DE2041200B2 - Lichtempfindliche, rotsensibilisierte silberhalogenidemulsion - Google Patents

Lichtempfindliche, rotsensibilisierte silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2041200B2
DE2041200B2 DE19702041200 DE2041200A DE2041200B2 DE 2041200 B2 DE2041200 B2 DE 2041200B2 DE 19702041200 DE19702041200 DE 19702041200 DE 2041200 A DE2041200 A DE 2041200A DE 2041200 B2 DE2041200 B2 DE 2041200B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
sensitive
silver halide
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041200A1 (de
DE2041200C3 (de
Inventor
Keisuke; Hinata Masano; Yoshida Makoto; Imai Shinichi; Sato Akira; Watanabe Shigaru; Ashigara Kanagawa; Shiba (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2041200A1 publication Critical patent/DE2041200A1/de
Publication of DE2041200B2 publication Critical patent/DE2041200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041200C3 publication Critical patent/DE2041200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

o-ch3 \_/
SO3H 0-CH3 OH
HO3S
·—N = N
-N = N-
H0,S Ο —CH3
-Α.. A
Die Erfindung bezieht sich auf lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionen mit einem ausbleichbaren Farbstoff für das Silberfarbbleichverfahren.
Es ist bekannt, daß einfarbige oder mehrfarbige photographische Bilder durch das Silberfarbbleichverfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird das Bild zunächst als Silberbild auf einer gleichförmig mit einem Farbstoff gefärbten lichtempfindlichen Schicht nach dem gewöhnlichen Belichtungs- und Entwicklungsverfahren aufgezeichnet und dann der in dieser Schicht vorhandene Farbstoff entsprechend der Menge des in der Schicht vorhandenen Silbers mit Hilfe des Silberfarbbleichbades zersetzt. Anschließend wird das Silber entfernt, wobei eine Farbschicht mit umgekehrter Gradation zu derjenigen des ursprünglichen Silberbildes erhalten wird. Bei dem Silberfarbbleichverfahren ist die Anwendung eines mehrschichtigen Materials mit drei oder mehr Farbkomponentenschichten mit Spektralbereichen von unterschiedlicher Empfindlichkeit vorteilhaft, um mehrfarbige Aufzeichnungen zu erhalten. Ein derartiges Material hat beispielsweise auf einem Träger eine einen Cyanfarbstoff enthaltende rotempfindliche Schicht, eine einen Magentafarbstoff enthaltende grünempfindliche Schicht, eine Gelfilterschicht zur Erniedrigung der Eigenempfindlichkeit der Schichten unterhalb der Filterschicht und sine einen Gelbfarbstoff enthaltende blauempfindliche Schicht als oberste Schicht
Einer der Nachteile des Silberfarbbleichverfahrens besteht darin, daß die Lichtempfindlichkeit einer gefärbten photographischen Schicht betrachtlich abnimmt, da die maximale Wellenlänge der Empfindlichkeit praktisch mit der maximalen Absorptionswellenlänge eines Farbstoffes übereinstimmt. Die Empfindlichkeit einer lichtempfindlichen Schicht bei dem Silberfarbbleichverfahren ist niedriger als diejenige von anderen farbphotographischen Verfahren. Deshalb besteht eine der Hauptschwierigkeiten beim Silberfarbbleichverfahren in der Herstellung einer Schicht mit einer ausreichenden Empfindlichkeit.
Bei der Herstellung von Silberhalogenidemulsionen wird dem Silberhalogenid ein sensibilisierender Färbstoff zugesetzt, um dadurch den Spektralbereich der Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion zu vergrößern und somit optisch zu sensibilisieren. Ein in »inem
lichtempfindlichen Material für das Silberfarbbleichver fahren verwendeter Sensibilisierfarbstoff muß di< folgenden Bedingungen erfüllen. Der Sensibilisierfarb stoff darf keinen nachteiligen Einfluß auf die Empfind lichkeit und die Stabilität der Emulsion, insbesonden während der Lagerung, haben. Weiterhin darf durch der Sensibilisierfarbstoff keine Restfärbung nach dei Behandlung oder Entwicklung des photographischer Materials verbleiben. Ferner muß der Sensibilisierfarb stoff fest an den Silberhalogenidkömern adsorbiert sein so daß er nicht durch den für das Silberfarbbleichverfah ren geeigneten Farbstoff ersetzt wird. Andernfall: nimmt die Sensibilisierwirkung durch die Anwesenhei des für das Silberfarbbleichverfahren geeigneten Färb stoffes ab. Zahlreiche der bisher für Silberhalogenid materialien verwendeten Sensibilisierfarbstoffe sine nich» für das Silberfarbbleichverfahren geeignet.
Beispielsweise zeigen basische Cyaninfarbstoffe ein< Neigung zur Desorption von den Silberhalogenidkör nern durch einen Farbstoff mit Sulfonatgnjppen, wie si< für das Silberfarbbleichverfahren verwendet werden Betaincyanine können zwar als Sensibiläsierfarbstoff« für photographische Schichten bei dem Silberfarb bleichverfahren verwendet werden, sie behalten jedocl häufig eine geringe Restfärbung bei.
Beispielsweise sind geeignete Sensibilisierfarbstoffi in der US-PS 25 04 615 beschrieben. Ferner sind in dei DT-AS 12 13 240 Silberhalogenidemulsionen beschrie ben, die einen beim Silberfarbbleichverfahren ausbleich baren Farbstoff enthalten und mit Merocyaniner sensibilisiert sind. Bei diesen bekannten Materiaiier besteht jedoch das Problem, daß der Sensibilisatoi durch den Farbstoff nicht vom Silberhalogenidkorr verdrängt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Ermittlunj einer Sensibilisierung von lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen mit einem ausbleichbarer Farbstoff für das Silberfarbbleichverfahren, wobei di< zur Sensibilisierung zu verwendenden Verbindunger nicht durch den ausbleichbaren Farbstoff vom Silberha logenidkorn verdrängt werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer lichtemp findlichen, rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsior mit einem ausbleichbaren Farbstoff für das Silberfarb bleichverfahren, die gekennzeichnet ist durch mindc stens einen Sensibilisierfarbstoff der nachstehender
allgemeinen Formel
R1 - Nl- CH CH
-Cl CH C d =
worin Ri eine Alkylgruppe, substituierte Alkylgruppe, Allylgruppe, Aralkylgruppe, substituierte Aralkylgruppe oder Arylgruppe, R2 und R3 Wasserstoffatome. Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, Allylgruppen, Aralkylgruppen, substituierte Aralkylgruppen und Arylgruppen, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe, Z eine zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige nichtmetallische Atomgruppierung, d die Zahlen 0. 1 oder 2 und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und mindestens eine weitere supersensibilisierende Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
O R2 O R,
C N C N
- C C = C C — S S S
CONH-
CH== CH
SOjM
SO1M
oder
R-
— NH-A -NH
Y N N Y
R.
V-CH,-CH,-<f ■>—
SO1M
SO3M
•»0 sowie A,
worin Y=CH- oder = N -, die Reste Rs, Rb, R7 und R» Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aikoxylgruppen. Aryloxylgruppen, substituierte Aryloxylgruppen, Halogenatome, heterocyclische Kerne, Alkylthiogruppen. heterocyclische Thiogruppen, Arylthiogruppen. Aminogruppen, Alkylaminogruppen, substituierte Alkylaminogruppen, Arylaminogruppen, substituierte Arylaminogruppen, heterocyclische Aminogruppen oder Arylgruppen und A die nachfolgend angegebenen Reste Ai oder A2 bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Rs, Re, R7 und Re eine -SChM-Gruppe enthält, wenn A einem der unter A2 genannten Resten entspricht und Ai
SO3M
T >
SO1M oder
bedeutet.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
SO1M
SO1M
SO3M
f '■>— s -
SO3M
O O
R111
Uli)
R,
enthalten, worin R9 eine Acylaminogruppe oder Sulfogruppe, Rio eine Acylaminogruppe und Ru ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeuten, wobei die Verbindung mindestens eine Sulfogruppe aufweist
609 513 354
In der vorstehenden allgemeinen Formel I bestehen die Reste Ri, R2 und R3 des Sensibilisierungsfarbstoffes •us
Methyl-, Äthyl-, Propyl-./J-Hydroxyäthyl-,
/J-Acetoxyäthyl-, Sulfatoäthyl-, Carboxymethyl-, /J-Carboxyäthyl, y-Carboxypropyl-, 0-Sulfoäthyl-, y-Sulfopropyl-, o-Sulfobutyl-, Vinylmethyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, p-Carboxybenzyl-, p-Sulfophenäthyl- oder Phenylgruppen, und der, den Rest Z ,
enthaltende heterocyclische Ring aus Thiazoles wie Thiazol selbst, und Thiazole mit Methyl- oder Phenylgruppen im Ring, Benzothiazolen, wie Benzothiazol selbst, und Benzothiazole mit Ringsubstituenten, wie Halogenatomen, Alkyl-, , s Alkoxy- oder Phenylgruppen im Benzolring, Naphthothiazoles wie «-Naphthothiazol, 0-NaphthothiazoI, Tetrahydronaphthothiazol, und Naphthothiazole mit Ringsubstituenten, wie Alkoxygruppen, in beliebigen Benzolringen, ,0
Oxazolen, beispielsweise mit Substituenten, wie Alkyl- und Phenylgruppen im Ring, Benzoxazoles wie Benzoxazol selbst, und Benzoxazole mit Ringsubstituenten, wie Halogenatomen, Methyl-,
Äthyl-, Äthoxy-, Hydroxyl- und Phenylgruppen im ,5 Benzolring, Naphthoxazoles wie a-Naphthoxazol
und /J-Naphthoxazol, Selenazoles wie 4-Methylselenazol und 4-PhenylseIenazol,
Benzoselenazoles wie 5-Chlorbenzoselenazol.
5-Methylbenzoselenazol, ,0
5-Methoxybenzoselenazol, und 5-Hydroxybenzoselenazol. Naphthoselenazoles wie Λ-Naphthoselenazol und /J-Naphthoselenazol.
Thiazolines wie Thiazolin selbst, und
4-MethylthiazoIin, 2-Chinolines wie 2-Chinolin ,5
Selbst, und 2-Chinoline mit Ringsubstituenten.
«mßer in der 2-Slellung, wie Halogenatome.
Methyl-, Methoxy- und Hydroxylgruppen in den
teenzolringen, 4-Chinolinen, wie 4-Chinolin selbst.
Und 4-Chinoline mit Ringsubstituenten. außer in der
4-Stellung, wie Methyl- oder Methoxygruppen in den Benzolringen, Benzimidazoles wie 1,3-Diäthylbenzimidazol,
l,3-Diäthyl-5-chIorbenzimidazol und
I ,S-Diäthyl-S.e-dichlorbenzimidazol,
3,3'-Dialkylindoleninen, wie
S3'-Dimethylindolenin, 3,3',5-Triäthylindolenin und
33',7-Trimethylindolenin, 2-Pyridinen, wie i-Pyridin selbst, und 2-Pyridine mit
Ringsubstituenten, außer in der 2-Stellung, wie so Methylgruppen, und 4-Pyridines wie 4-Pyridin
selbst
vorzugsweise
Der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebene Sensibilisierfarbstoff ist ein Farbstoff mit vier Heteroresten, wobei zwei Ketomethylenreste direkt gebunden sind, durch welchen Silberhalogenidemulsionen bei gleichzeitiger Anwesenheit eines beim Silberfarbbleichverfahren verwendeten Farbstoffes sensibilisiert werden können. Da diese Farbstoffe eine weit stärkere Empfindlichkeit selbst im Fall der Zugabe einer geringen Menge des Farbstoffes je g-Mol Silberhalogenid im Vergleich zu den gewöhnlichen basischen Cyaninfarbstoffen besitzen, sind die diese Farbstoffe enthaltenden photographischen Schichten frei von einer Restfärbung nach der Behandlung.
Die supersensibilisierende Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II enthalt als substituierte Aryloxygruppe eine Phenoxyl-, o-Toloxyl- oder p-Sulfophenoxylgruppe als Halogenatom, ein Chlor- oder Bromatom als heterocyclischen Kern, eine Morpholinyl- oder Piperidylgruppe als Alkylthiogruppe, eine Methylthio- oder Äthylthiogruppe als heterocyclische Thiogruppe, eine Benzothiazylthiogruppe, als substituierte Alkylaminogruppe, eine Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Dimethylamine-, Diäthylamino-, Dodecylamino-, Cyclohexylamine-, β Hydroxyäthylamino-, Di-jJ-hydroxyäthylamino- oder 0-Sulfoäthylaminogruppe, als substituierte Arylaminogruppe eine o-Sulfoanilino-, m-Sulfoanilino-, p-Sulfoanilino-, o-Anisylamino-, m-Anisylamino-, p-Anisylamino-, o-Toluidino-, m-Toluidino-, p-Toluidino-, o-Carboxyanilino-, m-Carboxyanilino-, p-Carboxyanilino-, Hydroxyanilino-, Naphthylamine- oder Sulfonaphthylaminogruppe, als heterocyclische Aminogruppe eine 2-Benzothiazolamino- oder 2- Pyridylaminogruppe.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel III besteht die Acylaminogruppe vorzugsweise aus einei
Acetamid-, Sulfobenzamid-, 4-Methoxy-3-sulfobenzamid-, 2-Äthoxybenzamid-, 2,4-Diäthoxybenzamid,p-Toluylamino-, 4-Methyl-2-methoxybenzamid-, 2-Phenylamino-, -Naphthylamine-, 2-Naphthylamino-, 2,4-Dimethoxybenzamid-, 2-Phenylbenzamid- oder 2-Thienylbenzamidgruppe.
Die durch die allgemeine Formel 1 wiedergegebenen Sensibilisierfarbstoffe werden vorzugsweise zusammen mit einem Formalinkondensat vom Novolak-Typ aus einem Polyhydroxybenzol und Formaldehyd verwendet, wobei unter einem Polyhydroxybenzol ein substituiertes Benzol mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen am Benzolring zu verstehen ist.
Das Polyhydroxybenzol kann durch die folgenden allgemeinen Formeln IVa, IVb, IVc und IVd wiedergegeben werden:
(IVa)
55
60 T COR12
(IVb)
(OH)113
X/
(IVc)
on
χ, cn..
llWli
worin Rn und R13 jeweils eine OH-, OM-, ORm-, NH:-. NHRu-, N(Ru)2-, NHNHz-oder NHNHRi4-Gruppe.Ru eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder Aralkylgruppe, M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, Xi eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom, X? ein Halogenatom, n\ n2, n1 und it jeweils die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei jedoch nJ und /τ4 nicht gleichzeitig den Wert 3 besitzen.
Sensibilisierfarbstoffe gemäß der Erfindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) sind in den britischen Patentschriften 4 87 051 und 4 89 335 sowie der US-Patentschrift 25 04 615 aufgeführt.
Ein Teil der Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (II) ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2171 427,26 60 578 und 25 95 030 erwähnt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Formalinkondensats wird nachfolgend kurz erläutert.
Das Kondensat des Polyhydroxybenzols kann nach dem gewöhnlichen Herstellungsverfahren für Phenol-Formaldehydharze vom Novolak-Typ hergestellt werden (W. R. Sorenson, T. W. Campbell, Preparative methods of polymerehemistry, John Wiley and Sons, Inc. [1961]). Das polysubstituierte Hydroxybenzol wird in Wasser dispergiert, nach Zugabe von konzentrierter Salzsäure und 37%igem Formalin erhitzt und bei 100° C während 30 Minuten bis 1 Stunde unter Rühren gehalten. Dann wird erforderlichenfalls weiterhin Salzsäure zugesetzt und das Erhitzen unter Rührung fortgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt in kaltes Wasser gegeben und der erhaltene Niederschlag kann gereinigt werden. Bei einem Beispiel wurden zu 415 Teilen p-Hydroxybenzoesäure, die in 1000 Teilen Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert worden waren, 25 Teile einer Salzsäure mit einer Konzentration von 35% oder mehr und 245 Teile 37%iges Formalin zugesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 1000C unter Rühren erhitzt und während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann hierzu 20 Teile konzentrierte Salzsäure weiterhin zugesetzt und die Umsetzung während 30 Minuter, fortgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 20 Teile konzentrierte Salzsäure weiterhin zugesetzt und das Rühren fortgesetzt, bis die Reaktionslösung trüb wurde. Nach etwa 1 Stunde und 30 Minuten wurde das Rühren angebrochen und das Gemisch in 3000 Teile kaltes Wasser unter Rühren gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, in 1000 Teilen Methanol, so wie er war und ohne Trocknung, erneut gelöst und dann mit Wasser ausgefällt. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und das gewünschte Produkt erhalten. Andere Kondensate können in gleicher Weise einfach erhalten werden, indem andere Polyhydroxybenzole an Stelle der beim vorstehenden Verfahren eingesetzten p-Hydroxybenzoesäure verwendet werden. Die Kondensationseinheit (Polymerisationsgrad) des erhaltenen Kondensats beim vorstehenden Verfahren beträgt 2 bis 10, wie bei den üblichen Novolakharzen.
Für die Zwecke der Erfindung stehen Kondensate mit Kondensationseinheiten von 2 bis 10, vorzugsweise mit Kondensationseinheiten von 2 bis 5 und einem Molekulargewicht von 300 bis 800 zur Verfügung.
Beispiele für Sensibilisierfarbstoffe im Rahmen der Erfindung werden nachfolgend gegeben:
H,C vs C
'"■ N
H5
H3C C
C = CH-C
O CH5 O CH5
C — H C N
= C C = C C=S
v s v s '
(1-1
H3C
H3C2O
O CH5 0 C2H5
I! I" Il i
C N C N
] i ι ι ι
; = CH—c = c c = c c = s
s' s
(1-2)
CH
2"5
/\ O CH5 O
I I!
CH5
Ii3CO
(1-3)
CH=
14
O C,H5 O
HjC C N C — · N -CII,
\y;'\ Sc
; j: C-- CH C C C O C" -S
■-'"'■ .·■'■ N '
H1C S S
O C2H5 O CH2COOH
; C — N C — N
C --■=■-- CH - CH -■■ C C=C C = S
S S
C2H5
O C2H5 O CH2COCH C N C - ■ N
H,c —ν' =ch -ch c c-c c = s
S S
O C2H5 O C2H5
C N C — N
c = c c = c C^s
S S
O C2H5 O (CH2I1SO1H C NC — N
C = CH - CH - C C=C C = S
"'■■ -' N
S S
(CH,i,SO,H
O C2H5 0 C2H5
C — N C N
j ! * ί
Z = CH-CH = CH-CH=C C = C C = S
j S 's
C2H5
O C2H5 O C2H5
!! i Ü I
C — N C — N
Sx ! I \
C = CH-CH = CH-CH=C ^=C C = S
Ί xs S
CH5
O C1H5
I!
C N C N-C
ί 1 I I '
C = CH-CH = CH-CH = C C=C C = S
S V
C2H
2 "5
(1-111
Die Sensibilisierfarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (I) werden zu der beim Silber-Farbstoff-Bleichverfahren angewandten photographischen Schicht zusammen mit einem für das Silber-Farbstoff-Bleichverfahren geeigneten Farbstoff zugegeben. Insbesondere wird der Sensibilisierfarbstoff zu der mit Wasser gewaschenen Emulsion vor dem Aufziehen zugesetzt, bevor ein Azofarbstoff zugegeben ist.
Die in Kombination mit den Sensibilisierfarbstoffen entrprechend der allgemeinen Formel (I) verwendeten Farbstoffe bestehen aus Farbstoffen, wie sie üblicherweise bei dem Silber-Farbstoff-Bleichverfahren verwendet werden und enthalten bevorzugt phenolische Hydroxylgruppen oder Sulfonatgruppen. Geeignete Farbstoffe sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 10280/61, 9 587/64 und 25 768/64 und in den US-Patentschriften 32 64 109. 34 54 4OZ 3178 291. 33 85 706, 34 55 695, 32 59498, 32 44 525, 33 04 181. 33 22 543, 32 10 190, 34 54 401, 32 11 554 und 32 23 527 aufgeführt, beispielsweise
— CO —NH OH
ι il I
HO3S SO3H
NH,
SOjH
V NH-
SO3H
VC-NH-
SO3H NH2
-CH,
V-CH =
-CH,
C-N
C = N CH3
SO3H
V
SO3H
Cl
SO3H
CI-<" -CO-NHOH
C!
HO3S
-N = N
OCH3 OH
■^ M-^
N = N
SO3H OCH3
SO3H 609 518/354
17
H1C-CO-HN
y— CO— NH OH OCH3
i i Vn
/\' "Vn=N-ζ V>
A\A ί
HO3S ' SO3H OCH,
18
OH
OCHN OH
/W-N = N
CO-NH OH OCH,
N = N
OH NH- R
SO3H H^ C"2 HO3S
H2C^ CH2
CH2
worin R eine p-Toluolsulfongruppe oder 4-Acetylaminobenzoylgruppe bedeutet CH3 — CO — NH OH OCi i3 OH NH — R
SO3H
N = N-
-N=N
HO3S SO,H I HO3S SO3H
OCH3
worin R eine Benzoyl-, 4-Acetylatninobenzoyl- oder 4-Benzoyla:ninobenzylgruppe bedeutet.
5o zugshilfsmittel und Härter vermischt und auf ein
Beispiel Barytpapier aufgezogen.
Ein Sensibilisierfarbstoff oder ein Sensibilisierfarb- Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. stoff und ein Supersensibilisator wurden zu einer Silberjodbromidemulsion (Jod 7,0 Molprozent) zuge setzt und ausreichend wahrend 20 Minuten gerührt 6; p-Methylaminophenol ι g Dann wurden 19,0 g eines Farbstoffes der folgenden Hydrochinon 3 g Strukturformel je g-Mol Silberhalogenid zugesetzt, Natriumsulfit (wasserfrei) 13 g ausreichend gerührt, min einem gewöhnlichen Ober- Kaliumbromid 1 g
!.Entwicklung 5 Minuten:
19
-ff
20
Natriumcarbonat (wasserfrei) 26 g Thioharnstoff 28 g
Wasser zu 1000 ml Kaliumbromid 18 g
2. Wasserwäsche 5 Minuten 2-Amino-3-hydroxyphenazin 3 mg
3. Fixierung 5 Minuten: Konzentrierte Salzsäure 200 ml
kristallines Natriumthiosulfat 200 g 5 Wasser zu 1000 ml
Kaliummetabisulfit 20 g 8. Wasserwäsche 5 Minuten
Wasser zu 1000 ml 9. Bleichfixierung 10 Minuten:
4. Wasserwäsche 5 Minuten Tetranatriumäthylendiamintetraacetat 26 g
5. Härtung 5 Minuten: Wasserfreies Natriumcarbonat 24 g
30%ige wäßrige Formaldehydlösung 100 ml ίο Eisen(III)-chlorid 25 g
Natriumbicarbonat 2g Natriumsulfit (wasserfrei) 13g
Wasser zu 1000 ml Natriumthiosulfit (kristallin) 200 g
6. Wasserwäsche 5 Minuten Wasser zu 800 ml
7. Farbstoffbleichung 15 Minuten: 10. Wasserwäsche 20 Minuten
Strukturformel des eingesetzten Farbstoffes
NH,
HO3S SO3H HO3S
Strukturformeln des eingesetzten Supersensibilisators
SO3H
/VX
·ΗΝ-η[Νγ-ΗΝ N N
NH
CH = CH
N N SO3Na Y
CH = CH
SO1Na
NH
Tabelle
Sensibilisierfarbstoff
Supersensibilisator und Menge (mg/g-Mol Silberhalogenid)
Relative Empfindlichkeit (Rotempfindlichkeit)
1-1 + II-1 (950) 1,78
I-1 2,16
1-2 + 11-2 (950) 1,70
1-2 2,12
1-3 + II-3 (950) 1,50
1-3 1,78
(11-1) (11-2)
(Π-3)

Claims (9)

Patentansprüche:
1. L.chtempfindliche. ratsensibilisierte Silberhalogenidemulsion mit einem ausbleichbaren Farbstoff für as Silberfarbbleichverfahren, ^kennzeichnet durch mindestens einen Sens.b.h.ierfarbsiofl·
der nachstehenden allgemeinen Formel
R1-Nf-CH=CH)n-, -C =CH -C
O R, O R.,
I! Γ Il I
C — N C N
= C
C = S
worin Ri eine Alkylgruppe, substituierte Alkylgruppe, Allylgruppe, Aralkylgruppe, substituierte Aralkylgruppe oder Arylgruppe, Ri und Rj Wasserstoffatome, Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen. Allylgruppen, Aralkylgnippen, substituierte Aralkylgruppen und Arylgruppen, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe. Z eine zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige nichtmetallische Atomgruppierung, J die Zahlen 0,1 oder 2 und π die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und mindestens eine weitere supersensibilisierende Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
-CONH-
V-CH = CH-
SO1M
-NHCO-
S0.,M
CH1-CH,
NH-A —NH
N Y
(ID
35
worin Y-CH- oder -N-, die Reste Ri. Rb. R? und Re Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, AIkoxylgruppen, Aryloxylgruppen, substituierte Aryl- oxylgruppen, Halogenatome, heterocyclische Kerne, Alkylthiogruppen, heterocyclische Thiogruppen. Arylthiogruppen, Aminogruppen, Alkylaminogrup- |»en, substituierte Alkylamtnogruppen, Ary!aminogruppen, substituierte Arylaminogruppen, heterocy- dische Aminogruppen oder Arylgruppen und A die nachfolgend angegebenen Reste Ai oder A: bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Rs, Rt, Ri und Us eine -SCbM-Gruppe enthält, wenn A einem der Unter A3 genannten Resten entspricht und A1
CH = CH
SO3M
S O, M
50
55
60
SO1M
SO., M
S O, M
S Ο., Μ sowie A1
S Ο., Μ
ν·\
bedeutet.
2. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
O O
\ .-/ Ry S R10
Γ Il ]l 1 (111)
/V
R,
R,
enthält, worin R9 eine Acylaminogruppe oder Sulfogruppe, Rio eine Acylaminogruppe und Ri 1 ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeuten.
und die Verbindung mindestens eine Sulfogruppe aufweist
3. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Reste Ri, Ri und Rj des Sensibilisierungsfarbstoffes aus Methyl-, Äthyl-.
Propyl-^-Hydroxyäthyl-^-Acetoxyäthyl.Sulfatoäthyl-, Carboxymethyl-, 0-Carboxyäthyl, y-Carboxypropyl-, /J-Sulfoäthyl-, y-Sulfopropyl-, i-Sulfobutyl-, Vinylmethyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, p-Carboxybenzyl-, p-Sulfophenäthyl- oder Phenylgruppen, und der, den Rest Z enthaltende heterocyclische Ring aus Thiazoles Benzothiazolen, Naphthothiazoles Oxazolen, Benzoxazolen, Naphthoxazoles Selenazoles Benzoselenazoles Naphthoselenazolen, Thiazoli- IS nen, 2-Chinolinen, 4-Chinolines Benzimidazolen, 3,3'-Dialkylindoleninen, 2-Pyridinen und 4-Pyridinen bestehen.
4. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die supersensibilisierende Verbindung als substituierte Aryloxylgruppe eine o-Toloxyl- oder p-Sulfophenoxylgruppe, als heterocyclischen Kern eine Morpholinyl- oder Piperidylgruppe, als heterocyclische Thiogruppe eine Benzo- thiazylthiogruppe, als substituierte Alkylaminogruppe eine ß-Hydroxyäthylamino-, Di-ß-hydroxyäthyiamino- oder 0-Sulfoäthylaminogruppe, als substituierte Arylaminogruppe eine o-Sulfoanilino-, m-Sulfoanilino-, p-Sulfoanilino-, o-Anisylamino-, m-Anisylamino-, p-Anisylamino-, o-Toluidino-, m-Toluidino-, p-Toluidino-, o-Carboxyanilino-, m-Carboxyanilino-, p-Carboxyanilino-, Hydroxyani lino-, Naphthylamino- oder Sulfonaphthylaminogruppe und als heterocyclische Aminogruppe eine 2-Benzothiazolamino- oder 2-Pyridylaminogruppe enthält
5. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Acylaminogruppe in der Verbin- dung der allgemeinen Formel III aus einer Acetamid-, Sulfobenzamid-, 4-Methoxy-3-sulfobenzamid-, 2-Äthoxybenzamid-, 2,4-Diäthoxybenzamid-, p-Toluylamin-, 4-Methyl-2-methoxybenzamki-, 2-Phenylamino-, 2-Naphthylamino-, 2,4-Dimethoxybenzamid-, 2-Phenylbenzamid- oder 2-Thienylbenzamidgruppe besteht
6. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß sie weiterhin ein Formalinkon- s0 densat enthält
7. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Formalinkondensat aus einem Kondensat von Formaldehyd und einem Polyhydroxybenzol der nachstehenden allgemeinen Formeln
COR12
(OH|„: ./X
SO2R1., (OH)nJ
OH
/-X1
X2 CH1
besteht, worin R12 und Ru jeweils eine OH-, OM-, ORm-. NH2-, NHRm-, N(Ru)j-, NHNHj- oder NHNHRM-Gruppe, Rm eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder Aralkylgruppe, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall. Xi eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom. Xj ein Halogenatom, π1, η2, 3 und n* jeweils die Zahlen 1,2 oder 3, wobei jedoch n3 und n* nicht gleichzeitig den Wert 3 besitzen, bedeuten.
8. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Kondensat 2 bis 5 Kondensationseinheiten und ein Molekulargewicht von 300 bis 800 besitzt
9. Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß sie als ausbleichbaren Farbstoff eine Verbindung der nachstehend angegebenen Formeln enthält:
OH
=N
HO,S
SO3H OCH3
SO,H
Cl
V-CO-NH OH
C\
HO3S
ν,—CONH OH
Ο—CH3 OH
DE19702041200 1969-08-20 1970-08-19 Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion Expired DE2041200C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44065828A JPS4933785B1 (de) 1969-08-20 1969-08-20
JP6582869 1969-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041200A1 DE2041200A1 (de) 1971-11-18
DE2041200B2 true DE2041200B2 (de) 1976-04-29
DE2041200C3 DE2041200C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2058405A1 (de) 1971-05-28
CH548049A (de) 1974-04-11
BE755064A (fr) 1971-02-01
FR2058405B1 (de) 1973-01-12
DE2041200A1 (de) 1971-11-18
US3682640A (en) 1972-08-08
GB1325487A (en) 1973-08-01
CA971817A (en) 1975-07-29
JPS4933785B1 (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE2024340A1 (de) Photographische Silberhalogenid-Emulsionen
DE1547787A1 (de) Direkt-positive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1290811B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE2804148C2 (de) Benzothia-thiacyanin-Betaine und diese enthaltende Silberhalogenidemulsionen
DE2026091A1 (de) Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1801874A1 (de) 1-Indenylidentriarylphosphoranfarbstoffe
DE2041200C3 (de) Lichtempfindliche, rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2154175A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE2041200B2 (de) Lichtempfindliche, rotsensibilisierte silberhalogenidemulsion
DE2414869A1 (de) Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2154124A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2000587A1 (de) Photographische verschleierte direktpositive Halogensilberemulsionen
DE2041199A1 (de) Fuer das Silber-Farbstoff-Blechverfahren geeignetes photographisches lichtempfindliches Material
DE1547777A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE2028861B2 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2057617C3 (de) Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial
EP0088594B1 (de) Kationische Isoindolinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee