DE2041436A1 - Moebel,insbesondere Kinderstuhl - Google Patents

Moebel,insbesondere Kinderstuhl

Info

Publication number
DE2041436A1
DE2041436A1 DE19702041436 DE2041436A DE2041436A1 DE 2041436 A1 DE2041436 A1 DE 2041436A1 DE 19702041436 DE19702041436 DE 19702041436 DE 2041436 A DE2041436 A DE 2041436A DE 2041436 A1 DE2041436 A1 DE 2041436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
furniture
chair
seat frame
mutually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041436
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2041436A1 publication Critical patent/DE2041436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/002Children's chairs convertible into tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/04Children's chairs convertible from a high chair to a low one, e.g. by reversing

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

14870 ,
Knud Nielsen
Mosebakken 16, Virum
Dänemark
Möbel, 4)esonder» Kinderstuhl.
Möbel, dbesonderft Kinderstuhl, mit einen Rahmen aus Rohren
oder Stangen mit zwei gleichen, parallelen, schleifenförmigen
leiten teilen
, wo jedes der beiden freien Enden der Schleifen einander schneiden, und zu zweien gegenseitig verbunden sind, vorzugsweise mittels zwei querverlaufender Rahmenteile, und von denen der eine Satz von entsprechenden Enden der beiden Schleifen einen in gewöhnlicher Gebrauchsstellung des Möbels waagerechten lischteil ausmacht, während der andere Satz in einen schrägen Sitzrahmenteil eingeht,Während der dem Tiachteil gegenüberliegende Teil des geschlossenen Teiles jeder Schleife waagerecht ist, und der unterstützung des Möbels in gewöhnlicher Gebrauchsstellung dient.
Kinderstuhl dieser Art von Rohren aufgebaut, sind von sehr einfacher Konstruktion, und können deshalb mit geringen Kosten hergestellt werden, und sind bequem im Gebrauch, leicht rein zu halten, und sehr stabil, Sie nehmen indessen recht viel Platz auf, und der Versand und die Aufbewahrung sind deshalb teuer.
Ziel der Erfindung ist, einen Stuhl der angegebenen Art zu schaffen, der in ein flaches Paket verpackt werden
109885/0191
kann, und das mit hauptsächlich denselben Kosten hergestellt werden kann, wie bei früher bekannten Stühlen derselben Art, die nach dem Versand leicht ziu aaitfn&ln sind, und die im Gebrauch stabil und stark sind, und es wird dies erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die beiden freien Enden jeder Schleife in ihrem Kreuzpunkt gegenseitig verbunden sind, u.z. abnehmbar oder drehbar um eine Achse rechtwinklig zur Ebene der Schleifen, wobei das in den Tischteil hineingehende Ende jeder Schleife auf einer abwärtsgehenden Strecke mit dem -ge—
»enteren btitenh>.,i
scfayaoo-eel abnehmbar verbunden ist, während das in den Sitzrahmenteil hineingehende Ende jeder Schleife
unteren ■'sif-enheil
mit dem g^sooseo--Sefent^y. drehbar oder abnehmbar verbunden ist. Die beiden geschlossenen Schleifenteile werden zwei flache Seitenstücke ausmachen, der Sitzrahmenteil wird an dem Sitz teil angelegt werden, vorzugsv/eise an diesem befestigt und in dessen Ebene hineingedreht werden, wobei das Köbel aus drei getrennten Teilen insgesaiut besteht, die in einem flachen Paket verpackt v/erden können. Bei der «gerannung- des Stuhles ist | es*, v/egen des Winkels, den die beiden Beine jedes Seitenstückes gegenseitig bilden, notwendig diese ein wenig auseinander zu ziehen, bein Einstecken der Tischteilenden und des Sitzrahmentejpes, aber nach der S wird die elastische Spannung der Seitenstucke danach verhindern, dass der Stuhl auf unerwünschte V/eise wieder auseinander fallen kann. Das Möbel kann erfindungsgemäss eine durch die gegenseitig
c/?/£rtr) verbundenen Enden des Sitzrahcienteiles und der geseooo Soh- verlaufende abnehmbare Querstange haben. Bei der Anbringung der Querstange wird es hierdurch möglich, alle
109835/0191
■ "to Ytr{ verschiedenen Teile des Stuhles «ueeaaftetteuriegeln, sodass diese nicht gegenseitig auseinander genommen v/erden können, bevor die Quer stange abgenoniüien worden ist* Die mit dem Tisch teil verbundenen Teile jeder der gerchioa«·
seife atzt Ie iO^cM
setten fic-le können erfindungsgemäss ^gegenseitig verbunden sein, u.z. mittels einer Tischplatte hauptsächlich rechtwinklig zur ersten Tischplatte «««d mit dea restlichen
ünftrtn Seitenteile Toil ohen^eil« der drehbar oder abnehmbar verbunden. Man wird dann einen Stuhl bekommen, der in zwei verschiedenen Stellungen mit je seiner Tischplatte benutzt werden kann. Ia getrennten Stande wird der Stuhl vorzugsweise aus einem Oberteil bestehen, u.z. bestehend aus den ersten Tischteil mit dem Sitzrahmenteil drehbar verbunden, und aus dem anderen Tischteil und den ft Die verschiedenen Teile werden in ein flaches Paket
fojüoiri men sen nag zusammengepackt werden können. Nach - des Stuhles v/ird der Tischteil in elastische Spannung zwischen dem ersten Tischteil und den beiden Seitenstücken kommen, sodass der Stuhl nicht von selbst wieder auseinander fallen kann. Jsiine einzelne Querstange durch die gegenseitig verbundenen Enden des Sitzrahmenteiles und der Seitenstücke wird auch in diesem Falle sämtliche Teile des Stuhles riegeln können.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert unter Hinweis auf die Zeichnung, worin
Fig* 1 bis 3 eine AusfUhrungsfora eines erfindungsgemässen
Stuhles zeigen, u.z. in Perspektive beziehungsweise in Seitenansicht und von oben gesehen, mit dem Stuhl in liegender Stellung,
109885/0191
Pig. 4 und 5 den Stuhl in stehender Lage in Seitenansicht
\)Z\i. von vorn gesehen,
Pig. 6 eine andere Ausfuhrungsform eines erfindungsgeinässen Stuhles in Seitenansicht im zertrennten Stande, und
Pig. 7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgeraäsoen Stuhles hauptsächlich entsprechend dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten, in Seitenansicht im zertrennten Stande.
Das in den Pig. 1 bis 5 gezeigte Möbel hat einen Rahmen aus Stahlrohren, zwei Tischplatten und einen Sits. Der Rahmen hat in der in den Fig. 1-3 gezeigten Stellung zwei fast senkrechte Strecken 1 und 2, zwei waagerechte Strecken 3 und 4, zwei schräge Strecken 5 und 6 und eine waagerechte Strecke 7» die das obere Ende der Strecken 5 und 6 vorbindet. An oberen
Ende der Strecken 1 und 2 sind kurze schräge Strecken 8 und 9» an diesen zwei waagerechte Strecken 10 und 11, an diesen zv/ei senkrechte Strecken 12 und 13 angeocb"!.oaoen, und diese sind durch eine waagerechte Strecke 14 verbunden. An den beiden Strecken 10 und 11 ist eine !Tischplatte 15 und an den beiden Strecken 12 und 13 eine Tischplatte 16 aufgehängt. An den zwei schrägen Strecken 5 und 6 ist ein Sitz mit einem Sitzteil 17 und einer Rückenlehne 18 angeordnet. Der Sitzteil und die Rücken-
$ lehne werden aus zwei Kissen aus Kunststoff -i, die
mtl· durch einen gemeinsamen Rand 20 verbunden und us zwei Stangen
oaefit streuen Sundi angetettict.
19 und 21 t (s"ind. Hierdurch wird erzielt, dass der Sitz nach der in Txg. 4 gei^^ten Stellung "umgekehrt" werden kann, indem die Rückenlehne bei der Umkehrung zusammengebogen
wird. ■■■■·■ · ■■"; ■■■■■ ■'''■'''■■
109885/0191 BAD ORIQlWAL
Bei der in den Pig. 1-3 gezeigten Stellung ist der Sitzteil 17 verhältnismässig niedrig angeordnet, und die Tischplatte 15 befindet sich in palender Höhe für ein Kind, das auf dem Sitz sitzt. Bei der in den Pig. 4 und 5 gezeigten Stellung, ist der Sitzteil ziemlich hoch angeordnet, und die Tiachplatte vorzugsweise in einer derartigen Höhe, dass sie über die Tischplatte eines gewöhnlichen Esstiachea hineinragen kann.
Die Tiachplatte 16 iat an den Rohrstrecken 12, 13 und 14 festgenietet, und macht zusammen mit diesen den Oberteil des Stuhles aus, weati der Sitzrahmenteil, der die Rohrstrecken 51 6 und 7 umfasst um Achsen 24 und 25 drehbar verbunden ist.
In Seitenansicht hat der Stuhl, wie aus den Pig. 6 und 7
//die/ £tee obere ~eS/ hervorgeht, die Form einer Schleife, t o Bftätwi der Schleife aus dem Tischteil und dem Sitzrahmenteil
geötfe/e/· tätet
, die bei den Achsen 24 und 25 einander
re
kreuzen, während der Teil der Schleife die Roha?- Strecken 11, bzw, 2, 4, 28 und 10, I1 3, 29 umfasst. In der in Pig, 6 gezeigten AusfUhrungsform bilden die genannten Rohr« atreoken die beiden SeitenstUcke des Stuhles, wo die Teile IQ und 11 am freien Ende eine Verengung haben, die1 in das freie, Ende der Rohrstücke 23 und 22 hineinpasst, während die freien, Ijnden der Rohr stücke 28 und 29 ■»» Verengung an den Enden de? Rahrstüoke 5 und 6 passen.
In der in J1Ig. 7 gezeigten AusfUhrungsform ist die Tisch-* platte 15 an den Rohrstücken U und 10 festgenietet, und bildet, zusammen mit diesen den anderen Tischteil des Stuhles, während die Seitenstücke aus den Rohrstrecken 26, 2, 4, 28 bzw. 27, 1,
& fritter QertWcteq
3» 29 werden. Die abwärtslte Enden der strecken 10 und 11 haben Verengungen, die in die freien Enden der Rohrstreoken 27 und 26 hineinpassen,
109885/0191
Wenn bei dem in den Pig. 6 öder J gezeigton Stuhl die Stange 19 herausgezogen wird, .wii4 der Sitz und die Rückenlehne zusammen mit dem Sitsrahrnonteil in die Ebene dpa crutuu 'χ'ΐαοη-teiles des Stuhles hineingedreht werden k4»»»n# und 0er hierdurch gebildete flache Oberteil -wi*£ zusammen mit den SeitenstUoken und den etv/aigen anderen Tischtoil('in ein flaches Paket verpackt werden .,
Da die Rohrstücke 28 und 11 oder 29 und 10 einen Winkel mit einander bilden, wird es bei der S notwendig aein, diese etwas auseinander zu Diehen, bevor sie in die oder um die entsprechenden Rohrenden de3 Oberteiles gesteckt werden« Nach der wird aber die Poderkraft der Rohre verhindern, dass del? Stuhl wieder auseinanderfällt, indem sie in der in Pig· 7 gezeigten Ausführungaform gleichzeitig den anderen
Φ de
des Stuhles eingespannt halten. Einsetzung einer Queriiit mil·Qehr
atange 31 ce fEnden der TTohrstUoke 6, 28 und 5, 29 werden die verschiedenen Teile des Stuhles griegelt eein, und können nicht auseinander genommen werden, bevor die Stange wieder entfernt wird.
"; Man wird verstehen, daas der erfindungsgeaässe Stuhl »it
weiteren Querstangen wird versehen werden können, wie a,B. eine in den Fig, 1, 3 und 5 gezeigte Querstange 30, wenn eine beicmdera groaae Stabilität des Stuhles gewünscht wird. Man'wird ι ebenfalls verstehen, dass die verschiedenen Teile des Stuhles erfindungsgemUas auf verschiedene Art und V/eise werden verbunden werden können. In der in Pig, 6 gezeigten AusfUhrungaform werden die Seiteiiutucke z.B. an den Verbindungastellen zwischen
den RohrstUoken 6, 28 und 5, 29 und uu deren Längsachsen mit Oberteil drehbar verburO.on aein können. Durch eine passende
109886/0191
Ausbildung der Rohrstucke werden die Seitenstucke dann in die Ebene des Sitzrahnenteiles und dieser wieder in die Ebene des Tischteiles hineingedreht v/erden können, und das Ganze wird dann in ein Paket bequemer Abmessungen verpackt werden können. Ih der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsfora, werden die Seitenstücke nit dem anderen Tischteil des Stuhles drehbar verbunden und in dessen Ebene hineingedreht werden können.
109885/0191

Claims (2)

  1. P..at entansprüche
    ,1. i Möbel, insbesondere ein Kinderstuhl, mit einem Rahmen aus Rohren oder Stangen mit zwei gleichen, parallelen schleifenförmigen Seitenteilen, die an ihren freien Enden sich kreuzen und gegenseitig verbunden sind, vorzugsweise mittels zweier querverlaufender Rähmenteile, und die an ihren einen Enden in einen sich in gewöhnlicher Gebrauchstellung waagerecht befindlichen Tischteil tibergehen, während die anderen Enden in einen schrägen Sitzrahmenteil übergehen, wobei der dem Tischteil gegenüberliegende Teil des Seitenteiles waagerecht verläuft und als Auflage des Möbels in gewöhnlicher Gebrauchsstellung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden (5,12 bzw. 6,13) der Seitenteile in deren Kreuzungspunkt abnehmbar oder um eine Achse (23 bzw. 24) rechtwinklig zur Ebene der Seitenteile drehbar gegenseitig verbunden sind, und daß die beiden Seitenteile je aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehen, wobei das dem Tischteil zugeordnete Ende (12 bzw. 13) des Oberteile auf einem abwärts verlaufenden Stück ! (22 bzw. 23) mit dem einen'Teil (10 bzw. 11) des Unterteile
    abnehmbar verbunden ist, während das dem Sitzrahmenteil zugeordnete Ende (5 bzw. 6) des Oberteils mit dem anderen Teil (28 bzw. 29) dee Unterteils drehbar oder abnehmbar verbunden ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine abnehmbare Querstange (31) vor-
    gesehen ist, welche die Enden (5 bzw. 6) des Sitzrahmenteile '
    i und die/damit verbundeneiL Teile £28 bzw. 29) des Unterteils
    t I I
    durchdringt.
    ·. Möbel nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Tischteil ver-
    αί^\τ-.,,Λ ip:->-j,ü5'-si.:;:;·*■.■ \; j ,:a-s riie i/Is 4e;.a '--Ischnell "var-
    bindbaren Teile (10 bzw. |1) der Unterteile sowohl gegenseitig verbiinden sind, und zwar mittels einer Tisohplatte (1.5) hauptsächlich rechtwinklig zu der ersten Tischplatte
    \'i'-j) i'^WQ^-sä^^L^.oi, rs^jiX>'--'i.i'iicxl-4 ^u d»r. ΘΓίΐ &οϊΐ j ΐ se no latte
    (16), als auch mit den Teilen (26 bzw. 2J) der restlichen Seitenteile drehbar oder abnehmbar verbunden sind.
    Li a l ^i i
    e e r s
DE19702041436 1969-08-20 1970-08-20 Moebel,insbesondere Kinderstuhl Pending DE2041436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK447269AA DK122570B (da) 1969-08-20 1969-08-20 Barnestol med et stel af rør eller stænger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041436A1 true DE2041436A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=8133832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041436 Pending DE2041436A1 (de) 1969-08-20 1970-08-20 Moebel,insbesondere Kinderstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656804A (de)
JP (1) JPS4833227B1 (de)
DE (1) DE2041436A1 (de)
DK (1) DK122570B (de)
GB (1) GB1318707A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735455A (en) * 1985-10-30 1988-04-05 Ferdinando Cuniberti Convertible piece of furniture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK505574A (da) * 1974-09-25 1976-03-26 K Nielsen Barnestol
US5071192A (en) * 1989-06-02 1991-12-10 Adler Lezlie J Adjustable seating apparatus with full torso support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US229233A (en) * 1880-06-29 Heeman behe
GB942917A (en) * 1961-07-01 1963-11-27 Vincenza Bavaro Multiple position chair
DK109286C (da) * 1964-01-14 1968-04-08 Knud Nielsen Møbel, især barnemøbel.
US3521928A (en) * 1968-06-27 1970-07-28 Keith F Nissen Sling settee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735455A (en) * 1985-10-30 1988-04-05 Ferdinando Cuniberti Convertible piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4833227B1 (de) 1973-10-12
US3656804A (en) 1972-04-18
GB1318707A (en) 1973-05-31
DK122570B (da) 1972-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873A1 (de) Faltkinderwagen
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE2041436A1 (de) Moebel,insbesondere Kinderstuhl
DE2023011C3 (de)
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3123848A1 (de) "rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen"
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE623706C (de)
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
EP2018818B1 (de) Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE529086C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE2045486A1 (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
CH150261A (de) Liegemöbel.
DE2250418A1 (de) Gestell zum aufspannen eines sprungseiles
DE7342857U (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne
DE4115506A1 (de) Sitzmoebel
DE8220890U1 (de) Gymnastikbank für Bauchmuskeltraining
DE1219188B (de) Zusammenlegbarer Haengesessel
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE7713389U1 (de) Strandkorb
DE1994791U (de) Sitz mit Rückenlehne
DE8525662U1 (de) Trainingsgerät
DE1924530U (de) Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.