DE2047667C3 - Magnetbandkassette mit Zähler - Google Patents

Magnetbandkassette mit Zähler

Info

Publication number
DE2047667C3
DE2047667C3 DE2047667A DE2047667A DE2047667C3 DE 2047667 C3 DE2047667 C3 DE 2047667C3 DE 2047667 A DE2047667 A DE 2047667A DE 2047667 A DE2047667 A DE 2047667A DE 2047667 C3 DE2047667 C3 DE 2047667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
magnetic tape
counter
cassette
cassette housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047667A1 (de
DE2047667B2 (de
Inventor
Nobutoshi Tokio Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2047667A1 publication Critical patent/DE2047667A1/de
Publication of DE2047667B2 publication Critical patent/DE2047667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047667C3 publication Critical patent/DE2047667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/045Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/041Details
    • G11B23/046Indicating means, e.g. quantity of tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Magnetbandkassette.
Eine Kassette mit einem magnetisierbaren Draht als Aufzeichnungsträger und mit einem in dem Kassettengehäuse befindlichen Zählwerk ist aus der US-Patent-Schrift 24 77 146 bekannt. Das dort vorgesehene Zählwerk dient dazu, die während des Betriebs ablaufende Drahtlänge mitzuzählen, um dem Benutzer jederzeit die erreichte Stelle des magnetisierbaren Drahtes anzuzeigen. Derartige Zählwerke in Kassetten haben aber keine Verbreitung gefunden. Üblich geworden ist es, derartige Zählwerke in das Aufnahme-Und/oder Wiedergabegerät selbst einzubauen. Die Anzahl der in Benutzung befindlichen Geräte ist naturgemäß sehr viel kleiner als die Anzahl der vorhandenen Kassetten.
Eine andere Kassette mit Magnetband ist aus der US-Patentschrift 23 64 556 bekannt. Im Gehäuse dieser Kassette befindet sich zusätzlich zu dem Magnetband eine zählwerkartige Anzeigeeinrichtung, mit der bei einem Magnetband mögliche mehrfache Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabespuren registriert und angezeigt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ao eine Magnetbandkassette eine Einrichtung anzugeben, mit der sich die Anzahl der Benutzungen dieser Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät registrieren und anzeigen läßt Diese Einrichtung soll so ausgebildet sein, daß sie nicht nur genau arbeitet, sondern daß sie auch sicher gegen Unzulässige Manipulationen, etwa zur Verfälschung der Anzeige, ist.
Diese Aufgabe wird mit einer wie eingangs angegebenen Magnetbandkassette erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Der Erfindung, d. h. der Aufgabenstellung und deren Lösung liegt der Gedanke zugrunde, eine vorzugsweise für das Verleihgeschäft von Magnetbandkassetten, geeignet für Video-Magnetband-Aufnahme- und/oder -Wiedergabegeräte zu verwendende Magnetbandkassette zu erfinden, deren Verleihgebühr anhand einer fälschungssicheren Zählwerkanzeige berechnet werden kann. Video-Magnetbänder sind nämlich relativ teuer und außerdem mit erheblichen urheberrechtlichen Gebühren belastet, so daß für solche Bandkassetten ein besonderes Interesse an einer geeigneten Erfassungsmöglichkeit besteht.
Die erfindungsgemäße Magnetbandkasette arbeitet in bezug auf ihr Zählwerk einerseits, nicht nur fälschungssicher, sondern sie ist andererseits auch gegen ein versehentliches Inbetriebsetzen des Zählers geschützt. Auch dies beruht auf der Wahl der konstruktiven Einzelheiten der Erfindung. Zudem ist die Konstruktion gemäß den Merkmalen der Erfindung derart, daß sie zu keiner erheblichen Verteuerung der Magnetbandkassette führt.
Weitere Erläuterungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels gegeben; Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Anteils einer Magnetbandkassette mit einem in dem Kassettengehäuse befindlichen Zähler,
Fig.2 eine Seitenansicht des Kassettengehäuses, teilweise geschnitten,
F i g. 3 eine Aufsicht auf das Kassettengehäuse und
F i g.4 eine perspektivische Ansicht der Magnetbandkassette, die hierbei teilweise aufgebrochen dargestellt ist, so daß innenliegende Teile und Konstruktionseinzelheiten sichtbar werden.
Für das Ausführungsbeispiel ist ein bestimmter Kassettentyp herangezogen worden, wie er für Video-Bandgeräte benutzt wird. Der Gedanke der Erfindung kann aber auch bei anderen, dem Fachmann geläufigen Kassettentypen verwirklicht werden.
In den Figuren ist eine Magnetbandkassette 10 wiedergegeben, deren Wandungen 11-16 vorzugsweise aus einem plastischen Kunststoff bestehen, zu deren Herstellung jedoch auch jedes andere geeignete Material herangezogen werden kann. Die Endwandung 12 hai eine öffnung 17. Ein Schieber 18 mit einem Anschlag 19 ist in der unmittelbaren Nähe der Öffnung
17 angeordnet. Eine Platte 20 ist mit dem Schieber 18 verbunden und mit Schlitzen 21 versehen. Der Schieber
18 wird an der Wandung 13 des Kassetten^cehäuses 10 mit Stiften 22 geführt, deren Köpfe breiter sind als die Schlitze 21. Die Stifte 22 halten den Schieber 18 im Kontakt mit der Wandung 13, so daß die Platte 20 län^s der Kassettenwandung 13 gleiten kann. Ein Langstab 23 ist mit seinem einen Ende an der Platte 20 befestigt und mit seinem anderen Ende lose in einen ersten Hebel 24 eingehängt Dieser Hebel 24 ist an der Wandung 13 des Kassettengehäuses 10 in der Weise schwenkbar angebracht, daß er auf ihm eine Drehbewegung ausführen kann. Der Hebel 24 trägt an seinem anderen Ende einen Schaltfinger 25. Daraus ergibt sich, daß bei der Darstellung nach der Fig. 1 eine Bewegung des Schiebers 18 nach links den Verbindungsstab 23 in der Richtung des Pfeiles A bewegt. Da dieser Stab zwischen dem Schieber 18 und dem Hebel 24 starr ist, dreht sich dieser Hebel im Uhrzeigersinn, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil B angedeutet ist.
Ein zweiter Hebel 26 ist schwenkbar befestigt an einer aufrecht stehenden Standarte 28, die mit einem Fußflansch an der Bodenwandung 16 des Kassettengehäuses 10 befestigt ist. Der zweite Hebel 26 hat einen vertikal verlaufenden Arm 26a und einen um einen bestimmten Winkel dagegen verdrehten Arm 260. Ein Anschlag 26c ist an dem vertikalen Hebelarm 26a befestigt und ragt von ihm nach außen in die Bewegungsbahn des Schaltfingers 25. Der Hebel 2£ ist durch eine Wendelfeder 27 im Gegensinn des Uhrzeigers vorgespannt, die mit ihrem einen Ende an einer Öse 28a der Standarte 28 und mit ihrem anderen Ende an dem vertikalen Hebelarm 26a des Hebels 26 befestigt ist. Ein Schaltrad 29 mit Zähnen 29a ist an der Standarte 28 drehbar befestigt Die Außenfläche des Schaltrades 29 trägt eine Anzeigeskala 30, z. B. in Gestalt einer Ziffern-Skala, deren Zeichen nacheinander in einem Fenster 31 der Stirnwandung 14 des Kassettengehäuses 10 erscheinen. Eine Schaltklinke 32 sitzt lose an dem Hebelarm 266 des Hebels 26, und zwar so, daß sie in der Ebene der Zähne 29a des Schaltrades 29 liegt
Wenn nun der Hebel 24 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann trifft der Schaltfinger 25 an dem Hebel 24 auf den Anschlag 26c an dem Hebel 26 und dreht diesen im Uhrzeigersinn. Da die an dem Hebel 26 angebrachte Schaltklinke 32 mit ihrer Schaltka..<.i; in einen der Zähne des Schaltrades 29 einrastet, wird dieses um einen Zahn weitergedreht und im Fenster 31 erscheint die auf der Außenfläche des Schaltrades aufgedruckte Ziffer 30.
Eine Sperrklinke 37 ist an der Standarte 28 schwenkbar befestigt; sie greift mit ihrer Schaltkante in die Zahnreihe des Schaltrades 29 ein und wird dabei durch die Feder 33 im Eingriff gehalten. Diese Sperrklinke verhindert eine Drehung des Scha'trades im Gegensinn des Uhrzeigers, wie in F i g. 1 dargestellt, und sie schließt daher aus, daß die Anzeigeskala durch irgendeine unzuverlässige Manipulation verdreht wird.
Ein aufrecht stehendes Bauteil 34 mit einer nach außen gerichteten Nase 35 steht im Eingriff mit dem Anschlag 19 und bewegt diesen, wenn das Kassettengehäuse 10 in das Chassis 36 des Magnetbangerätes eingelegt wird. Eine Bewegung des Kassettengehäuses 10 nach rechts, wie in Fig. 1 dargestellt, zwingt den Schieber 18 nach links und verursacht eine einmalige Vorrückbewegung des Schaltrades 29, wobei in dem Fenster 31 die nächstfolgende Ziffer erscheint und dabei anzeigt, wie oft bisher die Kassette in das Gerät eingelegt worden ist. Der Benutzer wird dann mit einer dieser Zahl entsprechenden Leihgebühr belastet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetbandkassette zum Einlegen in eine Arbeitsstellung und Herausnehmen aus einer Arbeitsstellung in bezug auf ein Video-Magnetband-Aufnahme- und/oder -Wiedergabegerät, bestehend aus einem Kassettengehäuse, das einen Bandvorrat und einen Zähler enthält und gegenüberliegende Wandungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler zum Anzeigen der Anzahl der ι ο Benutzungen der Magnetbandkassette in dem Gerät ausgebildet ist, daß zu dem Zähler ein Schaltrad (29) gehört, das drehbar in dem Kassettengehäuse (10) benachbart zu einer der gegenüberliegenden Wandungen (12, 14) gelagert ist und beabstandete is Zeichen (30) trägt, die bei schrittweisem Weiterdrehen des Schaltrades (29) nacheinander an einem Fenster (31) in der einen Wandung (14) sichtbar sind, daß zu dem Zähler ein Verschiebeglied (18-20) gehört, das gleitend in dem Gehäuse (10) benachbart zur anderen der gegenüberliegenden Wandungen (12,14) montiert ist, und das durch eine Öffnung (17) in der anderen Wandung (12) mittels eines feststehenden Betätigungsgliedes (34, 35) des Aufnahme- und/oder Wiedergabegerätes bei jedem Einlegen des Kassettengehäuses (10) in die Arbeitsstellung verschiebbar ist, daß zu dem Zähler eine Schaltklinke (32) gehört zum schrittweise Weiterdrehen des Schaltrades (29), daß zu dem Zähler ein starres Verbindungsglied (23) gehört, das an einem Ende mit dem Verschiebeglied (18-20) verbunden ist, um durch dessen Verschiebung bewegt zu werden, und daß zu dem Zähler ein Verbindungsmechanismus (24-26) gehört, der das andere Ende des Verbindungsgliedes (23) mit der Schaltklinke (32) verbindet, um sie bei jeder Bewegung des Verbindungsgliedes (23) zu betätigen.
2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus (24-26) einen ersten Hebel (24) aufweist, der mit dem anderen Ende des Verbindungsgliedes (23) verbunden und innerhalb des Kassettengehäuses (10) an einer weiteren Wandung (13) des Kassettengehäuses (10) drehbar befestigt ist, um bei jeder Bewegung des Verbindungsgliedes (23) um eine Achse zu schwenken, die senkrecht zur Drehachse des Schaltrades (29) ist, daß der Verbindungsmechanismus (24-26) einen Schaltfinger (25) aufweist, der sich von dem ersten Hebel (24) aus erstreckt, daß der Verbindungsmechanismus (24-26) einen zweiten Hebel (26) aufweist, der schwenkbar um die Drehachse des Schaltrades (29) montiert ist und die Schaltklinke (32) trägt, wobei der zweite Hebel (26) einen Anschlag (26c·; hat, der in die Bahn der Bewegung des Schaltfingers (25) mit dem ersten Hebel (24) hineinragt, so daß e;n Schwenken des ersten Hebels (24) durch das Verbindungsglied (23) ein entsprechendes Drehen des zweiten Hebels (26) zur Betätigung der Schaltklinke (32) vei ursacht, und daß der Verbindungsmechanismus (24-26) eine Wendelfeder (27) hat, die auf den zweiten Hebel (26) wirkt, um diesen in die Richtung zu drängen, in der sein Anschlag (26t; mit dem Schaltfinger (25) in Eingriff kommt.
DE2047667A 1969-10-25 1970-09-28 Magnetbandkassette mit Zähler Expired DE2047667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969101375U JPS499735Y1 (de) 1969-10-25 1969-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047667A1 DE2047667A1 (de) 1971-05-06
DE2047667B2 DE2047667B2 (de) 1978-02-09
DE2047667C3 true DE2047667C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=14299047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047667A Expired DE2047667C3 (de) 1969-10-25 1970-09-28 Magnetbandkassette mit Zähler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3678215A (de)
JP (1) JPS499735Y1 (de)
DE (1) DE2047667C3 (de)
FR (1) FR2066235A5 (de)
GB (1) GB1284020A (de)
NL (1) NL7012941A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315328B2 (de) * 1972-07-03 1978-05-24
US3995319A (en) * 1974-12-26 1976-11-30 Action Design Limited Tape recorder cassette adapted to indicate the number of times the tape is played
BE871690R (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
BE885102R (fr) * 1978-10-27 1980-12-31 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
MC1447A1 (fr) * 1980-12-12 1982-12-06 Check View Syst Dispositif de comptage du nombre de passages pour la lecture d'une cassette a rubans ou films,supports de sons et/ou d'images ou autres signaux,et/ou de blocage au-dela d'un nombre de passages determines au prealable
JPS57208672A (en) * 1981-06-17 1982-12-21 Sony Corp Magnetic recorder
US4475222A (en) * 1981-12-21 1984-10-02 Egendorf Harris H Tape cassette with use counter
US4553252A (en) * 1981-12-21 1985-11-12 Egendorf Harris H Counting computer software cartridge
US4586101A (en) * 1983-01-14 1986-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape recorder cassette with tamper-proof counter
JPS5938963A (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 Canon Inc 記録媒体装填制御装置
SE430107B (sv) * 1982-10-22 1983-10-17 Mickey Behrendtz Anordning vid en bandkasset som efter ett antal avspelningar gor bandet obrukbart
US4575778A (en) * 1983-01-14 1986-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape cassette containing run counter disc
US4593337A (en) * 1983-03-16 1986-06-03 Alfredo Leone Video cassette play counting, storing and reading system
JPH0812739B2 (ja) * 1985-02-07 1996-02-07 キヤノン株式会社 画像記録装置
JPS63501749A (ja) * 1985-04-19 1988-07-14 プレイカウント プロプライエタリ リミテッド 記録再生カウンタ
FR2598018B1 (fr) * 1986-04-29 1990-10-12 Enertec Dispositif pour detecter et memoriser l'enlevement d'une cassette d'enregistrement
DE3727388C1 (de) * 1987-08-17 1988-12-01 Universal Star Production Gmbh Videobandkassette
US5050031A (en) * 1987-11-05 1991-09-17 Capital Cities/Abc Video Systems, Inc. Video cassette rental system and method and record playback counter therefor
US5724203A (en) * 1991-08-19 1998-03-03 Index Systems, Inc. Method and apparatus for determining addresses in time along a recording tape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477146A (en) * 1945-03-23 1949-07-26 Serge A Scherbatskoy Combined recording and reproducing
US2661156A (en) * 1951-09-28 1953-12-01 Anderson George Punchboard chance counting punch means
US2981963A (en) * 1958-08-01 1961-05-02 Lester R Peilet Brush with stroke counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047667A1 (de) 1971-05-06
DE2047667B2 (de) 1978-02-09
NL7012941A (de) 1971-04-27
US3678215A (en) 1972-07-18
GB1284020A (en) 1972-08-02
JPS499735Y1 (de) 1974-03-07
FR2066235A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047667C3 (de) Magnetbandkassette mit Zähler
DE2943409C2 (de) Speichereinrichtung für eine Magnetbandkassette und ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0126205A1 (de) Behälter zum Aufbewahren einer Magnetbandkassette
DE2017333B2 (de)
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2151514A1 (de) Tonbandkassette
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE728566C (de) Rollfilmkamera fuer Ansetzkassetten
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE679416C (de) Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
DE716011C (de) Registrierkasse
DE1703261B1 (de) Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE2158111C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auslesen des Zählerstandes eines Rollenzählwerkes
DE2417858C3 (de) Registriergerät
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2152663A1 (de) bandzaehlwerk fuer tonbandgeraete
CH538751A (de) Transparenter Bandbehälter mit einem Bandzählwerk zum Einsetzen in ein Tonbandgerät
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
DE1478630C (de) Mechanisch wirkende Zählvorrichtung für bahngebundene Spielfahrzeuge
DE1673998C3 (de) Skala für Anzeigegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)