DE2046476A1 - 2 Alkyl glyzenn Derivate - Google Patents

2 Alkyl glyzenn Derivate

Info

Publication number
DE2046476A1
DE2046476A1 DE19702046476 DE2046476A DE2046476A1 DE 2046476 A1 DE2046476 A1 DE 2046476A1 DE 19702046476 DE19702046476 DE 19702046476 DE 2046476 A DE2046476 A DE 2046476A DE 2046476 A1 DE2046476 A1 DE 2046476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
dioxolane
represent
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046476C2 (de
Inventor
M D Barker
E R Isaac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2046476A1 publication Critical patent/DE2046476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046476C2 publication Critical patent/DE2046476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1782Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. ING. F. WUESTHOFF DIPL. ING. G. PULS.
DR. ING. D. BKnRENS PATENTANWÄLTE
20Λ647Β
a MÜNCHEN 9U SPHWXIGEItSTRASSB 2 TIUTOX 52 06 01
«■■
HH ADBBHIIK t J-BOTKCTrATlCXT MCXCBIX
1A-38 522
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Shell Internationale Research Maatschappij N.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
betreffend
2-Alkvl-glvzerin-Derivate
Die Erfindung bezieht sich auf biologisch aktive 2-Alkyl-glyzerin-Derivate und besonders auf solche, die herbizide, das Pflanzenwachstum regulierende und fungizide Eigenschaften besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Alkyl-glyzerin-Derivate der allgemeinen Formel
CH2 - OY R-C-OY2 CH2 -
in der R eine Alkylgruppe, eine der Gruppen Y, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Acylgruppe, und
109816/2310
1A-38 522
die anderen beiden Gruppen Y entweder gemeinsam eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder jeweils einzeln ein Wasserstoffatom oder einefheterocyclische oder eine • Alkanoylgruppe bedeuten.
Bevorzugte 2-Alkyl-glyzerin-Derivate sind solche, in denen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, günstigerweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Hexyl und entweder
(1) Y^ und Yp jeweils einzeln ein Wasserstoffatom oder eine w Alkanoylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, besonders eine Acetyl- oder Palmitoylgruppe oder Y^ und Y zusammen eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe der Formel
bedeuten, in der FL und Rp jeweils ein Wasserstoff atom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, besonders eine Methyl-, Brommethyl-, Dichlorphenoixymethyl-, Benzyl-, Äthyl-, Phenyläthyl- oder Butylgruppe, eine Alkoxygruppe, besonders eine Äthoxygruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, besonders Chloratome, oder durch eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, durch eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, oder durch latrogruppe, substituiert ist, oder eine heterocyclische Gruppe, besonders eine Furyl-oder Pyridylgruppe, oder R1 und Rp zusammen eine Polymethylengruppe, besonders eine Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylengruppe,
109816/2310
1A-38 522
und Y-, eine Alkenylgruppe, z.B. eine Allylgruppe, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe vorzugsweise eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls am Benzolring durch ein oder mehrere Fluor- oder Chloratome oder durch eine Methylgruppe oder eine Ehenylgruppe substituiert ist, eine Furfurylgruppe oder eine Pyridylmethylgruppe, eine (Cycloalkyl)alkylgruppe, besonders eine Cyclohexylmethylgruppe, eine Aroylgruppe, besonders eine Benzoylgruppe, oder eine substituierte Carbamoylgruppe, besonders eine N-Phenylcarbamoylgruppe bedeuten oder
(2) Y1 und Y, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, z.B. einen Tetrahydropyranring oder zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, in der R1 und R2 jeweils ein Wasser stoff atom, eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, besonders eine Benzyl- oder Phenyläthylgruppe, oder R1 und R2 zusammen eine Polymethylengruppe, besonders eine Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylengruppe und Y2 eine Aralkylgruppe, besonders eine Benzylgruppe, bedeuten.
Auf Grund ihrer hohen biologischen Aktivität sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt.
4-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-4-n-propyl-1,3-dioxolan; 4-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-4-äthyl-1,3-dioxolan; 5-Benzyloxy-5-methyl-2-phenyl-1,3-dioxan; 4-Benzyloxymethyl-4-methyl-r1, S-dioxolan-S-spirocyclohexan; 5-Benzyloxy-5-methyl-1,3-dioxan-2-spirocyclohexan.
Es ist zu bemerken, daß viele der erfindungsgemäßen
_ 4 -109816/2310
1A-38 522
2-Alkyl-glyzerin-Derivate geometrische und/oder optische Isomerie aufweisen. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomere sowie Gemische dieser Isomere.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der 2-Alkyl-glyzerin-Derivate der Formel I, in der keine der Gruppen Y ein Wasserstoffatom ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das entsprechende Monohydroxyderivat mit einem Organohalogenderivat der Formel
HaI-Y III
in der Y eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff oder Acylgruppe und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom bedeuten, umsetzt. Das Hydroxyderivat wird vorzugsweise in Form eines Salze's, vorzugsweise eines Alkalisalzes wie des Natriumsalzes verwendet und die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol durchgeführt. Wenn die Gruppe Y der Formel I eine mono-N-substituierte Carbamoylgruppe bedeutet kann die Halogenverbindung durch ein organisches Isocyanat ersetzt werden und die Reaktion wird dann vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, z.B. eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, durchgeführt.
In bestimmten Fällen, wenn z.B. die Gruppe Y eine, gegebenenfalls substituierte, Phenyl- oder Furfurylgruppe ist, ist es günstiger ein anderes Verfahren anzuwenden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein geeignetes Halogenpropanderivat mit einem Salz der Formel
MO-Y ' IV
- 5 109816/2310
1A-38 522
in der M ein Alkaliatom, günstigerweise ein Natriumatom, bedeutet, umsetzt. Die Reaktion wird-vorzugsweise in einem polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylsulphoxid durchgeführt.
Diejenigen Verbindungen der Formel I1 in denen zwei der Gruppen Y jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten werden durch Hydrolyse/vorzugsweise im sauren, z.B. unter Verwendung von verdünnter, wässriger Schwefelsäure, aus der entsprechenden Verbindung, in der die beiden Gruppen Y zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I, in der eine oder zwei der Gruppen Y jeweils eine Alkanoylgruppe bedeuten, werden dadurch erhalten, daß man das entsprechende Diol mit einem geeigneten Acylierungsmittel, z.B. einem Acylhalogenid. in Gegenwart einer organischen Base,wie Pyridin, oder einem Säureanhydrid in Gegenwart einer starken Säure, wie Schwefelsäure, umsetzt.
Wenn die beiden Gruppen Y zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, können die Verbindungen hergestellt werden in/dem man das entsprechende Diol mit einer Carbonylverbindung der Formel
O = C
R2
oder einem von einer derartigen Carbonylverbindung abgeleiteten Acetal oder Ketal in Gegenwart einer Säure, günstiger-
6x11.6 T*
weise einer anorganischen Säurej wie Salzsäure oder Arylsul-
10 9 8 16/2310
1A-38 522
fonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, umsetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol; als Lösungsmittel durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I1 in denen zwei der Gruppen Y gemeinsam eine Carbonylgruppe bedeuten, werden durch Reaktion des entsprechenden Diols mit einem Dialkylcarbonat, günstigerweise Diäthylcarbonat in Gegenwart einer Base, günstigerweise eines Alkalialkoxids^wie Natriumäthoxid^ erhalten.
Wie oben erwähnt^ zeigen die erfindungsgemäßen 2-Alkyl glyzerin-Derivate herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften und die Erfindung betrifft daher auch biologisch aktive Mittel die einen Träger oder einen oberflächenaktiven Stoff oder einen Träger und einen oberflächenaktiven Stoff und als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes 2-Alkyl-glyzerin-Derivat enthalten.
Der Ausdruck "Träger" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Substanz;die anorganisch oder organisch und synthetisch oder natürlich sein kann, mit der der aktive Bestandteil vermischt oder zubereitet wird, um das Aufbringen auf Samen, Boden oder andere zu behandelnde Objekte oder seine Lagerung,den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein. Jede üblicherweise zur Herstellung von pestiziden Mitteln verwendete Substanz kann als Träger verwendet werden.
Geeignete feste Träger sind natürliche und synthetische Tone und Silicate, z.B. natürliche Silicate wie Diatomeenerde j Magnesiumsilicate, z.B. Talke; Magnesiumaluminiumsilicate, z.B. Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, z.B. Kaolin!te, Montmorillonite und Glimmer;· Calciumcarbonate;
— 7 —
109816/2310
1A-38 552
Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, wie z.B. Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, wie z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und Copolymere; feste Polychlorphenolej Bitumen; Wachse, wie z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, wie z.B. Isopropanol, Glykole; Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, wie z.B. Kerosin, leichtes Mineralöl; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie zB. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichloräthan, einschließlich verflüssigter normalerweise gasförmiger Verbindungen. Gemische von verschiedenen Flüssigkeiten sind oft geeignet.
Der oberflächenaktive Stoff kann ein Emulsionsmittel oder ein Dispersionsmittel oder ein Netzmittel sein. Er kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Jeder oberflächenaktive Stoff, wie er normalerweise zur Herstellung von Herbiziden oder Insektiziden Mitteln verwendet wirdjkann verwendet werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Stoffe sind die Natrium-oder Calciumsalze der Polyacrylsäuren und Ligninsulf onsäuren; · die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die mindestens 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glyzerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensate dieser Verbindungen mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte
- 8 - ■
109816/2310
204647b
1A-38 522
von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkalioder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze der Schwefel- oder Sulfonsäureester mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumsekalkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
.Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Staube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole zubereitet werden. Benetzbare Pulver werden normalerweise so hergestellt, daß sie 25, 50 oder 75 Gew.-% des Giftstoffes und normalerweise zusätzlich zu dem festen Träger 3 bis 10 Gew.-% eines Dispersionsmittels und,wenn nötig, 0 bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder Zusätze wie Penetrantien oder Klebrigmacher enthalten. Staube werden normalerweise als Staübkonzentrate mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die benetzbaren Pulver hergestellt, Jedoch ohne Dispersionsmittel und werden bei der Verwendung mit weiterem festen Trägermaterial verdünnt, so daß ein Mittel entsteht, das normalerweise 1/2 bis 10 Gewr-% des Giftstoffes enthält. Granulate werden normalerweise so hergestellt, daß sie eine Korngröße von 0,148 mm bis 1,98 mm (10 bis 100 BS mesh) haben, und sie können durch Agglomerations- oder Impragnationsverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 1/2 bis 25 Gew.-% Giftstoff und 0 bis 10 Gew.-% Zusätze wie Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Giftstoffes und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise außer
109816/2310
1A-38 522
dem Lösungsmittel und, wenn notwendig, zusätzlichem Lösungsmittel 10 bis 5Q# (Gew./Vol.)' Giftstoff, 2 bis 2090 (Gew./Vol) Emulgatoren und 0 bis 20% (Gew./Vol) geeignete Zusätze wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionsinhibitoren. Suspensionskonzentrate werden so hergestellt, daß man ein stabiles, nicht absetzendes, fließfähiges Produkt erhält, das normalerweise 10 bis 75 Gew.-% Giftstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispersionsmittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspensionsmittel, wie schützende Kolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeignete Zusätze wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Penetrantien und Klebrigmacher, und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeiten der der Giftstoff im wesentlichen unlöslich ist, enthält; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst sein um das Absetzen zu vermeiden oder als Antifrostmittel für Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel können andere Bestandteile, wie z.B. schützende Kolloide wie Gelatine, Leim, Casein, Gummen, Celluloseäther und Polyvinylalkohol; thixotrope Mittel, wie z.B. Bentonite, Natriumpolyphosphate; Stabilisatoren wie Äthylendiamintetraessigsäure, Harnstoff, Triphenylphosphat und Klebrigmacher, z.B. nicht-flüchtige Öle enthalten.
Wässrige Dispersionen und Emulsionen, wie sie z.B. durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können in Form von Wasser-in-öl-oder in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen und können eine dicke •Mayonnaise"-artige Konsistenz besitzen.
109816/2310
1A-38 522 - 10 - '
... Die erfindungsgemäßen 2-Alkyl-glyzerin-Derivate sind als Herbizide und besonders als selektive Herbizide zum Aufbringen vor dem Auflaufen geeignet, um Gras-Unkräuter zu bekämpfen. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Schutz von Saaten gegen gleichzeitig wachsendes Gras in^tiem man 2-Alkyl-glyzerin-Derivate oder die erfindungsgemäßen Mittel auf diesen Boden aufträgt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können im Gemisch mit andered Herbiziden und Pestiziden verwendet werden. Be- ψ sonders können sie mit aktiven Substanzen vermischt werden, die eine Vorauflaufaktivität gegen breitblättrige Unkräuter besitzen, wobei herbizide Kombinationen entstehen.die ein breites Spektrum von Aktivität vor dem Auflaufen besitzen. Beispiele für derartige aktive Substanzen sind s-Triazin-Derivate wie 2,4-Bis-(isopropylamino)-6-methylthio-s-triazin, oder 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, Pyridazol-Derivate, wie S-Amino-A—chlor^-phenylpyridaz-3-on, oder 1,4-Naphthachinon-Derivate.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1:
4-Benzyloxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
a) 2-Methylglyzerin
20,qgMethallylalkohol, 20,0 g Aluminiumoxid und 2,0 g W©lframsäure in 100 ml Wasser wurden auf 600C erhitzt und dann wurden langsam 31,6 ml einer 30%-igen (Gew./VoI) Lösung von Wasserstoffperoxid zugegeben. Während der Zugabe wurde das Gemisch durch Kühlen auf 6O0C- gehalten. Nach Ende der
- 11 -
10 9 816/2310
1A-38 522 - 11 -
Zugabe wurde das Gemisch eine weitere Stunde auf 6O0C gehalten und dann zwei Stunden auf 950C. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch filtriert und das Filtrat durch zwei Säulen, die Amberlite IRA 400 bzw. Permutit Zeo-Carb. 225 enthielten, geleitet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und man erhielt rohes 2-Methylglyzerin, das nicht weiter gereinigt wurde.
b) __ 4-Hydroxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
50 g 2-Methylglyzerin, 150 ml Aceton, 1,5 g p-Toluolsulfonsäure und 150 ml Petroläther (Kp. 40 bis 60 C) wurden 24 Stunden zusammen unter zwei Vigreux Kolonnen von je 40 cm Länge und einem Dean-und-Stark Wasserabscheider erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 1,5 g geschmolzenes Natriumacetat zugegeben. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur 30 min gerührt und dann filtriert. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck von dem Filtrat entfernt und der Rückstand wurde fraktioniert destilliert. Man erhielt 4-Hydroxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan als farblose Flüssigkeit. Kp. 77°C/12 mm Hg.
c) 4-Benzyloxymethyl-2,2,4-trimentyl-1,3-dioxolan
10 g 4-Hydroxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan wurden unter Rühren zu 3 g einer 50^-igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl in 150 ml trockenem Toluol zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde die Lösung unter Rückflußbedingungen erhitzt bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelte. Innerhalb von 15 min wurden 7585 g Benzylchlorid, zu der unter Rückfluß siedenden Lösung zugetropft und die Lösung anschließend noch weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann abgekühlt, drei mal mit je 30 ml Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der ölige Rückstand wurde fraktioniert
- 12 -
109816/2310
2046A76
1A-38 522 - 12 -
destilliert. Man erhielt das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit. Kp. 80°C/0,2 mm Hg.
Analyse
Berechnet für C14H20O3 : C 71,3; H 8,5% Gefunden : C 71,3; H 8,7%
Beispiel 2:
4-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-4-n-propyl-1,3-dioxolan
a) 2-n-Propyl-glyzerin
ψ 50 ml einer 37 bis 41%-igen Lösung von Formaldehyd und
53 g Dimethylaminhydrochlorid wurden gemischt, wobei eine klare Lösung entstand zu der langsam 50 g Valeriansäure-.aldehyd zugegeben wurden. Die Lösung wurde 1 Stunde auf 550C gehalten und dann 22 bis 24 Stunden auf 700C erhitzt. Das rohe Produkt wurde durch Dampfdestillation abgetrennt, in 100 ml Methanol gelöst und bei 30 bis 4O0CnLt 5,25 g Natriumborhydrid in 45 ml wässrigem Methanol reduziert. Nach dem Ende der Reduktion wurden 120 ml einer 13%-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben und das Gemisch 1 Stunde auf 800C erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit Äther extrahiert. Die getrockneten Auszüge
fc wurden eingeengt und der ölige Rückstand mit Magnesiumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhielt 2-Methylen-pentan-1-ol. Kp. 61 bis 63°C/15 mm Hg.
b) Ausgehend von 2-Methylen-pentan-1-ol wurde über eine Reihe von Reaktionen, die denen des Beispiels 1 a) bis c) entsprechen, das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit erhalten. Kp. 97°C/0,3 mm Hg.
Analyse
Berechnet für C16H24O, : C 72,7; H 9,1%
Gefunden : C 72.4; H 9,2% - 13 -
1O98.16/23fOf
1A-38 522 - 13 -
Beispiel 3;
Nach entsprechenden Verfahren wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben worden sind,· wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalische Daten und Analysen in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind.
- 14 -
109816/2310
Tabelle 1
I
Vii
Verbindung Siede
punkt
°C/mm Hg
Analyse · ■ '
C
cc
CX
I ^-Benzyloxymethyl-^-n-hexyl^, 2-
dimethyl-1,3-dioxolan
124/0,3 Berechnet für ci9H30°3 : c 74f5i H 9,8^
Gefunden : C 74f5; H 9,9^.
σ
"V,
Is.
U.
4-(4f -Chlor^benzyloxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
94/0,1 Berechnet für C^H^O^Cl: C 62f0; H 7|0^
Gefunden : C 62f 3; H 7r2^
C 4-(4■-Methylbenzyloxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
91/0,3 Berechnet für ci5H22°3 : C 72»0; H 8i8^
Gefunden : C 71,6; H 8,8# .
4- (3'-Methylbenzyloxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dixolan
90/O7 3 Berechnet für σΐ5Η22°3 : C ^2t°* H 8f8ji
Gefunden : C 72,0; H 8,6# .
4-(3',4*-Dichlorvbenzyloxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
121/0,3 Berechnet für C1^H1QO5Cl3: C 55;1; H 5f9#
Gefunden : C 55,9; H 6,0#
4-Benzyloxymethyl-4-äthyl-2,2-
dimethyl-1,3-dioxolan
96/0;3 Berechnet für ci5H22°3 s ·° 72r0; H 8y8^
Gefunden : C 72,2; H 9,0#
4-Benzyloxymethyl-4-isopropyl-
2,2-dimethyl-l,3-dioxolan
99/Of4 Berechnet für ci6H24°3 : C 72,7; H 9,1/^
Gefunden : C 72,9; H 9T0#
4-Benzyloxymethyl-2-isobutyl-
2,4-dimethyl-l,3-dioxolan
103/0,3 Berechnet für σιγΗ26°3 ! c 73,4; H 9f4j6
Gefunden : C 73,3; H 9,4#
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung ,Siede
punkt
• °c/mm Hg-
v Analyse C 72,0; H 8>8#
C.72,9;.H. .9,Vt. ,.
4- B3nzyloxymethyl-2-€Lthyl-
2,4-dimethyl-l,3-dioxolan
98/0,5 Berechnet für Clt-H„p0- ·;
Gefunden .....·
C 64,6; H 9t7^
C 65.Ο; H 9*95^
4-Allyloxymethyl-2,2,4-tri-
methyl-1, 3-dioxolani
70/12 Berechnet für ^io^l8^3 :
Gefunden , J
C 76f5; H 7,4^
! C 76,7;.H.,7,7^.
10 9 816/ 4- Benzyloxymethyl-2,4-dimethyl-
2-phenyl-l,3-dloxolan
125/0,15 Berechnet für C,rtH«„0, ;
19 22 3
Gefunden . . i
C 66,1; H 7,5#
: C 66,3; H 7/8# .
PO
_J>
Berechnet für C1^H1QO3P :
Gefunden . s
ί C 80,0; H 6,7#
: C 80.I; H 6,5#
4-(4'-Fluor/benzyloxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
83/0,3 Berechnet für c 2^H2^03
Gefunden , .
4-B enzyloxymethyl-2,2-diphenyl-
4-methyl-1,3-dioxolan.
54-56°C : C. 65,8; H 8,0&|
N 5,9^
! C 65,8; H 8,4#;
Berechnet für - C,,H,qN03
Gefunden
4-(Pyrid-41-yl-methoxymethyl)-
2,2,4-trlmethyl-1,3-dioxolan
97/0,4 Berechnet für C20H3^O3 : C 76,9; H 7,7#
uexunaen ί t> 'Df(J H ο^υ$&· · · ·
4-(Bisphenyl-4f-yl- methoxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
142/0f15 Berechnet für C1^H17O3Cl3 ϊ C 49,4; H 5fO#
Gefunden : C 49;0; H 5,1^
4-(2',3 *»6 *-Trichlor^benzyloxy-
methyl)-2,2,4-trimethyl-l,3-di
oxolan
132-138
/0,4
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung Siede
punkt
°C/mm Hg
i
Analyse'
4-(Cyelohexylmethoxymethyl)-
2,2,4-trimethyl-l,3-dioxolan>
88-89
/I1O
Berechnet-für ci^6°3 * C ^4; H 10,7#
Gefunden : C. 69,0; H. 1Q,9#. .
4-Benzyloxymethyl-4-methyl-
2-phenyl-l,5-dioxolan·
136/0,15 Berechnet für C18H30O, : C 76,1; H T1O^
Gefunden : C 76,4; H 7t^. . .
1A-38 522 - 17 -
Beispiel 4: 3-Benzyloxy-2-methylpropan-1,2-diol
216 g 4-Benzyloxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan, das entsprechend Beispiel 1 hergestellt wurde, 10 ml Schwefelsäure und 600 ml Wasser.wurden 3 Stunden bei 1000C zusammen erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit Natriumdicarbonat gesättigt und mit drei mal 150 ml Äther extrahiert. Die ätherischen Auszüge wurden mit 50 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Kp. 112°C/o,4 mm Hg.
Analyse Berechnet für C11H16O3 : C 67,5; H 8,2%
Gefunden : C 67,9; H 8,2%
Beispiel 5? 3-Benzyloxymethyl-4-methyl-2-p-tolyl-1,3-dioxolan
6»5 g 3-Benzyloxy-2-methylpropan-1,2-diol, 4,0 g p-Toluylaldehyd und p-Toluolsulfonsäure in 200 ml Benzol wurden unter Rückflußbedingungen zusammen erhitzt bis kein Wasser mehr freigesetzt wurde. Die abgekühlte Lösung wurde zuerst mit 5%-iger Kaliumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der flüssige Rückstand wurde durch Chromatographie über Aluminiumoxid mit Benzol als Eluationsmittel gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt. nD 26 1,5361.
Analyse
Berechnet für C19H22O3 ί C 76,5ί Η 7ι4%
Gefunden : C 76,6; H 7,5%
. - 18 109816/2310
1A-38 522 - 18 -
Beispiel 6;
Entsprechend den in den vorhergehenden Beispielen angegebenen Verfahren wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalische Daten und Analysen in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind.
- 19 109816/2310
ORIGINAL INSPECTED
I Verbindung Tabelle 2 Berechnet
,Gefunden
f Analyse : C
:' C
.... 7,l£ 1 -
ro
O
I
VO
I
iss
σ
4>·
4-BenzyloxyInethyl-2- (4-methOJfy-
phenyl)-4-methyl-l,3-dioxolan>
Berechnet
Gefunden
für C H O2, s.C
. :.C.
Kp. °C/ram Hg
oder xijj
72,6; H
72.5;.H.
4-Benzyloxymethyl-2-(4-chlor -
phenyl) -4—methyl—l,3~dioxolcui'
Berechnet
Gefunden
für C18H1QO5Cl ! C
: C
5,8;
6,0;
4}i£··
n|6 1,5*22 67,8; H
68,Qj.H.
6,8^
4-Benzyloxymethyl-2-(4-nitro-
plienyl) -4-methyl-l,3-dioxolano
Berechnet
Gefunden
für- C18H19NO5 : C
! C
1%
njf4r5«2 Berechnet
Gefunden
: C
: C
65,7; H
N
66,1; H
6,7;
6,8;
co 4-Benzyloxymethyl-2-(fur-2-yl)-
4-methyl-l,3-dioxolan
Berechnet
Gefunden
ZUr Vi £tim QV/I, : C
! C
N
8187231 n^ll556l für. C17H24O3 70,0; H
70f6; H
O 4-Benzyloxymethyl-4-methyl-1,3-
dioxolane-2-spirocyelohexan ·
für C17H19NO3 74,0; H
74^j H
4-Benzyloxymethyl-4-methyl-2-
(pyrIdin-2-yl)-1,3-dioxolan.
n*6»5 1,5198 71,6; H
71,7; H
1 N
102/0,15
Hj3 ' lf5388
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindung Kp. °C/ram Hg
oder ■ nD
Berechnet
Ge flinden
für Analyse s C
: C
77,0; H
77,2; H
7,7#
7,9#
4-B enzyloxymethyl-2-benzyl-
2,4-diraethyl-l,3-dioxolan
130/0fi Berechnet
Gefunden
für CH24°3 j C
ί C
73,4; H
73,4; H
8,4*
8,4*
-» 4-Benzyloxyraethyl-4-πlethyl-
°l,3-dioxolan -2-spirocyelo-
Jjpentan
107/0,2 Berechnet
Gefunden
für Cl6H22°3 s C
: C
77,0; H
76,7; H
1Λ1%
ItW
Γ^4-Β enzyloxymethyl-4-methyl-
£,2-(2-phenyläthyl)-1,3-dioxolan
0
151/0,1 Berechnet
Gefunden
für C20H24°3 : C
: C
69,2; H
69,6; H
Ί)Ί%
Ί,Ί%
4-Benzyloxymethyl-4--methyl-
1,3-dioxolan
n^7 lf5OO8 Berechnet
Gefunden
C12Hl6°3 ί C
: C
74,5; H
74,1; H
9,0#
9,1*
4-Benzyloxymethyl-4-raethyl-
1,3-dioxolan -2-spirocyclo-
heptan
n^7 1,5069 cl8H26°3
1A-38
-21 -
Beispiel 7;
4-Benzyloxymethyl-2,4-dimethyl-1,3-dioxolan
5,0 g 3-Benzyloxy~2-methylpropari-1,2-diol, 3jO g 1,1-Diäthoxyäthan und p-Toluolsulfonsäure wurden unter Rühren auf 110 bis 1150C erhitzt bis kein Alkohol mehr entwickelt wurde. Das Gemisch wurde dann 15 min auf 140 bis 1450C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Äther gelöst und die entstehende Lösung mit 5%-iger Kaliumcarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt eine Flüssigkeit, die beim Destillieren das gewünschte Produkt ergab. Kp. 81 bis 82°C/0,3 mm Hg.
Analyse -""
Berechnet für C13H18O5 : C 70,3*, H 8,196
Gefunden : C 70,6; H 8,0%
Beispiel 8;
Entsprechend dem in Beispiel 7 angegebenen Verfahren wurden
die folgenden Verbindungen hergestellt.
4-Benzyloxymethyl-2-brommethyl-4-methyl-1,3-dioxolan, Kp. 114°C/O,15 mm Hg
Analyse
Berechnet für C13H17O3Br : C 51,9; H 5,6%
Gefunden ! C 51,9; H 6,0%
4-Benzyloxymethyl-2~benzyl-4-methyl~1,3-dioxolan Kp. 134°C/0,2 mm Hg
Analyse
Berechnet für C19H22O3 ί C 76,6; H 7,4%
Gefunden t C 77,0; H 7,4%
- 22 -
109816/2310
1A-38 — 22 —
4-Benzyloxymethyl-2-äthoxy-4-methyl-1,3-dioxolan Kp. 108°C/0,4 mm Hg
Analyse Berechnet für C14H20O4 : C 66,8; H 7,996
Gefunden : C 66,5ϊ Η
Beispiel 9:
4-Phenoxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3~dioxolan
5,0 g 4-Chlormethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan und 3,7 g Natriumphenoxid, das aus Phenol und Natriumhydrid hergestellt worden war, in 90 ml Dimethylsul wurden 4 Stunden zusammen bei 140 0C erhitzt. Das Reaktionagemisch wurde mit Wasser verdünnt und die wässrige Lösung mit Äther extrahiert. Die Ätherauszüge wurden getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt eine Flüssigkeit, die nach dem Destillieren das gewünschte Produkt ergab. Kp. 83,5°C/0,3 mm Hg.
Analyse Berechnet für C15H18O^ : C 70,3; H 8,
Gefunden " j C 70t7i H 8,
Beispiel 10;
Entsprechend dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurden
die folgenden Verbindungen hergestellt.
4-Methyl-4-phenoxymethyl-2-phenyl-1,3-dioxolan (n^7 1,5393)
Analyse Berechnet für C17H18O, : C 75,6; H 6,7#
Gefunden ί C 75,8; H 6,9$
- 23 -
109816/2310
- ORIGINAL INSPECTED ._.
4-Furfuryloxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan Kp. 73,5°C/0,5 mm Hg
Analyse
Berechnet für C12H18O^ ! C 63,7; H 8,0%
Gefunden : C 64,0; H 8,090
Beispiel 11:
4-Benzoyloxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
Eine Lösung von 14,0 g Benzoylchlorid in 30 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wurde unter Rühren zu einer gekühlten Lösung zugegeben, die 14,6 g 2-Hydroxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan und 7,9 g Pyridin in 70 ml Tetrachlorkohlenstoff enthielt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und dann 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde filtriert und zu dem Filtrat wurden 200 ml Äther zugegeben. Die Ätherlösung wurde mit 1%-iger Salzsäure, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde üinter· vermindertem Druck entfernt und der Rückstand fraktioniert destilliert. Die bei 106°C/0,4 mm Hg übergehende Lösung wurde auf -500C abgekühlt und mit Petroläther verrieben. Man erhielt das gewünschte Produkt.Fp. 29 bis 30°C.
Analyse
Berechnet für C14H18O^ : C 67,2; H 7,2%
Gefunden : C 67,2; H 7,3%
Beispiel 12:
4-(N-Phenylcarbamoyloxymethyl)-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan
14,6 g 4-Hydroxymethyl-2,2,4-trimethyl-1,3-dioxolan, 11,9 g Phenylisocyanat und ein Tropfen Triethylamin in 75 ml Methylen chlorid wurden 4 Stunden zusammen unter Rückfluß erhitzt. Das
- 24 109816/2310
2Q46478
1A-38 322
- 24 -
Lösungsmittel und nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Petroläther verrieben und aus Petroläther umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 59 bis 60 C.
Analyse
Berechnet für C1I1H10NOy1 : C 63,3; H 7,2;
14 iy 4 N 5,3%
Gefunden : C 63,6; H 7,5;
N 5,4%
Beispiel 13;
4-Benzyloxymethyl-2-(2,4-dichlorphenoxy-methyl)-4-methyl-
1,3-dioxolan
5,43 g 2,4-Dichlorphenol v/urden unter Rühren zu einer Suspension von 0,8 g Natriumhydrid in 100 ml trockenem Dirnethylsulphoxid zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurden 10,0 g 4-Benzyloxymethyl-2-brommethyl-4-methyl-1,3-dioxolan, das entsprechend Beispiel 7 hergestellt worden war, zu dem Gemisch zugegeben, das dann 1 1/2 Stunden auf 1300C erhitzt wurde. Das Gemisch wurde dann in 1 1 Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die ätherischen Auszüge wurden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt einen Rückstand, der beim fraktionierten Destillieren das gewünschte Produkt ergab. Kp. 181°C/0,15 mm Hg,
Analyse
Berechnet für C10H0nO-Cl0 : C 59,6; H 5,2;
iy dO 4 d Cl-18,5%
Gefunden : C 60,0; H 5,5;
Cl 18,1%
- 25 -
109816/2310
Beispiel 14;
4-Benzyloxymethyl-4-methyl-1,3-dioxolan~2~on
Zu 10 g Benzyloxymethyl-Z-methylpropan-i^-diol wurden bei. 1000C unter Rühren 0,14 g Natriumäthoxid und 12,1 g Diäthylcarbonat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt und das sich bildende Äthanol bei 79 bis 840C abdestilliert. Wenn
die Temperatur des Reaktionsgemisches 1300C erreichte, wurde nicht mehr erhitzt, und es wurden 0,15 g Ammonium-
chlorid zugegeben. Das verbliebene Äthanol und überschüssiges
Diäthylcarbonat wurden unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wurde dann mit Diäthyläther extrahiert und '
die Auszüge filtriert und im Vakuum fraktioniert destilliert.
Man erhielt das gewünschte Produkt. Kp. 122 bis 123°C/O,15 mm
Analyse · Berechnet für C12H14O4 : C 64,9ϊ Η 6,3%
Gefunden : C 64,7; H 6,4$
Beispiel 15:
1-Acetoxy-3-benzyloxy-2-methylpropan-2~ol
8,1 g Acetylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff wurden zu einer Lösung zugegeben, die 10 g 3-'Benzyloxy-2-methylpropan-1,2- ' diol und 8,9 g Pyridin in .Tetrachlorkohlenstoff enthielt und auf 0 bis 5°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurden 200 ml Äther zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde mit 196-iger Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Kp. 12O0C/ 0,4 mm Hg.
- 26 109816/2310
1A-38 552 - 26 -
Analyse für C13H18O4 : - C 65, 5; H 7 ,6Ji
Berechnet
C 65, 6; H 7 ,996
Gefunden 16:
Beispiel
Entsprechend dem in dem vorigen Beispiel beschriebenen Verfahren, jedoch ausgehend von Palmitoylchlorid anstelle von Acetylchlorid, wurde 3-Benzyloxy-1,2~dipalmitoyloxy-2-methylpropan, Kp. 510C, erhalten.
I Analyse
Berechnet für C43H76O5 : C 76,9; H 11,396 Gefunden ; C 77,2j H 11,
Beispiel 17:
1,2-Diacetoxy-3-benzyloxy-2-niethylpropan
11,9 g i-Acetoxy^-benzyloxy^-methylpropan^-ol, das entsprechend Beispiel 15 hergestellt worden war, wurden zu 20 ml Essigsäureanhydrid, das 1 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure enthielt, zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden auf 600C gehalten. Nicht umgesetztes Essigsäureanhydrid wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand 1 Stunde mit Eiswasser gerührt. Die wässrige Lösung wurde mit Chloroform extrahiert und die Auszüge mit Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde von den getrockneten Auszügen entfernt und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Kp. 120°C/0,4 mm Hg.
Analyse
Berechnet für C15H20O5 : C 64,4; H 7,196
Gefunden : C 63,1; H 7,296
- 27 -109816/2310
1A-38 522 - 27 -
Beispiel 18:
S-Benzy^oxy-S-methyl-E-phenyl-i,3-dioxan
25,05 g 2-Methylglyzerin und 26,0 g Benzaldehyd wurden bei Raumtemperatur vermischt und 100 bis 200 ml trockener Chlorwasserstoff wurden durch das Gemisch hindurchgeleitet. Dann wurden 500 ml Benzol zu dem Gemisch zugegeben, und das Wasser azeotrop innerhalb von 18 Stunden entfernt, während ein sehr schwacher Chlorwasserstoffstrom durch die Lösung hindurchgeleitet wurde. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck entfernt und das rohe Produkt aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhielt reines 5-Hydroxy 5-methyl-2-phenyl-1,3-dioxan.
Die so erhaltene Hydroxyverbindung wurde mit Benzylchlorid auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1c) beschrieben umgesetzt. Man erhielt das geüwnschte Produkt. Fp. 560C.
Anal vs e für C18H20°3 '' 76,1; H 7,
Berechnet I
I
76,0; H 7,
Gefunden 19:
Beispiel
! C
: C
2-Benzyloxy-2-methyl-1,3-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)propan
Eine Suspension von 10,0 g 2-Benzyloxy-2-methyl-propan-1,3-diol in 200 ml trockenem Äther wurde zu 11,0 g 2,3-Dihydropyran, das 0,2 g p-ToluolsulphonsMiiremcnohydrat enthielt zugegeben. Das Gemisch wurde erwärmt, bis eine klare Lösung entstand, die innerhalb von 19 Stunden auf Raumtemperatur aubkühlte. Die Lösung wurde mit verdünnter Natriumbicarbonat lösung und dann zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
- 28 109816/2310
Man erhielt ein schwach-gelbes Öl, das nach Chromatographie über Aluminiumoxid mit einem Äther/Petroläther-(Kp. 40 bis 600C) Gemisch als Eluationsmittel das gewünschte Produkt ergab. nD 25 1,5055.
Analyse für C21H32°5 C 69 ,2; H 8 ,9%
Berechnet : C 69 ,2; H 9 ,1%
Gefunden 20:
Beispiel
Analog zu den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Dioxolanderivate wurden weitere Dioxanderivate hergestellt, deren physikalische Konstanten und Analysen in der folgenden Tabelle angegeben sind.
- 29 -
109816/2310
Tabelle 5
Verbindung
o_ Kp. oC/mm Hg
oder
Analyse
2-B2nzylo:xy-2-raethylpropan -1,3-diol
Fp. 88-89
Berechnet für Gefunden. .
ί C 6T14j H 8, ;, C,67f7j H,8f4#
5-Benzyloxy-2, 2,5- trimethyl-1, 3-dioxan
Kp. 93/0,4
Berechnet für Gefunden
C 71 f 3; H
C 71,?; H.8,75g,
5-Benzyloxy-5-methyl-l,3-dioxan 2-spirocyclohexan-
Berechnet Gefunden
C17H24°3 : C *^#^5 H : C 73/6j H
5-Benzyloxy-5-methyl-l,3-dioxan 2-spirocyclopentan(
Kp. > 117/0,15
Berechnet für Gefunden
ϊ C 73,4j H : C 73fl; H
5-Berizyloxy-2-benzyl-2,5~dimethyl-1,3-öioxan
1,5411
Berechnet für Gefunden
! C 77,0; H : C 77f0j H 7,75^
5-Benzyloxy-5-methyl-l,3-dioxan 2- spiro cycloheptane
1I5189
Berechnet für Gefunden
: C 74,5; H 9j : C 74,7; H 9t
Tabelle 3 (Fortsetzung)
CD CD GD
ro co
Verbindung Fp. °C,
Kp. C/mra Hg
oder _
Analyse
5-B enzyloxy-2- äthoxy-5-mefchyl-
1,3-dioxan
Kp. 113/0,25 Berecimet für Cl2^H2OO^ : C 66f8j H 7f9#
Gefunden : C 66r5; H 8,2$
Berechnet für C20H2^O5 : C 7Tr0; H 7f7#
Gefunden : C 77,4_; H,1 tl%. .
S-Benzyloxy-S-methyl-^- (2-phenyl-
äthyl)-l,3-dioxan (Isomer 1)
Fp. 34-35 Berechnet für C20H34O5 : C 77,0; H 7,7#
Gefunden : C 77r0; H 7j7#
S-Benzyloxy-S-methyl-^- ( 2-phenyl-
äthyl)-l,3-dioxan (Isomer 2)
Fp. 53-55
O I
VjJ
_jk
CD
1A-38 522 - 31 -
Beispiel 21; Herbizide Wirkung
Um die herbizide Wirkung zu untersuchen wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber einer repräsentativen Reihe von Pflanzen untersucht:
Mais, Zea mays (M); Hafer, Avena sativa (H); Raygras, Lolium perenne (RG); Erbsen, Pisum sativum (1); Leinsamen, Linum usitatissium (L); Senf, Sinapis alba (S); und Zuckerrübe, Beta vulgaris (Z).
Die se. Untersuchungen zerfMen in zwei Gruppen und zwar in solche vor dem Auflaufen, und solche nach dem Auflaufen der Pflanzen. Die Untersuchungen vor dem Auflaufen bestanden darin, daß man eine flüssige Zubereitung der Verbindungen auf den Boden versprühte, in dem die Samen der oben angegebenen Pflanzen kurz vorher gesät worden waren. Die Untersuchungen nach dem Auflaufen umfassen zwei Arten von Untersuchungen und zwar das Durchtränken des Bodens und das Besprühen der Blätter. Bei üjbih tränken des Bodens wurde der Boden in dem die jungen Pflanze -L·? obmi angegebenen Arten wuchsen mit einer flüssigen Zubereitung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt getränkt,und bei den Blattsprühversuchen wurden die jungen Pflanssn mit einer derartigen Zubereitung besprüht.
Der bei den Versuchen verwendete Boden t^ar ein mit Dampf sterilisiertes, modifizierte? -John Inner; Compost Gemisch bei dem die Hälfte des Torfe= in uer lockeren Masse durch Vermiculit ersetzt worden war.
Die bei den Untersuchungen verwendeten Zubereitungen wurden hergestellt intern man Lösungen der Verbindungen in Aceton, die 0,4 Qew.~% eines Alkylphenol/ Äthylenoxidkondensats, das
109816/2310
1A-38 522 - 32 -
unter dem Handelsnamen Triton X-155 erhältlich ist, enthielten mit Wasser verdünnte. Bei den Versuchen wo der Boden oder die Blätter besprüht wurden, wurden die Acetonlösungen mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die entstehenden Zubereitungen in zwei verschiedenen Dosierungen aufgebracht, entsprechend 10 bzw. 1 kg aktiver Substanz pro Hektar in einem Volumen, das 400 1 pro Hektar entsprach. Bei den Versuchen, wo der Boden getränkt wurde, wurde die Acetonlösung mit Wasser auf 155 Volumina verdünnt und die entstehende Zubereitung in einer Dosis aufgetragen, die einer Menge von 10 kg aktiver Substanz pro Hektar in einem " Volumen von ungefähr 3000 1 pro Hektar entsprach.
Bei den Versuchen vor dem Auflaufen wurde ein besäter, nicht-behandelter Boden und bei den Versuchen nach dem Auflaufen ein nicht-behandelter Boden mit jungen Pflanzen als Vergleich herangezogen.
Die herbiziden Wirkungen der Verbindungen wurden 7 Tage nach dem Besprühen der Blätter und dem Tränken des Bodens und 11 Tage nach dem Besprühen des Bodens visuell bestimmt und entsprechend einer 0 bis 9 Skala angegeben. Der Wert 0 bedeutet, daß die behandelten Pflanzen nicht angegriffen ^ Wurden, der Wert 2 zeigt eine Verminderung in dem frischen Gewicht von Stengeln und Blättern der Pflanzen von ungefähr 2596, der Wert 5 bedeutet eine Verminderung von ungefähr 5596, der Wert 9 eine Verminderung von 95% usw.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle 4 angegeben.
Bei der Untersuchung bestimmter Verbindungen wurde anstelle von Hafer Reis, Oryza sativa (R) und anstelle von Raygras Barnyardgras, Echinochloa crusgalli (BG) verwendet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle 5 angegeben.
109816/2310 _33_
I Verbindung Tabelle Nach 4 Hl 5 Β-' Auflaufen (Pflanzen) S Z üesprühen H ] TO'] d .Bläfcöi S Z ■ Vor dem Auflaufen ■ .
( Seinen")
H-. RG E d. Bodens1"" ζ
UJ
4>
1
Ul 0 2 Bodens 0 3 M 4
0
2
0
ε ; L 8
0
ο I Besprühen 9
•7
ON ON 8
2
L S 0
4-Benzyloxymethyl-2,2,4-
trimethyl-1,3-dioxolan.
I
Dosierung
kg/ha
0 6 0 L 0 0 4
0
4
0
1
0
0 8
0
9
4
9
0
1M 0 8
0
0 7
4
2
ο·
0
4- (4' -Chlor^-benzyloxy-
methyl) -2,2, 4-trimethyl-
1,3-dipxolan
dem 6 5 0 7 0 0 1
1
6
0
5
0
2
0
8
1
9
1
8
0
9
■5
9
5
9
9
Ul 00 0 0 0
0
C
cc
cc
er
4~Benzyloxymethyl-4-n-
propyl-2,2~diraethyl-l,3-
dioxolan
10
1
Franken d 5 0 0 0 0 0 8
1
5
0
5
0
4
0
8
1
8
0
4
0
I ON CU ON 00 6
0
5
4
1
0
0
-·*
co
>
O
4-Banzyloxymethyl-2-iso-
butyl-2,4-dimethyl-1,3-
dioxolan
10
1
M 0 0 0 Ul 0 0 9
3
1
0
1
0
0 τ
0
9
2
8
0
0 2
0
0 4
0
2
0
0
4-(4'-Methylbenzyloxy-
methyl)-2,2,4-trIraethyl-
1»3-dioxolan'
10
1
Ul 0 0 Q 0 0 0 2
1
2
0
1
0
6
0
7
1
9
1
8
0
ON KN ό '■4
0
0 0
mm
0 0
4-(3f-Methylbenzyloxy-
methyl)-2,2,4-trimethyl-
1,3-dioxolan
10
1
4 0 0 3 0 0 3
0
7
0
1
0
3
0
7
1
ON CU 9
4
- 0 4
0
0 0 0
mm
0
4-(3 % 4'-Ciohlor^benzyl-
oxymethyl)-2,2,4-trimethyl
1,3-dloxolan
10
1
8 0 2
0
3
0
7
1
- 0 0
10
1
7 0
10
" 1
2
3
0
VjJ VjJ
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Verbindung Dosierung
kg/ha
Nach dem Auflaufen (Pflanzen) esprühen d.Blätter Vor dem Auflaufen
(Samen)
4-Benzyloxymethyl-4-
äthyl-2,2-dimethyl-l,3-
dioxolan
10
1
Tränken d. Bodens M H RGELSZ Besprühen d. Bodens
5- Benzyloxy-5-methyl-2-
phenyl-1,3-dioxan
10
1
M H RGELSZ 8 5 7 3 6 7 9
6 1 3 13 2 4
M H RGE LSZ
i-Benzyloxyraethyl-4-
raethyl-2-phenyl-l,3-
dioxolan
10
1
8 5 4 0 5 4 2 6 7 5 2 7 6 5
1 4 4 0 2 4 1
999867O
7 7 9 5 4 0-
4-Benzyloxymethyl-2-
äthyl-2,4-dimethyl-l,3-
dioxolan
10
1
8 8 7 0 2 4 0 6 6 41787
3 0 00230
9 9 9 5 7 2 3
8 7 9 15-1
4-Benzyloxymethyl-4-
methyl-l,3-dioxolan-
2-on
10
1
7 7 7 0 4 2 0 8 6 5 2 7 9 8
0 0 0 0 0 0 0
4 6 90722
6 4 9-500
4-Benzyloxyraethyl-2,4-
diraethyl-2-phenyl-l,3-
dloxolan
10
1
7.5 5 0 4 10 0 2 3 6 9 9 2
0 1 3 2 9 9 3
9 9 92220
5 4 8000-
0 0 0 0 0 0 0 3 6 4 2 6 5 6
0 2 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0
5 2 5 0 0 0 0 9 4 7 7 4 2 0
0 0 6 0 0 0 -
Tabelle 5 "
Verbindung Dosierunz
kg/ha :
j io Nach dem Auflaufen (Pflanzen) , Besprühen d.Blätter Vor dem Auflaufen .
(Samen)
4- (if»-Fluor/benzyloxy-
methyl) -2, 2, 4-trimethyl-
1,3-dioxolan
10
1
• 10
1
Tränken d. Bodens· M R BG E L S Z Besprühen d. Bodens
5-Benzyloxymethyl-2,2,5-
trimethyl-1,3-dioxan
10
1
M R BGELSZ ■ 6 3 71696 M RBGELSZ
4-Benzyloxymethyl-2,2.e4-
t rime thyl-1, 3~dl oxo lan*
10
1
6 6 7 0 4 0 0 4 4 7 14 8 5
0 0 0 0 0 0 0
9 9 9 7 4 0 0
0 7 6 2 0
4-(N-phenylcarbamoyloxy™ | 10
methyl)-2,2,4-tr±methyl- f .,
1,3-dioxolan j x
7 5 6 0 10 0 1 3 5 2 6 7 3 7 9 94430
0 0 5000-
9 816/ 4-BenzyloxymethyT -2-bron!' -
methyl-»2-iaethyl- ■
l#3-dioxolan
0 0 0 0 0 0 0 0 3 4 2 5 8 8
- 0 0 0 0 2 2
0 0 0 0 0 0 0
to
to
—Λ
CD
4" (Pyrid-4-ylmethoxymethyl) -
S,4-trimethyl-l,3-di-
oxolan
0 0 0 Q 4 0 0 00 0
CO O
VO O
KV O
ON O
CVJ O
CVJ O
0 0 00030
- „ 0 -
!
VjJ
ON
I
6 1 6 0 0 0 0 ON O
ON O
VO O
CVJ CX
CU O
CVI O
9 9 9 4 4 0 0
2 8 8 0 1 - -
0 Q 0 0 0 0 0 0 5 0 0 4 0 0
- 0 0
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Verbindung Dosierur
kg/ha
5" ' ' Nach dem Auflaufen (Pflanzen) ' ' ' Besprühen d.Blättei . Vor dem Auflaufen ,*·...
4- Benzyloxyme thyl- 2-
(2,4-dIchlor^phenoxy-
methyl)-4-raethyl-l,3-
dioxolan
10
1
Tränken d. Bodens · M REELSZ1 .Besprühen d. Bodens
4-Benzyloxymethyl-2-
äthoxy-4-methyl-l,3-
dioxolan
10
1
M R BG E L S Z 3 0 58988
0 - 14787
M R BG ELSZ
4- (4 * -Phenylbenzyloxy-
methyl)-2,2,4-trimethyl-
1,3-dioxolan
10
1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 5016 1 \
- - 0-000
2 1 7 4 3 5 2
0 0 6 2 14 0
4-Phenoxyraethyl-2,2,4-
trimethyl-l,3-dioxolan
10
1
0 0 3 0 0 0 0 3 4 6 3 6 9,5
1 1 20292
9 998320
9 2 6 4 0 2 -
4-Furfuryloxymethyl-2,2,4-
trlmethyl-1,3-dioxolan
10
1
0 0 0 0 0 0 0 4 3 5 2 5 9 3
0 1 0 0 000
0 0 0 0 0 0 0
4-(2 *,3f,6f-Trlchlor/benzyl-
oxyraethyl)-2,2,4-trimethyl-
1,3-dioxolan
10
1
5 0 4 0 2 0 0 O I
IA O
CU O
O I
CVJ iH
IA CVl
3 6 9 3 4 0 0
0 0 0 0 0 - -
4-Benzyloxyraethyl-2-benzyl-
2-methyl-l,3-dioxolan
10
1
7 1 6 17 0 1 0 1 81589
- 0 0 0 0 0 1
9 8 9 T 3 830
0 4 55OO-
1 0 0 0 0 0 0 4 1 90432
0 0 30000
6 7 9 7 3 0 0
30900-- £J
1 7 6 0 0 0 0 6396400 -ρ-
10 9 0 0 <j>
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Verbindung T οsierung
kg/ha
Nach dem Auflaufen (Pflanzen) Besprühen d. Blatt ei Vor dem Auflaufen . j
(Samen)
4-Benzyloxymethyl-4-
methyl-2-p-tolyl-i,3-di-
. oxolan ..
I
Franken d. Bodens
M R BGE LSZ Besprühen d. Bodens · ·
4-Benzyloxymethyl-4-
methyl-2-(4-methoxyphenyl)-
-*1, 3-dioxolan
ο
10
1
M R BG E L S Z Q 1 70363
- 0 0 0 0 0 0
M RBGELSZ I
°°4-Benzyloxymethyl-2-(4-
"^bhlor/phenyl)-4-methyl-
^L ,3-dioxolani
ti y
10
1
3 0 4 0 0 0 0 0 0 3 14 4 0
- - 0 0 0 0 0
89923OO
0 4 9 0 0 - -
^-Benzyloxyme thy I - 2-
-Vfur-2-yl) -4-methyl-l,3-
dioxolan
10
1.
2 0 5 0 0 0 0 1 2 7 0 3 7 2
0 0 0-000
CU O ·
CU O
KN O
CU O
OS OS
os ■=»·
CO O
4-B enzyloxyrnethyl-4-methyl-
1,3-dioxolan· -2-spiro-
.. oyclohexan·
10
1
0 0 10 0 0 0 3 3 8 17 7 3
0 0 20510
4 6 9 0 0 00 I
0 17
4-B enzyloxymethyl-4-methyl-
2-(pyridin-2-yl)-1,3-
dioxolan.
10
1
5 0 2 0 0 0 0 6 4 91897
0 0 50600
9999550
O69OOO-
4-Benzyloxymethyl-2-benzyl-
2,4-dimethyl-l,3-dixolan
10
1
5 3 4 6 0 0 0. 2 3 8 3 9 9 9
0 000532
9 9 9 9 6 4 0 I
899651-
10
1
5 0 2 0 10 0 1 0 91732
0 - 30210
0 00
UI .00
VD VD
O CO
H Ul
O O
O O
2 0 4 0 0 0 0 8791300 I
3I9OO--
VjJ -si
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Verbindung Dosierui
kg/ha
g ■ ■ Nach dem Auflaufen (Pflanzen) 3esprühen d. Blätter -Vor dem Auflaufen
(Samen)
4-Benzyloxyraethyl-4-
rae thyl«-l - 3-dioxolane-2-
spirocyclopentan
10
1 -
Tränken d. Bodens M R BG E L S Z Besprühen d. Bodens . . .
4-Benzyloxyraethyl-4-
raethyl-1,3-dioxolan
O
10
1
M R BG E L S Z 5 5 9 4 8 9 9
0 0 7 0 4 0 0
M R BG ELSZ
as— Benzyloxymethyl-2,4-
-Äimethyl-1,3-dioxolan
CD
10
1
6 4 7 0 0 0 0 1 4 2 13 5 3
0 0 0 0 0 0 0
0 1
At- O
VO CVI
ON O
ON ON
ON ON
ON O
c4-Fhenoxymethyl-4-methyl-
-€~phenyl-l,3-dioxolan·
O
10
1
5 2 6 14 0 2 1 5 61785 17 97530
0 0 8000-
4-Benzyloxymethyl-4-m6thyl~
2-(2-phenylä thyl)-1,3-
dioxolan
10
1
6 2 6 2 0 0 0 2 2 71783
0 0 00030
5 9 9 8 4 2 0
0 0 8 4 0 0-
5-Benzyloxy-5-methyl-l,3-
dloxan -2-splrooyclohexan·
10
1
0 0 4 0 0 0 0 3 0 8 2 7 6 5
0 - 6 1 5 3 0
5 9 9 0 10 0
0 3 9 - 0 - - ■
5-Benzyloxy-5-methyl-l,3-
dioxan -2-spirocyclopentan
10
1
7 4 7 14 10 2 2 6 3 8 8 5
0 0 0 0 0 10
9 9 966IO
4 9 9 2 2 0-
7 6 6 0 5 3 0 3 2 63885
0 0 0 0 0 0 0
9 9 9 9 6 4 5
8 8 93310
6 6 5 0 0 0 0 8 9 92630
1081 20 -
Taljelle 5 (Fortsetzung)
Verbindung Dosierung
kg/ha
t, ' ' ■ Nachdem Auflaufen (Pflanzen)1 · ' " Besprühen d.Blatte: . . Vor dem Auflaufen
(Samen"}
5-B enzyloxy-2,5-dimethyl-
2-benzyl-l,3-dIoxan1
10
1
•Tränken d. Bodens 'M R BG E L S Z ' [ · -Be-sprühen d. Bodens · · ·
1
4-B enzyloxymethyl-4-methyl-
1,3-dioxolan -2-spirocyclo-
pentan
10
1
M R BG E L S Z ' 2 0 4 16 6 4
0 - 0 0000
M R BG E L S Z
5-Benzyloxy~5-methyl-l,3-
dioxan -2-spirocyclo-
pentan .
10
1
6 2 5 0 0 0 0 5 1 7 18 6 5
0 0 10 0 0 0
8 7 915IO
2 7 9 10 0-
2-Benzyloxy-2-methyl-l,3-
bis-(tetrahydropyran-2-yl-
oxy)propan
10
1
6 4 7 0 0 10 5 3 7 4 7 9 6
0 0 0.0 0 0 0
97915IO \
279IOOO
7 5 4 0 0 0 0 3 ι 31782
1 0 10 0 0 0
9 9. 9 8 6 3"0
3 8 9100-
2 2 2 0 0 0 0 4 5 9 3 4 0 0
0 0 7 0 0 - -
CD CO CD
cn
CO»
K) O -C-CD
CJ5
1A-38 522
- 40 -
Beispiel 22: Fungizide Wirkung
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde folgendermaßen bestimmt:
Gesunde Blätter oder Blattstücke von Wein, Kartoffeln und Weizen wurden in 9 cm großen Petrischalen auf mit Wasser durchtränkte Kissen zum Keimen von Samen (seed germination pads) gegeben und mit wässrigen Suspensionen, die 1000 ppm der Testverbindung enthielten^besprüht. Man ließ die Blätter oder Blattstücke trocknen und impfte sie mit Sporen von Plasmopara viticola (falscher Rebenmehltau), Phytophthora infestans (Krautfäule), bzw. Puccina recondita (Braunrost des Weizens). Nach 2 bis 7 Tagen wurde die Entwicklung von Krankheitssymptomen beobachtet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben, in der der Wert 2 eine 80%-ige Bekämpfung der Pilzkrankheit, der Wert 1 eine 50 bis 80%-ige Bekämpfung und der Wert 0 eine Bekämpfung von weniger als 50% bedeuten.
109816/231 0
Tabelle
Verbindung t
Fungixi d-Wi rkung
P.infestans P.recondita
4-Benzyloxymethyl-2,2,4-trimethyl-l,>-
dioxolan
P.viticola O O
5-Benzyloxy-5-methyl-2-phenyl-l,5-
dioxan
1
4-Benzyloxymethyl-4-methyl-2-phenyl-
1,3-dioxolan
1 2 O
4-B8nzyloxyraethyl-4-methyl-l#5-
dioxolan -2-spiroeyclohexan·
2 2 O
^-Benzyloxymethyl-^-methyl-l,5-
dioxolan -2-spirocyelopentan.
- 1 O
S-Benzyloxy-S-methyl-l,5-dioxan' -
2-spirocyclohexan
O CVl O
5-Benzyloxy-5-raethyl-l,5-dioxan
2-spirocycloheptan
1 CVl O
•1

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    CH,
    CH,
    -OY1
    OY.
    OY,
    in der R eine Alkylgruppe; eine der Gruppen Y eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Acylgruppe und die beiden anderen Gruppen Y entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoyl- oder heterocyclische Gruppe oder zusammen eine Carbonyl- oder gegebenenfalls substituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten.
  2. 2.
    Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und entweder
    (a) Y1 und Yp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Y1 und Y2 zusammen eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe der Formel
    II
    bedeuten
    .10 9 816/2310
    1A-38 522
    - 43 -
    in der R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch eine Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppe substituiert ist oder eine heterocyclische Gruppe oder R1 und Rp zusammen eine Polymethylengruppe und Y, eine Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, (Cycloalkyl)alkyl-, Aroyl- oder substituierte Carbamoylgruppe bedeuten oder
    (b) Y1 und Y^ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring oder Y1 und Y* zusammen eine Gruppe der Formel. II bedeuten, in der R1 und Rp jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe oder R1 und Rp zusammen eine Polymethylengruppe und Yp eine Aralkylgruppe bedeuten. .
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Hexylgruppe und entweder
    ^) Y,. und Yp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Acetyl- oder Palmitoylgruppe oder Y1 und' Yp zusammen eine Carbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel II bedeuten, in der R1
    und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Brom- ^ methyl-, Dichlorphenoxymethyl-, Benzyl-, Äthyl-, Phenyläthyl-, Butyl- oder Äthoxygruppe, eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chloratome oder durch eine Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppe substituierte Phenylgruppe, eine Furyl- oder Pyridilgruppe oder R1 und Rp zusammen eine Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylengruppe und Y-, eine Allyl- oder Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls am Benzolring durch ein oder mehrere Fluor- oder Chloratome oder eine Methyl- oder Phenylgruppe substituiert ist, eine Furfuryl-, Pyridilmethyl-, Cyclohexylmethyl-, Benzoyl- oder N-Phenyl-
    carbamoylgruppe bedeuten oder
    - 44 -
    109816/2310
    1A-38 522
    - 44 -
    (b) Y. und Υ-, jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Tetrahydropyrangruppe oder zusammen eine Gruppe der Formel II "bedeuten, in der FL und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthoxy-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe, oder FL und FL, zusammen eine Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylengruppe bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß entweder
  5. (a) Y1 und Yp jeweils ein Wasserstoffatom oder zusammen eine Carbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel II bedeuten, in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Phenylgruppe bedeuten und Y, eineAllylgruppe oder eine gegebenenfalls im Benzolring durch ein oder mehrere Chloratome oder durch eine Methylgruppe substituierte Benzylgruppe ist, oder
  6. (b) Y1 und Y, zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, in der.R1 ein Wasserstoffatom und Rp eine Phenylgruppe und Yp eine Benzylgruppe ist.
  7. 5· 4-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-4-n-propyl-1,3-dioxolan, 6. 4-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-4-äthyl-1,3-dioxolan. 7· 5-Benzyloxy-5~methyl-2-phenyl-1,3-dioxan.
  8. 8. 4-Benzyloxymethyl-4-methyl-1,3-dioxolan-2-spirocyclohexan.
    - 45 -
    109816/2310
    IA-38 522
    - 45 -
  9. 9. 5-Benzyloxy-5-methyl-1,3~dioxan-2-spirocyclohexan.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9> in denen keine der Gruppen Y ein Wasserstoff atom ist, dadurch g-ekennzeichnet , daß man das entsprechende Monohydroxyderivat mit einem Organohalogenderivat der Formel
    HaI-Y III
    in der Y eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- ( oder Acylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeuten, umsetzt.
    •11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man das Monohydroxyderivat in Form eines Salzes verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Salz ein Alkalisalz verwendet.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Natriumsalz verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13> dadurch g e k e nnzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in
    der Hai ein Chloratom bedeutet.
    15. Verfahren nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß man als organisches Lösungsmittel Toluol verwendet.
    - 46 -
    109816/2310
    1A-38 522 - 46 -
    17· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, in denen zwei der Gruppen Y keine Wasserstoffatome und die restliche Gruppe Y eine mono-N-substituierte Carbamoylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende Monohydroxyderivat mit einem organischen Isocyanat umsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart einer "organischen Base durchführt.
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base ein tertiäres Amiη verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man als tertiäres Amin Triethylamin verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Methylenchlorid verwendet.
    23· Verfahren zur'.Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein geeignetes ^Halogenpropanderivat mit einem Salz der Formel
    MO - Y IV
    in der M ein Alkalimetall bedeutet, umsetzt.
    - 47 -
    109816/2310
    1A-38 522
    -47 -
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e ke η η zeichnet, daß nan eine Verbindung verwendet, in der M ein Natriumatom ist.
    25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem polaren organischen Lösungsmittel durchführt.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylsuli'- ' oxid verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung verwendet, in der Y eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Furfurylgruppe bedeutet.
    28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, in denen zwei der Gruppen Y jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man die entsprechende Verbindung der Formel I, in der die beiden Gruppen Y zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, hydrolysiert.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse unter sauren Bedingungen durchführt.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mit verdünnter, wässriger Schwefelsäure durchführt.
    - 48 -
    109816/2310
    1A-38 522 - 48 -
    31. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, in denen eine oder zwei der Gruppen Y jeweils eine Alkanoylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeich net, daß man das entsprechende Diol mit einem geeigneten Acylierungsmittel umsetzt.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß man als Acylierungsmittel entweder ein Acylhalogenid in Gegenwart einer organischen Base oder ein Säureanhydrid in Gegenwart einer starken Säure verwendet.
    33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß man als organische Base Pyridin und als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
    34. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, in denen zwei der Gruppen Y zusammen eine Gruppe der Formel II bedeuten, dadurch gekennzeichnet daß man das entsprechende Diol mit einer Carbonylverbindung der Formel
    R1 O = C^
    oder einem von einer derartigen Carbonylverbindung abgeleiteten Acetal oder Ketal in Gegenwart einer -Säure umsetzt.
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine anorganische Säure oder eine Arylsulfonsäure verwendet.
    36. Verfahren nach Anspruch 35> dadurch gekennzeichnet , daß man als Säure Salzsäure oder p-Toluol
    ■ ai 1 fön sä ws 'e ve rwende ΐ.
    10 9 8 1 6 / 2310
    1A-38 522
    - 49 -
    37· Verfahren nach Anspruch, 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchführt.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß man aromatischen Kohlenwasserstoff Benzol oder Toluol verwendet.
    39. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach
    Anspruch 1, in denen zwei der Gruppen Y zusammen eine · '
    Carbonylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet daß man das Diol mit einem Dialkylcarbonat in Gegenwart einer Base umsetzt.
    40. Verfahren nach Anspruch 39} dadurch gekennzeichnet , daß man als Dialkylcarbonat Di^fchylcarbonat verwendet. ■
    41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß man als Base ein Alkali,alkoxid verwendet.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumäthoxid verwendet.
    43. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9, gegebenenfalls zusammen mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Stoff und/oder sonstigen üblichen-Zusätzen als Unkrautvertilgungsmittel.
    10 9 8 16/2310
DE2046476A 1969-09-23 1970-09-21 Cyclische 2-Alkyl-glycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbicide Expired DE2046476C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46745/69A GB1293546A (en) 1969-09-23 1969-09-23 2-alkyl glycerol derivatives and their use as herbicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046476A1 true DE2046476A1 (de) 1971-04-15
DE2046476C2 DE2046476C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=10442427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046476A Expired DE2046476C2 (de) 1969-09-23 1970-09-21 Cyclische 2-Alkyl-glycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbicide

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4922687B1 (de)
AT (1) AT309879B (de)
BE (1) BE756427A (de)
CH (1) CH570109A5 (de)
DE (1) DE2046476C2 (de)
DK (1) DK126040B (de)
ES (1) ES383832A1 (de)
FR (1) FR2062439A5 (de)
GB (1) GB1293546A (de)
IL (1) IL35165A (de)
NL (1) NL174696C (de)
OA (1) OA04026A (de)
PH (1) PH9946A (de)
SU (1) SU506289A3 (de)
ZA (1) ZA706415B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225516A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) 2-Alkylglycerinderivate
DE2428694A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Shell Int Research 2,6-dihalogenbenzylaether

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753678A (en) * 1972-02-09 1973-08-21 Fmc Corp Substituted dioxanes as herbicides
GB1427918A (en) * 1972-05-26 1976-03-10 Shell Int Research Herbicidal glycerol acetals
GB1521685A (en) * 1974-09-23 1978-08-16 Shell Int Research 2-halobenzyl ethers
GB1496354A (en) * 1974-02-21 1977-12-30 Shell Int Research Glycerol derivatives and herbicidal uses thereof
US4042369A (en) * 1974-06-21 1977-08-16 Shell Oil Company Compositions and methods of combatting weeds in crops with 2,6-dihalobenzyl ether
JPS5225384A (en) * 1975-08-21 1977-02-25 Tokyo Takahashi:Kk Unit-type conveyer
JPS54172489U (de) * 1978-05-25 1979-12-05
DE2917779C2 (de) * 1979-05-03 1981-05-27 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
JPS61165910U (de) * 1985-04-01 1986-10-15
NZ214774A (en) * 1986-01-08 1989-10-27 Nz Scientific & Ind Res Herbicidal and/or plant growth regulatory compositions based on 1,6-anhydro-beta-hexopyranose derivatives and certain of these derivatives
FR3105934B1 (fr) 2020-01-08 2021-12-24 Safran Trans Systems Pièce de suspension ou de liaison d'une turbomachine, turbomachine qui en fait usage et aéronef ainsi équipé.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376315A (en) * 1963-07-03 1968-04-02 Dow Chemical Co Unsaturated ethers of dioxanes and dioxolanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376315A (en) * 1963-07-03 1968-04-02 Dow Chemical Co Unsaturated ethers of dioxanes and dioxolanes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-J. American Chem. Society, 71, 1949, S. 2588-2589 *
US-J. Organic Chem. 24, 1959, S. 409-411 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225516A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) 2-Alkylglycerinderivate
DE2428694A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Shell Int Research 2,6-dihalogenbenzylaether

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046476C2 (de) 1983-05-11
BE756427A (de) 1971-03-22
PH9946A (en) 1976-06-14
OA04026A (fr) 1979-09-15
NL7013903A (de) 1971-03-25
JPS4922687B1 (de) 1974-06-11
ES383832A1 (es) 1973-12-01
IL35165A (en) 1974-10-22
ZA706415B (en) 1971-07-28
GB1293546A (en) 1972-10-18
NL174696C (nl) 1984-08-01
DK126040B (da) 1973-06-04
CH570109A5 (de) 1975-12-15
NL174696B (nl) 1984-03-01
AT309879B (de) 1973-09-10
SU506289A3 (ru) 1976-03-05
FR2062439A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4249937A (en) Cyclohexane derivatives
DE2046476A1 (de) 2 Alkyl glyzenn Derivate
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
DE2326586A1 (de) Cyclische glycerinaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung als herbizide
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2428372A1 (de) Fluoralkoxyphenyl-substituierte stickstoffheterozyklen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur steuerung des pflanzenwachstums
GB2077732A (en) Herbicidal cyclohexanedione derivatives
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
EP0142741A2 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
KR890000367B1 (ko) 살균성n-페닐카르바메이트의 제조방법
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
EP0068260B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2624822A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2225516A1 (de) 2-Alkylglycerinderivate
RU2100346C1 (ru) Производные глиоксил-циклогексендиона, способ их получения, гербицидная композиция, способ подавления нежелательного роста растений
DE2744385A1 (de) Arylhydrazonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und biocide mittel, enthaltend diese verbindungen
DE2243685A1 (de) Substituierte dioxane, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizid wirkende zusammensetzungen
DE2258013A1 (de) Carbonylderivate mit herbizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2628901C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
EP0106807B1 (de) Neue Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4004911A (en) Trihydric alcohol derivatives
DE3701142C2 (de)
EP0319835B1 (de) Cyclohexenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D317/72 C07D319/06 C07D319/08 A01N 43/28 A01N 43/32

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2225516

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2225516

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee