DE2043817B2 - M-Dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen - Google Patents

M-Dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen

Info

Publication number
DE2043817B2
DE2043817B2 DE2043817A DE2043817A DE2043817B2 DE 2043817 B2 DE2043817 B2 DE 2043817B2 DE 2043817 A DE2043817 A DE 2043817A DE 2043817 A DE2043817 A DE 2043817A DE 2043817 B2 DE2043817 B2 DE 2043817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinolone
dihydro
carboxy
cyclopentano
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043817C3 (de
DE2043817A1 (de
Inventor
Herbert Dr.Phil. Berger
Alfred Dr.Phil. Rhomberg
Winfriede Dr.Med.Vet. 6800 Mannheim Sauer
Kurt Dr.-Ing. Stach
Wolfgang Dr.Med. Voemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2043817A priority Critical patent/DE2043817C3/de
Priority to SU711666806A priority patent/SU618041A3/ru
Priority to ES391448A priority patent/ES391448A1/es
Priority to IL36900A priority patent/IL36900A/xx
Priority to YU129771A priority patent/YU129771A/xx
Priority to HUBO001293 priority patent/HU162365B/hu
Priority to GB3958171A priority patent/GB1302494A/en
Priority to CH1242971A priority patent/CH568978A5/xx
Priority to AU32797/71A priority patent/AU450701B2/en
Priority to SE10950/71A priority patent/SE366042B/xx
Priority to IE1104/71A priority patent/IE36435B1/xx
Priority to ZA715815A priority patent/ZA715815B/xx
Priority to CA121,932A priority patent/CA963472A/en
Priority to FI712458A priority patent/FI49502C/fi
Priority to FR7131726A priority patent/FR2105245B2/fr
Priority to NL7112125A priority patent/NL7112125A/xx
Priority to AT770371A priority patent/AT308752B/de
Publication of DE2043817A1 publication Critical patent/DE2043817A1/de
Priority to SU1856546A priority patent/SU549082A3/ru
Priority to AT45473A priority patent/AT321919B/de
Priority to US05/504,589 priority patent/US3966743A/en
Priority to US05/676,269 priority patent/US4049811A/en
Publication of DE2043817B2 publication Critical patent/DE2043817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043817C3 publication Critical patent/DE2043817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der
X' die Hydroxy-, Methoxy-, Chloracetoxy- oder die Methylmercaptogruppe bedeutet oder ein Chloratom ist,
sowie deren Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Basen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprach !,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Cyclopentanochinolonderivat der allgemeinen Formel II
CO2Y'
(H)
in der
Y' eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
X' — CH, — CH2
(III)
in der
X' die oben angegebene Bedeutung hat und Z einen reaktiven Rest darstellt,
umsetzt, die gegebenenfalls veresterte 3-Carboxygruppe basisch hydrolysiert und/oder den Substituenten X' chemisch verändert, sowie gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel Γ durch Umsetzen mit pharmakologisch unbedenklichen Basen in die Salze überführt 3. Verwendung von Cyclopentanochinolonderivaten der allgemeinen Formel I und deren physiologisch unbedenklichen Salzen bei der Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen.
Gegenstand der DE-PS 17 70 951 sind Cycloalkanochinolonderivate der allgemeinen Formel 1
R.
y /
OY
(I)
R X in welcher einer der Reste Ri und H? ein Wasserstoff-
atom bedeutet, während der andere der Reste Ri und R2
zusammen mit Rj einen 1,3-Propy|enrest bildet,
X ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe
und
Y eine Hydroxygruppe oder eine niedere Alkoxygruppe
bedeutet,
sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
Ein weiterer Gegenstand der DE-PS 17 70 951 sind Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Es wurde nun gefunden, daß eine Reihe von neuen Cycloalkanochinolonderivaten, die von der allgemeinen Formel des Patents 17 70951 nicht mehr unmittelbar umfaßt werden, in denen aber lediglich der Rest X zusätzlich substituiert ist und wobei Y immer eine Hydroxygruppe darstellt, in vitro und in vivo ebenfalls eine überraschend hohe und teilweise sog?r überlegene antimikrobielle Wirkung besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel Γ
CO2H
CH2-CH2-X'
in der
X' die Hydroxy-, Methoxy-, Chloracetoxy- oder die Methylmercaptogruppe bedeutet oder ein Chloratom ist,
deren pharmakologisch unbedenklichen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen.
Die erfindun^sgemäßen Cycloalkanochinolonderivate werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise Cycloalkanochinolone der allgemeinen Formel U
CO2Y'
vi in der
Y' eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellt, mit Verbindungen der Formel III
X'- CH2- CH2- Z
in der
X' die oben angegebene Bedeutung hat und Z einen reaktiven Rest darstellt,
umsetzt, die gegebenenfalls veresterte 3-Carboxygruppe basisch hydrolysiert und/oder den Substituenten X' in an sich bekannter Weise chemisch verändert, sowie gegebenenfalls die Verbindungen Γ durch Umsetzen mit pharmakologisch unbedenklichen Basen in die Salze überführt.
Für die N-Alkylierung der Verbindungen Il mit den reaktiven Substanzen III kommen insbesondere die Verbindungen infrage. in denen Z einen Halogenid-
bzw. Sulfonsäurerest bedeutet Ebenfalls geeignet sind natürlich die symmetrischen Ester der Schwefelsäure, Für die Einführung von 0-Hydroxy-aIkyl-Substituenten sind weiterhin die entsprechenden Epoxyde brauchbar.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem höher siedenden, inerten Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid unter Zusatz einer schwachen Base zum Abfangen der freiwerdenden Säure.
Eine Reihe von Substituenten der N-Alkylgruppe läßt sich besonders günstig nachträglich umwandeln. So kann z. B. ein Hydroxysubstituent mit einem reaktiven Säurederivat acyliert werden. Als reaktives Derivat kommen dafür insbesondere die Anhydride und Halogenide infrage, die bevorzugt in inerten Lösungsmitteln unter Zusatz einer schwachen Base mit der Hydroxyverbindung zur Reaktion gebracht werden. Durch Umsetzen mit Halogenwasserstoffgas kann die Hydroxygruppe weiterhin in das entsprechende Halogenderivat überführt werden, wobei das entstehende Wasser vorzugsweise durch azeotrope Destillation abgetrennt wird Stärkere Alkylierungsmittel, wie z. B. Aikyihalogenide oder Alkylsulfonate, überführen die Hydroxy- oder Mercaptosubstituenten in die Alkoxy- oder Alkylmercaptosubstituenten. Andererseits ist eine Abspaltung eines Alkoxy- oder Aralkoxysubstituenten durch Kochen mit Halogenwasserstoffsäure möglich, ohne daß dabei das übrige Molekülgerüst merklich angegriffen wird. Ferner kann die Halogenalkylgruppe durch Umsetzen mit dem Alkalisalz eines Mercaptans in einen Alkyl- oder Arylmercaptorest verwendet werden, jo Die Alkylsulfonylgruppe wird z. B. durch Oxydation aus der Alkyl-merctjiioverbindung erhalten, wobei z. B. Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxyd als Oxydationsmittel dienen können.
Als pharmakologisch unbedenkliche Basen zur v> Herstellung der erfindungsgemäßerr Salze der Verbindungen Γ kommen z. B. die Alkali-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumhydroxyde oder -carbonate infrage.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich sowohl in vitro als auch in vivo durch eine überraschend hohe
Tabelle 1 Bakteriostatische Wirkung in vitro
antibakterielle Aktivität aus und hemmen in geringen Konzentrationen das Wachstum von vielen gramnegativen und gram-positiven Mikroorganismen, wie z. B. Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Streptococcus pyogenes und Pseudomonas aeruginosa, welche als Erreger von Harnweginfektionen bekannt sind. Da die Substanzen der allgemeinen Formel Γ eine überraschend gute antibakterielle Wirkung auch im Urin entfalten, sind sie insbesondere zur Behandlung von Harnweginfektionen geeignet.
Einige erfindungsgemäße Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirksamkeit mit dem bekannten, in gleicher Weise wirksamen N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1 -amino-hydantoin verglichen.
I = l-TJ-Hydroxy-äthyI]-l,4-dihydro-3-carboxy-
cyclopentano-fhj-chinolon-^) II = l-l^-Methoxyäthylj-l^-dihydro-a-carboxycyclopentano-fhj-chinolon-^)
III = l-fß-Chlor-äthyli-l^-dihydro-a-carboxy-cyclo-
pentano-(h)-chinolon-(4)
IV = l-rj-(Chloracetoxy)-äthyl]-l,4-dihydro-3-carb-
oxy-cyclopentano-fhj-chinolon-^j V = l-r3-Methylmercapto-äthyl]-l,4-dihydro-
3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) A = N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-l-amino-hydantoin
Die Prüfung der Substanzen wurde im üblichen Reihenverdünnungstest mit flüssigem Nährmedium durchgeführt Die Cyclopentanochinolon-Verbindungen wurden mit Hilfe lösungsvermittelnder organischer Lösungsmittel in wäßrige Lösung gebracht Bei jedem einzelnen Versuch wurde durch parallellaufende Kontrollverdünnungsreihen eine germistatische Eigenwirkung der organischen Lösungsmittel ausgeschlossen. Diese Kontrollverdünnungsreihen enthielten dieselben Lösungsmittelkonzentrationen wie die eigentlichen Versuchsreihen, jedoch keine Cyclopentanochinolon-Verbindungen. Die in den Tabellen genannte germistatische Minimalkonzentration ist die niedrigste Konzentration der geprüften Verbindungen, die jeweils das Bakterienwachstum vollständig unterdrückte.
Keimart
{ ) Keimstamm
Absolut germistatische Minimalkonzentration ^g I II III IV
Staphylococcus aureus (103) Escherichia coli (106) Proteus vulgaris (206) Pseudomonas aeruginosa (195)
2 16 2 8 1 8
0,62 0,5 0,125 0,25 0,125 4
0,125 0,5 0,031 0,25 0,062 128
>64 >64 8 >64 > 16 > 128
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich wird, sind die neuen Cyclopentanochinolonderivate hinsichtlich ihrer germistatischen Wirksamkeit dem Handelsprodukt A überlegen. Besonders ins Auge fallend ist die hohe Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegenüber Proteus vulgaris. Dieser Befund ist um so überraschender, als die meisten bekannten Chemotherapeutika und Antibiotica gegen diese Mikroorganismen wenig oder gar nicht wirksam sind.
Zufolge dieser Eigenschaften der neuen Cyclopcntanochinolon-Verbindungen stellen diese eine wertvolle Bereicherung des Ar/.neimiüelschatzes dar, da mit ihnen eine zuverlässige Bekämpfung der durch die genannten Mikroorganismen hervorgerufenen, sonst schwer heilbaren Harnweg-Infektionen durchgeführt werden kann.
Tabelle 2
Bakteriostatische Maximalverdünnung des Urins gegen Escherichia coli umgerechnet auf 50 ml (75 ml) Urin pro 22 Stunden nach 20 mg Substanz pro Kilogramm Körpergewicht bei 6 (9) Ratten. Jeder Wert stammt aus einem Versuch
! 11 III IV V A
1 :3U8 I :229 I : 1040 1:316 I :252 1 :19
Tabelle 2 zeigt die bakteriostatische Wirkung des Urins bei der Ratte nach oraler Gabe der Cyclopentanochinolonderivate. Wie ersichtlich, besitzen die neuen Verbindungen eine erheblich bessere Wirkung im Urin als das bekannte Handelsprodukt A, so daß sie zur Behandlung von Infektionen des Harntrakts besonders geeignet sind.
Die Toxizität der nsuen Cyclopentanochinolonderivate ist beträchtlich geringer als diejenige der bekannten Vergleichsbindung. In der folgenden Tabelle sind die Daten von drei charakteristischen Verbindungen der vorliegenden Anmeldung den Daten der bekannten Verbindung A gegenübergestellt
Tabelle 3
Akute orale Toxizität an der Maus
Substanz
DL50 (mg/kg)
II
III
A
4545
>5000
>5000
250 mit einer Mischung aus 115 ml 2 η-Natronlauge und 28 ml Dioxan zum Rückflußsieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und die abgeschiedene Carbonsäure abfiltrien und getrocknet. Man erhält 7,0 g l-fJ?-Methoxyäthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxy-cyclopentano-ihJ-chinolon-(4). Umkristallisation kann aus Dimethylsulfoxyd erfolgen. Die Verbindung hat dann einen Fp. = 222 bis 226° C.
Beispiel2
l-fJi-Hydroxy-äthylj-l^-dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
Variante a)
2,5 g 1 -fJJ-Methoxyäthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxy-
Die Substanzen I und ihre Salze können in Lösung, Suspension oder in fester Form enteral und parenteral appliziert werden.
Bevorzugt werden sie in Form von Tabletten oder Dragees mit einem Wirkstoffgehalt von 100—500 mg pro Tablette verabfolgt Die Tabletten können dabei weitere feste Trägerstoffe, wie Stärke, Lactose, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höhermolekulare Fettsäuren, Magnesiumstearat, Gelatine, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykol) und gegebenenfalls Geschmacks- und Farbstoffe, enthalten.
Suspensionen werden vorzugsweise mit einem Wirkstoffgehalt von 20—100 mg/ml und Wasser als Lösungsmittel appliziert Zur Stabilisierung der Suspension werden hochmolekulare, wasserlösliche Stoffe, wie Celluloseäther oder Polyäthylenoxyd zugegeben. Ferner können Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Aromen und Farbstoffe zugesetzt werden.
Für Injektionslösungen werden bevorzugt die besser löslichen Salze der Verbindungen Γ in wäßriger Lösung in Mengen von 10—100 mg/Dosis verwendet. Solche Injektionslösungen enthalten ferner die üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler, Puffer und Mannit oder Natriumchlorid in der zur Erzeugung einer isotonischen Lösung notwendigen Menge.
In den nachstehenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
Beispiel 1
1 -[0-Methoxyäthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
14,48 g 3-Carbäthoxy-4-hydrcxy-cyclopentano-(h)-chinolin, 59,2 g Kaliumcarbonat und 5,64 g Kaliumjodid werden in 145 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren bei 100— 110°C eine Mischung von 4OgI-Chlor-2-methoxyäthan und 128 ml Dimethylformamid innerhalb von 7 Stunden eingetropft. Es wird heiß vom anorganischen Material abgesaugt, der Rückstand mit heißem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat zusammen mit dem Waschfiltrat im Vakuum eingedampft. Der F.mdaniDfrest wird eine halbe Stunde cyclopentano-ihj-chinolon-^) werden VIa Stunden mit 25 ml 48%iger wäßriger Bromwasserstoffsäure auf 100-1100C erhitzt Dann wird in 125 ml Wasser eingetragen, abgesaugt und getrocknet Es werden 2,2 g nahezu reines l-Tfl-Hydroxy-dihyn-l^-dihydro-S-carboxy-cyclopentanoHjhJ-chinolon^) erhalten. Nach Umkristallisation aus einem Dioxan/Dimethylformarr.id Gemisch hat die Verbindung einen Fp.=240—241°C.
2r> Variante b)
1 g l-Tj3-Benzyloxyäthyl]-1,4-dihydro-3-carboxycyclopentano-(h)-chinolon-(4) werden mit 15 ml konzentrierter Salzsäure l'/2 Stunden zum Rückflußsieden erhitzt Dann werden 15 ml Wasser hinzugefügt und die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt Man erhält 0,71 g
1 -[Hydroxy-äthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chino!on-(4) vom Fp. = 233 -235° C.
Beispiel 3
1 -rji-Chlor-äthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)
500 mg l-rj3-Hydroxy-äthyl]-l,4-dihydro-3-carboxycyclopentano-(h)-chinolon werden in 10 ml Nitrobenzol auf 1400C erhitzt und gleichzeitig Chlorwasserstoff-Gas durchgeleitet Das Fortschreiten der Reaktion wird chromatographisch verfolgt Die Reaktion ist beendet wenn kein Ausgangsmaterial mehr im Chromatogramm gefunden wird.
Das bei der Halogenierung gebildete Wasser muß während des ganzen Reaktionsverlaufes ständig entfernt werden (Abdestillation).
Nach beendeter Reaktion wird mit ca. 50 ml Ligroin
so verdünnt, dabei scheidet sich ein braunes öl ab. Die überstehende Ligroin/Nitrobenzollösung wird abdekantiert und das zurückbleibende Ol mit Isopropancl angerieben und kristallisiert. Man erhält 310 mg nahezu reines 1 -TjJ-Chlor-äthyl]-1 ^-dihydroO-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4). Nach Umkristalliration aus Dimethylformamid/Dioxan (3 :7) wird ein Fp. = 252 bis 253° C erhalten.
Beispiel 4
1 -[/J-(Chluracetoxy)-äthyl]-1 ^-dihydro-S-carboxycyclopentano-(h)-chinolon-(4)
273 mg !-[ß-Hydroxy-äthylj-l^-dihyüfo-S-carboxycyclopentano-ihj-chinolon-^) und j g Chloracetylchlorid werden unter Rühren bei 10 Minuten auf 120°C h> erhitzt. Dann wird zur Trockene abgedampft und der ölige Eindamplrest mit Eis versetzt. Dabei tritt Kristallisation ein. Das Kristallisat (ca. 320 mg) wird abgesaugt, mit Wasser und anschließend mit etwas isoDrooanol
7 8
gewaschen und aus Dioxan nmkristallisiert. Man erhält suspendiert und eine Lösung von 2,4 g festem Natriun
200 mg l-[/?-(Chloracetox>)·äthyl]-l,4-dihydro-3-carb- methylmcrcaptid in 10 ml Methanol zugegeben. Nat
oxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4) vom Fp.= 163 bis zweistündigem Rühren bei 60"C wurde abgekühlt,20 r
I65°C. Wasser hinzugefügt und mit 5 η-Salzsäure angesäuei
Beispiel 5 -, Das abgeschiedene l-[j3-Methylmercapto äthyl]-l,4-d
l-t^-Me.hylmercapto-äthyll-l^-dihydro-a-carboxy- hydro:3-carboxy-cyclopentano-(h).chinolon-(4) wurc
cyclopentanon -chinolon-(4) I" '™ncrt Z"11' ^«rocknc, (Ausbeute: 950 mg). Die Vc
1 v y ' v ' bindung kann aus Dimethylsulfoxyd umknstallisie
1,0g ]-[^-Chloräthyl]-1.4-dihydro-3-carboxy-cyclt werden und hat dann einen Fp. von 228 — 23O"C.
pentano-(h)-chinolon-(4) werden in 10 ml Dioxan m

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 ^-Dihydro-S-carboxy-cydopentano-fhJ-chinolon-(4)-derivate der allgemeinen Formel Γ
CO1H
(Γ)
CH2-CH2-X'
DE2043817A 1968-07-23 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen Expired DE2043817C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043817A DE2043817C3 (de) 1970-09-04 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
SU711666806A SU618041A3 (ru) 1970-05-25 1971-05-17 Способ получени производных циклоалканохинолонов или их солей
ES391448A ES391448A1 (es) 1970-05-25 1971-05-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de cicloal- canoquinolona.
IL36900A IL36900A (en) 1970-05-25 1971-05-23 New cycloalkano-quinolone derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
YU129771A YU129771A (en) 1970-05-25 1971-05-24 Process for preparing cyclopentanoquiolone derivatives
HUBO001293 HU162365B (de) 1970-05-25 1971-05-24
GB3958171A GB1302494A (de) 1970-09-04 1971-08-24
CH1242971A CH568978A5 (de) 1970-09-04 1971-08-25
AU32797/71A AU450701B2 (en) 1970-09-04 1971-08-26 New cycloalkano-quinolone derivatives and the preparation thereof
SE10950/71A SE366042B (de) 1970-09-04 1971-08-30
IE1104/71A IE36435B1 (en) 1970-09-04 1971-08-31 Cycloalkano-quinolone derivatives
ZA715815A ZA715815B (en) 1970-09-04 1971-08-31 New cycloalkano-quinolone derivatives and the preparation thereof
CA121,932A CA963472A (en) 1970-09-04 1971-09-01 Cycloalkano-quinolone derivatives and process for their preparation
FR7131726A FR2105245B2 (de) 1970-09-04 1971-09-02
FI712458A FI49502C (fi) 1970-09-04 1971-09-02 Menetelmä antimidribisesti vaikuttavien N-substituoitujen 1,4-dihydro- 3-karboksi-sykloalkanokinolonien-(4) valmistamiseksi
AT770371A AT308752B (de) 1970-09-04 1971-09-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloalkanochinolonderivaten und deren Salzen
NL7112125A NL7112125A (de) 1970-09-04 1971-09-03
SU1856546A SU549082A3 (ru) 1970-05-25 1972-12-11 Способ получени производных циклоалканохинолонов или их солей
AT45473A AT321919B (de) 1970-09-04 1973-01-19 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinolonderivaten und deren salzen
US05/504,589 US3966743A (en) 1968-07-23 1974-09-09 Ortho fused cycloalkano-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives
US05/676,269 US4049811A (en) 1968-07-23 1976-04-12 Compositions using cycloalkano-quinolone derivatives and their method of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043817A DE2043817C3 (de) 1970-09-04 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043817A1 DE2043817A1 (de) 1972-03-09
DE2043817B2 true DE2043817B2 (de) 1980-09-25
DE2043817C3 DE2043817C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5781531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043817A Expired DE2043817C3 (de) 1968-07-23 1970-09-04 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT308752B (de)
AU (1) AU450701B2 (de)
CA (1) CA963472A (de)
CH (1) CH568978A5 (de)
DE (1) DE2043817C3 (de)
FI (1) FI49502C (de)
FR (1) FR2105245B2 (de)
GB (1) GB1302494A (de)
IE (1) IE36435B1 (de)
NL (1) NL7112125A (de)
SE (1) SE366042B (de)
ZA (1) ZA715815B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207856A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinoloncarbonsaeureester und verfahren zu deren herstellung
DE2202869A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinolonderivate und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IE36435L (en) 1972-03-04
FR2105245A2 (de) 1972-04-28
GB1302494A (de) 1973-01-10
FI49502B (de) 1975-04-01
DE2043817C3 (de) 1981-09-03
AU3279771A (en) 1973-03-01
AU450701B2 (en) 1974-07-01
ZA715815B (en) 1972-06-28
FR2105245B2 (de) 1975-02-07
AT308752B (de) 1973-07-25
CA963472A (en) 1975-02-25
FI49502C (fi) 1975-07-10
DE2043817A1 (de) 1972-03-09
SE366042B (de) 1974-04-08
IE36435B1 (en) 1976-11-10
CH568978A5 (de) 1975-11-14
NL7112125A (de) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143219C2 (de)
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
EP0235676B1 (de) 7-(1-Pyrrolidinyl)-chinoloncarbonsaeure-Derivate
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2118635A1 (de) Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE3139554A1 (de) Kristallines 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-(alpha)-amino-(alpha)-phenylacetamido)-penicillanat-naphthalin-2-sulfonat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes arzneimittel
DE2600325A1 (de) Butazonderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE2645787A1 (de) Chinoxalin-1,4-dioxide und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3516938C2 (de)
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
EP0127000B1 (de) 1,3-bis(Dimethylamino)-2-propyl-4-chlorphenoxyacetat, seine Säureadditionssalze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE1620749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent