DE3403270C2 - Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger

Info

Publication number
DE3403270C2
DE3403270C2 DE19843403270 DE3403270A DE3403270C2 DE 3403270 C2 DE3403270 C2 DE 3403270C2 DE 19843403270 DE19843403270 DE 19843403270 DE 3403270 A DE3403270 A DE 3403270A DE 3403270 C2 DE3403270 C2 DE 3403270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
contact surface
housing
leaf spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843403270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403270A1 (de
Inventor
Erwin 8391 Tittling Breit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843403270 priority Critical patent/DE3403270C2/de
Priority to DE19843440566 priority patent/DE3440566A1/de
Publication of DE3403270A1 publication Critical patent/DE3403270A1/de
Priority to AT26285A priority patent/ATA26285A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403270C2 publication Critical patent/DE3403270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/08Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger, mit einer Anlagefläche für den Datenträger sowie mit einer Druck- und Stempeleinrichtung, wobei Anlagefläche und Stempeleinrichtung mit Hilfe eines am Gehäuse der Einrichtung vorgesehenen Uhrwerks um eine senkrecht zur Anlagefläche verlaufende Drehachse relativ zueinander drehbar sind. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß zum gleichzeitigen Erfassen mehrerer Arbeitszeiten die Druck- und Stempeleinrichtung wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Druckelemente in jeweils unterschiedlichem Abstand von der Drehachse aufweist, und daß die Anlagefläche von einer Scheibe gebildet ist, die auf einer Welle des Uhrwerks, welche von einer Seite des Uhrwerks wegsteht und achsgleich mit einer Welle liegt, die an der anderen Seite des Uhrwerks wenigstens einen Zeiger trägt und daß die Druck- und Stempeleinrichtung unterhalb der Scheibe ortsfest am Gehäuse vorgesehen ist.

Description

■ .., 3 4
gibt. Welches akustisch anzeigt, daß die betreffende Ta- net Dieses Zifferblatt sowie die Zeiger 12 und 13 sind
ste ordnungsgemäß betätigt wurde. durch eine, zumindest teilweise aus Glas oder anderem
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der transparentem Material bestehende Haube 14 abge-
Unteransprüche. deckt
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 5 Die den Stundenzeiger 12 tragende Welle 10' setzt
an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt sich durch das Uhrwerk 10 auch an die der Abschluß-
Fi g. 1 in schematischer Darstellung und in Sekenan- wand 8 abgewendete Seite dieses Uhrwerkes fort und
sieht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen ist dort durch die Platine 11 hihdurchgeführt Auf die-
Einrichtung; sem Ende der Welle für den Stundenzeiger 12 ist eine
Fig.2 in vergrößerter, schematischer Darstellung ei- io Scheibe 15 drehfest gehaltert die bei geschlossenem
nen Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß F i g. 1, und Gehäuse 1 mit ihren Oberflächenseiten parallel zum Bo-
zwar in einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 den 4 liegt Die Scheibe 15 bildet bei der dargestellten
verlaufenden Schnittebene; Ausführungsform die Anlagefläche für den Datenträger
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Datenträger zur Ver- 16, welcher ebenso wie die Scheibe 15 kreisscheibenför-
wendung bei der Einrichtung gemäß F i g. 1; 15 mig ausgebildet ist An der Unterseite der Scheibe 15 ist
Fig.4 in vergrößerter Darstellung einen .Teilschnitt im mittleren Bereich und konzentrisch zur Drehachse
durch den Datenträger gemäß F ig; 3; ein von dieser Unterseite wegstehender Aufnahmestut-
Fi g. 5 in vergrößerter Darstellung einen Betäti- zen 17 vorgesehen, der eine im wesentlichen kreisförini-
gungshebel der Druck- und Stempeleinrichtung der Ein- ge Umfangsfläche aufweist, an dieser Umfangsflächeje-
richtung gemäß Fig. 1, zusammen mit einem Teil des 20 doch einen seitlich wegstehenden Mitnahmenocken 18
Gehäuses dieser Einrichtung; trägt :
F i g. 6 in Draufsicht eine Blattfeder zur Verwendung Der Datenträger 16 ist in der Mitit nut einem dem
bei der Druck- und Stempeleinrichtung; Aufnahmestutzen 17 entsprechenden Loch 19 versehen,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch die Blattfeder der wobei dieses Loch eine dem Mitnahmenocken 18 ent-
F i g. 6. 25 sprechende seitliche Ausnehmung 20 besitzt Wie die
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung besteht F i g. 3 u^d 4 zeigen, ist der Datenträger 16 mehrlagig
aus einem Gehäuse 1, welches seinerseits von einem aus mehreren übereinander liegenden, kreisscheiben-
Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäuseoberteil 3 gebil- förmig ausgeführten Einzel-Datenträgern 16' gebildet,
det ist Das Gehäuseunterteil besitzt einen quadrati- die jeweils mit radialen Hauptlinien 21 deckungsgleich
sehen oder rechteckförmigen Grundriß und ist an sei- 30 in gleich große Hauptsektoren unterteilt sind, wobei die
nem Boden 4 sowie an seiner Umfangswand 5 ver- Anzahl dieser Hauptsektoren gleich der Anzahl der
schlossen. An seiner Oberseite ist das Gehäuseunterteil Stunden ist, die die die Scheibe 15 tragende Welle 10'
entlang einer Seite der Umfangswand 5 durch eine des Uhrwerks 10 für eine volle Umdrehung benötigt Ist
Wand 6. teilweise, d.h. dort verschlossen, wo das Gehäu- das Uhrwerk 10 beispielsweise so ausgelegt, daß die
seunterteil nicht durch das Gehäuseoberteil 3 abge- 35 Welle 10' in 12 Stunden eine volle Umdrehung ausführt,
deckt ist so werden durch die radialen Hauptlinien 21 insgesamt
Das im wesentlichen haubenartig ausgebildete Ge- zwölf Hauptsektoren 22 gebildet
häuseoberteil 3 ist an der der Wand 6 entfernt liegenden Die einzelnen Hauptsektoren 22 sind noch durch ra-
Seite des Gehäuseunterteils 2 an diesem Gehäuseunter- diale Hilfslinien 23 in gleich große Untenektoren 24
teil mit Scharnieren 7 angelenkt, so daß zum Offnen des 40 unterteilt, wobei der Winkelabstand zweier Hilfslinien
Gehäuses 1 das Gehäuseoberteil 3 um eine horizontale 23 gleich dem Winkelbetrag ist, um den sich die Welle
Achse aus der in der F i g. 1 gezeigten Schließstellung in 10' während eines Bruchteils einer Stunde, beispielswei-
eine geöffnete Stellung geklappt werden kann. Durch se innerhalb einer Viertelstunde bewegt Um beim Er-
nicht näher dargestellte Sicherungselemente, z. B. durch fassen von Arbeitszeiten sämtliche Einzeldatenträgsr
wenigstens ein Schloß läßt sich das Gehäuseobertei! 3 in 45 16' des Datenträgers 16 zu bedrucken und mit Markie-
seiner geschlossenen Stellung gegen 'inbefugtes öffnen rungen zu versehen, ist zwischen den Einzeldaienträ-
sicnern. gern 16' jeweils ein Kohlepapier, wie es beispielsweise
Das haubenartig ausgebildete Gehäuseoberteil 3 be- bei Formularsätzen verwendet wird, vorgesehen, oder sitzt bei der dargestellten Ausführungsform eine ge- aber die Einzeldatenträger sind von einem selbstdurchschiosscne umfangswand 8 und eine ebenfalls geschlos- 50 schreibenden Papier gebildet, wie es ebenfalls von Forsene obere Abschlußwand 9, wobei bei geschlossenem mularsätzen her bekannt ist Durch den in das Loch 19 Gehäuse 1 die Umfangswand 8 parallel bzw. deckungs- eingreifenden Aufnahmestutzen 17, dessen Mitnahmegleich mit der Umfangswand 5 und zumindest der initt- nocken 18 in die Ausnehmung 20 des Loches 19 einlere Bereich der Abschlußwand 9 parallel zum Boden 4 greife. 5ä8t sich der Datenträger 16 in einer genau vorge- bzw. der dortigen V/and des Gehäuseunterteils 2 liegen. 55 gebenen Position drehsicher an der Scheibe 15 befesti-Im oberen Teil des Gehäuseoberteils 3 unterhalb der gen.
Abschlußwand 9 ist ein Uhrwerk 10 befestigt, und zwar Im Gehäuseunterteil 2 sind an einer gemeinsamen an einer Platine 11, die parallel zum mittleren Bereich Welle 25, die sich in horizontaler Richtung und parallel der Abschlußwand 9 liegt Das Uhrwerk 10 weist an zu der mit den Scharnieren 7 versehenen Seite der Umseiner der Abschlußwand 9 zugewendeten Seite zwei 60 fangswand 5 erstreckt, mehrere doppelarmige Hebel 26 konzentrisch zueinander angeordnete Wellen 10' auf, schwenkbar gelagert Diese Hebel 26 sind am Ende ihdie mit ihrer Achse in vertikaler Richtung, d. h. senk- res längeren Hebelarmes jeweils mit einer Abvrinklung recht zum Boden 4 liegen und durch die Abschlußwand 27 versehen und reichen mit dieser Abw-nklung durch 9 hindurchgeführt sind und an ihrem über die Abschluß- die Wand 6 hindurch. An ihrem über die Wand 6 nach wand 9 nach oben vorstehenden Ende in der bei Uhr- 65 oben vorstehenden Ende trägt jede Abwinklung 27 eine werken üblichen Weise den Stundenzeiger 12 sowie den Taste 28, die ähnlich einer Schreibmaschinentaste ausMinutenzeiger 13 tragen. Beiden Zeigern ist an der Au- gebildet ist, wobei die Taste 28 jedes Hebels 26 ein von ßenfläche der Abschlußwand 9 ein Zifferblatt zugeord- den anderen Tasten sich unterscheidendes Symbol trägt,
»■ Γ'Τι
5 6 ,;
d. h. die Tasten 28 der einzelnen Hebel 26 sind beispiels- jede Taste 28 von einem Berechtigten erst nach Lösen ; weise mit den Ziffern »1,2,3 usw.« fortlaufend numme- des zugehörigen Sicherungselementes betätigt werden Γ riert Bei der dargestellten Ausführungsform sind bei- kann. ■ spielsweise zehn Hebel 26 verwendet, wobei diese He- Eine Besonderheit der dargestellten Ausführungs- ^ bei insbesondere in ihrem Bereich zwischen der Welle s form besteht noch darin, daß in jede Blattfeder 33 eine ■·; 25 und der Abwinklung 27 so geformt sind, daß die dallenartige Vertiefung 39 eingedrückt ist. welche dem \sj Tasten 28 in einer gemeinsamen Linie gleichmäßig über eingespannten Ende der betreffenden Blattfeder näher- die sich in Richtung der Achse der Scharniere erstrek- liegt als dem freien Ende dieser Feder. Im Bereich der kende Breite des Gehäuseunterteils 2 verteilt sind. dallenartigen Vertiefung 39 liegt das Material der Blatt-Arn Ende des kürzeren Hebelarmes jedes Hebels 26 to feder 33 an einer Seite der Mittelebene dieser Blattfeist ein Typenträger 29 mit Hilfe eines Gelenkstiftes 30 der, und zwar bei der Darstellung gemäß F i g. 5 untergelenkig befestigt Die einzelnen Gelenkstifte 30 liegen halb dieser Mittelebene. Durch die dallenartige Vertiein einer gemeinsamen Achse, die bei der dargestellten fung 39 wird erreicht, daß beim Verbiegen der Blattfe-Ausführungsform parallel zur Achse der Welle 25 ver- der 33 und nach Erreichen eines bestimmten Verbieläuft. Jeder Typenträger 29 besitzt an seiner Oberseite 15 gungsgrades das Material der Blattfeder an der dallenein Markierungselement 31 sowie gegenüber diesem in artigen Vertiefung 39 unter einer Art »Totpunktwireiner Richtung senkrecht zur Achse des Gelenkstiftes kung« und unter Abgabe eines sehr gut wahrnehmbaren 30 versetzt ein Druckelement 32 zum Drucken eines Knack-Geräusches auf die andere Seite der Mittelebene Symbols, welches dem Symbol auf der zugehörigen Ta- der Blattfeder 33 springt Dieser Effekt wird bei der i ste 28 entspricht 20 dargestellten Ausführungsform, dazu ausgenutzt, um | Die Ausbildung ist weiterhin so getroffen, daß sich die beim Niederdrücken eines Hebels 26 dessen Schwenk- '' Typenträger 29 aller Hebel 26 bei geschlossenem Ge- bewegung kurz vor dem Aufschlagen des Typenträgers | häuse unterhalb der Scheibe 15 und in einem gewissen 29 am Datenträger 16 zu beschleunigen und um außer- : Abstand von dieser Scheibe befinden, und zwar neben- dem ein akustisches Signal zu erzeugen, welches dem einander auf einer radialen Linie an einer gemeinsamen 2s Benutzer anzeigt, daß die betreffende Taste 28 auch | Seite der Welle IC, wobei der der Welle 10' am nach- ordnungsgemäß betätigt wurde. ί sten liegende Typenträger 29 einen Abstand von dieser Die Arbeitsweise der Einrichtung, läßt sich wie folgt ;< Welle aufweist der zumindest etwas größer ist als der beschreiben: ; Abstand des Mitnahmenockens 18 von der Welle 10'. Bei geöffnetem Gehäuse 1 (zurückgeklapptem Ge- f Wie die F ig. 5 zeigt, wird jeder Hebel 26 durch eine 30 häuseoberteii 3) wird ein Datenträger 16 auf die Scheibe 'i Blattfeder 33 in seiner Ruhestellung gehalten, in der das 15 aufgesetzt Dunn wird das Gehäuse 1 geschlossen Ϊ. Markierungselement 31 und das Druckelement 32 am und gegen unbefugtes öffnen gesichert Die Einrichtung Typenträger 29 dieses Hebels zwar dem auf die Scheibe steht damit zum gleichzeitigen Erfassen der unter- ,, 15 aufgesetzten Datenträger 16 gegenüberliegen, je- schiedlichen Arbeitszeiten von verschiedenen, beispiels- ^ doch einen Abstand von dem Datenträger 16 aufweisen. 35 weise auf einer Bausteiie beschäftigten Personen bereit " Jede für jeden Hebel 26 gesondert vorgesehene Blattfe- wobei jedem Beschäftigten eine Taste 28 zugeteilt ist. der ist an einem Ende am Gehäuseunterteii bzw. an jeweils am Arbeitsbeginn drückt jeder Beschäiigie ^ einem dort vorgesehenen Federträger 34 eingespannt (nach Entsicherung) die ihm zugeteilte Taste 28, wound liegt mit dem anderen, freien Ende gegen die Unter- durch durch das Schwenken des zugehörigen Hebels 26 ; seite eines Hebels 26 an, und zwar im Obergangsbereich 40 der zugehörige Typenträger 29 zwei Markierungen auf % zwischen dem längeren Hebelarm und der Abwinklung dem Datenträger 16 erzeugt und zwar mit dem Markie- ·'' 27 Die Einspannstelle jeder Blattfeder 33 befindet sich rungselement 31 eine Markierung, die den Arbeitsbe- " unterhalb des längeren Hebelarmes des betreffenden ginn festhält, und mit dem Druckelement 32 ein Symbol, Hebels 26, und zwar im Bereich zwischen der Welle 25 welches den jeweiligen Beschäftigten identifiziert Beide und der Abwinklung 27, wobei jede Blattfeder 33 schräg 45 Markierungen liegen auf einer gemeinsamen Kreisbahn j; nach oben geneigt ist und zumindest mit einem Teilab- um den Mittelpunkt des Datenträgers 16. Die mit jeder ~ schnitt jedes Hebels 26 einen spitzen Winkel einschließt Taste 28 erzeugten Markierungen liegen auf einer ge- | Der Federträger 34 ist bei der dargestellten Ausfüh- sonderten Kreisbahn, wobei alle Kreisbahnen konzen- Vj rungsform als Einschub-Teil ausgebildet und besteht aus trisch um den Mittelpunkt des Datenträgers 16 verlau- Ü einer Hatte 35, <*ie an ihrer der Einspannstelle 36 für die 50 fen. Die vom Markierungselement 31 auf dem D-uenträ- | Blattfedern 33 entfernt liegenden Seite mit einer senk- ger 16 beispielsweise sternchenförmig erzeugte Markie- *$ recht nach oben wegstehenden Wand 37 gebildet ist rung ist in der Fig.3 mit der Bezugsziffer 40 und die | Der Federträger 34 kann bei der für die F i g. 1 gewähl- entsprechende vom Druckelement 32 erzeugte Markie- | ten Darstellung von der linken Seite her in das dort rung (beispielsweise in Form der Ziffer »1«) ist mit der V zunächst noch offene Gehäuseunterteii 2 eingeschoben 55 Bezugsziffer 41 gekennzeichnet $ werden, wobei nach dem Einschieben die Platte 35 im Genauso wie am Arbeitsbeginn wird jeweils auch am | Inneren des Gehäuseunterteils parallel zum Boden 4 Arbeitsende von jedem Beschädigten· die ihm zugeord- ^ liegt und die Wand 37 zumindest teilweise die in der nete Taste 28 gedrückt so daß sich am Arbeitsende ^ F i g. 1 linke Seite der Umfangswand 5 bildet Durch ebenfalls die Markierungen 40 und 41 am Datenträger | nicht näher dargestellte Sicherungselemente ist der Fe- 6O 16 ergeben. Aus dem Winkelabstand zweier Markierun- | derträger 34 am Gehäuseunterteii 2 so gehalten, daß ein gen 40 am Datenträger 16 kann dann genau die jeweiii- | Herausziehen des Federträgers 34 durch Unbefugte ge Arbeitszeit ermittelt werden. Selbstverständlich kön- | nicht möglich ist beispielsweise nur dann möglich ist nen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch Pau- j| wenn das durch ein Schloß gesicherte Gehäuse 1 geöff- sen oder andere Unterbrechungen berücksichtigt wer- |> netwiird. 65 den, und zwar dadurch, daß anch jeweils am Beginn und f Bei der dargestellten Ausführungsform ist weiterhin am Ende einer Pause bzw. Unterbrechung die entspre- S jeder Hebel 26 durch ein Schloß oder ein anderes Siehe- chende Taste 28 betätigt und dadurch entsprechende § rungselement 38 gesichert so daß jeder Hebel 26 bzw. Markierungen 40 und 41 auf dem Datenträger 16 er- g
zeugt werden. Das ordnungsgemäße Drücken der Taste 28 wird akustisch in der oben beschriebenen Weise durch das von der dallenartigen Vertiefung 39 erzeugte Knack-Geräusch angezeigt
Da der Datenträger 16 aus mehreren Einzel-Datenträgern 16' besteht, die alle mit den gleichen Markierungen 40 und 41 versehen werden, erhält man neben dem Origir£l auch mehrere Durchschläge, die als Belegecxemplure weitergegeben oder gesondert aufbewahrt werden können.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. is
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
55

Claims (6)

  1. ., ,-^.;-;-.': 1 / " - ■■■"■: ■·■■■■- ■■■■.■■ 2 ■■■■■ ■ ■ ■
    zugeordnet ist-
    : . / Patentansprüche: In vielen Fällen, beispielsweise dann, wenn mehrere
    Beschäftigte als Gruppe mit einer gemeinsamen Arbeit
    - !.Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf betraut sind und für die in Rechnungstellung die Ar-
    einem Datenträger, mit einer Anlagefläche für den 5 beitszeit dieser Gruppe erfaßt werden muß, sind die
    Datenträger sowie, mit einer Druck- und Stempel- bisherigen Stempeluhren nicht geeignet, da sie eine
    einrichtung, wobei die Anlagefläche mit dem Daten- Auswertung von mehreren, als Datenträger dienenden
    träger und die Stempeleinrichtung mit Hilfe eines Einzelkarten erforderlich machen und somit eine Aus-
    am Gehäuse der Einrichtung vorgesehenen Uhr- wertung der angefallenen Arbeitszeit auf einen Blick
    werks üin eine senkrecht zur Anlagefläche verlau- 10 nicht ermöglichen. Eine derartige Stempeluhr ist aus der
    fende Drehachse relativ zueinander drehbar sind, DE-OS 20 44 491 bekannt
    dadurch gekennzeichnet, daß zum gleich- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bezettigen Erfassen mehrerer Arbeitszeiten die Druck- kannte Stempeluhr so auszubilden, daß sie es bei einem und Stempeleinrichtung (26,29) wenigstens zwei un- relativ einfachen konstruktiven Aufbau gestattet auf abhängig voneinander betätigbare Typenträger (29) 15 einem einzigen Datenträger gleichzeitig mehrere, auch in jeweils unterschiedlichem Abstand von der Dreh- unterschiedliche Arbeitszeiten von mehreren Personen achse aufweist, daß die Anlagefläche von einer mit fibersichtlich und fälschungssicher zu erfassen sowie der Welle (10") des Stundenzeigers (12) des Uhr- darzustellen, so daß praktisch auf einen Blick die Gewerks (10) verbundenen und unterhalb des Uhr- samtarbeitszeit einer Gruppe von Beschäftigten bcwerks (lfl^ängeordneten Scheibe (15) gebildet ist 20 stimmt werden kann.
    und daß die Druck- und Stempeleinrichtung (26,29) Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der
    unterhalb der Scheibe (15) ortfest am Gehäuse (1) eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß nach den
    vorgesehen ist Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentan-
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Spruchs 1 ausgebildet
    zeichnet, daß die Druck- und Stempeleinrichtung 25 Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet zunächst
    von mehreren schwenkbar gelagerten doppelarmi- den Vorteil, daß bei einfacher konstruktiver Ausführung
    gen Hebeln (26) gebildet ist, die an einem Ende vor- sowohl eine optische Zeitanzeige durch den wenigstens
    zugsweise schwenkbar jeweils ein Druckelement einen Zeiger möglich ist, der einzelne Beschäftigte, des-
    (29) tragen und an ihrem anderen, aus dem Gehäuse sen Arbeitszeit auf dem Datenträger festgehalten wird,
    (1) herausredenden Ende mit einer Taste (28) verse- 30 also in der Lage fei, die Aufzeichnungen auf dem Daten-
    hen sind. . träger später zu kontrollieren. Weiterhin bietet die er-
  3. 3. Einrichtung naeb Anspruch 1 oder 2, dadurch findungsgernäße Einrichtung den Vorteil,daß die einzelgekennzeichnet, daß die Scheibe (15) an ihrer den nen, durch die Druck- und Stempeleinrichtung erzeug-Dnickelementen (29) zugewen "eten Seite eine in ein ten Markierungen am Datenträger im Uhrzeigersinn Loch (19) passenden Aufnahmestutzen (17) aufweist 35 aufeinanderfolgen, wodurch die Auswertung eines Da-
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- tenträgers wesentlich vereinfacht wird. Beides wird bei zeichnet, daß am Aufnahmestutzen (17) ein in eine der erfindungsgemäßen Einrichtung bei relativ gerin-Ausnehmung (20) des Datenträgers (16) passender gern konstruktiven Aufwand dadurch erreicht, daß der Mitnahmenocken (18) vorgesehen ist wenigstens eine Zeiger an der eine-.i Seite des Uhrwerks
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2—4, 40 und die als Anlagefläche für den Datenträger dienende dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hebel (26) eine Scheibe auf der anderen Seite des Uhrwerks jeweils auf diesen Hebel (26) in seiner Ruhestellung haltende einer gemeinsamen Welle vorgesehen sind und das Auf-Blattfeder (33) zugeordnet ist und daß jede Blattfe- bringen der Markierungen auf den Datenträger von der der (33) mit einer dallenartigen Vertiefung (39) ver- dem Uhrwerk abgewendeten Seite her durch die ortssehen ist 45 fest am Gehäuse vorgesehene Druck- und Stempelein-
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, richtung erfolgt
    dadurch gekennzeichnet daß das Uhrwerk (10) und Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfitv die als Anlagefläche dienende Scheibe (15) an einem dungsgemäßen Einrichtung ist die Druck- und Stempel-Gehäuseoberteil (3) vorgesehen sind, welches einrichtung von mehreren doppelarmigen Hebeln gebilschwenkbar an einem die Druck- und Stempelein- 50 det, die an einem Ende jeweils eine außerhalb des Gerichtung (26,29) aufweisenden Gehäuseunterteil (2) häuses liegende Taste und an ihrem anderen Ende einen gehalten ist Typenträger aufweisen, wobei diese Hebel durch Federelemente in ihrer Ruhestellung gehalten sind. Die Fe-
    derelemente sind dabei vorzugsweise Blattfedern, wo-
    55 bei jeweils eine Blattfeder einem Hebel zugeordnet ist und jede Blattfeder mit einer dallenartigen Vertiefung
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum derart versehen ist, daß das Blattfedermaterial im Be-Erfassen, von Arbeitszeiten auf einem Datenträger, mit reich der Vertiefung bei entspannter Blattfeder seitlich einer Anlagefläche für den Datenträger sowie mit einer von der Mittelebene der Blattfeder liegt, und zwar an Druck- und Stempeleinrichtung, wobei die Anlagefläche 60 der Seite, die beim Verbiegen der Blattfeder die konkamit dem Datenträger und die Stempeleinrichtung mit ve Seite der Blattfeder bildet. Hierdurch wird erreicht Hilfe eines an einem Gehäuse der Einrichtung vorgese- daß beim Verbiegen der Blattfeder das Material im Behenen Uhrwerks um eine senkrecht zur Anlagefläche reich der dallenartigen Vertiefung bei einem bestimmverlaufende Drehachse relativ zueinander drehbar sind. ten Verbiegungszustand abrupt auf die andere Seite der Es ist allgemein üblich, die Arbeitszeiten von Beschäf- 65 Mittelebens springt, so daß sich beim Niederdrücken tigten, die in Betrieben oder auf Baustellen tätig sind, des Hebels kurz vor dem Erzeugen der Markierung auf mit Hilfe sog. Stempeluhren zu erfassen, wobei hier je- dem Datenträger eine zusätzliche Beschleunigung des der Person eine eigene, als Datenträger dienende Karte Hebels sowie ein deutlich hörbares Knack-Geräusch er-
DE19843403270 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger Expired DE3403270C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403270 DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger
DE19843440566 DE3440566A1 (de) 1983-05-20 1984-11-07 Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger
AT26285A ATA26285A (de) 1984-01-31 1985-01-30 Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318442 1983-05-20
DE19843403270 DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403270A1 DE3403270A1 (de) 1984-11-29
DE3403270C2 true DE3403270C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=25810922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403270 Expired DE3403270C2 (de) 1983-05-20 1984-01-31 Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403270C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409222C (de) * 1924-02-17 1925-02-02 Eduard Frankl Arbeitszeitkontrollvorrichtung
BE756315A (fr) * 1969-09-20 1971-03-01 Photo Mechanik Dispositif de mesure du temps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403270A1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
DE3403270C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von Arbeitszeiten auf einem Datenträger
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE3341328C2 (de)
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE3440566A1 (de) Einrichtung zum erfassen von arbeitszeiten auf einem datentraeger
DE8433832U1 (de) Datentraeger zur verwendung bei einer einrichtung zum gleichzeitigen erfassen mehrerer arbeitszeiten
DE2647379C3 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE205659C (de)
DE202006004011U1 (de) Uhrengehäuse
DE1523698A1 (de) Einrichtung an einer Uhr
DE19705236A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE255306C (de)
DE2922372C2 (de) Tischkalender
DE19948503A1 (de) Die Uhr
EP1079391A3 (de) Tonträger für ein tonillustriertes Buch
WO2022147588A1 (de) Lernhilfe für ventilknöpfe von blasinstrumenten
DE101678C (de)
DE1082428B (de) Schallplattenspieler fuer das wahlweise Abspielen von Schallplatten mit kleinem und grossem Mittelloch
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE2648728C3 (de) Tastenkopfabdeckung
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen
DE3535095A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen erfassen von arbeitszeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3440566

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee