DE2044491B2 - Stempeluhr - Google Patents

Stempeluhr

Info

Publication number
DE2044491B2
DE2044491B2 DE2044491A DE2044491A DE2044491B2 DE 2044491 B2 DE2044491 B2 DE 2044491B2 DE 2044491 A DE2044491 A DE 2044491A DE 2044491 A DE2044491 A DE 2044491A DE 2044491 B2 DE2044491 B2 DE 2044491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure plate
guide
time clock
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044491C3 (de
DE2044491A1 (de
Inventor
Werner Bern Sulzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data-Quarz Ag 3005 Bern Ch
Original Assignee
PHOTO-MECHANIK BERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTO-MECHANIK BERN filed Critical PHOTO-MECHANIK BERN
Publication of DE2044491A1 publication Critical patent/DE2044491A1/de
Publication of DE2044491B2 publication Critical patent/DE2044491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044491C3 publication Critical patent/DE2044491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/08Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Stempeluhr mit einem von einem drehfesten Gehäuse umgebenen Uhrwerk, dessen Zeiger mit einer Markierungsvorrichtung versehen ist, gegen die über eine Andruckplatte eine in eine Führung im Gehäuse einschiebbare Karte gegen die Wirkung von Federn andrückbar ist.
Bei einer bekannten Stempeluhr dieser Art (USA -Patentschrift 958 584) wird die Andruckplatte von einem aus dem Gehäuse nach außen vorsiehenden Hebel betätigt, der mit seinem inneren Ende auf das Zentrum der Andruckplatte greift. Trotz der Führung der Andruckplatte auf mehreren am Umfang derselben vorgesehenen Führungsstiften kommt es zu Verkantungen der Andrückplatte und damit zu ungenauen Stempclaufdrucken. Außerdem ist das Andrucksystem kompliziert und störungsanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es. diese Mangel zu beseitigen und außerdem eine kompakte Anordnung von einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem die Betätigungsvorrichtung für den Stempelvorgang gleichzeitig als Schutzgehäuse für das Uhrwerk dient.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Uhrwerk auf einer Grundplatte mit zu dieser senkrecht stehender Welle montiert ist, das Gehäuse auf seiner Stirnseite die Andruckplatte trägt und diese Einheit aus Gehäuse und Andruckplatte in Richtung der Uhrwerkwelle gegen die Grundplatte verschiebbar ist, die Führung zwischen Gehäuse und Andruckplatte vorgesehen ist und bei der Verschiebung der Einheit die eingeschobene Karte gegen die Markierungsvorrichtung angedrückt wird.
Zum weiteren Schutz des Uhrwerks kann in Fortbildung der Erfindung der Zeiger als das Uhrwerk von oben abdeckende Platte ausgebildet sein, die als Stempel ein erhabenes Zeichen trägt
Um die Stempeluhr gegen eine Betätigung ohne eingeschobene Karte zu sichern und damit die Andruckplatte vor unmittelbarem Eingriff mit dem erhabenen Zeichen zu schützen, ist in weiterer Fortbildung der Erfindung an dem dem Einsteckschlitz der Führung gegenüberliegenden Ende derselben eine Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der Relativbewegung zwischen Führung und Stempel vorgesehen, die durch eine eingeschobene Karte ausrückbar ist.
Vorzugsweise besteht die Verriegelungsvorrichtuno aus einem zwischen Gehäuse und Andruckplane eingesetzten Verncgelungsschieber, der unter Federwirkung in die Führung ragt und dabei über einem das Gehäuse durchragenden Stift liegt.
Die Zeichnung zeigt in
F ι g. 1 einen Vertikalschnitt und in
Fig. 2 eine Draufsicht der Stempeluhr gemäß der Erfindung.
Die Stempeluhr weist eine Grundplatte 1 auf, auf der ein Uhrwerk 2 in solcher Weise fest verschraubt ist. daß seine hohle Stundenwelle 3. in welcher die Aufzugswelle 4 gelagert ist, senkrecht zur Grundplatte 1 steht. Auf einer Schulter der Stundenwelle 3 sitzt eine tellerförmige Platte 5, die über eine Tellerfeder 6 auf der Stundenwelle 3 fixiert ist. Die Platte 5 kann somit unter Überwindung einer gewissen Reibung auf der Stundenwelle 3 verdreht werden. In einer radialen Nut der Platte 5 ist ein Stempel 7 befestigt, der an der Oberseite mit erhabenen Zeichen. z. B. einer radial stehenden Rippe 8 sowie erhabenen Ziffern 9 versehen ist.
Drei mit der Grundplatte 1 verschraubte Führungssäulen 10 dienen der Führung eines zylindrischen Gehäuses 11, auf dessen Stirnseite die Andrückplatte 12 aus durchsichtigem Material, z.B. Kunstglas, befestigt ist. Zwischen die Führungssäulen 10 und in die oberen mit Gewinde versehenen Enden der Führungsbohrungen im Gehäuse 11 eingeschraubte Schrauben 13 sind Druckfedern 14 eingesetzt, welche das Gehäuse 11 normalerweise in der in Fig. 1 dargestellten oberen Endlage halten, die durch Anschlag von Schultern der Führungsbohrungen des Gehäuses 11 gegen die Köpfe der Führungssäulen 10 bestimmt ist.
Die Andruckplatte 12 weist an der Unterseite eine flache Ausnehmung von etwa rechteckiger Form auf. deren Begrenzungsflächen 15 seitliche Führungen und deren innere Begrenzungsflächc 16 einen Anschlag für eine rechteckige, zwischen Andrückplatte 12 und Gehäusestirnseite einzuschiebende Karte bilden. Zum leichteren Einführen der Karte ist die Mündung allseitig etwas erweitert.
Von der inneren Anschlagflächc 16 verläuft eine Hache Nut 17 bis zum Außenrand der Andrückplatte 12, in welche ein Vcrriegelungsschicber 18 zwischen
•3
η -ff pntsnrechend den Ziffern 9 des Stempels
Andruckplatte 12 und Stirnseite des Gehäuses 11 Bezugsziner cmsp Gehäuse 11 jetzt losgelassen, eingelegt ist. Dieser Verriegelungsschieber 18 wird zu drucken, whu pedem 14 in dje dargestellte
befder dargestellten RuhesteUung des Gehäuses dann wirü es Τΐ Die Karte wird dann entfernt, durch eine Blattfeder 19 in einer inneren Verriege- Ruhelage angeuu ^ ^^ auch den Verriege. Jungslase gehalten, in welcher :r etwas über einen 5 und dl£. ^cier ^eder zurückschieben. Würde jetzt sich auf die eine Führungssäule 10 abstützenden Stift lungsscmeDer w unvoUständig eingeschobe-
20 greift, der verschiebbar durch eine Bohrung der ohne karte οoer d aus Gehäuse und Andruckeinen Schraube 13 ragt. Der Verriegelungs.chieber ner farte aut °ie πι ^^ ^ ^^ dem
18 weist innen einen Schlitz 21 auf, durch den der P1^f,3de Andrückplatte 12 greifende Verrie-Stifl 20 hindurchtreten kann. Über dem Stift 20 weist io Stift 20 und die απ ^ederdrücken des Gehäuse die Andruckplatte 12 eine Ausnehmung 22 auf, gelungsschieDer " htes Bedrucken der An-
Die Andruckplatte 12 ist mittig mit einem Loch und dam 11 ein.w Bedrucken der Karte
versehen, durch welches auf die Aufzugswelle des ^P'^S^üSn.
Uhrwerks ein Schlüssel zum Aufziehen aufgesetzt »^™;™", dem zu bedruckenden Bereich oder mit einem Spezialschlüssel die Platte 5 gegen- 15 Die Karmann m ^ die einem ziffer.
über der Stundenwelle 3 verdreht werden kann. An ebenfalls eine z.eits,κ«u Zeitdifferenzen zwischen der Unterseite der Andruckplatte 12 kann im Bereich blatt entspricht unoa ken b abzulesen
des Stempels7 bzw. dessen Rippe8 eine nur teilweise aufemande^°'ge"d n°ere Auswertung der Zeitdiffedargestellte Zeitskala aufgedruckt sein, die im vorhe- gestaltet, cmc 5 f rderter Präzision und Lese-
genden Falle eine normale Stundenteilung von eins 20 renzen kann je nac,a^ ^^ weniger aufwendigen, bis zwölf aufweist. Se^c nwm °,1(rem';n verfügbaren Hilfsmitteln, wie
Die aufgezogene Stempeluhr kann an beliebiger ^d" /"fX aber mit speziellen Auswenungs-Stelle, z. B. auf einer Werkbank, bei einer Werzeug- Winkelmesser. ^« ^J1, ischem, photoelektrimaschine. auf einem Arbeitstisch, in einem Fahrzeug geraten auf /^J™^06 erfol£,en F od. dgl. aufgestellt werden. Beim Ablaufen des Uhr- ,5 schem ödere^msenen ^arkierungsvorrichtung werks 2 dreht sich die Platte 5 mit dem Stempel 7 in Es ist aucn J"^ , h auszubilden, die eine
zwölf Stunden einmal. Der Stempel 7 bzw. seine Js «nfache S^^^ Rippe8 entspricht somit dem Stundenzeiger einer ^nteundp&rt™™"
Uhr. Die Zeit kann auch dem Zifferblatt <Icr An ziffer in ^Jrtestanr Zeiträume mil großer
druckplatte abgelesen werden. Soll nun, be.spiels- 30 Sind Y^^^^^ispieisweise bei Versuweise zu Beginn oder am Ende einer Arbeit, die Zeit Genauigkeit J"^^^Jn selbstverständlich gestempelt werden, so wird eine Karte, ζ B. das eine ^'"^"^"^rieben werden. Sie kann Ende einer Lochkarte, in die Führung 15, 16 zw,- die Plattef. JCh" f 5er Minuten%velle des Uhrwerks sehen Andruckplatte 12 und Stirnseite des Gehäuses beispielsweise *"fJ" S" Ausführune des Uhr-11 eingeführt, bis sie gegen die Fläche 16 anschlägt. 35 sitzen. Dh«2ÖaUen eines Getriebes kön-Dabei schiebt die Karte den Verriegelungsschieber werkes oder Zw.schenschajten 18 nach außen, so daß der Schlitz 21 vollständig in nen bliebige andere Umlautzeiten den Bereich des Stiftes 20 gelangt. Durch Druck auf wählt werde. _ . Vei-infachung darin zu
die Einheit aus Gehäuse 11 und Andrückplatte 12 ,ObhI H ei?L*s^ Stromquelle
wird nun diese ganze Einheit mitsamt der eingesteck- 4= sehen .st. daß die Stempelunr onne '
ten Karte gegen den Druck der Federn 14 nach un- auskommen k«nnun£ daher bei i*ng ten gedruckt, bis zum Anschlag an der Grundplatte liegt selbstverständlich auch eine -
1. wobei der Weg so bemessen ist, daß die Karte ge- .m Rahmen der Erfindung de mit^^J c nügend auf den Stempel 7 aufgepreßt wird, um einen elektrischem Aufzug ode als S^o™erK radialen Strich entsprechend der Rippe 8 und eine 45 beitet, wenn Netzanschlüsse zur
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stempeluhr mit einem von einem drehfesten Gehäuse umgebenen Uhrwerk, dessen Zeiger mit einer Markierungsvorrichtung versehen ist, gegen die über eine Andruckplatte eine in eine Führung im Gehäuse einschiebbare Karte gegen die Wirkung von Federn andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (2) auf einer Grundplatte (1) mit zu dieser senkrecht stehender Welle (3) montiert ist, das Gehäuse (11) auf seiner Stirnseite die Andruckplatte (12) trägt und diese Einheit aus Gehäuse und Andruckplatte in Richtung der Uhrwerkwelle (3) gegen die Grundplatte verschiebbar ist, die Führung (15, 16) zwischen Gehäuse (11) und Andruckplatte (12) vorgesehen ist und bei Verschiebung der Einheit (11, 12) die eingeschobene Karte gegen die Markierungsvorrichtung (7, 8) angedruckt wird.
j.. Stempeluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger als das Uhrwerk von oben abdeckende Platte (5) ausgebildet ist, die als Stempel (7) ein erhabenes Zeichen (S. 9) trägt.
3, Stempeluhr nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Einsteckschlitz der Führung (15, 16) gegenüberliegenden Ende derselben eine Verriegelungsvorrichtung (17, 20) zur Verhinderung der Relativbewegung zwischen Führung (15. 16) und Stempel (7) vorgesehen ist, welche durch eine eingeschobene Karte ausrückbar ist.
4. Stempeluhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem zwischen Gehäuse (11) und Andruckplatte (12) eingesetzten Verriegelungsschieber (17) besteht, der unter Federdruck (19) in die Führung (16) ragt und dabei über einem das Gehäuse (11) durchragenden Stift (20) liegt.
DE2044491A 1969-09-20 1970-09-08 Stempeluhr Expired DE2044491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1416669A CH516201A (de) 1969-09-20 1969-09-20 Stempeluhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044491A1 DE2044491A1 (de) 1971-04-15
DE2044491B2 true DE2044491B2 (de) 1973-09-27
DE2044491C3 DE2044491C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=4398530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044491A Expired DE2044491C3 (de) 1969-09-20 1970-09-08 Stempeluhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3725952A (de)
AT (1) AT313179B (de)
BE (1) BE756315A (de)
CH (2) CH516201A (de)
DE (1) DE2044491C3 (de)
FR (1) FR2062203A5 (de)
GB (1) GB1323899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403270A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Erwin 8391 Tittling Breit Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002831A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-06 Friedrich Medloby Indicator device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874020A (en) * 1959-02-17 esler
US743408A (en) * 1899-08-15 1903-11-03 Automatic Time Stamp Company Time-stamp.
US870667A (en) * 1904-12-07 1907-11-12 Philip J Darlington Recorder
US834365A (en) * 1905-10-30 1906-10-30 Philip J Darlington Integrating-machine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403270A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Erwin 8391 Tittling Breit Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3725952A (en) 1973-04-03
GB1323899A (en) 1973-07-18
AT313179B (de) 1974-02-11
CH516201A (de) 1971-06-30
DE2044491C3 (de) 1974-04-25
BE756315A (fr) 1971-03-01
DE2044491A1 (de) 1971-04-15
FR2062203A5 (de) 1971-06-25
CH1416669A4 (de) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518899A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE2044491B2 (de) Stempeluhr
DE2237396C2 (de) Ellipsen-Zeichengerät
DE2618103A1 (de) Beschriftungskopf zum aufbringen von balkencode-zeichen
DE2847100C3 (de) Rechner für Kontrollzahlen
DE2604874B2 (de) Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE2727000A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer lochkarten in lochgeraeten
DE1040815B (de) Maschine zum Bedrucken von Skalen, insbesondere fuer Thermometer
DE1652401B2 (de) Markierungsvorrichtung fuer walzgut
DE2518868A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE1652327A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufbringen von Praegezeichen auf ein Werkstueck
DE828033C (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEtzen, Beschriften u. dgl. von Rasierklingen
DE1960003C3 (de) Verfahren zur Befestigung von Metallelementen auf einer Trägerplatte und Zifferblatt nach einem solchen Verfahren
DE202015102807U1 (de) Prägevorrichtung
DE3341110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von kennzeichnungsschildern, insbesondere an elektrischen verteilerbausteinen und damit anzubringendes kennzeichnungsschild
DE370669C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vertiefungen in Druckplatten
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE890579C (de) Zeitstempelmaschine zum Aufdrucken des Anfangs und Endes der Arbeitszeit auf Karten
DE597162C (de)
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE2164555B2 (de) Schablonenscheibenanordnung für Ringgraviermaschinen
DE7540244U (de) Pressvorrichtung
DE8334266U1 (de) Meßgerätegehäuse
DE2915611A1 (de) Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheins, insbesondere fuer lotto- und totospielsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DATA-QUARZ AG, 3005 BERN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BETZLER, E., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE