauptrahmenrohr des hinteren Teils hineingeschoben, dort durch zwei Knebelverschlüsse festgehalten und durch einen Bolzen gegen Verdrehen gesichert werden (DT-PS 8 52 954).
Ferner ist ein in zwei Teile zerlegbarer Motorroller bekannt, bei dem ein aus dem Vorderrad, der Gabel und dem Lenker bestehender vorderer Block und ein den Motor, den Getriebekasten und das Hinterrad enthaltender hinterer Block durch einen lösbaren Gabelträger miteinander verbunden sind. Nach erfolgter Trennung durch Herausziehen von Bolzen aus dem Gabelträger werden der vordere Block, alle Kabel und der Gabelträger in dem Gehäuse des hinteren Blocks untergebracht (DT-AS 10 30710).
Schließlich ist ein zerlegbares Motorrad bekannt, bei dem die einen größeren Querschnitt aufweisenden Rahmenteile des vorderen und hinteren Blocks an ihrer Berührungsfläche eine Klauenverzahnung bilden. Beide Rahmenteile liegen weiterhin mit je einem Flansch aneinander an und werden dutch eine durch diese Flanschen hindurchgehende Verbindungsschraube zusammengehalten (DT-Gbm 19 80 076).
Unterschiedlich zu diesem bekannten Stand der Technik wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei dem eingangs beschriebenen, zusammenlegbaren Motorrad der vordere Block mit einem oberen und einem unteren, nach hinten abgebogenen Steg ausgestattet ist, von denen jeder eine von außen durch eine Führungsrinne zugängliche Öffnung aufweist und der hintere Block vorn ein Kopfrohr trägt, durch das eine zentrale, ein Schraubgewinde aufweisende Spindel drehbar hindurchgesteckt ist, an deren unterem Ende ein einen Flansch aufweisendes Festhalteglied befestigt ist und mit deren oberem Ende ein weiteres einen Flansch aufweisendes Festhalteglied verschraubt ist, das mittels eines mit ihm aus einem Stück bestehenden Stellknopfes verdreht werden kann.
Gegenüber den bekannten Arten der lösbaren Verbindung der beiden Blöcke eines Motorrades weist die neuartige Art dieser Verbindung nach der Erfindung die folgenden Vorteile auf: Da der Rahmen nicht geteilt wird, tritt keine Schwächung der Festigkeit des Gesamtrahmens des Motorrades auf; ferner ist es nicht notwendig, das Kopfrohr anläßlich jedes Zusammenbaus des Motorrades einzustellen und schließlich kann der vordere Block durch eine angenähert zum Kopfrohr parallele, kurze Bewegung leicht abgetrennt werden, ohne daß es nötig ist, ihn vom Kopfrohr abzuheben.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben:
F i g. 1 zeigt die Seitenansicht eines zusammengebauten Motorrades nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Motorrades bei auseinandergenommenen Blöcken;
F i g. 3 zeigt die gleiche Seitenansicht von der anderen Seite;
F i g. 4 zeigt die perspektivische Ansiciit des rückwärtigen Blockes;
Fig.5 zeigt im vergrößerten Maßstab die Seitenan-
sieht eines Verbindungsteils;
Fig. 6 zeigt den Schnitt nach der Linie Vl-Vl in F i g. 5.
Der Fahrzeugrahmen 1 des Motorrades nach der Erfindung trägt vorn mittels einer Vordergabel 2 tin Vorderrad 3, hinten ein Hinterrad 4 und in der Mitte eine das Hinterrad antreibende Brennkraftmaschine 5 sowie einen Sattel 6 für den Fahrer.
Dieses Motorrad soll eine so geringe Größe haben, daß es im Gepackraum eines Personenkraftwagens untergebracht werden kann. Um dies zu verwirklichen, sind die Abmessungen des Motorrades so festgelegt, daß der Radabstand zwischen dem Vorderrad 3 und dem Hinterrad 4 etwa einen Meter und die Höhe des Sattels 6 etwa 0,7 Meter betragen. Die Abmessungen des Radreifens solien 3,50 bis 10 betragen. Der Antriebsmotor 5 soll einen Hub von etwa 49cm! und eine Leistung von etwa 4,5 PS haben, so daß das Fahrzeug mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren werden kann.
Dieses Motorrad ist so ausgebildet, daß es, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. auseinander genommen werden kann, und zwar in einen vorderen Block A. der die das Vorderrad 3 tragende Gabel 2 enthält und einen hinteren Block B, der den Fahrzeugrahmen 1 mit dem Hinterrad 4 und dem Antriebsmotor 5, den .Sattel 6 und andere Teile umfaßt. Auf diese Weise kann das Motorrad im Gepäckraum eines Personenwagens untergebracht oder aus diesem herausgenommen und entsprechend der Fig. 1 zusammengesetzt werden. Das yi Verbindungsglied ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt.
Der vordere Block A weist an den beiden Schenkeln der Vordergabel 2 einen oberen und einen unteren, nach hinten abgebogenen Steg 7 auf. leder Steg 7 trägt eine von außen durch eine Führungsrinne 8 zugängliche Öffnung 9. Dei hintere Block β trägt vorn ein Kopirohr 10. durch das ein in ihm drehbar gelagertes Führungsrohr 11 und eine zentrale, ein Schraubgewinde aufweisende Spindel 12 hindurchgesteckl sind. Am unteren Ende der Schraubspindel 12 ist ein einen Flansch aulweisendes Festhalteglied 13 befestigt.
Mit dem oberen Ende der Schraubspindel 12 ist ein weiteres Festhalteglied 15 mit seinem Flansch verschraubt, das mittels des mit ihm aus einem Stück bestehenden Stellknopfes 14 verdreht werden kann. Wenn durch das Drehen des Stellknopfes 14 in der Lockerungsrichtung die beiden Festhalteglieder 13 und 15 in ihren weitesten Abstand voneinander gebracht worden sind, wird die Schraubspindel 12 durch die jeweiligen Führungsrinnen 8 in die öffnungen 9 der Stege 7 hineingeschoben. Dann werden di? beiden Festhalteglieder 13 und 15 durch Drehen des St^llknopfes 14 in der Feststellrichtung in die Öffnungen 9 hineingeschoben und bleiben in ihnen gelagert. Auf diese Weise kann das Führungsrohr 11 durch Spannen mittels der Flanschen der beiden Festhalteglieder 13 und 15 zwischen den beiden Stegen 7 festgehalten werden.
Dieses Festhalten kann beendet werden, wenn ausgehend von dieser Lage der Stellknopf 14 in der Lockerungsriehtung gedreht wird. Mit 16 ist ein Zapfen des unteren Festhaltegliedes 13 bezeichnet und mit 16' die den Zapfen 16 aufnehmende Öffnung des unteren Steges 7. Rings um den Umfang der Öffnungen 9 der Stege 7 verlaufen vorstehende Ränder 9', auf denen die Festhalteglieder 13 und 15 mit ihren Ringnuten aufliegen.
Das Motorrad nach der Erfindung ist am hinteren Block B, ■/.. B. unterhalb des Antriebsmotors 5, mit einem üblichen, bogenförmigen Standfuß 18 mit je einem rechten und einem linken Schenkel 17 ausgestattet. Der Standfuß 18 nimmt eine solche Abstützlage ein, daß das vor ihm gelegene Gewicht des Motorrades größer ist als das hinter ihm gelegene Gewicht, wenn der hintere Block B mit dem vorderen Block A verbunden ist, aber das rückwärts gelegene Gewicht des hinteren Blocks größer ist als das vor ihm gelegene Gewicht, wenn der hintere Block ßvom vorderen Block Λ getrennt ist.
Wenn die beiden Blöcke A und B miteinander verbunden sind, ist der gesamte Fahrzeugkörper um den eine Schwenkachse bildenden Standfuß 18 leicht nach vorn geneigt; das Vorderrad 3 hat Berührung mit dem Boden, während das das Treibrad bildende Hinlerrad 4 vom Boden abgehoben ist, wie dies in der F i g. 1 dargestellt ist. Dies hat zur Folge, daß die Einstellung und Überprüfung des Antriebsmotors 5 und des mit ihm verbundenen Kraftübertragungssystems leicht durchgeführt werden kann. Wenn dagegen die beiden Blöcke A und B voneinander getrennt sind, ist der hintere Block B um den die Schwenkachse bildenden Standluß 18 leicht nach hinten geneigt, und das Hinterrad 4 steht in Berührung mit dem Boden, wie dies in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Dadurch wird verhütet, daß der Antriebsmotor 5 durch eine schnelle Berührung mit dem Boden beschädigt wird. Auch ist es dadurch nicht nötig, durch die Zusammenarbeit mehrerer Personen den hinteren Block ßvon Hand anzuheben, denn es wird die Handhabung durch eine ein/ige Person ermöglicht.
Der vordere Block A trägt einen Scheinwerfer 19 und eine Lenkstange 20. Der Scheinwerfer 19 ist mit einer auf dem hinteren Block B vorgesehenen Stromquelle durch einen Leitungsdraht 21 verbunden, der in seiner Mitte eine Kupplung 22 aufweist. Ein Seilzug 24, der ein an der Lenkstange 20 angebrachtes Stellglied 23 mit dem Drosselventil des zum hinteren Block B gehörenden Antriebsmotor 5 verbindet, weist gleichfalls in seinem mittleren Teil eine Kupplung 25 auf. Somit können der Leitungsdraht 21 und der Seilzug 24 nach Belieben miteinander verbunden und getrennt werden, wodurch der Zusammenbau und das Trennen des Fahrzeugkörpers erleichtert werden. Auch wird es so ermöglicht, das Stellglied 23 für das Drosselventil des Antriebsmotors 5 in der bei Motorrädern üblichen Weise im Handgriff der Lenkstange 20 unterzubringen und es wird auch ermöglicht, in der Nacht zu fahren. Die Lenkstange 20 und die seitlichen Fußstützen 26 sind in wünschenswerter Weise umlegbar ausgebildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zusammenlegbares Motorrad, das für den Transport in einem Personenkraftwagen geeignet ist und aus zwei trennbar miteinander verbundenen Blöcken besteht, von denen der vordere Block das Vorderrad mit der Vorderradgabel enthält und der hintere Block den Fahrradrahmen mit dem Antriebsmotor sowie das von diesem angetriebene Hinterrad, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Block (A) mit einem oberen und einem unteren, nach hinten abgebogenen Steg (7) ausgestattet ist, von denen jeder eine von außen durch eine Führungsrinne (8) zugängliche Öffnung (9) aufweist und der hintere Block (B) vorn ein Kopfrohr (10) trägt, durch das eine zentrale, ein Schraubgewinde aufweisende Spindel (12) drehbar hindurchgesteckt ist, an deren unterem Ende ein einen Flansch aufweisendes Festhalteg/ied (13) befestigt ist und mit deren oberem Ende ein weiteres einen Flansch aufweisendes Festhalteglied (15) verschraubt ist, das mittels eines, mit ihm aus einem Stück bestehenden Stellknopfes (14) verdreht werden kann. .!5
2. Motorrad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in den Stegen (7) einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben, während die Führungsrinnen (8) verhältnismäßig eng sind und jedes Festhalteglied (13 und 15) gleichfalls einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, so daß es in die jeweils zugehörige Öffnung eingeschoben und die Schraubspindel (12) einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, so daß sie durch die Fühlungsrinnen (8) hindurchgeschoben werden kann.
3. Motorrad nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem unteren Ende der Schraubspindel (12) befestigte Fcslhalteglied (13) mit einem eine Rotation verhindernden Zapfen (16) und der anliegende Steg (7) mit einer diesen Zapfen (16) aufnehmenden Öffnung (16') ausgestattet ist.
DE19702048343 1969-10-03 1970-10-01 Zusammenlegbares Motorrad Expired DE2048343C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44078635A JPS502697B1 (de) 1969-10-03 1969-10-03
JP7863569 1969-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048343A1 DE2048343A1 (de) 1971-04-22
DE2048343B2 DE2048343B2 (de) 1976-10-28
DE2048343C3 true DE2048343C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103609B1 (de) Taschenfahrrad
DE602004009789T2 (de) Klapprad
DE69831485T2 (de) Antriebseinheit für elektrofahrzeuge
DE3701803A1 (de) Faltbares zweiraedriges fahrrad
DE1505223B2 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE102015110933A1 (de) Modulares Fahrrad
DE2048343C3 (de) Zusammenlegbares Motorrad
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE3418930A1 (de) Muskelgetriebenes transportmittel oder fahrzeug oder antriebsgeraet
DE2048343B2 (de) Zusammenlegbares motorrad
DE4112807A1 (de) Liegefahrrad
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE808194C (de) Von einem Kleinmotor angetriebenes Fahrrad mit zusammenschiebbarem Fahrradrahmen
EP3568341B1 (de) Liegefahrrad
DE102004037921A1 (de) Tragrahmenkonstruktion eines Fahrzeugs
DE69925240T2 (de) Modularfahrradrahmen für eine oder mehrere personen
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE847866C (de) Antrieb fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb und mit Hilfsmotor
DE28381C (de) Neuerung an Velocipeden
DE102016122518A1 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE2242807A1 (de) Einspuriges fahrzeug fuer mehrere personen mit mehr als zwei raedern
DE4305937A1 (en) Portable cycle for carriage in car - divides into two roughly equal parts joined at crossbar and down tube and is assembled without tools
DE54043C (de) Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen