DE204638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204638C
DE204638C DENDAT204638D DE204638DA DE204638C DE 204638 C DE204638 C DE 204638C DE NDAT204638 D DENDAT204638 D DE NDAT204638D DE 204638D A DE204638D A DE 204638DA DE 204638 C DE204638 C DE 204638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
bottle
lever
bottles
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204638D
Other languages
English (en)
Publication of DE204638C publication Critical patent/DE204638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • B67C7/0053Infeed and outfeed devices using grippers

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 204638 -KLASSE 64 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1907 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Fördervorrichtung für Flaschen-Kellereibetrieb.
Dieselbe besteht aus einer an sich bekannten Greifervorrichtung, die gemäß der Erfindung, zwischen mehreren nebeneinander aufgestellten Arbeitsmaschinen, die gleichmäßig in ruckweise Drehbewegung versetzt und gleichmäßig zum Stillstand gebracht werden, derart
ίο angeordnet ist, daß das Aufbringen der Flaschen auf die nächstfolgende.Arbeitsmaschine, und zwar gleich in die richtige Lage, durch eine Schwenkung des Greiferhebels um i8o°, und zwar entweder in senkrechter Ebene behufs Umkehrung der Flasche oder in wagerechter Ebene behufs Beibehaltung der Flaschenlage unter gleichzeitiger Schwenkung des Greifers in derselben Ebene um i8o° zum Greiferhebel· bewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdimgsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Fördervorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1,
Fig. 3 den Grundriß eines Greifers in geöffnetem Zustand beim Absetzen einer in wagerechter Ebene weiter beförderten Flasche,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3,
Fig/ 5 den Grundriß eines Zahnstangengetriebes mit Hebel zum Befördern der Flaschen in wagerechter Richtung,
Fig. 6 den Grundriß einer Drehvorrichtung, welche bewirkt, daß die senkrecht zum Förderarm stehenden Greiferöffnungen vor und nach der Drehung des Greiferarmes in wage-40
45
rechter Richtung an den beiden Endstellen auf der gleichen Seite zum Greiferarm liegen,
Fig. 7 den Grundriß des Greifers beim Aufnehmen einer in wagerechter Richtung zu fördernden Flasche, '
Fig.- 8 eine Seitenansicht von Fig. 7,
Fig. 9 die Vorderansicht einer Fördervorrichtung für Schwenkung der Flaschen in senkrechter Richtung,
Fig. ,10 eine Seitenansicht von Fig. 9,
Fig. 11 den Grundriß von Fig. 9,
- Fig. 12 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Öffnen des Greifers beim Absetzen einer in senkrechter Richtung geförderten Flasche,
Fig. 13 ein Zahnstangengetriebe mit Hebel zum Fördern der Flasche in senkrechter Richtung, _ ' \ .--'.-■■
Fig. 14 eine Seitenansicht des Greifers beim Aufnehmen einer in senkrechter Richtung zu fördernden Flasche und
Fig. 15 den Grundriß yon Fig. 14.
Der Antrieb der in einem Gestell 1 angeordneten Arbeitsmaschinen 2, 3, 4 erfolgt mittels Riemenscheibenwelle 5, die durch Vermittlung eines Zahnrädergetriebes 6 eine Pleuelstange 8 und einen in einer Führung 9 gleitenden Kreuzkopf in hin und her gehende Bewegung, versetzt. An dem Kreuzkopf ist ein Mitnehmerbolzen 10 befestigt, welcher mit dem Hebel des Sperrgetriebes 11 in Verbindung gebracht ist. An diesem Hebel sind Kuppelstangen 14 und 15 angeschlossen, durch welche gleichzeitig mit. dem Sperrgetriebe 11 die Sperrgetriebe 12 und 13 bewegt werden. Die Lagerbolzen der Verbindungsstangen 14 und 15 sind auf verstellbaren Schlitten 16 be-
festigt, so daß sie für kürzeren oder längeren j Hub eingestellt werden können. Das Kreuzlager 36 hat in seiner Führung etwas Spielraum, um die Ruhepausen der Arbeitsmaschinen für das Aufsetzen und Abnehmen der Flaschen zu vergrößern.
■ Die Beförderung der Flaschen von einer Arbeitsmaschine zur anderen erfolgt in folgender Weise: ■
Durch den gemeinsamen Antrieb 5, 6 wird mittels der Kurbel 17 ein Doppelhebel 18 und durch diesen eine Zahnstange 19 (Fig. 9) hin und her bewegt, die durch Eingriff in ein Zahnrad 19' eine Schwenkung des Flaschenförderhebels 20 um i8o° in senkrechter Ebene bewirkt. .
Durch die Zahnstange 19 wird gleichzeitig mittels der Verbindungsstange 31 ein zweites in wagerechter Ebene arbeitendes· Zähnstangengetriebe 32 hin und her bewegt. Der Förderhebel 20 macht bei einer Umdrehung der Kurbel 17 je eine Vor- und Rückwärtsbewegung, während die durch die Sperrgetriebe 11, 12, 13 absatzweise gedrehten Arbeitsmaschinen 2, 3, 4 während der ersten halben Umdrehung der Kurbel 17 um die Entfernung zweier Flaschen voneinander weiter transportiert werden und während der zweiten halben Umdrehung stillstehen. Damit ist erreicht, daß während eines Rundganges der gemein-. samen Kurbelwelle der Förderhebel eine Flasche abnimmt, auf die nächste Arbeitsmaschine befördert und wieder zurückschwenkt, um die inzwischen- angekommene nächste Flasche zu erfassen.
Die Anordnung und Arbeitsweise der Flaschengreifer ist folgende:
Um eine auf dem Kopf stehende Flasche 27 (Fig. 1) von Arbeitsmaschine -2 in umgekehrter Lage auf die Arbeitsmaschine 3 zu befördern, wird der Greifer 22, 23 in senkrechter Richtung um i8o° geschwenkt (Fig. 12 bis 15). Der Greifer ist am äußeren Ende des Förderhebels 20 befestigt und führt die Schwenkung stets in geschlossenem Zustande aus. Beim Aufnehmen der Flasche gleitet die unter dem Einfluß der Feder 28 stehende, am Bolzen 26 befestigte Rolle 25, um den Greifer 22 zu öffnen, über eine Scharnierklappe 24. In der wagerechten Endstellung angelangt, verläßt die Rolle 25 die Scharnierklappe 24,. und der unter dem Einfluß der Feder 28 sich schließende Greifer 22 erfaßt eine neue Flasche; beim Zurückschwenken, des Greifers gleiten, die Rollen 25 unter der beweglichen Scharnierklappe 24 hindurch. Um ein Absetzen der Flasche auf der nächsten Arbeitsmaschine zu erzielen, gleitet der Greifer über eine ihn öffnende schiefe Ebene 29. Bei der wagerechten Beförderung werden die Flasehen in derselben Lage aufgebracht, in der sie entnommen .worden sind. Damit jedoch die Zange des Greifers 21 (Fig. 3 bis 7) an den Endstellen, d. h. sowohl beim Abnehmen wie beim Aufsetzen der Flasche stets nach einander entsprechenden Stellen der Arbeitsmaschinen gerichtet ist, ist der Greifer 21 auf einer um den Greiferhebel' 20 drehbaren Führungsplatte 33 befestigt, die beim Auftreffen auf einen Anschlag 35 der Gleitschiene 34 eine Schwenkung des Greifers um i8o° zum Greiferhebel bewirkt.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine in senkrechter Ebene arbeitende Fördervorrichtung, die zwischen bereits in Betrieb, befindlichen Arbeitsmaschinen eingeschaltet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Fördervorrichtung für Flasehen - Kellereibetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehreren nebeneinander aufgestellten Arbeitsmaschinen, die gleichmäßig in ruckweise Drehbewegung gesetzt .und gleichmäßig zum Stillstand .' gebracht werden, je eine Greifervorrichtung an sich bekannter Ausführung derart angeordnet ist, daß das Aufbringen der Flaschen auf die nächstfolgende Arbeitsmaschine, und zwar gleich in die richtige Lage, durch eine Schwenkung des Greiferhebels um i8o°, und zwar entweder in senkrechter Ebene behufs Umkehrung der Flasche oder in wagerechter Ebene behufs Beibehaltung der Flaschenlage unter gleichzeitiger Schwenkung des Greifers in derselben Ebene um i8o° zum Greiferhebel bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. .
DENDAT204638D Active DE204638C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204638C true DE204638C (de)

Family

ID=466949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204638D Active DE204638C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016091A3 (de) * 2012-07-23 2014-06-26 Krones Ag Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016091A3 (de) * 2012-07-23 2014-06-26 Krones Ag Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern
CN104640802A (zh) * 2012-07-23 2015-05-20 克朗斯股份公司 用于生产和/或灌装容器的模块化生产系统和方法
CN104640802B (zh) * 2012-07-23 2017-06-09 克朗斯股份公司 用于生产和/或灌装容器的模块化生产系统和方法
US9840404B2 (en) 2012-07-23 2017-12-12 Krones Ag Modular production system and method for producing and/or filling containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057715B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE1260947B (de) Schliess- bzw. OEffnungsvorrichtung fuer Formenrahmen zum Herstellen von Schokoladekoerpern od. dgl.
DE204638C (de)
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE2059461A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Suesswarenartikel,insbesondere Schokoladenartikel aus Formen und zu deren Umlagerung in Verpackungen
DE1471819A1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von frisch geformten,eine wenig standfeste Form aufweisenden Glaswaren auf eine Foerdereinrichtung
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE3102951C2 (de) Maschine zum Öffnen von Schließklappen von Briefumschlägen
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE1811356C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren und Aufschieben von durch eine Forderkette herangebrachten hohlkorperartigen Werk stucken auf die Halterungsspindeln eines Revolverkopfes
DE1068181B (de)
DE3918639A1 (de) Klemmvorrichtung zum halten und/oder transportieren von gegenstaenden
DE1556570C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterforderung von Behaltern aus Formen eines umlaufenden Revolvers
DE509354C (de) Stapelvorrichtung fuer Zigarettenschachteln
DE677311C (de) Getriebe zum Steuern eines Saugers in Bogenvereinzelungsvorrichtungen o. dgl.
DE102511C (de)
DE1108597B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln bei Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE605356C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Deckelschachteln
DE232160C (de)
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
DE606728C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen oder aehnlich geformten Glaskoerpern aus abgepassten Glasrohrenden
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen