DE2047084C3 - Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras - Google Patents

Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras

Info

Publication number
DE2047084C3
DE2047084C3 DE19702047084 DE2047084A DE2047084C3 DE 2047084 C3 DE2047084 C3 DE 2047084C3 DE 19702047084 DE19702047084 DE 19702047084 DE 2047084 A DE2047084 A DE 2047084A DE 2047084 C3 DE2047084 C3 DE 2047084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
curtain
shutter
focal plane
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702047084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047084A1 (de
Inventor
Karl 6331 Katzenfurt Cloes
Horst 6330 Wetzlar Heidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE19702047084 priority Critical patent/DE2047084C3/de
Priority to JP5123171U priority patent/JPS5022687Y2/ja
Priority to GB3804271A priority patent/GB1316055A/en
Priority to AU33354/71A priority patent/AU456089B2/en
Publication of DE2047084A1 publication Critical patent/DE2047084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047084C3 publication Critical patent/DE2047084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blitzlichtkontakt in Schlitzverschlußkameras, deren Schlitzverschluß sowohl ein mit dem ersten Verschlußvorhang zu zwangläufiger Bewegung verbundenes Bauelement als auch ein mit dem zweiten Verschlußvorhang zu zwangläufiger Bewegung verbundenes Bauelement besitzt.
Zur Synchronisation von Blitzgeräten ist es bei derartigen Kameras bekannt, innerhalb der Kamera einen elektrischen Kontakt vorzusehen, der mit dem Verschluß zusammenarbeitet und derart angeordnet ist, daß er von einem unmittelbar oder mittelbar bei Verschlußablauf bewegten Bauteil genau in dem Moment geschlossen wird, wenn der erste Verschlußvorhang oder Schieber das Bildfenster vollständig freigegeben hat. Der Kontakt wird dabei entweder vom ersten Vorhang, z. B. mittels eines Wischkontaktes, nur kurzzeitig geschlossen oder er wird von dem nachfolgenden zweiten Vorhang wieder geöffnet. Auf jeden Fall ist auch bei einer Kamera mit abgelaufenem Verschluß der Synchronkontakt wieder geöffnet.
Außerdem ist es aber auch erforderlich und bekannt, in diesem Synchronisations-Stromkreis, d.h. in Reihe mit dem Synchronkontakt, einen zweiten Kontakt, den Sicherungskontakt, vorzusehen, der mit den Verschluß-Aufzugsmitteln zusammenwirkt, und zwar dergestalt, daß er unmittelbar bei Beginn des Verschlußaufzugs geöffnet und erst bei Rückkehr der Verschluß-Aufzugsmittel in ihre Ausgangslage wieder geschlossen wird. Die Anordnung eines solchen Sicherungskontaktes ist zwingend, weil beim Verschlußaufzug der erste und zweite Vorhang gemeinsam in ihre Ausgangslage (= gespannte Stellung) zurücktransportiert werden und auf diesem Weg wieder kurzzeitig den Synchronkontakt schließen. Wäre der Sicherungskontakt nicht vorhanden und in diesem Stadium nicht durch die Verschluß-Aufzugsmittel geöffnet, so würde auch beim Rücktransport der Verschlußvorhänge der Biitz ausgelöst, was natürlich unerwünscht ist.
ίο Bei einer an Schlitzverschlüssen bekanntgewordenen Anordnung (deutsche Auslegeschrift 1274 871) sind der Synchronkontakt und der Sicherungskontakt in Reihe geschaltet, und letzterer ist zunächst geschlossen. Am Ende des Ablaufes des ersten Vorhanges wird der Synchronkontakt geschlossen, und am Ende des Ablaufes des zweiten Vorhanges wird der Sicherungskontakt geöffnet. Abgesehen davon, daß bei dieser Ausführungsform streng darauf geachtet werden muß, daß beim Rücktransport beider
ao Vorhänge der Sicherungskontakt nicht wieder geschlossen wird, bevor sich der Synchronkontakt geöffnet hat, werden auch hier zwei getrennte Kontakte benötigt.
Der Sicherungskontakt stellt aber eine Belastung
der Kamera dar, sowohl wegen seines Preises als auch wegen des von ihm benötigten Platzes und der für ihn benötigten Betätigungsmittel. Es bestand daher die Aufgabe, den Blitzlicht-Synchronisierungsstromkreis bzw. den Synchronkontakt einer Kamera mit Schlitzverschluß derart weiterzucntwickeln, daß nur noch ein Kontakt, nämlich der Synchronkontakt selbst, in der Kamera benötigt wird.
Diese Aufgabe ist bei einer Schlitzverschlußkamera, deren Schlitzverschluß sowohl ein mit dem ersten Verschlußvorhang zu zwangläufiger Bewegung verbundenes Bauelement als auch ein mit dem zweiten Verschlußvorhang zu zwangläufiger Bewegung verbundenes Bauelement besitzt, dadurch gelöst, daß nur ein Blitzkontakt vorgesehen ist, dessen eine Kontaktzunge mit dem Bauelement des ersten Verschlußvorhanges und dessen andere Kontaktzunge mit dem Bauelement des zweiten Verschlußvorhanges derart zusammenwirken, daß die eine Kontaktzunge in der Ablaufstellung nur des ersten Vorhanges von dessen
Bauelement an die zweite Kontaktzunge gedrückt wird, während in der Ablaufstellung auch des zweiten Vorhanges die zweite Kontaktzunge wieder außer Kontakt mit der ersten gebracht wird, und daß bei dem Rücktransport der Vorhänge in ihre gespannte
Stellung beide Kontaktzungen gleichmäßig freigegeben werden und, ohne einander wieder zu berühren, sich in ihre Ausgangslage zurückbewegen.
Bei dieser Anordnung liegt die wesentliche erfinderische Idee darin, daß die beiden Kontaktzungen den relativen Abstand voneinander, in den sie von dem abgelaufenen zweiten Vorhang gebracht sind, beim Rücktransport der Vorhänge in deren gespannte Stellung beibehalten und sich unter Beibehaltung dieses Abstandes in ihre Ausgangslage, die für sie die entspannte Stellung ist, zurückbewegen. Der Synchronkontakt gemäß der Erfindung gibt im Zyklus aus Verschlüßauslösung, Verschlußablauf und erneuter Verschlußspannung nur einmal einen Impuls, nämlich dann, wenn nur der erste Vorhang
abgelaufen ist. Er bleibt auch während des Rücktransportes der Vorhänge geöffnet. Damit wird vermieden, daß an einer anderen Stelle der" Kamera im Synchronisierungs-Stromkreis ein zusätzlicher Kon-
1I
takt geöffnet werden muß, um die bisher übliche auch der Nocken 3 α mitgedreht und ist dabei auf die Kontaktgabe während des Verschlußaufzugs upwirk- Kontaktzunge 8 α getroffen, die er nacn ooen m λ-sam zu machen. Aus dieser Darstellung ergibt sich lage an die Zunge 8 ^ drückt. In dieser Phase des
s dieser Darstellung ergibt sich lage an g
aber auch, daß Sorge dafür getragen werden muß, Verschlußablaufs ist der ^.; dß ih di f di Kk hl dß die Impulsgabe zur
a , Sorge dafür getragen werden muß, Verschluß
daß sich die auf die Kontaktzungen unmittelbar ein- 5 geschlossen, so daß die Im
wirkenden Bauelemente beim Rücktransport der des Blitzgerätes erfolgt. ι, η»γ 7wpiii> Vnr
Vorhänge gleichmäßig von den Kontaktzungen lösen, In F i g. 1 c ist nun zusatzlich auch der zweue ν or-
damit der Abstand zwischen den Kontakten auch tat- hang 2 abgelaufen, und dabei haben sicöaie VOTa1S-
sächlich erhalten bleibt. walze S sowie die AufwicKelwalze 6 gedreht. Mit der
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus- io Vorratswalze 5 hat sich auch der Nocken a * 8«"™.
führungsbeispiel dargestellt. der am Ende der Drehung in die in der *}ΈΡ*ν·-
Fig. 1 a bis Id zeigen schematisch einen Schlitz- zeigte Stellung gelangt ist, in der er die_zweiieluj,-
verschluß mit einem ersten Verschlußvorhang und taktzunge Sb anhebt. Der Synchronkontakl ist. aami.
einem zweiten Verschlußvorhang und die dazup.ehö- wieder geöffnet, wie dies bei einer Kamera m αu l-
rigen Vorhangwalzen. " iS laufenem Verschluß aus Sicherheitsgründen auch de«
In den Figuren ist mit 3 die Vorratswalze des er- Fall sein muß.
sten Vorhängst bezeichnet, auf der in gespanntem Der wesentliche und den eigentlichen errinaen-
Zustand des Verschlusses in bekannter Weise die sehen Gedanken enthaltende Vorgang ist ran g. u
Bänder la dieses Vorhangs aufgewickelt sind. An gezeigt, in der die Aufzugsphase oder aucn »pann-
seinem entgegengesetzten Ende ist der erste Vor- so phase des Verschlusses dargestellt ist. uurcn ot-
hangl an einer Aufwickelwalze 4 befestigt, die in ka.mte und nicht weiter gezeigte Mittel werterι in
ebenfalls bekannter und daher nicht weiter darge dieser.Phase beide Verschlußvorhangel undZ unter
stellten Weise der Kraft einer Aufwickelfeder unter- Spannung der in ihnen enthaltenen bzw. mit innen
liegt. Auf die Aufwickelwalze 4 wird der erste Vor- zusammenarbeitenden Federn in ihre Ausgangstage
hang 1 aufgewickelt, wenn der Verschluß abläuft. »5 zurückgeführt. Dabei drehen sich auch alle walzen, j
Analog dazu ist mit 2 der zweite Vorhang des Ver- bis 6 in den in der F i g. 1 d angegebenen rreiincn-
schlusses bezeichnet, der in dessen gespanntem Zu- tungen, und mit den Walzen3 unds arenen sicn
stand auf einer Vorratswalze 5 aufgewickelt ist, wäh- auch die Nocken 3 a und Sa in ihre Ausgangsia e
rend seine Bänder la an einer Aufwickelwalze6 zurück. Dabei kommt es darauf an dau sicn oeiae
festgemacht sind. An der Stelle, an der die schlitzbil- 3» Nocken gleichmäßig von den Kontaktzungen na, β ο
denden Kanten beider Vorhänge einander überlap- lösen, so daß beide gleichmäßig und ohne einander
pen, ist der zweite Vorhang 2 mit einer Lichtfalle 7 wieder zu berühren ebenfalls in ihre Ausgangslage
versehen, in die sich der erste Vorhang einlegt. zurückkehren. Im Gegensatz zu den bynchronKon-
Seitlich der Vorratswalzen 3 und 5 ist ein clektri- takten nach dem Stand der Technik bleibt dieser
scher Kontakt angeordnet, der den Synchronkon- 35 Synchronkontakt 8 auch beim VerschluBauizug stets
takt8 einer nicht weiter gezei^rn Kamera darstellt. geöffnet, so daß ein zweiter Kontakt, nämlich der
Der Synchronkontakte bestehfaus zwei Kontaktzun- Sicherungskontakt, der, wie eingangs beschrieben,
gen 8 a, 8 b, die in Ruhelage stets geöffnet sind. Für bei den Kameras nach dem Stand der lecnniK vor-
die Betätigung der Kontaktzungen sind die Vorrats- handen und während des Verschlußautzugs geottnet
walzen 3 und 5 jede mit einem Nocken 3 α und 5 a 40 sein muß, entbehrlich ist.
versehen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Erfindung
Fig. la zeigt den Verschluß in gespanntem Zu- auch bei Rollo-Schlitzverschlüssen mit waagerecht,
stand. Der erste Vorhang i ist ausgezogen und deckt d. h. in Filmtransportrichtung ablaufenden Vorhan-
dabei das Bildfenster 9 ab. Der zweite Vorhang 2 ist gen anwendbar ist. Aber auch bei S>chieber-5>cniitz-
auf die Vorratswalze 5 aufgewickelt. Die Nocken 3 a « verschlüssen läßt sich die Erfindung verwirklichen,
und 5 a stehen auf der entgegengesetzten Seite des Es kommt stets nur darauf an, sicherzustellen, dali
Synchronkontaktes 8 und letzterer ist geöffnet. die beiden die Kontaktzungen betätigenden blemente
In der Darstellung der Fig. 1 b ist der erste Vor- sich während der Verschlußphase gleichmäßig von
hang abgelaufen. Dabei haben sich die Vorrats- den Kontaktzungen entfernen, so daß diese gleicnma-
walze3 und die Aufwickelwalze4 in der eingezeich- 50 ßigs d.h. unter Beibehaltung ihres relativen Abstanneten Pfeilrichtung gedreht, und das Bildfenster 9 ist des voneinander, in ihre Ausgangslage zurückkehren
freigegeben. Beim Ablauf der Vorratswalze 3 hat sich können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blitzlichtkontakt in Schlitzverschlußkameras, deren Schlitzverschluß sowohl ein mit dem ersten Verschlußvorhang zu zwangläufiger Bewegung verbundenes Bauelement als auch ein init dem zweiten Verschlußvorhang zu zwangläufigei Bewegung verbundenes Bauelement besitzt, d a durch gekennzeichnet, daß nur ein Blitzlichtkontakt (8) vorgesehen ist, dessen eine Kontaktzunge (8 a) mit dem Bauelement (3 a) des ersten Verschlußvorhanges (1) und dessen andere Kontaktzunge (8 b) mit dem Bauelement (5 a) des zweiten Verschlußvorhanges (2) derart zusammenwirken, daß die eine Kontaktzunge (8 a) in der Ablaufstellung nur des CrS+Cn Vorhanges von dessen Bauelement (3a) an die zweite Kontaktzunge (Sb) gedrückt wird, während in der AblaufsteJlung auch des zweiten Vorhanges (2) die zweite Kontaktzunge (Sb) wieder außer Kontakt mit der ersten gebracht wird, und daß bei dem Rücktransport der Vorhänge in ihre gespannte Stellung beide Kontaktzungen gleichmäßig freigegeben werden und, ohne einander wieder zu berunren, sich in ihre Ausgangslage zurückbewegen.
2. Blitzlichtkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem ersten Verschlußvorhang (1) und das mit dem zweiten Verschlußvorhang (2) jeweils verbundene Bauelement ein Nocken (3 α; 5 α) ist, die beide auf einander gegenüberliegenden Walzen (3,5) des Schlitzverschlusses angeordnet sind.
DE19702047084 1970-09-24 1970-09-24 Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras Expired DE2047084C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047084 DE2047084C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras
JP5123171U JPS5022687Y2 (de) 1970-09-24 1971-06-17
GB3804271A GB1316055A (en) 1970-09-24 1971-08-13 Camera with a focal plane shutter and flashlight actuation mechanism
AU33354/71A AU456089B2 (en) 1970-09-24 1971-09-10 Flashlight actuation mechanism ina camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047084 DE2047084C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2047084A1 DE2047084A1 (de) 1972-03-30
DE2047084C3 true DE2047084C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5783298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047084 Expired DE2047084C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5022687Y2 (de)
AU (1) AU456089B2 (de)
DE (1) DE2047084C3 (de)
GB (1) GB1316055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443931A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Olympus Optical Co Vorrichtung zum synchronisieren eines elektronischen blitzgeraetes mit einer schlitzverschluss-fotokamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443931A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Olympus Optical Co Vorrichtung zum synchronisieren eines elektronischen blitzgeraetes mit einer schlitzverschluss-fotokamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022687Y2 (de) 1975-07-09
AU456089B2 (en) 1974-12-12
DE2047084A1 (de) 1972-03-30
GB1316055A (en) 1973-05-09
AU3335471A (en) 1973-03-15
JPS47180U (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
EP0092122A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE2047084C3 (de) Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras
DE2540342A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und film fuer stereoskopische aufnahmen
DE2240279A1 (de) Photographische kamera
DE683460C (de) Schaltvorrichtung fuer Schmalfilme
DE2217372A1 (de) Filmdurchzugsmechanismus fuer einen projektor
DE2123583A1 (de) Kartenförmiger Aufzeichnungsträger und Einrichtung z um Aussortieren mindestens eines solchen kartenförmigen Aufzeichnungs tragers aus einem Stapel
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE586867C (de) Druckknopf
DE2129628A1 (de) Klinkengesperre
DE636521C (de) Kinoaufnahmeapparat
DE701748C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer Lamellenverschluss fuer photographische Geraete
DE1957799C3 (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Verschlußsteuerung
DE728151C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Farbenfiltern und Blenden in Kopiermaschinen mit Hilfe eines fortgeschalteten Steuerstreifens
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE2640936A1 (de) Fachbildevorrichtung an webmaschinen
DE916747C (de) Reklamebild-Vorfuehrapparat
DE930793C (de) Ausloesesperre fuer Rollfilmkameras
AT228637B (de) Blitzlichtanordnung für photographische Kameras
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE671924C (de) Photographischer Schlitzverschluss mit zwei unabhaengig voneinander ablaufenden Vorhaengen
AT107174B (de) Kartothekbehälter.
AT266714B (de) Sperrvorrichtung zum reihenfolge- und seitenrichtigen Einsetzen von übereinander liegenden Einzelrechen, Dammbalken od.dgl. in Führungsnischen von Wehrbauten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977