DE2351943B2 - Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2351943B2 DE2351943B2 DE2351943A DE2351943A DE2351943B2 DE 2351943 B2 DE2351943 B2 DE 2351943B2 DE 2351943 A DE2351943 A DE 2351943A DE 2351943 A DE2351943 A DE 2351943A DE 2351943 B2 DE2351943 B2 DE 2351943B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- parts
- insulating layer
- strip
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 67
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 17
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 69
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0272—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine integrierte MOS-Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie
ein Verfahren zu deren Herstellung.
Eine bekannte MOS-Schaltung dieser Art ist in F i g. 1 gezeigt. Einzelne Schritte des Verfahrens zur Herstellung
dieser MOS-Schaltung sind den Fig.2 bis 6 entnehmbar. Dabei geht es hauptsächlich um die
Herstellung streifenförmiger Leitermetallschichten 4a, 46, 4c, 4d... beispielsweise aus Aluminium, die auf einer
Isolierschicht 3 als Zwischenverbindungen angeordnet sind und zur elektrischen Kontaktierung von quer zu
den streifenförmigen Leitermetallschichten verlaufenden streifenförmigen Dotierstoffdiffusionszonen 2a, 2b,
2c ... dienen. Diese Dotierstoffdiffusionszonen weisen beispielsweise P+-Leitfähigkeit auf und sind in einem
N-Ieitenden Substrat 1 vorgesehen. Die Isolierschicht 3 besteht beispielsweise aus Siliciumdioxid und weist
fleckförmige öffnungen 5a, 5b, 5c ... an speziellen Stellen über den Dotierstoffdiffusionszonen auf. Die
streifenförmigen Leitermetallschichten sind auf der Isolierschicht 3 und in den fleckförmigen öffnungen als
Streifen niedergeschlagen, die quer zu den Dotiersloffdiffusionszonen
verlaufen. Die streifenförmigen Leitermetallschichten bilden Zwischenverbindungen zwischen
den in den fleckförmigen öffnungen befindlichen Kontaktierungsstellen und anderen Schaltungsteilen.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung solcher MOS-Schaltungen geht man folgendermaßen
vor. Das beispielsweise N-leitende Substrat 1 wird mit den beispielsweise N+ -leitenden Dotierstoffdiffusionszonen
2a, 2b, 2c ... versehen, die ein bestimmtes, streifenförmiges Muster aufweisen. Danach wird die
25
JO Benutzung der Photolackschicht (15) als Maske öffnungen (236,} in der Isolierschicht (12) hergestellt
werden, die Teile der streifenförmigen Dotierstoffzonen zur Kontaktierung freilegen, daß dann auf die
verbliebene Photolackschicht (15) und die freigelegten Oberflächen der streifenförmigen Dotierstoffzonen
(Ha, 116...) eine Metallschicht (13) mit einer Dicke gleich der der Isolierschicht niedergeschlagen
wird, daß dann die verbliebene Photolackschicht (15) mitsamt dem über ihr befindlichen Teil der
Metallschicht (13/·^ mit einem Lösungsmittel abgelöst
wird, wobei Metallfüllteile (13a, 136,...) in den öffnungen zurückbleiben, deren Oberfläche auf dem
Niveau der Isolierschichtoberfläche liegt, und daß dann auf die Oberfläche der Isolierschicht und der
Metallfüllteile eine Metallschicht aus dem Material der Metallfüllteile niedergeschlagen und daraus die
Metallfüllteile bedeckende, parallele, steifenförmige und quer zu den streifenförmigen Dotierstoffzonen
verlaufende Zwischenverbindungen (14a, 146,...) in einer Breite gleich derjenigen der Metallfüllteile
herausgeätzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleitersubstrat (10) aus Silizium
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Isolierschicht
(12) Siliziumdioxid verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall für die
Zwischenverbindungen (14) und die Füllteile (13) Aluminium verwendet wird.
Oberfläche des Substrats 1 mit einer Isolierschicht 3, beispielsweise aus Siliciumdioxid, versehen. Zur Durchführung
eines bekannten Photoätzverfahrens wird dann die Isolierschicht 3 mit einer ein bestimmtes Muster
aufweisenden Photoresistschicht 6 versehen, die über bestimmten Stellen der Dotierstoffdiffusionszonen
Löcher aufweist. Die Isolierschicht 3 wird mit einem bekannten Ätzmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxidlösung,
behandelt. Dadurch werden die Teile der Isolierschicht 3, die in den öffnungen der Photoresistschicht
6 freiliegen, weggeätzt und bilden Öffnungen 56, durch die die P+-Ieitenden Dotierstoffdiffusionszonen
26des Halbleitersubstrats 1 freigelegt werden (F i g. 2).
Anschließend wird die Photoresistschicht 6 auf bekannte Weise entfernt. Darauf wird eine Metallschicht
4, beispielsweise Aluminium, in die öffnungen 56 und auf die Photoresistschicht 6 durch Dampfabscheidung
aufgebracht (F i g. 3).
Abschließend werden die nicht erforderlichen Teile der Metallschicht 4 nach einem bekannten Maskenätzverfahren
entfernt, so daß die Metallstreifen 4a, 46, 4c, 4d im spezifizierten Muster gebildet werden (Fig.4).
Somit kontaktieren die in die Öffnungen 56eingebetteten
Teile der Metallstreifen 46 die Dotierstoffdiffusionszonen 26, wie dies in den F i g. 4,5 und 6 gezeigt ist.
Bei der nach diesem Verfahren hergestellten herkömmlichen
integrierten Schaltung ist der Teil eines Metallstreifens, der sich in der öffnung 56 und in
Kontakt mit dem Halbleiter befindet, mit dem Teil des Metallstreifens auf der Isolierschicht 3 durch dünne
Stufenteile A am Rand der öffnung 56 verbunden. Da diese Stufenteiie A sowohl elektrisch als auch
mechanisch störanfällig sind und bei einem Überstrom oder bei thermischer Belastung leicht zerstört werden,
ist es erforderlich, die Breite der Metallstreifen 4a, Ab, Ac... um die Breite 27der beiden Seitenbahnen Ab I1
462 größer zu machen als die Breite der öffnungen
5 a, 5b, 5c Die Seitenbahnen 4ZjI und Ab2 werden
vorgesehen, um die Verbindungsteile A auf allen Seiten der öffnungen 5b auszubilden, damit man einen
größeren Gesamtquerschnitt und eine Verdoppelung der elektrischen Bahn zwischen dem Metall in der
öffnung und dem Metall auf der Isolierschicht erhält. Da die mittlere Breite eines Paares von Seitenbahnen pro
Metallstreifen etwa 2,5 bis 5 μπι beträgt, kann die von
den Seitenbahnen eingenommene Fläche nicht vernachlässigt werden. Es ist deshalb für eine Verringerung der
Größe der integrierten Schaltung wesentlich, diese Seitenbahnen überflüssig zu machen. Darüber hinaus
treten bei den herkömmlichen integrierten Schaltungen infolge der genannten Bruchneigung in den dünnen
Stufenteilen A bei den Betriebssicherheitstests in der industriellen Herstellung Fehler und Ausfälle auf, so daß
eine durchgreifende Verbesserung erforderlich ist. Man hat mehrere Maßnahmen vorgeschlagen, beispielsweise
ein Kippen, Schwingen oder Drehen des Substrats während der Dampfabscheidung der Metallschicht, um
dadurch die dünnen Stufenteile A zwischen dem Metall in der öffnung und dem Metall auf der Isolierschicht
abgeschrägt auszubilden und zu verstärken. Solche Maßnahmen verformen jedoch notwendigerweise den
Querschnitt des Metallstreifens zu einem Trapez, erhöhen die Breite an der Basis des Metallstreifens und
können das Metallmuster ungenau machen.
Aus der GB-PS 12 86 737 ist ein Halbleiterbauelement mit einer Mehrschichtverdrahtung bekannt, deren
übereinanderliegende Leiterbahnen durch mehrere Isolierschichten voneinander getrennt sind. Zu diesem
Zweck werden übereinander mehrere Isolierschichten erzeugt. Durch ein selektives Ätzverfahren sollen
unterschiedlich tiefe Ätzrinnen erzeugt werden, die bis zu unterschiedlichen Isolierschichten reichen. In diese
unterschiedlich tiefen Ätzrinnen und auf die oberste Isolierschicht wird dann eine Metallschicht aufgedampft,
die anschließend derart abgeätzt werden soll, daß nur noch das in den Ätzrinnen niedergeschlagene
Metall zurückbleibt.
Zum selektiven Abätzen der nicht in den Ätzrinnen befindlichen Teile der Metallschicht ist ein selektives
Ätzverfahren erforderlich, bei dem ein Photomaskenschritt verwendet werden muß. Die für dieses selektive
Ätzverfahren benutzte Maske müßte ideal mit dem Muster der in den Ätzrinnen vorhandenen Metallteile
übereinstimmen, um zu erreichen, daß einerseits die Ätzrinnen vollständig mit Metall ausgefüllt sind und
andererseits keine Metallreste außerhalb der Ätzrinnen stehenbleiben. Eine ideale Maskendeckung mit den in
den Ätzrinnen niedergeschlagenen Metallteilen ist jedoch aufgrund der bekanntermaßen unvermeidlichen
Herstellungstoleranzen infolge von Maskenjustierfehlern, Ätzdauer- und Ätzmittelkonzentrationsschwankungen
usw. unmöglich. Wenn nun auf der Oberfläche der obersten Isolierschicht Metallstreifen aufgebracht
werden, die über den in den Ätzrinnen befindlichen Metallteilen verlaufen und mit diesen Kontakt bilden
sollen, wird es zu Problemen kommen, weil die in den Ätzrinnen befindlichen Metallteile in der Praxis diese
Rinnen nicht ideal ausfüllen werden, wie bereits geschildert worden ist. Bei dieser bekannten Halbleitervorrichtung
wurden also im praktischen KaII dadurch.
daß die in den Ätzrinnen erzeugten Metallteile teils schmaler als diese Ätzrinnen sind und teils über die
Ränder dieser Ätzrinnen hinausstehen, in den Metallstreifen, die auf der Isolierschichtoberfläche über die
Metallteile in den Ätzrinnen verlaufen, größtenteils Stufen entstehen. Diese Stufen stellen jedoch wieder
elektrische und mechanische Schwachstellcn dar wie bei der anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen herkömmlichen
Halbleiterschaltung. Wenn man die Anfälligkeit ίο dieser Schwachstellen vermindern will, muß man auch
bei der Halbleiterschaltung gemäß GB-PS 12 86 737 Metallstreifen mit einer Breite erzeugen, die über
diejenigen der fleckförmigen Öffnungen in den Isolierschichten hinausgehen. Die einzelnen Metallstreifen
müsstn also auch in diesem Fall eine überhöhte Breite
aufweisen, was starken Einfluß auf den erreichbaren Integrationsgrad einer integrierten Halbleiterschaltung
hat.
Aufgabe der Erfindung ist e-s, eine inlegrierte
MOS-Schaltung der vorausgesetzten Art derart zu verbessern, daß die Zuverlässigkeit der Zwischen verbindungen
bildenden streifenförmigen Leitermetallschichten verbessert und der erreichbare Integrationsgrad
erhöht ist.
Diese Aufgabe läßt sich mit einer integrierten MOS-Schaltung lösen, wie sie im Patentanspruch 1
angegeben ist. Verfahren zu deren Herstellung sind in den weiteren Patentansprüchen enthalten.
Durch die Erfindung ist eine integrierte MOS-Schal-
3<i tung verfügbar gemacht, bei der die Füllteile in den
fleckförmigen öffnungen in der Isolierschicht wirklich exakt ausgefüllt werden können. Aus diesem Grund
können die streifenförmigen Leitermetallschichten so schmal wie die Füllteile gemacht werden, ohne daß dies
mechanische und elektrische Schwachstcllcn mit sich bringt. Dies kann mit dem angegebenen Verfahren auf
sehr einfache und kostengünstige Weise erreicht werden, da für die Herstellung der Rillteile nur ein
einziger Photomaskenschritt erforderlich ist, was weiterhin dazu führt, daß keinerlei Toleranzprobleme
aufgrund von Maskenjustierfehlern usw. entstehen können.
Die Möglichkeit, Metallschichten selektiv durch
Abheben einer Photolackschicht, die der Metallschicht
teilweise unterlegt ist, zu entfernen, ist an sich aus der US-PS 35 67 508, der DE-AS 12 96 265 und der CH-PS
4 89 910 bekannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung
so zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teils der bereits
erläuterten herkömmlichen integrierten MOS-Schaltung;
Fig.2 bis 4 einen Querschnitt durch eine integrierte
MOS-Schaltung nach Fig. 1 in verschiedenen Herstellungsstadien;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 gezeigten
Ausschnitt;
Fig.6 eine Draufsicht auf einen größeren Teil der
entsprechend den F i g. 2 bis 4 hergestellten herkömmlichen integrierten MOS-Schaltung;
F i g. 7 eine Perspektivansicht eines Teils einer
erfindungsgemäßen integrierten MOS-Schaltung;
F i g. 8 bis I l(a) einen Querschnitt durch die in F i g. 7 br> gezeigte MOS-Schaltung in verschiedenen Herstellungsstadien;
F i g. 1 l(b) eine Querschnittsansicht des in F i g. 1 l(a) gezeigten Schaltungsteils, wobei die Schnitiebene
parallel zur Richtung der streifenförmigen Leitermetallschichten verläuft;
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen integrierten MOS-Schaltung.
Anhand der F i g. 7 bis 12 wird nun eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten MOS-Schaltung
und ein Beispiel eines Verfahrens zu deren Herstellung beschrieben.
Die Hauptfläche eines Halbleitersubstrats 10, beispielsweise aus N-leitendem Silicium, wird mit einer
Isolierschicht 12 versehen, beispielsweise mit einer Siliciumdioxidschicht mit einer Stärke von 1 μπι.
Dotierstoffdiffusionszonen Ua, 116, lic, beispielsweise
P+-leitend, sind vorher mit einem spezifizierten Streifenmuster auf der Hauptfläche ausgebildet worden.
Es können auch Halbleiter und Isolierschichten aus anderen Substanzen als die genannten verwendet
werden.
Fleckförmige Öffnungen werden in der Isolierschicht 12 mit Hilfe eines Photoätzverfahrens ausgebildet, bei
dem eine Photoresistschicht 15 von etwa 0,5 μΐη Stärke
verwendet wird, die öffnungen über bestimmten Stellen der Dotierstoffdiffusionszonen 11a, 116, lic aufweist.
Darauffolgend wird die Isolierschicht 12 mit einem bekannten Ätzmittel, beispielsweise einer Wasserstoffperoxidlösung,
behandelt, so daß die Teile der Isolierschicht 12, die durch die Öffnungen der
Photoresistschicht 15 freiliegen, weggeätzt werden. Durch die dabei entstehenden öffnungen 236 werden
von den P+-leitenden Dotierstoffdiffusionszonen 11a, 116, lic ... Bereiche freigelegt, wie dies in Fig. 8
gezeigt ist.
Anschießend wird, ohne daß die Photoresistschicht 15 entfernt wird, eine Metallschicht 13, beispielsweise
aus Aluminium, durch Dampfabscheidung auf der ganzen Oberseite und insbesondere in den öffnungen
236 sowie auf der Photoresistschicht 15 aufgebracht, und zwar in einer Stärke, die grob gesehen gleich der
Stärke der Isolierschicht 12 ist. beispielsweise etwa 1 μπι.
Dann läßt man eine der. Photoresist entfernende Flüssigkeit einwirken. Dadurch werden die Photoresistschicht
15 und der auf dieser verbliebene Teil I3rder Meiallschicht 13 entfernt, während die in die öffnungen
der Isolierschicht 12 eingebetteten Füllteile 136 der Metallschicht zurückbleiben (F i g. 10). Aus F i g. 9 ist zu
ersehen, daß die durch Dampfabscheidung aufgebrachten Metallschichten zwischen den Füllteilen 136 und
dem auf der Isolierschicht 15 befindlichen oberen Teil 13r nur 0,1 μιη stark sind. Daher können diese dünnen
Zwischenschichten leicht entfernt werden.
Die unter der Aluminiumschicht 13r befindliche Photoresistschicht 15 kann sehr leicht entfernt werden,
da eine das Photoresist entfernende Flüssigkeit durch die poröse, durch Dampfabscheidung aufgebrachte
Metallschicht 13r hindurchtritt und die Photoresistschicht 15 auflöst.
Auf diese Weise werden die öffnungen 23b der Isolierschicht 12 durch die Füllteile 136 gefüllt. Die
Oberfläche der Isolierschicht 12 und die Oberfläche des eingebetteten Metalls 130 liegen somit nahezu in der
gleichen Ebene, ohne daß dazwischen eine vorspringende Stufe auftritt.
Dann wird wieder das gleiche Metall durch Dampfabscheidung auf der ganzen Oberfläche aufge-
bracht. Ein anschließendes Ätzen wird derart bewirkt, daß parallele Metallstreifen 14a, 146,14c verbleiben, die
senkrecht zur Richtung der streifenförmigen Dotierstoffdiffusionszonen verlaufen, wie dies in den Fig. 11a,
11 b und 12 erkennbar ist.
Da jede öffnung 236 mit der Metallschicht 136 gefüllt
ist, haben die durch die zweite Dampfabscheidung aufgebrachten Metallstreifen 14a, 14b, 14c ... keine
vorspringenden Stufen am Rand der öffnungen, so daß keine empfindlichen dünnen Metallteile am Rand
solcher Stufen erzeugt werden.
Es ist deshalb nicht mehr erforderlich, die Zwischenverbindungsmetallstreifen
14a, 146, 14c ... mit Seitenbahnen an beiden Seiten der öffnungen zu versehen,
wie dies herkömmlicherweise der Fall ist. Deshalb kann die Breite eines jeden Metallstreifens im wesentlichen
gleich der Breite einer jeden öffnung gemacht werden.
Da an den Metallstreifen keine Stufen oder Teile mit ungleicher Höhe ausgebildet werden, sind anfällige
dünne Teile eliminiert. Man erhält dadurch auch bei
jo einer dünnen Metallschicht eine ausreichende Betriebssicherheit
der Zwischenverbindung zwischen den Dotierstoffdiffusionszonen und den Metallstreifen.
Demzufolge kann ein sehr genaues Muster streifenförmiger Leitermetaüschichten erreicht werden. Infolge
einer derart hohen Genauigkeit des Musters kann die Breite des isolierenden Raums zwischen parallelen
Metallstreifen verringert werden.
Da die Öffnungen 236 mit den metallischen Füllteilen 136 gefüllt sind und die Oberseiten der Füllteile 136 und
der angrenzenden Isolierschicht 12 auf gleichem Niveau liegen, führt eine leichte Abweichung der Positionen der
Metallstreifen von den richtigen Positionen auf den Öffnungen 236 nicht zu gravierenden Fehlern, so daß
eine einfache Herstellung und eine höhere Produktionsquote möglich sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beträgt die Breite bei fünf Metallstreifen zusammen mit
den dazwischenliegenden Trennräumen nur 100 μίτι,
während bei der herkömmlichen Herstellungsweise für die gleiche Anzahl von Metallstreifen und Trennräumen
dazwischen eine Breite von etwa 150 μπι erforderlich ist.
Die Vorteile der beschriebenen Methode können auch bei anderen integrierten Halbleiterschaltungen als
MOS-Schaltungen genutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Integrierte MOS-Schaltung, enthaltend ein Halbleitersubstrat mit einer Anzahl paralleler
streifenförmiger Dotierstoffdiffusionszonen, eine Isolierschicht mit einer Anzahl Kontaktöffnungen,
die auf den Dotierstoffdiffusionszonen angeordnet sind, und eine Anzahl paralleler streifenförmiger
Metallschichten, die auf der Isolierschicht als Zwischenverbindungen angeordnet sind und über
den Kontaktöffnungen quer zu den streifenförmigen Dotierstoffdiffusionszonen verlaufen, derart, daß sie
Metallfüllteile in den Öffnungen bilden, die einen ohmschen Kontakt zu den durch die öffnungen
freigelegten Bereichen der Dotierstoffdiffusionszonen herstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Metallfühteile (136, 13*.·,...)
auf dem Niveau der Oberfläche der Isolierschicht (12) liegt, daß die Breite der streifenförmigen
Zwiscbenverbindungen (14a, 146,...) mit derjenigen der Metallfüllteile übereinstimmt und daß sich die
Oberfläche der über den Metallfüllteilen liegenden Teile der Zwischenverbindungen auf gleichem
Niveau befindet wie die Oberfläche der über der Isolierschicht liegenden Teile der Zwischenverbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Oberfläche eines Halbleitersubstrats (10) parallele, steifenförmige Dotierstoffzonen
(Ua, 116, ...) eindiffundiert werden, daß auf der gesamten mit den streifenförmigen Dotierstoffzonen
versehenen Oberfläche eine Isolierschicht (12) niedergeschlagen und diese mit einer Photolackschicht
(15) überzogen wird, daß dann unter
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47104283A JPS4960870A (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351943A1 DE2351943A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2351943B2 true DE2351943B2 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=14376586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2351943A Ceased DE2351943B2 (de) | 1972-10-16 | 1973-10-16 | Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945347A (de) |
JP (1) | JPS4960870A (de) |
CA (1) | CA989076A (de) |
DE (1) | DE2351943B2 (de) |
FR (1) | FR2203175B1 (de) |
GB (1) | GB1418969A (de) |
NL (1) | NL158026B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096623A (en) * | 1974-07-01 | 1978-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor and method of producing the same |
FR2284981A1 (fr) * | 1974-09-10 | 1976-04-09 | Radiotechnique Compelec | Procede d'obtention d'un circuit integre semiconducteur |
US3985597A (en) * | 1975-05-01 | 1976-10-12 | International Business Machines Corporation | Process for forming passivated metal interconnection system with a planar surface |
US4045594A (en) * | 1975-12-31 | 1977-08-30 | Ibm Corporation | Planar insulation of conductive patterns by chemical vapor deposition and sputtering |
FR2340620A1 (fr) * | 1976-02-06 | 1977-09-02 | Ibm | Procede de fabrication d'un dispositif integre a grande echelle ayant une surface plane |
US4035276A (en) * | 1976-04-29 | 1977-07-12 | Ibm Corporation | Making coplanar layers of thin films |
US4564997A (en) * | 1981-04-21 | 1986-01-21 | Nippon-Telegraph And Telephone Public Corporation | Semiconductor device and manufacturing process thereof |
JPS57176746A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-30 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Semiconductor integrated circuit and manufacture thereof |
US4392298A (en) * | 1981-07-27 | 1983-07-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Integrated circuit device connection process |
US4440804A (en) * | 1982-08-02 | 1984-04-03 | Fairchild Camera & Instrument Corporation | Lift-off process for fabricating self-aligned contacts |
JPS5982746A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-12 | Toshiba Corp | 半導体装置の電極配線方法 |
US4631806A (en) * | 1985-05-22 | 1986-12-30 | Gte Laboratories Incorporated | Method of producing integrated circuit structures |
JPH02125422A (ja) * | 1988-11-02 | 1990-05-14 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
KR0121106B1 (ko) * | 1994-02-15 | 1997-11-10 | 김주용 | 반도체 소자의 금속배선 형성방법 |
US5854128A (en) | 1996-04-29 | 1998-12-29 | Micron Technology, Inc. | Method for reducing capacitive coupling between conductive lines |
TW350099B (en) * | 1998-01-26 | 1999-01-11 | United Microelectronics Corp | IC microfilm process |
DE10208728B4 (de) * | 2002-02-28 | 2009-05-07 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL123267C (de) * | 1959-05-06 | |||
US3160534A (en) * | 1960-10-03 | 1964-12-08 | Gen Telephone & Elect | Method of making tunnel diodes |
US3266127A (en) * | 1964-01-27 | 1966-08-16 | Ibm | Method of forming contacts on semiconductors |
NL132313C (de) * | 1964-12-17 | 1900-01-01 | ||
US3498833A (en) * | 1966-07-08 | 1970-03-03 | Fairchild Camera Instr Co | Double masking technique for integrated circuit |
US3840982A (en) * | 1966-12-28 | 1974-10-15 | Westinghouse Electric Corp | Contacts for semiconductor devices, particularly integrated circuits, and methods of making the same |
GB1286737A (en) * | 1969-10-15 | 1972-08-23 | Itt | Multilevel conductive systems |
GB1363815A (en) * | 1971-12-06 | 1974-08-21 | Tektronix Inc | Semiconductor device and method of producing same |
US3747200A (en) * | 1972-03-31 | 1973-07-24 | Motorola Inc | Integrated circuit fabrication method |
-
1972
- 1972-10-16 JP JP47104283A patent/JPS4960870A/ja active Pending
-
1973
- 1973-10-12 FR FR7336533A patent/FR2203175B1/fr not_active Expired
- 1973-10-15 CA CA183,425A patent/CA989076A/en not_active Expired
- 1973-10-15 NL NL7314156.A patent/NL158026B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-16 DE DE2351943A patent/DE2351943B2/de not_active Ceased
- 1973-10-16 GB GB4821873A patent/GB1418969A/en not_active Expired
- 1973-10-16 US US05/406,927 patent/US3945347A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2203175A1 (de) | 1974-05-10 |
CA989076A (en) | 1976-05-11 |
NL7314156A (de) | 1974-04-18 |
NL158026B (nl) | 1978-09-15 |
FR2203175B1 (de) | 1977-09-23 |
GB1418969A (en) | 1975-12-24 |
US3945347A (en) | 1976-03-23 |
DE2351943A1 (de) | 1974-05-02 |
JPS4960870A (de) | 1974-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE69029618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE1514818C3 (de) | ||
DE1967363C2 (de) | ||
DE2351943B2 (de) | Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE4126046C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen DRAM-Speicherzellenkondensator | |
DE2312413B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises | |
DE4000089C2 (de) | ||
DE1266406B (de) | Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen | |
DE4220497A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1298194B (de) | Elektrische Schaltungsplatte | |
DE2238450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE3121223C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE2523221C2 (de) | ||
DE19501557A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4426311B4 (de) | Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2315761B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung aus Oberflächen-Feldeffekttransistoren | |
DE2454705A1 (de) | Ladungskopplungsanordnung | |
DE19849938A1 (de) | Flashspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2147447C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69009196T2 (de) | EEPROM, dessen Löschgate-Elektrodenmuster, die Muster des Source-Bereiches kreuzen und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE4126775C2 (de) | Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelements und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE3906909C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |