DE2047326C3 - Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole - Google Patents

Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole

Info

Publication number
DE2047326C3
DE2047326C3 DE2047326A DE2047326A DE2047326C3 DE 2047326 C3 DE2047326 C3 DE 2047326C3 DE 2047326 A DE2047326 A DE 2047326A DE 2047326 A DE2047326 A DE 2047326A DE 2047326 C3 DE2047326 C3 DE 2047326C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
hammer
handle
plug
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047326B2 (de
DE2047326A1 (de
Inventor
Robert Earl East Haven Conn. Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt Industries Operating Corp
Original Assignee
Colt Industries Operating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt Industries Operating Corp filed Critical Colt Industries Operating Corp
Publication of DE2047326A1 publication Critical patent/DE2047326A1/de
Publication of DE2047326B2 publication Critical patent/DE2047326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047326C3 publication Critical patent/DE2047326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/04Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated the barrel being tilted during recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/10Stocks or grips for pistols, e.g. revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen bekannten Pistole (US-PS 46 925) sind die einzelnen Teile der Feuersteuerungsgruppe an verschiedenen Stellen der Pistole bzw. des Schaftes und des Handgriffs befestigt. So ist die Griffanbringung auf der Rückseite des Handgriffs über einen oberen Anschlag befestigt, der mit dem Schaft und einem unteren Stift, der sich durch den Schaft erstreckt, in Eingriff steht. Das einzige Teil des Abzugmechanismus, das in oder an dieser Griffar.bringung befestigt ist, ist die Schlagfeder für den Hammer. Alle anderen Bauteile, einschließlich des Abzugsauslösers und des Hammers, sind direkt am Schaft 1 befestigt, wobei der Kipphebel mit dem Hammer mittels eines Stiftes
ίο schwenkbar befestigt ist.
Eine derartige Konstruktion ist nur sehr schwer auseinanderzunehmen und zusammenzubauen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pistole der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie eine aus einer Baueinheit bestehende Feuerungsgruppe aufweist, die leicht und fest innerhalb des Pistolenschaftes angeordnet und fest gegen eine Bewegung während des Betriebes gehalten wird, wodurch ein einfaches und schnelles Auseinandernehmen und Zusammenbauen der Pistole zum Zweck der Reinigung und Wartung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit der erfindungsgemäßen Feuerungsgruppe wird eine optimal, das heißt weder zu streng noch zu lose am Schaft befestigte Feuerungsgruppe geschaffen. Wenn nämlich die geschlossene Feuersteuerungsgruppe zu streng befestigt ist, ist ein schnelles und leichtes Auseinanderbauen und Zusammenbauen nicht möglich. Wenn die Konstruktion keine relativ lose Befestigung erlaubt, müssen enge Herstellungstoleranzen eingehalten werden oder sie muß von Hand angepaßt werden. Diese Lösungen sind bei einer Massenproduktion nicht erwünscht, was dazu führt, daß die Feuerungsgruppen lose und unstabil werden. Eingebautes Spiel in geschlossenen Feuersteuerungsgruppen führt zu einer charakteristischen Schlagbewegung in Richtung der Hammerschwenkbewegung, wodurch es notwendig sein kann, doppelt abziehen zu müssen, um Schlupf und Spiel im Feuermechanismus durch einen wesentlichen Teil des Abzugsweges auszuschalten, bevor ein geführter Zug am Abzug kurz vor dem Feuern erreicht wird. Außerdem haben Versuche zur genauen Anordnung von geschlossenen Feuersteuerungsgruppen mittels Verwendung von z. B. Querstiftverbindungen, welche seitlich aus dem Schaft herausragen, dazu geführt, daß die Größe der Feuermechanismusteile in unerwünschter Weise gesteigert wird, insbesondere, wenn man eine einzelne oder mehrmalige Bewegung des oben beschriebenen Feuermechanismus wünscht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines geschlossenen Feuersteuerungsgehäuses,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teils des Schaftes, welcher eine Tasche für das Feuersteuerungsgehäuse bildet,
Fig.4 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Feuermechanismus im Augenblick der Hammerauslösung, und
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-5 Fig.1.
In der Zeichnung ist eine automatische Pistole 10 dargestellt, die einen Schaft 12, einen Lauf 14 und einen
für hin- und hergehende gleitende Bewegung auf dem Schaft 12 geeignet getragenen zu betätigenden Schlitten 16 aufweist Beim manuellen Spannen und während des automatischen Wiederspannens beim Feuern bewegt sich der Schlitten 16 nach hinten, bis er, begrenzt durch eine anstoßende Wand 18 an dem Schaft 12, nach hinten übersteht. Eine Schulter :?Q innerhalb des Schlittens 16 erfaßt einen verdickten hinteren Laufteil 22, um den Lauf 14 mit dem Schlitten 16 aus seiner vorderen, in F i g. 1 gezeigten Lage nach hinten yu fahren. Der Lauf 14 löst sich von dem Schlitten 16 während dessen Rückwärtsbewegung und wird an einem dazwischenliegenden Punkt auf dem Bewegungsweg des Schlittens festgehalten, um die Hülse herauszuziehen, auszustoßen und eine scharfe Patrone aus einem nicht dargestellten Magazin zu ziehen, die innerhalb des Laufes 14 bei der zurückkehrenden Vorwärtsbewegung des Schlittens 16 unter dem Einfluß seiner Betätigungsfeder 24 eingeschlossen wird.
Darstellung und genaue Beschreibung herkömmlicher Einzelheiten wie z. B. der Laufkammer, des Ausziehers, der Schlittenausstoßöffnung, des Sicherheitsmechanismus, des Ausstoßers und des Magazins sind fortgelassen, weil sie zum Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind.
Ein Hammer 26 des Feuermechanismus wird durch den Schlitten 16 während seiner Rückwärtsbewegung gespannt. Die Pistole 10 verwendet einen bekannten Feuervorgang, wobei durch Drehen des Abzuges 28 nach hinten um einen Drehzapfen 30 eine Abzugsstange 32 zur Betätigung des Hammers 26 nach vorn bewejt wird. In der Pistole 10 sind Einzel- und Doppelbewegung des Feuermechanismus vorgesehen. Bei der Einzelbewegung wird der Hammer 26 durch sein Daumenstück 34 manuell gespannt und dann durch eine Abzugsbewegung aus seiner gespannten Lage gelöst. Bei der Doppelbewegung wird der Hammer 26 durch eine einzige Abzugsbetätigung gespannt und abgefeuert. Die Abzugsstange 32 weist einen nach innen gerichteten hinteren Finger 36 auf, welcher zweckmäßig gestuft und ausgebildet ist, um eine mehrmalig arbeitende Schulter 38 und eine den Abzug erfassende Fläche 40 zu bilden (F i g. 4). Während der Doppelbewegung erfaßt die Schulter 38 einen mehrmalig arbeitenden Hammerauslöser 42, um den Hammer 36 aus seiner Ruhelage (F i g. 1) in eine vollständig gespannte Lage zu drehen, so daß nach einer weiteren Abzugsbetätigung ein Ende des Fingers 36 den Hammer 26 innerhalb seiner mehrmalig arbeitenden Kerbe 44 berührt, um die Abzugsstange 32 zu lösen, so daß der Hammer 26 herunterfällt.
Gleichzeitig mit dem Lösen der Abzugsstange 32 (F i g. 4) erfaßt die Fläche 40 zum Erfassen des Abzuges der Abzugsstange 32 einen einseitigen Abzugsauslöser 46 und dreht ihn im Uhrzeigersinn aus dem Bewegungsweg des Hammers 26, um unerwünschtes Ineinandergreifen mit dessen Kerben 48, 50 zum ganzen und halben Spannen zu vermeiden. Der Hammer 26 fällt frei in Feuerlage und dreht sich dabei um seinen festen Zapfen 52 unter der Kraft seiner Schlagfeder 54 und schlägt auf die Zündnadel 56, um eine Patrone abzufeuern. Während solch eines Herabfallens des Hammers erfaßt eine vorstehende trennende Hammerfläche 58 die Abzugsstange 32, um sie automatisch von dem Einzelabzugsauslöser 46 zu lösen.
Danach wird der Einzelabzugsauslöser automatisch zurückgedreht, um den Hammer 26 unter der Vorspannkraft seiner Torsionsfeder 60 zu erfassen. Der Abzug 28 und seine Abzugsstange· 32 werden in ihre dargestellte Ruhelage (Fig. 1) mittels der Kraft einer herkömmlichen Rückholtorsionsfeder 62 zurückgebracht. Diese Rückholtorsionsfeder 62 treibt den Abzug 28 vorwärts und die Abzugsstange 32 aufwärts in Kontakt mit dem Hammer 26.
Der Hammer 26 kann auch manuell gespannt werden, so daß der Abzugsauslöser 46 die Kerbe 48 für die gesamte Hammerspannung erfaßt. (Wie vorher beschrieben wird der Hammer 26 auch durch die wiederspannende Betätigung des Schlittens 16 beim Feuern in diese Lage gebracht.) Dann bewegt sich die Abzugsstange 32 entsprechend der Abzugsbetätigung nach vorn, um den Abzugsauslöser 46 zu erfassen. Beim Abziehen bewegt sich die Abzugsstange 32 auf einem allgemein zur Hammerfläche parallelen Weg in dessen Kerbe 44 zur Mehrfachbetätigung um den Einzelabzugsauslöser 46 aus dem Eingriff mit dem Hammer 26 zu bewegen. Nach dem Lösen fällt der Hammer 26 auf Grund einer positiven, längs der Längsachse seines Druckstabes 64 aufgebrachten Kraft unter der Spannung der zusaminengedrückten Hauptfeder 54 herunter. Die Feder 54 is! um einen Zapfen 66 mit einem ausgesparten, einen Sitz für den Druckstab 64 des Hammers bildenden Kopf 68 gewunden.
Die verschiedenen, oben erwähnten Feuermechanismusteile sind als einheitliche Feuersteuerungsgruppe 70 in Form einer geschlossenen Einheit ausgebildet, die ein schnelles und leichtes Zusammenbauen und Entfernen zur Wartung im Felde ermöglicht.
Um einen geführten, einstufigen Abzug zum Lösen des Hammers zu schaffen und trotzdem die Flexibilität einer einzelnen und einer mehrfachen Bewegung bei einer besonders gedrungenen Anordnung zu erhalten, ist die geschlossene Feuersteuerungsgruppe 70 zur Anordnung in dem Schaft 12 mit einem relativ losen Sitz geeignet, wobei die Feuersteuerungsgruppe 70 in genügender Entfernung von der Hammerschwenkachse festgelegt wird, um eine Bewegung der Feuersteuerungsgruppe 70 zu verhindern. Die Feuersteuerungsgruppe 70 ist in einem Gehäuse 72 mit Zapfen 52,74 und 76, die darin zur Lagerung des Hammers 26, des Abzugsauslösers 46 und seiner Feder 60 zur Drehbewegung befestigt sind, angeordnet. Das Gehäuse 72 trägt außerdem den Druckstab 64 für den Hammer, die Schlagfeder 54 und den dazugehörigen Zapfen 66 in einer gedrungenen einheitlichen Anordnung, welche schnei! und leicht in den Schaft 12 der Pistole 1 eingesetzt oder aus ihm entfernt werden kann.
Es ist ein nach unten verlängerter, vorstehender Gehäuseteil mit einem Stopfen 80 und einem rohrförmigen Teil 82 dargestellt. Innerhalb des Teiles 82 ist die Schlagfeder 54 angeordnet, wobei ein Ende an einer unteren Schulter des Kopfes 68 des Zapfens 66 anliegt.
Das entgegengesetzte Ende der Schlagfeder 54 liegt am Stopfen 80 in der Gehäusefortsetzung an. Die Schlagfeder 54 ist vorgespannt und übt eine anhaltende Kraft auf den Stopfen 80 aus, um seinen radialen Stift 84 gegen unerwünschte Bewegung relativ zu einem L-förmigen, im Ende des röhrenförmigen Teiles 82 des Gehäuses geformten Schlitz 86 zu halten.
Um die Feuersteuerungsgruppe 70 innerhalb des Handgriffs 88 des Schaftes anzuordnen, muß der freie hintere Finger 36 der Abzugsstange 32 nur einem nicht dargestellten Fenster im Gehäuse 72 in die richtige Lage gebracht werden, woraufhin das Gehäuse 72 dann leicht in seine Tasche 90 innerhalb des Schaftes 12 eingesetzt werden kann. Eine Rückwand 92 des Gehäuses 72 und
eine vordere Fläche 94 eines seitlichen Vorsprunges 96 am Gehäuse 72 sind auf den Flächen 98 bzw. 100 innerhalb der Tasche 90 des Schaftes 12 gelagert. Der Stopfen 80, welcher nach unten unterhalb des Endes des rohrförmigen Teiles 82 vorsteht, ist innerhalb einer Bodenöffnung 102 im Handgriff 88 angeordnet. So dient der Stopfen £■«( nicht nur als Führung zur genauen Anordnung der Feuersteuerungsgruppe 70 innerhalb des Schaftes 12. sondern auch als Halterung der Feuersteuerungsgruppe gegen unerwünschte vor- und zurückschwingende Bewegungen innerhalb des Schaftes 12. Eine Aufwärtsbewegung der Feuersteuerungsgruppe 70 wird durch den Schlitten 16 verhindert.
Auf diese Weise wird ein Schlagen, z. B. während des Spannens des Hammers, der Feuersteuerungsgruppe 70 wirksam durch den Eingriff des aus dem Gehäuse ragenden Stopfens 80 mit dem Schaft 12 verhindert, wodurch ein Spiel des Abzuges verhindert wird. Durch das Abstützen des unteren Endes der Fortsetzung des Gehäuses am Boden des Schaftes 12 ist die Länge des wirksamen Hebelarmes auf die Hammerdrehachse X-X maximal. Es wird nur eine geringe Kraft zwischen dem Stopfen 80 des Gehäusefortsatzes und dem Schaft 12 übertragen, wodurch der Verschleiß der Teile so gering wie möglich und jede Winkelbewegung des Gehäuses 72 in Richtung der Hammerschwenkung auf ein absolutes Minimum für eine gegebene Toleranz beschränkt ist.
Die beschriebene geschlossene Feuersteuerungsgruppe 70 für einfach- und doppeltwirkende Bewegungen ist außerordentlich gedrungen aufgebaut und erlaubt die Verwendung einer minimalen Anzahl von arbeitenden Teilen und ein großes Fassungsvermögen des Magazins von beispielsweise fünfzehn Schuß, welche in dem Magazinschacht 104 des Handgriffes 88 aufgenommen werden können. Darüber hinaus kann die Pistole 10 mit einem Ganzstahlschaft für ein großes Kaliber wie z. B. 9 mm oder Kaliber 45 vorgesehen werden und trotzdem ein relativ geringes Gewicht von ungefähr 1000 g oder weniger haben. Auf Grund der geschlossenen Feuersteuerungsgruppe 70 kann eine Trennwand, um den Magazinschacht 104 innerhalb des Handgriffes 88 zu begrenzen entfallen. Weitere Kosten- und Gewichtseinsparungen werden durch Verwendung der vordersten Wand 106 des Gehäuses 72 des Feuersteuerungsmechanismus erzielt (sie erstreckt sich längs der Gehäusefortsetzung zum Boden des Handgriffes 88 nach hinten), um eine Rückwand des Magazinschachtes 104 zu bilden, wenn die Feuersteuerungsgruppe 70 innerhalb des Schachtes 12 angeordnet ist.
Die geschlossene Feuersteuerungsgruppe 70 befestigt außerdem die Griffplatten 108 an ihrem Platz am Handgriff 88, ohne Schrauben oder ähnliche herkömmliehe Befestigungsmitteln. Zum Anordnen der Griffplatten 108 sind an den gegenüberliegenden Kanten des Handgriffs 88 längs gegenüber eingehenden unteren Handgriffkanten 114 schwalbenschwanzförmige Nuten 110, 112 ausgebildet. Diese Griffplatten 108 können leicht in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 110,112 geschoben werden, wodurch die Griffplatten gegen eine Vorwärts- und Abwärtsbewegung festhalten werden. Die Griffplatten 108 werden lösbar in ihrer Lage gehalten und gegen Bewegung nach hinten durch die
ίο nach außen vorstehenden Rippen 116 an den gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen Teils 82 der Gehäusefortsetzung, einfach durch das Anordnen der Feuersteuerungsgruppe 70 an ihrem Platz innerhalb des Schaftes 12 gehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole mit einem Schaft, mit einem hin- und herbeweglich auf dem Schaft befestigten Lauf, mit einem Schlitten zur Bewegung des Laufs relativ zum Schaft zwischen einer vorderen und hinteren begrenzten Lage, mit einem schwenkbar befestigten Hammer, mit einem schwenkbar befestigten Auslöser zum lösbaren Ineingriffbringen mit dem Hammer, mit einem Abzug und einer AbzugEStange, die sich zwischen dem Abzug, dem Hammer und dem Abzugsauslöser erstreckt, und mit einer Schlagfeder zum Vorspannen des drehbaren Hammers in Schußrichtung, gekennzeichnet durch eine geschlossene, entfernbar in dem Schaft befestigte Feuerartsteuerungsgruppe (70) mit einem den Hammer (26) und den Abzugsauslöser (46) aufnehmenden Gehäuse (72), wobei das Gehäuse (72) eine integrale, längliche, stabilisierende Erstreckung (82) aufweist, in der die Schlagfeder (54) befestigt ist und die über einen Stopfen (80) mit dem Schaft (12) an einer von der Hammerschwenkachse beabstandeten Bodenöffnung (102) am Handgriff (88) zum genauen Anordnen der geschlossenen Feuerartsteuerungsgruppe (70) in einer angepaßten Arbeitsstelle im Schaft (12) in Eingriff steht.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (82) rohrförmig ausgebildet ist.
3. Pistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (82) im Handgriff (88) des Schaftes aufgenommen ist.
4. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar vorstehender Rippen (116) auf gegenüberliegenden Seiten der stabilisierenden Erstreckung angeordnet sind, die mit entsprechenden Griffschalen (108) zum lösbaren Festlegen und Verriegeln mit dem Handgriff in Eingriff stehen.
5. Pistolen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einen entfernbaren Sitz für die Schlagfeder (54) bildende Stopfen (80) entfernbar an einem Ende der stabilisierenden Erstreckung (82) befestigt ist.
6. Pistolen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierende Erstreckung (82) eine Wand (106) des Magazinschachtes innerhalb des Handgriffs darstellt.
7. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stopfen (80) und dem rohrförmigen Bauelement eine Verbindung mittels Stift (84) und Schlitz (86) vorgesehen ist, wobei die Schlagfeder (54) gegen den Stopfen (80) mit Vorspannung eingebaut ist, um den Stopfen (80) gegen eine unbeabsichtigte Bewegung relativ zu dem Bauelement zu halten.
DE2047326A 1969-10-08 1970-09-25 Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole Expired DE2047326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86460969A 1969-10-08 1969-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047326A1 DE2047326A1 (de) 1971-04-22
DE2047326B2 DE2047326B2 (de) 1981-04-23
DE2047326C3 true DE2047326C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=25343662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047326A Expired DE2047326C3 (de) 1969-10-08 1970-09-25 Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3682040A (de)
AT (2) AT313753B (de)
CH (1) CH530610A (de)
DE (1) DE2047326C3 (de)
ES (1) ES384166A1 (de)
FR (1) FR2071738A5 (de)
GB (1) GB1315863A (de)
IL (1) IL35264A (de)
SE (1) SE382684B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789209A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Colt Ind Operating Corp Verrou pour la culasse et mecanisme de demontage pour un pistolet automatique
US3889412A (en) * 1973-11-26 1975-06-17 Joseph E Filecci Double action trigger mechanism for semi-automatic pistol
US4321764A (en) * 1978-10-20 1982-03-30 Llama Gabilonda Y. Cia. S.A. Hammer actuator
AT368807B (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Glock Gaston Pistole
GB8724995D0 (en) * 1987-09-11 1988-01-27 Victory Arms Co Ltd Breech locking system for self loading firearms
EP0367308A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Gms S.A. Feuerwaffe
US5570527A (en) * 1995-02-17 1996-11-05 Felicci; Joseph E. Semi-automatic pistol with a dual safety
US5815973A (en) 1996-11-07 1998-10-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Compact pistol
EP1649753A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Santo Mazzoleri Betäubungspistole
US7698845B2 (en) * 2004-12-16 2010-04-20 New Colt Holding Corporation Double action model 1911 pistol
US10077959B2 (en) * 2016-01-19 2018-09-18 American Classic Arms, LLC Direct acting barrel recoil spring
WO2024026146A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Oracle Arms, Llc Firearm with various improvements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408077A (de) * 1934-03-09
US2846925A (en) * 1955-09-26 1958-08-12 Smith And Wesson Inc Automatic firearm with breech block operated disconnector

Also Published As

Publication number Publication date
ES384166A1 (es) 1972-12-16
GB1315863A (en) 1973-05-02
IL35264A (en) 1974-07-31
FR2071738A5 (de) 1971-09-17
US3682040A (en) 1972-08-08
DE2047326B2 (de) 1981-04-23
SE382684B (sv) 1976-02-09
IL35264A0 (en) 1970-12-24
CH530610A (de) 1972-11-15
AT315678B (de) 1974-06-10
DE2047326A1 (de) 1971-04-22
AT313753B (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
AT374001B (de) Pistole
DE3033842A1 (de) Gewehr
DE2047326C3 (de) Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole
DE1453913B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE2554955B2 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE3227180A1 (de) Selbstladepistole
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE1213302B (de) Schloss zum Verfeuern von Randfeuerpatronen in Handfeuerwaffen mit Schlaghammerzuendung
DE467578C (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Patronenrahmens und zum Sichern fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT396983B (de) Selbstladepistole mit einem bedienungshebel
AT395909B (de) Pistole
DE460976C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE377882C (de) Selbstladewaffe
DE156938C (de)
DE639318C (de) Jagdgewehr, dessen die Laeufe einzeln und unabhaengig voneinander tragende, mit dem Kolben verbundene Bodenstueckbuechse einen den ganzen schiesstechnischen Mechanismus enthaltenden Hohlblock aufnimmt
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE40098C (de) Patronen-Auswerfer und Zubringer für Mehrlader
CH552187A (de) Automatische pistole.
DE162388C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee