DE2043817A1 - Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2043817A1
DE2043817A1 DE19702043817 DE2043817A DE2043817A1 DE 2043817 A1 DE2043817 A1 DE 2043817A1 DE 19702043817 DE19702043817 DE 19702043817 DE 2043817 A DE2043817 A DE 2043817A DE 2043817 A1 DE2043817 A1 DE 2043817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
carboxy
cyclopentano
quinolone
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043817C3 (de
DE2043817B2 (de
Inventor
Herbert Dr.phil.; Rhomberg Alfred Dr.phil.; Stach Kurt Dr.-Ing.; Vömel Wolfgang Dr.med.; Sauer Winfriede Dr.med.vet; 6800 Mannheim Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2043817A priority Critical patent/DE2043817C3/de
Priority to SU711666806A priority patent/SU618041A3/ru
Priority to ES391448A priority patent/ES391448A1/es
Priority to IL36900A priority patent/IL36900A/xx
Priority to YU129771A priority patent/YU129771A/xx
Priority to HUBO001293 priority patent/HU162365B/hu
Priority to GB3958171A priority patent/GB1302494A/en
Priority to CH1242971A priority patent/CH568978A5/xx
Priority to AU32797/71A priority patent/AU450701B2/en
Priority to SE10950/71A priority patent/SE366042B/xx
Priority to IE1104/71A priority patent/IE36435B1/xx
Priority to ZA715815A priority patent/ZA715815B/xx
Priority to CA121,932A priority patent/CA963472A/en
Priority to FI712458A priority patent/FI49502C/fi
Priority to FR7131726A priority patent/FR2105245B2/fr
Priority to AT770371A priority patent/AT308752B/de
Priority to NL7112125A priority patent/NL7112125A/xx
Publication of DE2043817A1 publication Critical patent/DE2043817A1/de
Priority to SU1856546A priority patent/SU549082A3/ru
Priority to AT45473A priority patent/AT321919B/de
Priority to US05/504,589 priority patent/US3966743A/en
Priority to US05/676,269 priority patent/US4049811A/en
Publication of DE2043817B2 publication Critical patent/DE2043817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043817C3 publication Critical patent/DE2043817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH
1585 c
Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Zusatz zur Patentanmeldung P If fO 951*2
Gegenstand der Patentanmeldung P 17 70 95.1*2 sind Cycloalkanochinolonderivate der Formel I
2 X
(D,
in weloher jeweile einer der Reste R, und R_ ein Wasserstoffatom bedeutet, während der andere der Reste R, und Rp zusammen mit R, einen 1,3-Propylenrest bildet,
X Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe und
Y eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy- oder Aminogruppe bedeuten,
deren pharmakologisoh unbedenkliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Weitere Gegenstände der Anmeldung P IJ 70 951.2 sind pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I, sowie die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit antimikrobieller Wirkung. 1.
•A
209811/1758
Es wurde nun gefunden, daß eine Reihe von neuen Cycloalkanochinolonderivaten, die von der allgemeinen Formel der Anmeldung P 17 70 951.2 nicht mehr unmittelbar umfaßt werden, in denen aber lediglich der Rest X zusätzlich substituiert ist und wobei Y immer eine Hydroxygruppe darstellt, in vitro und in vivo ebenfalls eine überraschend hohe und teilweise sogar überlegene antimikrobiell Wirkung besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel If
in welcher jeweils einer der Reste R, und R„ ein Wasserstoffatoni bedeutet, während der andere der Reste R, und R2 zusammen mit R eine Alkylbrücke mit 3-5 C-Atomen bildet, und
X1 einen niederen Alkylrest bedeutet, der durch ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfony!gruppe substituiert ist,
deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit antimikrobieller Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Cycloalkanochinolonderivate werden hergestellt, indem man Cycloalkanochinolone der Formel II
20981 1/1758
COY1
in welcher die Reste R., R? und R, die obengenannte Bedeutung haben und Y1 eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellt,
mit Verbindungen der Formel III
X» - Z
in der X! die oben angegebene Bedeutung hat und Z einen reaktiven Rest darstellt,
umsetzt, die gegebenenfalls veresterte 3-Carboxygruppe basisch hydrolysiert und/oder den Substituenten in der Gruppe X in an sich bekannter Weise chemisch verändert, sowie gegebenenfalls die Verbindungen I durch Umsetzen mit pharmakologisch unbedenklichen Basen in die Salze überführt.
Für die N-Alkylierung der Verbindungen II mit den reaktiven Substanzen III kommen insbesondere die Verbindungen infrage, in denen Z einen Halogenid- bzw. SuIfonsäurerest bedeutet. Ebenfalls geeignet sind natürlich die symmetrischen Ester der Schwefelsäure. Für die Einführung von ß-Hydroxy-alkyl-Substituenten sind weiterhin die entsprechenden Epoxyde brauchbar.
20981 1 /1758
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem höher siedenden, inerten Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid unter Zusatz einer schwachen Base zum Abfangen der freiwerdenden Säure.
Eine Reihe von Substituenten der N-Alkylgruppe läßt sich besonders günstig nachträglich umwandeln. So kann z.B. ein Hydroxysubstituent mit einem reaktiven Säurederivat acyliert werden. Als ■ reaktives Derivat kommen dafür insbesondere die Anhydride und Halogenide infrage, die bevorzugt in inerten Lösungsmitteln unter Zusatz einer schwachen Base mit der Hydroxyverbindung zur Reaktion
k gebracht werden. Durch Umsetzen mit Halogenwasserstoffgas kann die Hydroxygruppe weiterhin in das entsprechende Halogenderivat überführt werden, wobei das entstehende Wasser vorzugsweise durch azeotrope Destillation abgetrennt wird. Stärkere Alkylierungsmittel, wie z.B. Alkylhalogenide oder Alkylsulfonate, überführen die Hydroxy- oder Mercaptosub3tituenten in die Alkoxy- oder Alkylraercaptosubstituenten. Andererseits ist eine Abspaltung eines Alkoxy- oder Aralkoxysubstituenten durch Kochen mit Halogenwasserstoffsäure möglich, ohne daß dabei das übrige Molekülgerüst merklich angegriffen wird. Ferner kann die Halogenalkylgruppe durch Umsetzen mit dem Alkalisalz eines Mercaptans in einen Alkyl- oder Arylmercaptorest verwendet werden. Die Alkylsulfonylgruppe wird z.B. durch Oxydation aus der Alkyl-mercaptoverbindung erhalten, wobei z.B. Kaliuniper-
ψ manganat oder Wasserstoffperoxyd als Oxydationsmittel dienen können.
Als pharraakologisch unbedenkliche Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze der Verbindungen I' kommen z.B. die Alkali-,Magnesium-Calcium- und Aminoniumhydroxyde oder -oarbonate infrage.
Die Substanzen I und ihre Salze können in Lösung, Suspension oder in fester Form enteral und parenteral appliziert werden.
209811/1758
Bevorzugt werden sie in Form von Tabletten oder Dragees mit einem Wirkstoffgehalt von IOO-5OO mg pro Tablette verabfolgt. Die Tabletten können dabei weitere feste Trägerstoffe, wie Stärke, Lactose, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höhermolekulare Fettsäuren # Magnesiumstearat, Gelatine, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykol) und gegebenenfalls Geschmacks- und Farbstoffe, enthalten.
Suspensionen werden vorzugsweise mit einem Wirkstoffgehalt von 20-100 mg/ml und Wasser als Lösungsmittel appliziert. Zur Stabilisierung der Suspension werden hochmolekulare, wasserlösliche Stoffe, wie Celluloseether oder Polyäthylenoxyd zugegeben. Ferner können Süßstoffe, Gesohmacksstoffe, Aromen und Farbstoffe zugesetzt werden.
Für Injektionslösungen werden bevorzugt die besser löslichen Salze der Verbindungen I' in wässriger Lösung in Mengen von 10-100 mg/Dosis verwendet. Solche Injektionslösungen enthalten ferner die üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel« LösungsVermittler, Puffer und Mannit oder Natriumchlorid in der zur Erzeugung einer isotonischen Lösung notwendigen Menge.
In den nachstehenden Beispielen sind die neuen Verbindungen und die erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert.
209811/1788
# 20A3817
Beispiel 1
1-fß-Benzyloxyäthyl]-lt4-dihydro- 3-carboxy-cyclopentnno-(h)-chinolon-(4)
2,57 g 3-Carbäthoxy-4-hydroxy-cyclopentano-(h)-chinolin, 7 g Kaliumcarbonat und 830 mg Kaliumiodid wurden in 12 al Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100 C eine Mischung von 13,2 g l-Jod-2-benzyloxy-äthan und 12 ml Dimethylformamid innerhalb von 7 Stunden eingetropft. Es wird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Rückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat zusammen mit dem V/aschf iltrat im Rotations- W verdampfer eingedampft.
Es bleibt ein öliger Rückstand, der größere Anteile überschüssiges l-Jod-2-benzyloxyäthan enthält. Dieses wird im Hochvakuum (0,5 mm Hg) bei einer Badtemperatur von ca. 16O°C ebenfalls abdestilliert. Der Rückstand wird 2 1/2 Stunden mit einer Mischung aus 30 ml 2n Natronlauge und 30 ml Äthanol zum Rückflußsieden erhitzt. Der Alkohol wird im Vakuum abgedampft, dann wird mit 30 ml Wasser und 30 ml Äthylenchlorid versetzt und ca. 2-3 Minuten aufgekocht. Das Wasser wird heiß im Scheidetrichter abgetrennt und die Äthylenchloridphase nooh 3 mal mit jeweils 30 ml Wasser heiß extrahiert. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt, ölig ausfallendes Natriumsalz des gefc wünschten Chinolons durch Erhitzen in Lösung gebracht, dann wird die heiße Lösung mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1-2 angesäuert. Die anfallende Chinoloncarbonsäure wird abfiltriert und 2 mal mit je 16 ml Dioxan ausgekocht. Die Dioxaneztrakte werden zur Trockene eingedampft und liefern 1,1 g l-[ß-Benzyloxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) vom Fp.=152/60°. Durch Umkristallisieren aus Alkohol/Dioxan wird ein Fp. = 163-164°C erhalten.
209811/1758
Beispiel 2
1-f fi-Athoxyathylj-l^-dihydro^-carboxy-cyclopentano-flQ-chinolon-^)
1,3 g 3-Carbäthoxy-4-liydroxy-cyclopentano-(h)-chinolin, 5,25 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Kaliumiodid werden in 13 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100-110 C eine Mischung von 4,05 g l-Chlor-2-äthoxy-äthan und 10,5 öl Dimethylformamid innerhalb von 7 Stunden eingetropft. Es wird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Rückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Piltrat zusammen mit dem Waschfiltrat im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrest wird eine halbe Stunde mit einer Mischung aus 20 ml 2n Natronlauge und 5 nl Dioxan zum Rückflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5n Salzsäure angesäuert und die abgeschiedene Carbonsäure abfiltriert und getrocknet. Man erhält 700 mg rohes l-ß-Äthoxyäthyl-l,4-dihydro-3-carboxycyclopentano-(h)-chinolon-(4).
Durch Ümkristallisation aus einem Dioxan/DimethylsulfoxydGemisch (2:1) werden 350 mg Reinprodukt vom Pp. = 159-l6O°C erhalten.
Beispiel 3
l-[ß-Fhenyloxyäthyl]-l,4-dihydro-3-oarboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
1,3 g 3-Carbäthoxy-4-hydroxy-cyclopentano-(h)-chinolin, 5,25 g Kaliumcarbonat und 0,5 E Kaliumiodid werden in 13 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100-Ώ.0 C eine Mischung von 5,8 gl-Chlor-2-phenyloxy-äthan und 15 ml Dimethylformamid innerhalb von 7 Stunden portionsweise eingetragen (ca. 0,7 ml der Mischung pro I/4 Stunde). Es wird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Rückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat zusammen mit dem Vaschfiltrat im Vakuum eingedampft.
•Λ
20981 1/1758
Der Eindampfrest wird eine halbe Stunde mit einer Mischung aus 20 ml 2n Natronlauge und 5 ml Dioxan zum Rückflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5n Salzsäure angesäuert und das abgeschiedene l-[ß-Pheny loxyäthy l]-l, i^-dihydro-J-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 550 mg. Die Verbindung fällt chromatographisch rein an. Umkristnllisation könnte aus Dimethylsulfoxyd erfolgen. Fp. « 239-24O0C.
Beispiel
l-[ß-Methoxyäthyl]-l,4-dihydro-5-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
14,48 g 3-Carbäthoxy-4-hydroxy-cyclopentano-(h)-chinolin, 59»2 g Kaliumcarbonat und 5»64 g Kaliumiodid werden in 145 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100-110 C eine Mischung von 40 g l-Chlor-2-niethoxyäthan und 128 ml Dimethylformamid innerhalb von 7 Stunden eingetropft. Es wird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Rückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat zusammen mit dem V/aschfiltrat ira Vakuum eingedampft. Der Eindampfrest wird eine halbe Stunde mit einer Mischung aus II5 ml 2n Natronlauge und 28 ml Dioxan zum k Rücicflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und die abgeschiedene Carbonsäure abfiltriort und getrocknet. Man erhält 7»0 g 1-ß-Methoxyäthjrl-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4). Umkristallisation kann aus Diroethylsulfoxyd erfolgen. Die Verbindung hat dann einen Fp. = 222-2260C.
•A
20981 1 /1758
Beispiel 5
l-[ß-Hydroxy~äthyl]-lt4-dihydro-3-carboxy~cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
Variante a ^
2»5 S l-[ß-Methoxyäthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) werden 1 I/4 Stunden mit 25 ml 48 folger wäßriger Bromwasserstoffsäure auf 100-110°C erhitzt. Dann wird in 125 ml Wasser eingetragen, abgesaugt und getrocknet. Es werden 2,2 g nahezu reines l-[ß-Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) erhalten. Nach Umkristallisation aus einem Dioxan/Dimethylformamid Gemisch hat die Verbindung einen Pp. . 240-2410C.
Variante
1 g l-[ß-Benzyloxyäthyl]-l,4-dihydro-3-oarboxy-cyclopentano-(h)~ chinolon-(4) werden mit 15 ml konzentrierter Salzsäure 1 1/2 Stunden zum Rückflußsieden erhitzt. Dann werden 15 ml Wasser hinzugefügt und die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt. Man erhält 0,71 g l-[Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3~carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) vom Pp. = 233-235°C.
Beispiel
1-fß-Acetoxy-äthyl1-1,4-dihydΓO-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
0,7 g l-[ß-Bydroxyäthyl]-l,4-dihydro-3-oarboxy-cyclopentano-(h)- ohinolon-(4) werden 1 Stunde in 8,25 nil Acetylchlorid zum Rückflußsieden erhitzt. Anschließend wird daβ überschüssige Acetylchlorid abgedampft und der Eindampfrest mit Wasser angerieben.
209811/1758
Die festen Anteile werden abfiltriert und 2 mal mit einem Benzol/ Dioxan Gemisch (1:4) ausgekocht. Die Benzol/Dioxan Extrakte werden heiß von den ungelösten Bestandteilen abfiltriert und eingedampft. Man erhält 0,45 g l-[ß-Acetoxy-äthyl]-l, 4-dihydro-3-carboxy-cyclo~ pentano-(h)-chinolon-(4) welches nur geringe Spuren Verunreinigungen enthält. Nach Umkristallisation, z.B. aus einem Dioxan/lsopropanolgemisch, wird ein Fp. = 180-1860C (Sintern ab 170°c)erhalten.
Beispiel
l-[ß-Tosyloxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
100 mg l-[ß-Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) werden in 2 ml absolutem Pyridin suspendiert und unter Rühren bei Raumtemperatur 4I8 mg p-Toluolsulfonylchlorid innerhalb 20 Minuten portionsweise eingetragen. Es wird noch 45 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, auf Eis gegossen, die festen Bestandteile abgesaugt undmit etwas Isopropanol und Äther gewaschen. Nach TJrakristallisation aus Dimethylformamid werden 70 mg l-[ß-Tosyloxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) vom Fp. 237-2380C (Zers.) erhalten.
Beispiel
l-rß-Chlor-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-ohinolon-(4)
500 mg !-[ß-Hydroxy-äthylj-l^-dihydro-J-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon werden in 10 ml Nitrobenzol auf I4O C erhitzt und gleichzeitig Chlorwasserstoff-Gas durchgeleitet. Das Fortschreiten
209811/1758
der Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Die Reaktion ist beendet, wenn kein Ausgangsmaterial mehr im Chromatograrara gefunden wird.
Dao bei der Halogenierung gebildete Wasser muß während des ganzen Reaktionsverlaufes ständig entfernt werden (Abdestillation).
Nach beendeter Reaktion wird mit ca. 50 rol Ligroin verdünnt, dabei scheidet sich ein braunes Öl ab. Die überstehende Ligroin/Nitrobenzollösung wird abdokantiert und das zurückbleibende Öl mit Isopropanol angerieben und kristallisiert. Man erhält 310 mg nahezu reines l~[ß-Chlor-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-oyclopentano-(h)-chinolon-(4). Nach Urakristallisation aus Dimethylformamid/Dioxan (3«7) wird ein Fp. = 252-253°C erhalten.
Beispiel
l~[ß-(Chloracetoxy)-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
273 mg l-[ß-Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) und 3 g Chloracetylchlorid werden unter Rühren bei 10 Minuten auf 120 C erhitzt. Dann wird zur Trockene abgedampft und der ölige Eindampfrest mit Eis versetzt. Dabei tritt Kristallisation ein. Das Kristallisat (ca. 320 mg) wird abgesaugt, mit Wasser und anschließend mit etwas Isopropanol gewaschen und aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält 200 mg l-[ß-(Chloracetoxy)-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) vom Fp. = I63-I65 c·
209811/1758
Beispiel 10
l-ffl-Benzoyloxy-athyl ]-l, 4-dihydro-5-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
75 mg !-[ß-Hydroxy-äthylJ-l^-dihydro^-carboxy-cyclopentano^h)-chinolon-(4) werden in 1 ml 5n Kalilauge gelöst, dann werden 100 mg Benzoylchlorid bei Zimmertemperatur unter Schütteln hinzugefügt, dabei scheidet sich ein weißer Niederschlag ab. Dieser wird abfiltriert und mit 2n Salzsäure verrieben. Die überschüssige Salzsäure wird durch Filtration entfernt, man erhält 90 mg chromatographisch reines l-[ß-Benzoyloxy-äthyl]-l,4-<iihydro-3-carboxycyclopentano-(h)-chinolon-(4)·
Nach Umkristallisation aus einem Dioxan/Wasser-Gemisch (4si) wird ein Fp. = 221-222°C erhalten.
Beispiel 11
l-[ß-Methylmercapto-äthyl]-l,4-cl.ihydro-3-carboiy-cyclopentano(g)-chinolon-(4)
0,916 g 3-Carboxy-4-hydroxy-cyclopentano(g)-chinolin, 2,8 g " Kaliumcarbonat und 0,35 g Kaliumiodid werden in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei IJO C eine Mischung von 3,16 g l-Chlor-2-methylmercapto-äthan in 17 ml Dimethylformamid innerhalb von 4 Stunden eingetragen. Es wird noch 45 Minuten bei I30 nachgerührt, vom anorganischen Material abgesaugt und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Eindampfrest wird 15 Minuten mit einer Mischung aus 12 ml 2n Natronlauge und 3 ml
•Λ
20981 1 /1758
Alkohol zum Rüokfluß-Sieden erhitzt, dann werden 15 ml Wasser hinzugegeben und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1-2 angesäuert. Das abgeschiedene l-[ß-Methylmercapto-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4) (Ausbeute:1,05 g) wird abfiltriert und getrocknet. Die chromatographisch nahezu reine Verbindung kann aus DimethyIsulfoxyd umkristallisiert werden und hat dann einen Pp. = 217-220°C.
Beispiel 12
1-fß-Methylsulfonyl-äthyl]-l,4-dihydro-^-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4)
300 mg l-[ß-Methylmercapto-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4) werden in einer Mischung aus 1 ml 30 ^igem V/assers toff per oxyd und 4,5 ml Eisessig 20 Minuten gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert reines l-[ß-Methylsulfonyläthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4) aus. Dieses wird abfiltriert und hat einen Fp. von 258 (Zersetzung). Ausbeute: 300 mg.
Beispiel 13
l-rß-n-Butylmercapto-äthyl]-l,4-cl.ihydro-3-carboxy-cyclopentano(h)« chinolon-(4)
100 mg l-[ß~Chlor-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(h)-chinolon-(4) werden in 1 ml Dioxan suspendiert und 1 ml 35»3 $ige methanolische Natrium-butylmercaptidlösung (hergestellt aus einer Natrium-methanolatlösung, in welche die stoechiometrische Menge
209811/1758
n-Butylmercaptan eingetragen wird) zugegeben, dabei tritt klare Lösung ein. Es wird 2 Stunden auf 60 C erwärmt, anschließend fügt man 3 ml Wasser hinzu, extrahiert mit Äther und säuert die Wasserphase mit 5» Salzsäure an. Dae halb kristalline Material wird abgesaugt und mit Isopropanol angerieben. Man erhält 50 ^S chromatographisch reines !-[ß-n-Butylmercapto-äthylj-l,4-dihydro-3-carboxycyclopentano(h)-chinolon-(4,). Die Substanz kann aus Dioxan umkristallisiert werden und hat dann einen Fp. 180-182 C.
Beispiel I4
l-rß~Äthoxy-äthyl]-lt4-dihydro-5-carboxy-oyclohexano(g)-chinoion-(4)
0,9 g 3-Carbäthoxy-4-hydroxy-cyclohexano(g)-chinolin, 3,5 g Kaliumcarbonat und 0,35 g Kaliumiodid werden in 9 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100-110 C eine Mischung von 2,7 g l-Chlor-2-äthoxy-äthan und 6,8 ml Dime thy If ormaniid innerhalb von 7 Stunden eingetropft. Es v/ird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Bückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat zusammen mit dem Waschfiltrat im Vakuum eingedampft.
Der Eindampfrest wird 1 Stunde mit einer Mischung aus 2 ml 2n liatron- lauge und 1,5 ml Dioxan zum Rüokflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5» Salzsäure angesäuert und die abgeschiedene Carbonsäure abfiltriert und getrocknet. Man erhält 850 mg chromatographisch reines !-[ß-Äthoxy-äthylJ-l^-dihydro-J-carboxy-cyclohexano(g)-chinolon-(4). Nach Umkristallisation aus Dimethylsulfoxyd wird ein Pp. 206-208°C erhalten.
209811/1758
. :■■:. : 2ΟΛ3317
■""---- Beispiel 15
l-rß-Metliylnieroapto-äth.y].]-l,4-dihydro-3-Garboxy-Gyclopentano(h)-chinolon-(i)
1,0 g l-[ß-Chloräthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyc.lopentano(h)- · chinolon-(4) werden in 10 ml Dioxan suspendiert und eine Lösung von 2,4 S festem ITatrium-inethylinercaptid in 10 ml Methanol züge-. geben. Nach sveistündigera Rühren bei 60 C wurde abgekühlt, 20 ml Wasser hinzugefügt und mit 5n Salzsäure angesäuert. Das abgeschiedene l-[ß-Metliylinerca,pto-äthyl]-l,4-di}iydro-3-carboxy-cyclopentano(h)-chinolon-(4) wurde abfiltriert und getrocknet. (Ausbeute; 950 1^g) Die Verbiixdung kann aus Dimethylsulfoxyd umkristallisiert werden und hat dann einen Fp. von 228-230 C.
758

Claims (2)

Patentansprüche
1. Cyoloalkanochinolone der allgemeinen Formel I1
in welcher jeweils einer der Reste R. und R„ ein Vfasseretoffatom bedeutet, während der andere der Reste R, und R_ zusammen rait R, eine Alkylbrücke mit 3-5 C-Atomen bildet, und
X' einen niederen Alkylrest bedeutet, der durch ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Aoyloxy-', Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe substituiert ist,
sowie deren Salze mit phannakologisch unbedenklichen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanochinolonderivaten der allgfemeinen Formel I1
209811/1758
in welcher jeweils einer der Reste R, und R ein .'Wasser--.
stoffatom bedeutet, während der andere der Reste R, und R2 zusammen mit B^ eine Alkylbrüeke mit 3-5 C-Atomen bildet, und
X« einen niederen Alkylrest bedeutet, der durch ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto> Alkylsulfonyl- oder Arylsulfony!gruppe substituiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man Cycloalkanochinolone der Formel II
COY·
(II),
in weloher die Reste R,
und R_ die obengenannte
Bedeutung haben und Y» eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellt,
mit Verbindungen der Formel III
X' - Z
(in),
in der X! die oben angegebene Bedeutung hat und Z einen reaktiven Rest darstellt,
■'■' ' ■'■' l ■'■:.-■ ■ :
umsetzt, die gegebenenfalls veresterte 3<-Carboxygruppe basisoh hydrolysiert ,und/oder den Substituenten in der Gruppe X in an sich bekannter Weise chemisch verändert, sowie gegebenenfalls die Verbindungen I durch Umsetzen mit Pharmakologiech unbedenk« Hohen Säuren in die Salze überführt.
2098 11/1758
3· Verwendung von Cyclopentanochinolonderivaten der Formel I und deren physiologisch unbedenklichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antibakterieller Wirkung.
4. 1-[ß-Benzyloxyäthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopeutano-(h)-chinolin-(4).
5· l-[ß-Äthoxyäthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4).
6. l-[ß-Phenyloxyäthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)·
7· l-[ß-Methoxyäthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)·
8. l-[ß-Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)·
9· l-[ß-Acetoxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-ohinolon-(4)·
10. l-[ß-Tosyloxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-car'boxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)·
11. l-[ß-Chlor-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclppentano-(h)-chinolon-(4)· "-
12. l-[ß-Chloracetoxy)-äthyl]-l,4-dihydro-3-carl3oxy-cyclopentano-(h)· chinolon-(4)·
13. l-[ß-Benzoyloxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4).
209811/1758
.■' 2Q43817
14· l-[ß-Methylmercapto-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4).
15. l-[ß-Methylsulfonyl-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(g)-chinolon-(4)·
16. l-[ß-n-Bu.tylnieroapto-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(h)-ehinolon-(4).
17« 1-[ß-Äthoxy-äthy1]-l,4-dihydro-3-carboxy-cyclohexano(g)-chinolon-(4).
18. !-[ß-Metliylinercapto-ä-thyl]-!, 4-<iihydro-3-carboxy-cyclopeTitano(h)-öhinolon-(4) ·
2 0 981 1/1.758
DE2043817A 1968-07-23 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen Expired DE2043817C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043817A DE2043817C3 (de) 1970-09-04 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
SU711666806A SU618041A3 (ru) 1970-05-25 1971-05-17 Способ получени производных циклоалканохинолонов или их солей
ES391448A ES391448A1 (es) 1970-05-25 1971-05-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de cicloal- canoquinolona.
IL36900A IL36900A (en) 1970-05-25 1971-05-23 New cycloalkano-quinolone derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
YU129771A YU129771A (en) 1970-05-25 1971-05-24 Process for preparing cyclopentanoquiolone derivatives
HUBO001293 HU162365B (de) 1970-05-25 1971-05-24
GB3958171A GB1302494A (de) 1970-09-04 1971-08-24
CH1242971A CH568978A5 (de) 1970-09-04 1971-08-25
AU32797/71A AU450701B2 (en) 1970-09-04 1971-08-26 New cycloalkano-quinolone derivatives and the preparation thereof
SE10950/71A SE366042B (de) 1970-09-04 1971-08-30
IE1104/71A IE36435B1 (en) 1970-09-04 1971-08-31 Cycloalkano-quinolone derivatives
ZA715815A ZA715815B (en) 1970-09-04 1971-08-31 New cycloalkano-quinolone derivatives and the preparation thereof
CA121,932A CA963472A (en) 1970-09-04 1971-09-01 Cycloalkano-quinolone derivatives and process for their preparation
FR7131726A FR2105245B2 (de) 1970-09-04 1971-09-02
FI712458A FI49502C (fi) 1970-09-04 1971-09-02 Menetelmä antimidribisesti vaikuttavien N-substituoitujen 1,4-dihydro- 3-karboksi-sykloalkanokinolonien-(4) valmistamiseksi
NL7112125A NL7112125A (de) 1970-09-04 1971-09-03
AT770371A AT308752B (de) 1970-09-04 1971-09-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloalkanochinolonderivaten und deren Salzen
SU1856546A SU549082A3 (ru) 1970-05-25 1972-12-11 Способ получени производных циклоалканохинолонов или их солей
AT45473A AT321919B (de) 1970-09-04 1973-01-19 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinolonderivaten und deren salzen
US05/504,589 US3966743A (en) 1968-07-23 1974-09-09 Ortho fused cycloalkano-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives
US05/676,269 US4049811A (en) 1968-07-23 1976-04-12 Compositions using cycloalkano-quinolone derivatives and their method of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043817A DE2043817C3 (de) 1970-09-04 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043817A1 true DE2043817A1 (de) 1972-03-09
DE2043817B2 DE2043817B2 (de) 1980-09-25
DE2043817C3 DE2043817C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5781531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043817A Expired DE2043817C3 (de) 1968-07-23 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT308752B (de)
AU (1) AU450701B2 (de)
CA (1) CA963472A (de)
CH (1) CH568978A5 (de)
DE (1) DE2043817C3 (de)
FI (1) FI49502C (de)
FR (1) FR2105245B2 (de)
GB (1) GB1302494A (de)
IE (1) IE36435B1 (de)
NL (1) NL7112125A (de)
SE (1) SE366042B (de)
ZA (1) ZA715815B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207856A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinoloncarbonsaeureester und verfahren zu deren herstellung
DE2202869A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinolonderivate und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU450701B2 (en) 1974-07-01
IE36435L (en) 1972-03-04
CA963472A (en) 1975-02-25
AT308752B (de) 1973-07-25
DE2043817C3 (de) 1981-09-03
SE366042B (de) 1974-04-08
FI49502B (de) 1975-04-01
DE2043817B2 (de) 1980-09-25
CH568978A5 (de) 1975-11-14
IE36435B1 (en) 1976-11-10
ZA715815B (en) 1972-06-28
AU3279771A (en) 1973-03-01
FR2105245A2 (de) 1972-04-28
FI49502C (fi) 1975-07-10
NL7112125A (de) 1972-03-07
GB1302494A (de) 1973-01-10
FR2105245B2 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330742A1 (de) Arzneimittel, verfahren zur herstellung von dafuer geeigneten wirkstoffen und diese oxoalkyl-dialkyl-xanthine
DE2537070C2 (de)
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3117389A1 (de) Benzopyranylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2043817A1 (de) Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE2914218C2 (de) N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3209271A1 (de) Bicyclische phenolether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2735589A1 (de) 1-phenyl-1-methoxy-2-amino-aethan- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
AT321919B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinolonderivaten und deren salzen
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2065321A1 (de) Indol-derivate
AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
DE2237361A1 (de) (5-indolyloxy)-essigsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936210C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensations-produkten und ihren Salzen
DE1770341A1 (de) 1-Alkyl-1(ss-piperidinoaethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ohne und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent