DE3403270A1 - Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger - Google Patents

Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger

Info

Publication number
DE3403270A1
DE3403270A1 DE19843403270 DE3403270A DE3403270A1 DE 3403270 A1 DE3403270 A1 DE 3403270A1 DE 19843403270 DE19843403270 DE 19843403270 DE 3403270 A DE3403270 A DE 3403270A DE 3403270 A1 DE3403270 A1 DE 3403270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
data carrier
printing
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403270C2 (de
Inventor
Erwin 8391 Tittling Breit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843403270 priority Critical patent/DE3403270C2/de
Priority to DE19843440566 priority patent/DE3440566A1/de
Publication of DE3403270A1 publication Critical patent/DE3403270A1/de
Priority to AT26285A priority patent/ATA26285A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403270C2 publication Critical patent/DE3403270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/08Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Titel: Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf eine Datentriger, mit einer Anlagefläche fur den Datenträger sowie mit einer Druck- und Stempeleinrichtung, wobei Anlagefläche und Stempeleinrichtung mit Hilfe eines an eine Gehäuse der Einrichtung vorgesehenen Uhrwerks um eine senkrecht zur Anlagefläche verlaufende Drehachse relativ zueinander drehbar sind.
  • Es ist allgemein üblich, die Arbeitszeiten von Beschäftigten, die in Betrieben oder auf Baustellen tätig sind, mit Hilfe sog.
  • Stempeluhren zu erfassen* wobei hier jeder Person eine eigene, als Datenträger dienende Karte zugeordnet ist.
  • In vielen Fällen, beispeilsweise dann, wenn mehrere Beschäftigte als Gruppe mit einer gemeinsamen Arboit betreut sind und fUr die in Rechnungstellung die Arbeitszeit dieser Gruppe erfaßt werden muß, sind die bisherigen Stempeluhren nicht geeignet, da sie eine Auswertung von mehreren, als Datenträger dienenden finzelkarten erforderlich machen und somit eine Erfassung bzw. eine Auswertung der angefallenen Arbeitszeit auf einen Blick" nicht ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung aufzuzeigen, die es bei einem relativ einfachen konstruktiven Aufbau gestattet, auf einen einzigen Datenträger gleichzeitig mehrere, auch unterschiedliche Arbeitszeiten von mehreren Personen üborsichtlich und fälschungssicher zu erfassen sowie darzustelion, 30 daß praktisch auf einen Blick die Gesamtarbeitazeit einer Gruppe von Beschiftigten bestimmt werden kann.
  • ur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Arbeitszeiten die Druck- und Stempeleinrichtung wenigstens zwei unabhangig voneinander betätigbare Druckelemente in jeweils unterschiedlichen Abstand von der Drehachse aufweist, daß die Anlagefläche von einer Scheibe gebildet ist, die auf einer Welle des Uhrwerks sitzt, welche von einer Seite des Uhrwerks wegsteht und achsgleich mit einer Welle liegt, die an der anderen Seite des Uhrwerks wenigstens einen Zeiger trägt, und daß die Druck- und Stempeleinrichtung unterhalb der Scheibe ortsfest as Gehäuse vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet zunächst den Vorteil, daß bei einfacher konstruktiver Ausführung sowohl eine optische Zeitanzeige durch den wenigstens sinsn Zeiger möglich ist, der einzelne Beschäftigte, dessen Arbeitszeit ruf dem Datenträger festgehalten wird, also in der Lage ist* die Aufzeichnungen auf dem Datenträger später zu kontrollieren. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, daß die einzelnen, durch die Druck- und Stempeleinrichtung erzeugten Markierungen am Datenträger im Uhrzeigersinn aufeinander folgen, wodurch die Auswertung eines Datenträgers wesentlich vereinfacht wird. Beides wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bei relativ geringes konstruktiven Aufwand dadurch erreicht, daß der wenigstens eine Zeiger an der einen Seite des Uhrwerks und die als Anlage fläche für den Datenträger dienende Scheibe nur der anderen Seite des Uhrwerks jeweils auf einer gemeinsamen Achse bzw.
  • Welle vorgesehen sind und das Aufbringen der Markierungen auf den Datenträger von der dem Uhrwerk abgewendeten Seit. her durch die ortsfest am Gehäuse vorgesehene Druck- und Stempeleinrichtung erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsforn der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Druck- und Stempeleinrichtung von mehreren doppelarmigen Hebeln gebildet, die an einem Ende jeweils eine außerhalb des Gehäuses liegende Taste und an ihrem anderen Ende einen Typenträger aufweisen, wobei diese Hebel durch federalemente in ihrer Ruhestellung gehalten sind. Die Federelemente sind dabei vorzugsweise Blattfedern, wobei jeweils eine Blattfeder einem Hebel zugeordnet ist und jede Blattfeder mit einer dallenartigen Vertiefung derart versehen ist, daß des Blattfedermaterial im Bereich der Vertiefung bei entspannter Blattfeder seitlich von der Mittelebene der Blattfeder liegt, und zwar an der Seite, die beim Verbiegen der Blattfeder die Innenseite bzw.
  • die konkave Seite der Blattfeder bildet. Hierdurch wird erreicht, daß beim Verbiegen der Blattfeder das Material im Bereich der Delle bei einem bestimmten Verbiegungazuetand abrupt auf die andere Seite der Mittelebene springt, so daß sich beim Niederdröcken des Hebels kurz vor dem Erzeugen der Markierung auf dem Datenträger eine zusätzliche Beschleunigung des Hebels sowie ein deutlich hörbares Knack-Geräusch ergibt, welches akustisch anzeigt, daß der betreffende Hebel bzr. dessen Taste ordnungsgemäß betätigt wurde.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüehe Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungabeispiel näher erläutert. Es zeigen: fig. 1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fi. 2 in vergrößerter, schematischer Darstellung einen Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig, 1, und zwar in einer senkrecht zur Zeichenebene der rig. 1 verlaufenden Schnittebene; Fi. 3 ein. Draufsicht auf einen Datenträger zur Verwendung bei der Einrichtung gemäß Fig. 1; rig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch den Datenträger gemäß Fig. 3; Fi9, 5 in vergrößerter Darstellung einen Betätigungshebel der Druck- und Stempeleinrichtung der Einrichtung gemäß Fig.
  • 1, zusammen mit einem Teil des Gehäuses dieser Einrichtun Fig. 6 in Draufsicht eine Blattfeder zur Verwendung bei der Druck- und Stempeleinrichtung; Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Blattfeder entsprechend der Linie 1-1 der Fig. 6.
  • Die in den figuren dargestellte Einrichtung besteht aus eine Gehäuse 1, welches seinerseits von einem Gehäuseunterteil 2 und einen Gehäusedeckel bzw. Gehäuseoberteil 3 gebildet ist. Der Gehäuseunterteil besitzt einen quadratischen oder rechteckförmigen Grundriß und ist an seinem Boden 4 sowie an seiner Um fangswand 5 verschlossen. An seiner Oberseite ist des GehOuseunterteil entlang einer Seite der Umfangswend 4 durch eine Wand 6 teilweise, d.h. dort verschlossen* wo das Gehäuseunterteil nicht durch das Gehäuseoberteil 3 abgedeckt ist.
  • Das im wesentlichen hzubanartig ausgebildete Gehäuseoberteil 3 ist an der der Wand 6 entfernt liegenden Seite des Gehäuseunterteils 2 an diesem Gehäuseunterteil mit Scharnieren 7 angelenkt, so daß zum Öffnen des Gehäuses 1 das Gehäuseoberteil 3 um eine horizontale Achse aus der in der Fig. 1 gezeigten Schlio8stollung in eine geöffnete Stellung geklappt werden kann. Durch nicht näher dargestellte Sicherungselemente, z.B. durch wenigstens ein Schloß läßt sich das Gehäuseoberteil 3 in seiner geschlossenen Stellung gegen ungefugtes Öffnen sichern.
  • Das haubenartig ausgebildete Gehäuseoberteil 3 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform eine geschlossene Umfangswand 8 und eine ebenfalls geschlossene obere Abschlußwand 9, wobei bei geschlossenem Gehäuse 1 die Umfangswand 8 parallel bzw.
  • deckungsgleich mit der Umfangswand 5 und zumindest der mittlere Bereich der Abschlußwand 9 parallel zu. Boden 4 bzw. der dortigen Wand des Gehäuseunterteils 2 liegen. Im oberen Teil des Gehäuseoberteils 3 unterhalb der Abschlußwand 9 ist ein Uhrwerk 10 befestigt, und zwar an einer Zwischenwand bzw. Platin 11, die parallel zum mittleren Bereich der Abschlußwand 9 liegt. Das Uhrwerk 10 weist an seiner der Abschlußwand 9 zugewendeten Seite zwei konzentrisch zueinander angeordnete Wellen auf, die mit ihrer Achse in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zum Boden 4 liegen und durch die Abschlußwand 9 hindurchgeführt sind und an ihrem Ober die Abschlußwand 9 nach oben vorstehenden Ende in der bei Uhrwerken Ublichen Weise den Stundenzeiger 12 sowie den Minutenzeiger 13 tragen. Beiden Zeigern ist an der Außenfläche der Abschlußwand 9 ein Zifferblatt zugeordnet. Dieses Zifferblatt sowie die Zeiger 12 und 13 sind durch eine, zumindest teilweise aus Glas oder anderem transparentem Material bestehende Haube 14 abgedeckt.
  • Die den Stundenzeiger 12 tragende Welle bz. Hohlwelle setzt sich durch das Uhrwerk 10 auch an die der Abschlußwand 8 sbgewendete Seite dieses Uhrwerkes Fort und ist dort durch die Platine 11 hindurchgeführt. Auf diesem Ende der Welle für den Stundenzeiger 12 ist eine Scheibe 15 dreh fest gehaltert, die bei geschlossenem Gehäuse 1 mit ihren Oberflächenseiten parallel zum Boden 4 liegt. Die Scheibe 15 bildet bei der dargestellten Ausführungeform die Anlagefläche fUr den Datenträger 16, welcher ebenso wie die Scheibe 13 kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
  • An der Unterseite der Scheibe 15 ist im mittleren Bereich und konzentrisch zur Drehachse ein von dieser Unterseite wegstehender Aufnahmestutzen 17 vorgesehen, der eine im wesentlichen kreisförmige Umfangsfläche aufweist, an dieser Umfangsfläche jedoch einen seitlich wegstehenden Mitnahmenocken 18 trägt.
  • Der Datenträger 16 ist in der Mitte mit einem dem Aufnahmestutzen 17 entsprechenden Loch 19 versehen, wobei dieses Loch eine dem Mitnahmenocken 18 entsprechende seitliche Ausnehmung 20 besitzt. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist der Datenträger 16 mehrlagig aus mehreren übereinander liegenden, kreisscheibenförmig ausgeführten Einzel-Datenträgern 16' gebildet, die jeweils mit radialen Hauptlinien 21 in gleicher Weise bzw. deckungsgleich in gleich große Hauptsektoren unterteilt sind, wobei die Anzahl dieser Hauptsektoren gleich der Anzahl der Stunden ist, die die die Scheibe 15 tragende Welle 10' des Uhrwerkee 10 für eine volle Umdrehung benötigt. Ist das Uhrwerk 10 beispielsweise eo ausgelegt, daß die Welle 10' in 10 Stunden eine volle Umdrehung ausführt, so werden durch die radialen Hauptlinien 21 insgesamt zwölf Haupteektoren 22 gebildet.
  • Die einzelnen Hauptsektoren 22 sind nach durch radiale Hilfslinien 23 in gleich große Untersektoren unterteilt, wobei der Winkelabstand zweier Hilfslinien 23 gleich dem Winkelbetrag ist* um den sich die Welle 10' während eine Bruchteils einer Stunde, beispielsweise innerhalb einer Viertelstunde bewegt. Um beim Erfassen von Arbeitszeiten sämtliche Einzeldatenträger 16' des Datenträgers 16 zu bedrucken bzw. mit Markierungen zu versehen, ist zwischen den Einzeldatenträgern 16 jeweils ein Kohlepapier, wie es beispielsweise bei Formulersätzen verwendet wird, vorgesehen, oder aber die Einzeldatenträger sind von einem selbstdurchschreibenden Papier gebildet, wie es ebenfalls von Formularsätzen her bekannt ist. Durch den in das Loch 19 eingreifenden Aufnahmestutzen 17, dessen Mitnahmenocken 18 in die Erweiterung 20 des Loches 19 eingreift, läßt sich der Datenträger 16 in einer genau vorgegebenen Position drehsicher an der Scheibe 15 befestigen.
  • Im Gehäuseunterteil 2 sind an einer gemeinsamen Achse bzw. Welle 25, die ich in horizontaler Richtung und parallel zu der mit den Scharnieren 7 versehenen Seite der Umfangawand 5 erstreckt* mehrere doppelarmige Hebel 26 schwenkbar gelagert. Diese Hebel 26 sind am Ende ihres längeren Hebelarmes jeweils mit einer Abwinklung 27 versehen und reichen mit dieser Abwinklung durch die Wand 6 hindurch. An ihrem über die Wand 6 nach oben vorstehunden Endr trägt jede Abwinklung 27 eine Taste 28, die ähnlich einer Schreibmaschinentaste ausgebildet ist, wobei die Taste 28 jedes Hebels 26 ein von den anderen Tasten sich unterscheidendes Symbol trägt, d.h. die Tasten 28 der einzelnen Hebel 26 sind beispielsweise mit den Ziffern *1, 2, 3 usw." fortlaufend nummeriert. Bei der dargestellten Ausführungsform sind beispielsweise zehn Hebel 26 verwendet, wobei diese Hebel insbesondere in ihre. Bereich zwischen der Welle 25 und der Abwinklung 27 so geformt bzw. gebogen sind, ds6 din Abwinklungen 27 bzw. Tasten 28 in einer gemeinsamen Linie gleichmäßig über die sich in Richtung der Achs der Scharniere erstreckende Breite des Gehäuseunterteils 2 bzw. der Wand 6 verteilt sind.
  • Am Ende des kürzeren Hebelarmes jedes Hebels 26 ist ein Typenträger 29 mit Hilfe eines Gelenkstiftes 30 gelenkig befestigt.
  • Die einzelnen Gelenketifte 30 liegen in einer gemeinsamen Achse, die bei der dargestellten Ausführungsform parallel zur Achse der Welle 25 verläuft. Jeder Typenträger 29 besitzt an seiner Oberseite ein Markierungselement 31 sowie gegenüber diesem in einer Riahtung senkrecht zur Achse des Gelenkstiftes 30 versetzt ein Druckelement 32 zum Drucken eines Symbols, welches dem Symbol auf der zugehörigen Taste 28 entspricht.
  • Die Ausbildung ist weiterhin so getroffen, daß sich die Drucktypen 29 aller Hebel 26 bei geschlossenem Gehäuse unterhalb der Scheibe 15 und in einem gewissen Abstand von dieser Scheibe befinden, und zwar nebeneinander auf einer radialen Linie an einer gemeinsamen Seite der Welle 10', wobei der der Welle 10' am nächsten liegende Typenträger 29 einen Abstend von dieser Welle aufweist, der zumindest etwas größer ist als der Abstand des Mitnahmenockens 18 von der Welle 10'. Wie die Fig. 5 zeigt, wird jeder Hebel 26 durch eine Blattfeder 33 in seiner Ruhestellung gehalten, in der das Markierungselement 31 und das Druckelement 32 am Typenträger 29 dieses Hebels zwar dem auf die Scheibe 15 aufgesetzten Datenträger 16 gegenüberliegen, jedoch einen Abstand von dem Datenträger 16 aufweisen. Jede für jeden Hebel 26 gesondert vorgesehene Blatt feder ist an einem Ende um Gehäuseunterteil bzw. an einem dort vorgesehenen Federträger 34 eingespannt und liegt mit dem andere freien Ende gegen die Unterseite eines Hebels 26 an, und zwar im Übergangsbereich zwischen dem längeren Hebelarm und der Abwinklung 27. Die Einspannstelle jeder Blattfeder 33 befindet sich unterhalb des längeren Hebelarmes des betreffenden Hebels 26, und zwar im Bereich zwischen der Welle 25 und der Abwinklung 27, wobei jede Blattfeder 33 schräg nach oben geneigt ist und zumindest mit einem Teilabsohnitt jedes Hebels 26 einen spitzen Winkel einschließt. Der Federträger 37 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Einschub-Teil ausgebildet und besteht aus einer Platte 35, die an ihrer der Einspannstelle 36 für die Blattfedern 33 entfernt liegenden Seite mit einer senkrecht nach oben wegstehenden Wend 37 gebildet ist. Der Federträger 34 kann bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung von der linken Seite her in das dort zunächst noch offene Gehäuseunterteil 2 einen schoben werden, wobei nach dem Einschieben dis Platte 39 im Inneren des Gehäuseunterteils parallel zum Boden 4 liegt und die Wand 37 zumindest teilweise die in der Fig. 1 linke Seit. der Umfangsuand 5 bildet. Durch nicht näher dargestellte Sicherungselemente ist der Federträger )4 am Gehäuseunterteil 2 so gehalten, daß ein Herausziehen des Federträgers 34 durch Unbefugte nicht möglich ist, beispielsweise nur dann möglich ist, wenn das durch ein Schloß gesicherte Gehäuse 1 geöffnet wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist weiterhin jeder Hebel 26 durch ein Schloß oder ein anderes Sicherungselement 38 gesichert, so daß jeder Hebel 26 bzw. jede Taste 28 von einem Berechtigten erst nach Betätigen bzw. Lösen des zugehörigen Sicherungselementes betätigt werden kann.
  • Eine Besonderheit der dargestellten Ausführungsform besteht noch darin, daß in jede Blattfeder 33 eine dallenartige Vertiefung 39 eingedrückt ist, welche dem eingespannten Ende der betreffenden Blattfeder näherliegt als dem freien Ende dieser Feder. Im Bereich der dallenartigen Vertiefung 39 liegt das Material der Blattfeder 33 an einer Seite der Mittelebene dieser Blattfeder, und zwar bei der Darstellung gemäß Fig. 5 unterhalb dieser Wittelebene. Durch die dallenartige Vertiefung 39 wird erreicht, daß beim Verbiegen der Blattfeder 33 und nach Erreichen eines bestimmten Verbiegungsgrades das Material der Slattfeder an der dallenartigen Vertiefung 39 unter einer Art "Totpunktwirkung" und unter Abgabe eines ohr gut wahrnehmbaren Knack-Geräusches auf di. andere Seite der Mittelebene der Blattfeder 33 springt.
  • Dieser Effekt wird bei der dargestellten Ausführungsform dezu ausgenutzt, um beim Niederdrücken eines Hebels 26 dessen Schwenkbewegung kurz ver dem Aufschlagen des Typenträgers 29 am Datenträger 16 zu beschleunigen und um außerdem ein akustisches Signal zu erzeugen, welches dem Benutzer anzeigt, daß der betreffende Hebel 26 bzw. die betreffende Taste 28 auch ordnungsgemäß bzw. ausreichend betätigt wurde.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung, läßt sich wie folgt beschreiben: Bei geöffnetem Gehäuse 1 (zurückgeklapptem Gehäuseoberteil 3) wird ein Datenträger 16 auf die Scheibe 15 aufgesetzt. Dann wird das Gehäuse 1 geschlossen und gegen unbefugtes @ffnen gesichert.
  • Die Einrichtung steht damit zum gleichzeitigen Erfassen der unterschiedlichen Arbeitszeiten von verschiedenen, beispielsweise auf einer Baustelle beschäftigten Personen bereit, wobei jedem Beschbftigten eine Taste 28 zugeteilt ist.
  • Jeweils am Arbeitsbeginn drückt jeder Beschäftigte (nach Entsicherung) die ihm zugeteilte Taste 28, wodurch durch das Schwenken des zugehörigen Hebels 26 der zugehörige Typenträger 29 zwei Markierungen auf dem Datentrager 16 erzeugt und zwar mit dem Markierungselement 31 eine Markierung, die den Arbeitsbeginn festhält, und mit dem Druckelement 32 eine Markierung, bzw. ein Symbol, welches den jeweiligen Beschäftigten identifiziert.
  • Beide Markierungen liegen auf einer gemeinsamen Kreisbahn um den Mittelpunkt des Datenträgers 16. Die mit jedem Hebel 26 bzw. mit jeder Taste 28 erzeugten Markierungen liegen auf einer gesonderten Kraisbahn, wobei alle Kreisbahnen konzentrisch um den Mittelpunkt des Datenträgere 16 verlaufen, Die vom Markierungselement 31 auf dem Datentriger 16 beispielsweise sternchenfrmig erzeugte Markierung ist in der Fig. 3 mit der Bezugsziffer 40 und die entsprechende vom Druckelement 32 erzeugte Markierung (belspielsweise in Form der Ziffer "1") ist mit der Bezugeziffer 41 gekennzeichnet.
  • Genauso wie am Arbeitsbeginn wird jeweils auch am Arbeitsende von jedem Beschäftigten die ihm zugeordnete Taste 28 gedrückt, so daß eich am Arbeitsende ebenfalls die Markierungen 40 und 41 am Datenträger 16 ergeben. Aus dem Winkelabstand zweier Markierungen 40 am Datenträger 16 kann dann genau die jeweilige Arbeitazeit ermittelt werden. Selbstverständlich kennen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch Pausen oder andere Unterbrechungen berücksichtigt werden, und zwar dadurch, daß auch jeweils am Beginn und am Ende einer Pause bzw Unterbrechung die entspreehende Taste 28 betätigt und dadurch entsprechende Markierungen 40 und 41 auf dem Datenträger 16 erzeugt werden. Das ordnungsgemäße Drücken der Taste 28 wird akustisch in der oben beschriebenen Weise durch das von der dellenartigen Vertiefung 39 erzeugte Knack-Geräusch angezeigt.
  • Da der Datenträger 16 aus mehreren Einzel-Datentrfigern 16' besteht, die alle mit den gleichen Markierungen 40 und 41 versehen werden, erhält man neben dem Original auch mehrere Durchschläge, die als Belegexemplare weitergegeben oder gesondert aufbewahrt werden können.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungabeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Xnderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger, mit einer Anlagefläche fOr den Datentrger sowie mit einer Druck- und Stempeleinrichtung, wobei Anlagefläche und Stempeleinrichtung mit Hilfe eine. am Gehäuse der Einrichtung vorgesehenen Uhrwerks um eine senkrecht rur Anlagefläche verlaufend Drehachse relativ zueinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Erfassen mehrerer Arbeitszeiten die Druck- und Stempeleinrichtung (26, 29) wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Druckelemente (29) in jeweils unterschiedliche. Abstand von der Drehachse (10') aufweist, und daß die Anlagefläche von einer Scheibe (15) gebildet ist, die auf einer Welle (10') des Uhrwerks (10), weiche von einer Seite des Uhrwerks (lc) weg steht und schsgleich mit einer Welle (10') liegt, die an der anderen Seite des Uhrwerks (10) wenigstens einen Zeiger (12) trägt und daß die Druck- und Stempeleinrichtung (2Q, 29) unterhalb der Scheibe (1S) ortsfest am Gehäuse (1) vorgesehen ist 2. Enrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- und Stempeleinrichtung von mehreren schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebeln (26) gebildet ist, die an einen Ende vorzugsweise schwenkbar jeweils ein Drucke engt (29) tragen und an ihrem anderen, aus dem Gehäuse (1) herausragenden Ende mit einer Taste (28) versehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) an ihrer den Druckelementen (29) zugewendeten Seite eine in ein Loch (19) passenden Aufnahmestutzen (17) aufweist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmestutzen (19) ein in eine Ausnehmung (20) des Datenträgers (16) passender Mitnahmenocken (18) vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hebel (2b) eine diesen Hebel (26) in seiner Ruhestellung haltende bzw in seine Ruhestellung drückende Blattfeder (33) zugeordnet ist, und daß jede Blattfeder (33) mit einer dellenartigen Vertiefung t39) versehen ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (10) und die als Anlagefläche dienende Scheibe (15) an eine Gehäuseoberteil (g) vorgesehen sind, welches schwenkbar an einem die Druck- und Stempeleinrichtung (26, 29) aufweisenden Gehäuseunterteil (2) gehalten ist 7. Datentrögar zur Verwendung bei der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisacheibenförmig aus Papier oder Pappe hergestellte Datenträger (16) an einer Oberflächenseite ein feld zum Aufbringen von Markierungen (40, 41) besitzt, welches durch mehrere redial zum Mittelpunkt des Datentrigers (16) verlaufende Linien (21) in oine Vielzahl von gleich großen Sektoren (22) unterteilt ist, und daß der Sektor vorzugsweise durch eine Vielzahl von Hilfslinien (23) in mehrere Untersektoren (24) gleicher Größe unterteilt ist.
    @. Datenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er ous einer Vielzahl von stapelartig übereinander angeordneten Einzel-Datenträgern (16') besteht.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gskennzeichnet, daß der wenigstens eine Zeiger (12) und die Scheibe (15) auf einer gemeinsamen Welle (10'),angeordnet sind.
DE19843403270 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger Expired DE3403270C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403270 DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger
DE19843440566 DE3440566A1 (de) 1983-05-20 1984-11-07 Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger
AT26285A ATA26285A (de) 1984-01-31 1985-01-30 Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318442 1983-05-20
DE19843403270 DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403270A1 true DE3403270A1 (de) 1984-11-29
DE3403270C2 DE3403270C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=25810922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403270 Expired DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403270C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409222C (de) * 1924-02-17 1925-02-02 Eduard Frankl Arbeitszeitkontrollvorrichtung
DE2044491B2 (de) * 1969-09-20 1973-09-27 Photo-Mechanik, Bern Stempeluhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409222C (de) * 1924-02-17 1925-02-02 Eduard Frankl Arbeitszeitkontrollvorrichtung
DE2044491B2 (de) * 1969-09-20 1973-09-27 Photo-Mechanik, Bern Stempeluhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403270C2 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE3131147C2 (de)
DE2600831A1 (de) Rechenscheibe
DE2732944A1 (de) Uhr
DE3403270A1 (de) Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger
DE3537364A1 (de) Zeigerinstrument
DE2455149C2 (de)
DE8433832U1 (de) Datentraeger zur verwendung bei einer einrichtung zum gleichzeitigen erfassen mehrerer arbeitszeiten
DE3440566A1 (de) Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger
DE2632799A1 (de) Echolotschreiber
DE393176C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE869351C (de) Alarm-Rufnummernschild fuer Fernsprecher
DE2647379B2 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE168249C (de)
DE205659C (de)
DE625284C (de) Tastengesteuerte Kartendruck- und Ausgabemaschine
DE538089C (de) Notenschreibeinrichtung
DE255306C (de)
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE2952645A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE2952644A1 (de) Alarmzeitanzeigeeinrichtung
DE3711710C2 (de)
DE19705236A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3535095A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen erfassen von arbeitszeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3440566

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee