DE2039988A1 - Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2039988A1 DE2039988A1 DE19702039988 DE2039988A DE2039988A1 DE 2039988 A1 DE2039988 A1 DE 2039988A1 DE 19702039988 DE19702039988 DE 19702039988 DE 2039988 A DE2039988 A DE 2039988A DE 2039988 A1 DE2039988 A1 DE 2039988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- crystallographic
- side walls
- planes
- etched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 102100023659 Coiled-coil domain-containing protein 120 Human genes 0.000 description 1
- 101000978260 Homo sapiens Coiled-coil domain-containing protein 120 Proteins 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
- H01L29/045—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes by their particular orientation of crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
2039983
Dipl.-ing. H. Sauerland ■ Dr.-Ing. R. König
Patentanwälte · 4dqo Düsseldorf ■ Cecilienallee 7B · Telefon 43Ξ732
Unsere Akte: 26 063 11. August 1970
s====ss=ss=ss-esss2: JUG/ ΟCiI.
RCA Corporation, New York« N.Y. (V.St.A.)
"Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiteranordnungen
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das sich insbesondere
mit dem Ätzen der Oberfläche eines Silizium-Einkristall befaßt.
Bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen ist es häufig
notwendig, die Oberfläche eines Halbleiter-Einkristalls mit Rillen oder Löchern zu versehen. Bisher wurden
derartige Vertiefungen in aller Regel dadurch hergestellt, daß die Oberfläche des Halbleiters mit einer Maske versehen
wurde, die den auszubildenden Rillen oder Löchern entsprechende Ausnehmungen aufwies. Durch Behandeln mit einem
Ätzmittel, das ohne Einwirkung auf die Maske ist, wurden sodann die Vertiefungen in das Halbleitermaterial eingeätzt.
Es ist bekannt, daß die Art, in der der Ätzvorgang bei
einem Einkristall-Halbleitermaterial abläuft, durch die kristallographische Lage der zu ätzenden Oberfläche des
Halbleitermaterials beeinflußt sein kann. Wenn die zu ätzende
Oberfläche nicht nach kristallographischen Gesichtspunkten ausgesucht wird, findet der Ätzvorgang nicht nur
senkrecht zur Oberfläche des Halbleitermaterials statt, sondern auch parallel dazu. Dies hat ein Aushöhlen unterhalb der auf der zu ätzenden Oberfläche aufgebrachten Mas-
109ÖÖ9MSÖ2
2039989
ke zur Folge. Sollen nun Rillen oder Löcher mit geringem Abstand voneinander vorgesehen werden, so führt das Unterhöhlen
der Maske zu einer Begrenzung der Rillen- oder Lochtiefe auf ungefähr die Hälfte des Abstandes zwischen den
einzelnen Rillen oder Löchern.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, einen Halbleiterkörper zu verwenden, bei dem die
zu ätzende Oberfläche in der kristallographischen Ebene (100) liegt und das Ätzen der Rillen in Richtung der Ebe-"
nen {111* erfolgt, die die in der Ebene (100) liegende
Oberfläche schneiden. Obwohl dieses Ätzverfahren ein Unterhöhlen der Maske vermeidet, weisen die auf diese Art
hergestellten Rillen V-Form auf und sind aufgrund des zwischen den Ebenen |111<· und der in der Ebene (100) liegenden
Oberfläche gebildeten Winkels in ihrer Tiefe auf das 0,7fache der Breite der Ausnehmung in der Maske beschränkt.
Bei vielen Halbleiteranordnungen ist es jedoch wünschenswert, Rillen oder Löcher zu erhalten, die wesentlich tiefer
als breit sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile k zu beseitigen und insbesondere Halbleiteranordnungen sowie
ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorzuschlagen, womit die Dimensionierung und Anordnung der Ausnehmungen ohne
Einschränkungen frei wählbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Silizium-Einkristallkörper
mit einer in der kristallographischen Ebene (110) liegenden Oberfläche, die in Richtung
einer oder mehrerer senkrecht zur Oberfläche verlaufender, kristallographischer Ebenen [ill] geätzt wird.
Anhand der beigefügten Zeichnung, in der bevorzugte Αμβ-führungsbeispiele
dargestellt sind, wird die Erfindung
109809/1502
näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Halbleiteranordnung, in perspektivischer Darstellung;
Figo 2 eine andere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Halbleiteranordnung, im Querschnitt;
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Gegenstand, in Draufsicht;
Fig. 4 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes
Durchführungsschema (feed-through array), im Querschnitt;
Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Schema in Draufsicht;
Fig., 6 das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Schema während
einer Herstellungsphase, im Querschnitt, und
Fig» 7 eine weitere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Halbleiteranordnung, in perspektivischer Darstellung.
Erfindungsgemäß wird ein Silizium-Einkristallkörper mit
einer ebenen Oberfläche versehen, die in der kristallographischen Ebene (110) liegt. Dieser Siliziumkörper besitzt
zwei Scharen von kristallographischen Ebenen 4111j, die
senkrecht zur Ebene (110) verlaufen. Die beiden Scharen der Ebenen {I11^ schneiden sich derart, daß ihre Konturen
auf der (HO)-Oberfläche Rhombenform ergeben, wobei die
spitzen Winkel jedes Rhombus 70,53° und die stumpfen Winkel 109,47° betragen. Die in der Ebene (110) liegende Oberfläche
wird sodann in Richtung der Ebenen JM11^ geätzt,
was mit einer heißen, kaustischen Lösung geschehen kann, beispielsweise einer siedenden, 25%igen wäßrigen Kaliumoder Natriumhydroxidlösung. Um trennscharfe Ätzbereiche zu
109809/15Ö2
erhalten, wird die Oberfläche mit einer Abdeckschicht, beispielsweise
aus Silizium-Dioxyd, -nitrid oder -karbid versehen, die entsprechend den zu ätzenden Bereichen durchbrochen
ist. Da bei Silizium die Ebenen \111^ dem Ätzen mit
kaustischer Lösung gegenüber außerordentlich widerstandsfähig sind, während andere kristallographische Ebenen demgegenüber
ohne Schwierigkeiten geätzt werden können, vollzieht sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
der Ätzvorgang in den Ebenen >111-s. Dadurch bestimmen die
senkrecht zur Oberfläche des Siliziumkörpers verlaufenden Ebenen [111 \ den Verlauf der die nicht zu ätzenden Teile
begrenzenden Wandungen. Diese Verhältnisse gehen aus Fig. hervor, in der ein Silizium-Einkristall 10 mit ebener Oberfläche
12 dargestellt ist, die in der Ebene (110) verläuft« Ein Teil der Oberfläche 12 ist entlang zweier Scharen der
Ebenen ^111^» die senkrecht zur Oberfläche 12 verlaufen,
weggeätzt. Dadurch erhält der Körper 10 eine rautenförmige Insel 14, deren Oberfläche 12 in der Ebene (110) verläuft,
während zwei parallele Seitenwände 16 in Richtung einer Schar der ^111^, -Ebenen und zwei parallele Seitenwände 18
in Richtung einer weiteren Schar der ^111(-Ebenen verlaufen,
wobei die Wände 16 und 18 genau senkrecht auf der Oberfläche 12 stehen. Die rautenförmige Oberfläche 12 der
Insel 14 besitzt unterschiedlich lange Diagonalen.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von zwei Scharen dicht
nebeneinanderliegender Rillen 20 und 22 in der Oberfläche eines Silizium-Einkristallkörpers 26 angewendet werden.
Dazu wird der Siliziumkörper 26 mit einer Oberfläche 24 versehen, die in der kristallograph!sehen Ebene (110)
liegt. Sodann wird die Oberfläche 24 mit einer Abdeckschicht versehen, die dicht nebeneinanderliegende, längliche
Durchbrechungen aufweist, die entlang der Schnittlinie der senkrecht auf der Oberfläche 24 stehenden kri-
109609/1502
stallographischen Ebenen -M11'.verlaufen. Die freiliegenden
Teile der Oberfläche werden sodann unter Verwendung einer heißen kaustischen Lösung, wie beispielsweise siedender,
25%iger wäßriger Kalium- oder Natriumhydroxidlösung, geätzt. Da der Ätzvorgang in den Ebenen \ΛΛΛ'- stattfindet,
verlaufen die Seitenwände der Rillen 20 und 22 senkrecht zur Oberfläche 24. Obwohl die Ebenen \ΛΛΛ<- sehr widerstandsfähig
gegen Ätzen mit kaustischer Lösung sind, hat sich herausgestellt, daß sie dennoch geringfügig angegriffen
werden, was zu einem geringfügigen Unterhöhlen der auf
der Oberfläche 24 angeordneten Abdeckschicht führt. Der
Grad der Unterhöhlung der Maske bei den dargestellten Rillen beträgt jedoch nur 1/25 bis 1/50 der Tiefe der geätzten
Rillen. Obwohl somit die Seitenwände der Rillen 20 und 22 nicht exakt senkrecht zur Oberfläche 24 verlaufen, ist
die Abweichung von der Vertikalen so geringfügig, daß es ohne weiteres möglich ist, tiefe und gleichzeitig dicht
beieinanderliegende Rillen herzustellen. So sind beispielsweise Rillen mit einer Tiefe von 50 μ und einer Breite von
17 μ. bei einem gegenseitigen Mittenabstand von 25 p. geätzt
worden, so daß zwischen den Rillen 8 μ breite Inseln', und
zwar 400 Stück pro Zentimeter entstanden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Herstellung
verschiedenster Halbleiterschaltungen Verwendung finden. So ist es beispielsweise bei integrierten Halbleiterschaltungen
oft erwünscht, eine dielektrische Isolierung zwischen den getrennten Bereichen des Siliziumkörpers vorzusehen,
in denen Schaltungselemente gebildet sind. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können sehr dicht
beieinanderliegende, tiefe Rillen in den Siliziumkörper um ■.
die zu isolierenden Bereiche herum eingeätzt werden. Die Rillen stellen dann eine dielektrische Isolierung zwischen
diesen Bereichen dar. Jedoch können die Rillen auch mit einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise
109809/15 02
Siliziumoxyd, Glas oder Kunststoff gefüllt werden, um einerseits die Durchbruchsspannung zu erhöhen und andererseits
einen Siliziumkörper mit einer gleichmäßigen Oberfläche zu schaffen, auf der metallische Verbindungsleitungen
in einfacher Weise aufgebracht werden können. Da dieses Verfahren das Ätzen sehr enger Rillen erlaubt, nehmen
diese ein Minimum der Oberfläche des Siliziumkörpers in Anspruch, so daß die Oberfläche für weitere Schaltungselemente
zur Verfügung steht. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin dann vorteilhaft, wenn die
integrierten Schaltungen aus einem Silizium-Einkristallsubstrat mit hohem spezifischen Widerstand bestehen, das
eine Schicht eines im Epitaxialverfahren aufgebrachten Silizium-Einkristalls mit niedrigem spezifischen Widerstand
aufweist. Dabei werden die Schaltelemente in der Epitaxialschicht gebildet, während sich die dielektrische
Isolation durch die Epitaxialschicht bis zum Substrat erstreckt. Da das erfindungsgemäße Verfahren das Ätzen tiefer
Rillen für die Anordnung dielektrischer Isolationsbereiche erlaubt, kann der Siliziumkörper mit einer dickeren
Epitaxialschicht versehen werden, in der die Schaltelemente untergebracht werden können.
™ Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung
kleiner Stücke oder Chips aus einer Scheibe eines Silizium-Einkristalls Anwendung finden. Viele Arten von
Halbleiteranordnungen, wie beispielsweise Dioden, Transistoren und integrierte Schaltungen werden so hergestellt,
daß in einer einzigen, relativ großen, flachen Scheibe eines Silizium-Einkristalls eine Vielzahl von Anordnungen
gebildet wird. Danach wird die Scheibe entlang der Trennlinien
zwischen den einzelnen Anordnungen zerlegt. Da das erfindungsgemäße Verfahren das Ätzen von tiefen Rillen er
laubt, ist es möglich, eine Halbleiterscheibe durch Einätzen zweier durchgehender Scharen sich kreuzender Rillen
109809/1502
in der im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen
Art in eine Vielzahl kleiner Stücke zu zerlegen. Die derart hergestellten Stücke besitzen vertikal zu den Grundflächen
verlaufende Seitenwände, so daß sie insbesondere in Automaten leicht zu handhaben sind. Außerdem besitzen
die Grundflächen der Stücke Rautenform mit unterschiedlich langen Diagonalen. Diese besondere Form gestattet daher
ein einfaches Ausrichten der Stücke,
In den Fig. 4 und 5 ist ein Durchführungsschema 28 dargestellt,
das ebenfalls mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden kann. Das Schema 28 besitzt
eine flache Folie 30 eines elektrisch isolierenden Materials,
wie beispielsweise Glas oder Kunststoff, sowie eine Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Silizium-Einkristalleiter
32, die die Folie 30 durchdringend in dieser eingebettet sind. Die Enden der Leiter 32 schließen bündig
mit der Oberfläche der Folie 30 ab.
Bei der Herstellung des Schemas 28 geht man von einem Silizium-Einkristallkörper
mit einer flachen, in der kristallographischen Ebene (110) ausgerichteten Oberfläche
aus, wie er beispielsweise in Fig. 2 mit Ziffer 26 bezeichnet ist. Sodann werden zwei Scharen sich kreuzender Rillen,
entsprechend den Rillen 20 und 22, in der im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 2 und 3 dargelegten Weise in
die Oberfläche geätzt. Dabei bestimmt sich die Tiefe der Ätzung nach der gewünschten Länge der Leiter 32. Die so erhaltenen
Inseln auf der Scheibe 26 stellen die Leiter 32 dar. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wird sodann eine Folie 30
aus elektrisch isolierendem Material, die eine gegenüber der Länge der Leiter 32 größere Dicke besitzt, unter Anwendung
von Wärme und Druck mit der geätzten Oberfläche des Teiles 26 verbunden, so daß Material der Folie 30 in
die Rillen fließt und diese ausfüllt. Dadurch wird jeder
10SÖ09/150-2
Leiter 32 von Folienmaterial umgeben,, Sodann wird der Körper
26 bis zum Rillengrund geläppt oder geschliffen, während die Folie 30 einer gleichen Behandlung bis zu den
oberen Enden der Leiter 32 unterworfen wird. Dadurch entsteht die in Fig. 4 dargestellte Anordnung, bei der die
Leiter 32 in die Folie 30 eingebettet sind und ihre Enden fluchtend mit den Oberflächen der Folie abschließen.
Da das erfindungsgemäße Verfahren, wie bereits erwähnt, das Ätzen sehr enger und dicht nebeneinanderliegender RiI-len
erlaubt, kann ein derartiges Schema mit einer großen
Anzahl von Leitern pro cm hergestellt werden. Selbstverständlich kann dabei jede gewünschte Anzahl und Anordnung
der Leiter durch entsprechendes Ausbilden des Musters der für den Ätzvorgang benutzten Maske erreicht werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit große Variationsmöglichkeiten und Genauigkeit hinsichtlich der Zahl und
Anordnung von Leitern.
In Fig. 7 ist ein Silizium-Einkristallkörper 34 mit einer
Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter, länglicher Stege 36 dargestellt. Dieser Aufbau wird, ebenfalls ausge-
^ hend von einem Körper mit einer in der kristallographisehen
Ebene (110) gelegenen Oberfläche, dadurch hergestellt, daß die Oberfläche mit einer Abdeckschicht versehen
wird, die eine Vielzahl nebeneinanderliegender, enger, länglicher Öffnungen besitzt, die sich entlang der Schnittlinie
einer Schar der senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Ebenen [ΐ11^ erstrecken. Die freiliegenden Teile der
Oberfläche des Körpers 34 werden sodann mit einer heißen
kaustischen Lösung geätzt, so daß Rillen 38 entstehen, die sich längs der Ebenen £i1i] erstrecken. Dadurch werden Stege
36 geformt, deren Seitenwände senkrecht zu den Stirnflächen verlaufen.
109809/1502
2039989
Das erfindungsgemäße Verfahren kann außer zum Ätzen von
Rillen in die Oberfläche eines Silizium-Einkristalls auch zum Einätzen von Löchern in oder durch dieses Material
verwandt werden. Um ein Loch zu ätzen, wird die. auf die in der Ebene (110) ausgerichtete Oberfläche aufzubringende
Abdeckschicht mit einer rautenförmigen Öffnung verse- ■ hen, deren Begrenzungslinien entsprechend den senkrecht
zur Oberfläche verlaufenden, zwei Ebenen-Scharen -111 ^
angeordnet sind. Der freiliegende Teil der Oberfläche wird sodann mit einer heißen kaustischen Lösung geätzt. Die
Ätzrichtung liegt dabei in den Ebenen '111*, so daß ein
Loch entsteht, dessen Seitenwände vertikal zur Oberfläche des Körpers verlaufen.
109809/1502
Claims (10)
- RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche:f 1.,/Halbleiteranordnung, gekennzeichnet durch einen Silizium-Einkristallkörper mit einer in der kristallographischen Ebene (110) liegenden Oberfläche und einer Ausnehmung mit mindestens einer, in einer kristallographischen, senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Ebene (111) liegenden Seitenwand.
- 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung aus einer Rille in der Oberfläche des Siliziumkörpers besteht, deren Seitenwände in Richtung der kristallographischen Ebenen ji11j verlaufen, die senkrecht auf der Oberfläche stehen.
- 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche (24) des Siliziumkörpers (26) mit einer Vielzahl von Rillen (20) versehen ist, deren Seitenwände in den senkrecht zur Oberfläche (24) verlaufenden kristallographischen Ebenen £*111J liegen.
- 4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Rillen (20) sich entlang kristallographischer Ebenen im] erstrecken, die mit Abstand parallel zueinander verlaufen.
- 5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände einer der Rillen in kristallographischen Ebenen (111) liegen» die die Ebenen (111) schneiden, in denen die Seitenwände einer anderen Rille liegen.109809/15022039989
- 6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei in der Oberfläche des Siliziumkörpers angeordnete Rillenscharen (20, 22) mit in mit Abstand parallel zueinander angeordneten kristallographischen Ebenen ^111<· verlaufenden Seltenwänden, wobei die eine Rillenschar (20) die andere Rillenschar (22) kreuzt„
- 7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparung aus einem rautenförmigen Loch in der Oberfläche des Siliziumkörpers besteht, wobei jede Seitenwand des Loches in einer senkrecht zur Oberfläche des Körpers verlaufenden kristallographischen Ebene (111) liegt.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet , daß ein Silizium-Einkristall mit einer flachen, in der kristallographischen Ebene (110) liegenden Oberfläche versehen und die Oberfläche entlang einer Ebene (111) geätzt wird, die senkrecht zur Oberfläche verläuft.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rillenscharen (20, 22) in die Oberfläche (24) des Siliziumkörpers (26) geätzt werden, deren Seitenwände.entlang mit Abstand parallel zueinander angeordneter, kristallographischer Ebenen [ill] verlaufen, wobei die eine Rillenschar (20) die andere Rillenschar (22) kreuzt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen durch die gesamte Dicke des Siliziumkörpers geätzt werden.109809/150211» Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geätzte Oberfläche des Siliziumkörpers (26) mit einer Folie (30) aus elektrisch isolierendem Material verbunden wird, wobei das Isolationsmaterial die Rillen ausfüllt und die durch das Ätzen entstandenen Inseln (32) umgibt, daß sodann das über die Inseln (32) hinausragende Isolationsmaterial entfernt und daß der nicht mit Folie versehene Teil des Körpers (26) bis zum Grund der Rillen entfernt wird.109609/1502ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85082369A | 1969-08-18 | 1969-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2039988A1 true DE2039988A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=25309199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702039988 Pending DE2039988A1 (de) | 1969-08-18 | 1970-08-12 | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3579057A (de) |
CA (1) | CA934482A (de) |
DE (1) | DE2039988A1 (de) |
FR (1) | FR2058343B1 (de) |
GB (1) | GB1319079A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632776A1 (fr) * | 1988-06-10 | 1989-12-15 | Thomson Hybrides Microondes | Diode hyperfrequences de type pin et son procede de fabrication |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884733A (en) * | 1971-08-13 | 1975-05-20 | Texas Instruments Inc | Dielectric isolation process |
US3962713A (en) * | 1972-06-02 | 1976-06-08 | Texas Instruments Incorporated | Large value capacitor |
NL7310279A (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-04 | ||
US3855608A (en) * | 1972-10-24 | 1974-12-17 | Motorola Inc | Vertical channel junction field-effect transistors and method of manufacture |
US4017885A (en) * | 1973-10-25 | 1977-04-12 | Texas Instruments Incorporated | Large value capacitor |
US3969746A (en) * | 1973-12-10 | 1976-07-13 | Texas Instruments Incorporated | Vertical multijunction solar cell |
US3909325A (en) * | 1974-06-28 | 1975-09-30 | Motorola Inc | Polycrystalline etch |
US3998673A (en) * | 1974-08-16 | 1976-12-21 | Pel Chow | Method for forming electrically-isolated regions in integrated circuits utilizing selective epitaxial growth |
GB1548520A (en) * | 1976-08-27 | 1979-07-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of manufacturing a semiconductor device |
US4066485A (en) * | 1977-01-21 | 1978-01-03 | Rca Corporation | Method of fabricating a semiconductor device |
US4140558A (en) * | 1978-03-02 | 1979-02-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Isolation of integrated circuits utilizing selective etching and diffusion |
US4737470A (en) * | 1984-12-19 | 1988-04-12 | Texas Instruments Incorporated | Method of making three dimensional structures of active and passive semiconductor components |
US5116464A (en) * | 1989-06-02 | 1992-05-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Cesium hydroxide etch of a semiconductor crystal |
US5169488A (en) * | 1990-10-25 | 1992-12-08 | International Business Machines Corporation | Method of forming planarized, reusable calibration grids |
DE4037202A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum herstellen von graeben in einem einkristallinen siliziumkoerper |
JP3567052B2 (ja) * | 1996-09-02 | 2004-09-15 | 三菱電機株式会社 | 半導体のマイクロマシニング方法 |
US6087263A (en) * | 1998-01-29 | 2000-07-11 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming integrated circuitry and integrated circuitry structures |
JP3972919B2 (ja) * | 2004-04-19 | 2007-09-05 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 複屈折光学素子の製造方法 |
US8951317B1 (en) * | 2009-04-27 | 2015-02-10 | Us Synthetic Corporation | Superabrasive elements including ceramic coatings and methods of leaching catalysts from superabrasive elements |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554324A (en) * | 1949-09-03 | 1951-05-22 | Brush Dev Co | Piezoelectric device of ammonium pentaborate crystal |
NL213347A (de) * | 1955-12-30 | |||
US3088556A (en) * | 1957-12-09 | 1963-05-07 | Bourcier Christian Marie Louis | Shock absorbers |
FR1373411A (fr) * | 1962-10-30 | 1964-09-25 | Ibm | Procédé de fabrication de formes cristallines |
GB1060474A (en) * | 1963-03-27 | 1967-03-01 | Siemens Ag | The production of monocrystalline semiconductor bodies of silicon or germanium |
US3425879A (en) * | 1965-10-24 | 1969-02-04 | Texas Instruments Inc | Method of making shaped epitaxial deposits |
NL144778B (nl) * | 1966-12-20 | 1975-01-15 | Western Electric Co | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting door anisotroop etsen alsmede aldus vervaardigde inrichting. |
GB1288278A (de) * | 1968-12-31 | 1972-09-06 |
-
1969
- 1969-08-18 US US850823A patent/US3579057A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-22 CA CA086215A patent/CA934482A/en not_active Expired
- 1970-08-12 DE DE19702039988 patent/DE2039988A1/de active Pending
- 1970-08-13 FR FR7029852A patent/FR2058343B1/fr not_active Expired
- 1970-08-14 GB GB3929970A patent/GB1319079A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632776A1 (fr) * | 1988-06-10 | 1989-12-15 | Thomson Hybrides Microondes | Diode hyperfrequences de type pin et son procede de fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1319079A (en) | 1973-05-31 |
CA934482A (en) | 1973-09-25 |
FR2058343B1 (de) | 1976-03-05 |
US3579057A (en) | 1971-05-18 |
FR2058343A1 (de) | 1971-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039988A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1439741C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festkörperschaltung mit geringer Nebenschlußkapazität | |
DE68917614T2 (de) | Verfahren zum Ausrichten und zur Herstellung eines Verbindungszapfens. | |
DE1266406B (de) | Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen | |
DE2502235A1 (de) | Ladungskopplungs-halbleiteranordnung | |
DE2238450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE19501557A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2807138A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE1764378C3 (de) | Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2249832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verdrahtungsschicht und Anwendung des Verfahrens zum Herstellen von Mehrschichtenverdrahtungen | |
DE2351943B2 (de) | Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2115455B2 (de) | Verfahren zum Herstellen individueller Halbleiterbauelemente unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeitscharakteristiken auf einem isolierenden Substrat | |
DE1589920A1 (de) | Verfahren zum gegenseitigen elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente | |
DE2451486C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen | |
DE19501558B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4342767A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer quaderförmigen Vertiefung zur Aufnahme eines Bauelementes in einer Trägerplatte | |
DE1965408C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2718781C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE3542939C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicherbauelements | |
DE1910297A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3123348A1 (de) | Halbleiterbaustein und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1944416C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von flächenhaften Transistoren lateraler Struktur und geringer Kapazität | |
DE2453528A1 (de) | Maskierungsverfahren | |
DE68923047T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes auf einer Halbleitereinrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Halbleitereinrichtung. | |
DE2253001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen |