DE2041093C - Pflückmaschine für Buschbohnen - Google Patents

Pflückmaschine für Buschbohnen

Info

Publication number
DE2041093C
DE2041093C DE2041093C DE 2041093 C DE2041093 C DE 2041093C DE 2041093 C DE2041093 C DE 2041093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plucking
beans
picking machine
plucking roller
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger 3300 Braunschweig. AOId 81-00 Weiberg
Original Assignee
Maschinenfabrik August Herbort, 3300 Braunschweig
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Pflückmaschine für Buschbohnen, Krautstauden und ähnlich verranktes Gyt mit einer sich drehenden Rupfwalze, deren Finger mit einer Rupfmulde zusammenwirken und die abgestreiften Bohnen auf einen Förderer abwerfen.
Bei den bekannten Maschinen dieser Bauart ist die Rupfwalze so angeordnet, daß sie immer parallel zu den in Reihen wachsenden Bohnen arbeitet. Dabei ist die Rupfwalze unter einem in Fahrtrichtung ansteigenden Winkel angeordnet, so daß die Bohnen über die gesamte Buschhöbe abgepflückt werden. Die Rupfmulde dient dabei als eine Art Halterung für den Bohnenbusch im Augenblick des Abstreifer^ der Bohnen durch die Finger der Rupfwalze.
Diese Maschinen haben zwei wesentliche Nachteile: Einmal ist der Fahrer gezwungen, die Maschine immer sehr genau entlang der Bohnen reihe zu fahren, da bereits geringe Abweichungen zu hohen Bohnenverlusten führen. Zürn anderen aber läßt sich mit diesen Maschinen bei einem Arbeitsdurchgang nur ao eine Bohnenreihe abernten. Man hat versucht, diesen letzten Nachteil durch Anordnung mehrerer Rupfvvalzen zu beheben, von denen jede eine Bohnenreihe beaufschlagt. Abgesehen davon, daß aus konstruktiven Gründen nur etwa drei Rupfwalzen vorgesehen werden können, vervielfältigt sich der erste Nachteil entsprechend der Rupfwalzenanzahl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Pflückmaschine geschahen werden, mit der gleichieitig mehrere Bohnenreihen unabhängig von der Reihenanzahl und Reihenrichtung abgeerntet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Ei find' ng dadurch gelöst, daß der horizontal und quer zu den abzuerntenden Pflanzenreihen angeordneten Rupfwalze in Fahrtrichtung eine Einzugsvorrichtung vorgeschaltet ist, die in Fahrtrichtung unter einem Einzugswinl'.el ansteigt und deren das Erntegut erfassenden Einzugsclcmente entgegen der Umdrehungsrichtung der Rupfwalze umlaufen.
Der Neigungswinkel der bekannten Rupfwalzen findet sich bei der neuen Maschine wieder in dem Einzugswinkel der Einzugsvorrichtung. Letzterer hat die Aufgabe, die Bohnenbüsche derart einzuziehen, daß sie mit der Buschspitze voran von der Rupfwalze erfaßt werden. Für den Fachmann ist es überraschend, daß sich Buschbohnen durch eine quer zu den Reihen arbeitende Rupfwalze abernten lassen, ohne daß die Bohnenbüsche aus dem Erdreich gerissen werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind Einzugsvorrichtung und Rupfmulde schwenkbar mit-•inander verbunden und gemeinsam um eine parallel tür Rupfwalzenachse liegende Drehachse verlchwcnkbar. Hierdurch kann einmal der Einzugs-Winkel der Minzvgsvorrichtung durch deren Verlchwenkcn gegenüber der Rupfmulde den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Zum anderen aber hl es möglich, beispielsweise für Fahnen auf Straßen od. dgl. die Rupfmulde hochzuschwenken, um so die 6e Bodenfreiheit der Maschine zu vergrößern.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ehizugsvorrichtung aus einem über Umlenkrallen geführten Band besteht, das mit Leisten als Einzugselementen besetzt ist. Hierbei lauft das Untertrum der Einzugsvorrlch- ej tung auf die Rupfwalze bzw. Rupfmulde zu, wobei die Leisten die spitzen der Bohnenbüsche der Rupf· mulde zuführen, wo dann die Pinger der Rupfwalze die Schoten obstreifen, Dabei kann die Einzugsvorrichtung an Stelle eines Bandes auch aus einer entsprechend dimensionierten Einzugswalze bestehen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Danach weist eine als Selbstfahrer ausgebildete Pflückmaschine für Buschbohnen eine Rupfwalze I auf, deren Finger 2 mit einer Rupfmulde 3 zusammenwirken. Der Rupfwalze ist in Fahrtrichtung eine Einzugsvorrichtung4 vorgeschaltet, die in Fahrtrichtung unter einem Einzugswinkel« ansteigt. Die Einzugsvorrichtung besteht aus einem über Umlenkrollen 5 geführten Band 6, das mit Einzugselementen 7 besetzt ist, die beispielsweise als Leisten ausgebildet sein können. Diese Einzugselemente laufen entgegen der Umdrehungsrichtung der Rupfwalze 1 um.
Einzugsvorrichtung 4 und Rupfmulde 3 sind über die Achse 13 schwenkbar miteinander verbunden. Dabei läßt sich der Einzugswinkel <* über Betätigung eines schematisch dargestellten Hydrozylinders 8 den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Parallel zur Rupfwalzenachse 9 ist eine Drehachse 10 angeordnet, um die die Rupfwalze beispielsweise zur Erreichung einer größeren Bodenfreiheit nach oben verschwenkt werden kann.
Mit der neuen Vorrichtung ist es erstmals möglich, mit einer Rupfwalze zugleich mehrere Pflanzenreihen abzuernten. Die von den Fingern 2 abgestreiften Bohnen od. dgl. werden dann auf einen Förderer 11 abgeworfen. Von hier gelangen sie dann in ein Reinigungsaggregat 12.
Liste der Bezugszeichen
1 Rupfwalze
2 Finger
3 Rupfmulde
4 Einzugsvorrichtung
£i Umlenkrollen
6 Band
7 Einzugseiemente »
fll Hydrozylinder
9 Rupfwalzcnachse
Hl Drehachse
11 Förderer
12 Reinigungsaggregat
O Achse
α Einzugswinkcl

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pflückmaschine für Buschbohnen, Krautstauden und ähnlich verranktes Gut mit einer sich drehenden Rupfwalze, deren Finger mit einer Rupfmulde zusammenwirken und die abgestreiften Bohnen auf einen Förderer abwerfen, da· durch gekennzeichnet, daß der horizon· tal und quer zu den abzuerntenden Pflanzenreihen angeordneten Rupfwalze (1) in Fahrtrichtung eine Einzugiivorrichtung (4) vorgeschaltet ist, die in Fahrtrichtung unter einem Einzugswinkel («) ansteigt und deren das Erntegut erfassenden Ein· zugselemente (7) entgegen der Umdrehungsrichtung der Rupfwalze (1) umlaufen.
2. Pfiückmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dtsß Einzugsvorriehtung(4) und 3. P „i,„lin7ejctinei mbh uib Pinma^'-Mw.-
luprmulde (3) schwenkbar miteinander vertun- daUurch 8 C1^ p c "\ ^"^mlenkrollen (5) Be-
«Jen sind und gemeinsam um emc parallel zur Hing (4) »»\ ,,1\:",οΜ fins mit Leisten als [·ίη-
HuprwRlzenachse (9) liegende Drehachse (10) fUhrte.» Band (j be tohl. das nut Lusitn
verschwenkbar sind. 5 zugselemente (7) besetzt isi.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7029548U (de) Pflueckmaschine fuer buschbohnen.
EP0069898A2 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE3222919A1 (de) Verfahren zum ernten von baumwolle und maschine zur durchfuehrung desselben
DE2307614C3 (de) Nachpflückeinrichtung an Hopfenpflückmaschinen
DE2840632A1 (de) Maschine zum verlagern von halmgut, insbesondere heuwerbungsmaschine
DE2041093C (de) Pflückmaschine für Buschbohnen
DE3024593A1 (de) Erntemaschine zur gewinnung von koernermais
DE2909133C2 (de)
DE2621885C2 (de) Vorrichtung zur Abtragung von Textilfasern von Faserballen
DE928017C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Steinen aus Kartoffeln oder anderen Wurzelfruchten
DE2451583C3 (de) Vorrichtung zum Kämmen und Sortieren von Textilfasern
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE2041093B1 (de) Pflueckmaschine fuer Buschbohnen
DE724354C (de) Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten
DE3231290A1 (de) Hackfruchterntemaschine
DE707043C (de) Krautrupfvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE650756C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Rohtabakblaettern
DE1179413B (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE321954C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brennesselstengeln mit Brech- und Hechelvorrichtung
DE2155043A1 (de) Siebband fuer kartoffel-sammelerntemaschinen
DE1457950C (de) Bohnenerntemaschine
DE2142364C3 (de) Auf unterschiedliche Reihenabstände einstellbare Bohnenpflückmaschine
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE327238C (de) Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern
DE616040C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen