DE2039700A1 - Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln,insbesondere von Wirkwaren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln,insbesondere von Wirkwaren

Info

Publication number
DE2039700A1
DE2039700A1 DE19702039700 DE2039700A DE2039700A1 DE 2039700 A1 DE2039700 A1 DE 2039700A1 DE 19702039700 DE19702039700 DE 19702039700 DE 2039700 A DE2039700 A DE 2039700A DE 2039700 A1 DE2039700 A1 DE 2039700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
substance
printed
fabric
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039700
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Giberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Begy Europeenne de Bas Sans Couture Autun Ste
Original Assignee
Begy Europeenne de Bas Sans Couture Autun Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6929321A external-priority patent/FR2077454A1/fr
Priority claimed from FR7021298A external-priority patent/FR2096694A2/fr
Application filed by Begy Europeenne de Bas Sans Couture Autun Ste filed Critical Begy Europeenne de Bas Sans Couture Autun Ste
Publication of DE2039700A1 publication Critical patent/DE2039700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7642Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of textile or leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BSGY SOGISTE EUROPEJi1MS DE BAS SANS COUTURE "Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikelnf insbesondere von V/irkwaren".
Gegenstand der vorliegender Erfindung ist im wesentlichen ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten Textilartikeln und insbeson= dere von Wirkwaren und Strumpfwaren, insbesondere von feinen Damen«=- Strümpfen und Strumpfhosen.
Man kennt Textilwaren mit aufgedruckten Mustern und Zeichnungen. Diese bedruckten Waren sind gewöhnlich einer Handwerksher» stellung unterstellt.
Wenn es sich um flachgstaltete Waren wie Halstücher handelt, kann der Druck mehr oder weniger in Reihenfertigung bzw» Massenerzeugung erfolgen, wobei man z.B..eine Technik wie Netz-bzw. Siebdruck heranzieht.
Wenn es sich im .Gegenteil um geformte Artikel handelt2 1st
109810/1623
geeignete;:,» v^.:<:u. r ,■■[ev.'ori.-·! iches noch halbgewerbliches Verfahren bekannt. Unter derarc;gen Voraussetzungen muss man zu einer Handwerkserzesjßung schreiten, mit Erzeugung von zwangsläufig sehr beschränkten Warenreihen. Unter solchen Umständen, wenn im Geringsten die Zeichnung bzw. das Muster nicht ausserordentlich einfach ist, werden die Herstellungspreise schnell unzugänglich. . ·
Wenn, um diese Schwierigkeit zu vermeiden, man den geformten Artikel flach bedruckt, failden sich zwangsläufig Uebergangsstellen, die das Aussehen des -?ert ige rzeugnöse^bee int rächt igen und andererseits zu zahlreichen Vorsichts- bzw. Vorbeugungsmassnahmen zwingen, um zu vermeiden, dass der bedruckte Teil nicht auf andere während der Herstellung abfärbt.
Zweck der Erfindung ist es, die Herstellung von bedruckten Artikeln und insbesondere von geformten V/irkwaren und Strumpfwaren und insbesondere von feinen Damenstrüir.pfen und Strumpfhosen zu ermöglichen, wobei das erfindungsgemässe Verfahren wunschgemäss gewerbliche Reihenfe^tigungen bzw. Massenerzeugungen zu entsprechenden Preisen ermöglicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren verwendet ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten Textilwaren,bei welchem, um den gewünschten Aufdruck zu erzielen. , man die Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt deren Behandlung bzw. Bearbeitung mit-einem lichtempfindlichen Stoff versieht, man sie nachträglich einer photographischen Belichtung, die diesen Stoff bedruckt ,aussetzt und dann den belichteten bzw. bedruckten Stoff auf den* Artikel entwickelt und fixiert. Derartige Verfahren waren in dem früheren Stand der Technik bekannt und für den photographischen Flachdruck von Geweben bzw. Stoffen verwendet.
Erfindungsgemäss kennzeichnet sich das Verfahren dadurch, dass, wenn es auf geformten oder nicht geformten Artikeln ,wie Wirkwaren und Strumpfwaren und insbesondere feinen Damenstrümpfen und Strumpfhosen, angewandt wird, die photographische Belichtung, während die Ware über eine Form gezogen ist, ausgeführt wird.
Die photographische Belichtung kann z.B· auf einer Form, die das Wiederzugebende Muster darstellt und welche bei der Belichtung, z.B. von innen her beleuchtet wird,und während einer geeigneten Zeitdauer mittels einer Strahlenquelle» der der lichtempfindliche Stoff empfindlich iä., geschehen.
In dieser Weise ist es verständlich, dass»wenn man z.B. eine photographische Bildaufnahme der ''negativen" - "positiven" Art mit
109810/1593
einer JOrra. welche, das Fu st er bzw. die Zeichnung) die man auf die Ware übertragen will,in "negativ"aufweisen wird verwendet, man eine beliebig grosse .Anzahl von Artikeln herstellen können wird, die nach photographischer Belichtung, Entwicklung und Fixierung . das entsprechende Muster in "positiv" aufweisen werden.
Es genügt nämlich,jedesmal einfach die Ware auf ihre Form aufzuziehen · und dann die photοgraphische Belichtung durchzuführen, wobei dieselbe Form beliebig oft für andere herzustellende Artikel benutzt werden kann.
Nach Erzeugung der gewünschten Menge von Waren in einer bestimmten Reihenfertigung ist es gegebenenfalls möglich, die .?orm zu zerstören, wobei man so den ausschliesslichen Abdruck bzw. Abzug eines Musters auf bestimmte gewünschte Mengen beschränkt.
Der lichtempfindliche Stoff, der die Uebertragung der Zeichnung bzw. des Küsters auf die 7orm ermöglicht, kann verschiedenartig zusammengesetzt sein.
Er kann z-.B. aus einer mehr oder weniger herkömmlich en photographischen -Emulsion, die auf die Ware aufgetragen wird und dort in jeder geeigneten weise festgelegt bleibt. Die Auftragung kann z.B. durch Aufstreichen oder Tränkung erfolgen. Der lichtempfindliche Stoff kann in einer Lösung, in einer Paste bzw. teigförmigen oder breiförmigen Kasse oder einer Anstrichfarbe enthalten sein.
Das Anbringen bzw. die Befestigung auf der Ware, z.B. auf einem Strumpf oder auf einer Strumpfhose aus "Nylon" o.dgl. kann unter Verwendung eines Klebstoffes oder eines Appretur- bzw. Zurichtungsbzw. Ausrüstungsmittels gemäss den in der Herstellung von gefärbten bzw. bedruckten Textilwaren bekannten Verfahren erfolgen.
Gemäss einer Abwandlung kann der lichtempfindliche Stoff in dem Textilgewebe selbst, z.B. in der Faser, aus der er besteht» enthalten sein. Diese Faser kann z.B. Farbpigmente aufweisen, welche deren Farbton verändern, wenn sie richtig belichtet bzw. bedruckt werden.
Der photographische Lichtdruck kann mittels irgendwelcher geeignetenStrahlung, welcher der verwendete lichtempfindliche Stoff empfindlich ist, erfolgen. Diese Strahlung kann infra-rot (Heizung), sichtbar (gemäss der herkömmlichen photographischeη Technik bzw. Lichtbildauunahine), ultra-violett (gemäss der herkömmlichen Technik des Abdruckes b'zw. Abzuges bzw. Abpausens von Zeichnungen). Die Strahlung kann auch eine Röntgen oder^f -'otrahlung sein.
Die photograph!nahe Belichtung konn o'nfach, wie schon Crüher /r'i.'ra.<t, durch Aufziehen der Ware auf eine <vorm, die die'wio'iorzu-
109810/1523
gebende Zeichnung bzw. das wiederzugebende Muster aufweist und welche von innen her mittels einer lichtempfindlich machenden Strahlungsquelle beleuchtet wird, er folgen. Die Form kann z.B. aus einem durchsichtigen.bzw. lichtdurchlässigen oder durchscheinenden Kunststoff, auf welchem die wiederzugebenden Zeichnungen in positiv oder in negativ aufgezeichnet sind, bestehen.
Im »-''all eines Mehrfarbendrucks kann das Verfahren auf mehrere Formen angewandt werden, und die auf der Ware von der Form aus wiedergegebene Zeichnung wird darn einer bestimmten Farbe entsprechen.
Der photographische bzw. Lichtdruck kann auch von ausserhalb und nichtyvon innerhalb der Form erfolgen.
So kann z.B. die Ware auf eine '1Orm aufgezogen werden, und diese, während sie sich um sich selbst dreht, ist dem vcn einem gegebenenfalls veränderlichen oder sich vorbeibewegenden Bild ausgesandten Lichtstrahlenbündel ausgesetzt. Gemäss einer Abwandlung kann die Form Ortsfest sein, und das Bild kann auf die Form gans um sie herum, entweder mittels eines zylindrischen,zusammenlaufenden Strahlendbündels oder mittels eines um die "Orm herumgehenden» Lichtstrahlenbündels projektiert bzw. geworfen werden.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Verbesserungen von Einrichtungen, die den wirtschaftlichen und praktischen Einsatz des Vevfahrens ermöglichen. Sie wird deutlicher in der nachstehenden Beschreibung erläutert werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, Vielehe nur beispeilsweise einige an die Herstellung von Strümpfen angewandte Ausführungen wiedergeben. In den Zeichnungen zeigen :
-Figur 1 schematisch eine Reihenfolge von aufeinanderfolgenden, nach einem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Verfahrensschritte bzw.-vorgänge ;
- Figur 2 eine Ansicht im Längsschnitt, welche in einem grösReren t;:a£Bstö;ai'GTHtL'?iieQneder "•'ertigungsotufen des in Abbildung 1 dargestellten Herstellungsverfahrens-^e igt ;
- Figur 3 eine Draufsicht nach Figur 2 ;
- Figur 4 eine schaubildliche darstellung eines Ausführungsbeispiels, das zur Durchführung des er'indungsgemässen photographischen Lichtdrucks verwendbar ist ;
- Figur 5 in schematischer Weise eine Abwandlung des photographischen Beliohtungsvorganges, der auf einer Form aufgezogenen Ware nach dem erfindung;;ge;näsf3en Verfahren ;
- Figur 6 eine der Abbildung 2 ähnlichen Ansicht, welche eine
1 0 9 8 1 0 / 1 S 2 3 BAD OMQWAL
die erf'incun.^sfceriiäese Durchführung· der photo.graphisehen Belichtung einer auf Ihrer ii'orm aufgezogenen Ware ermöglichenden Ab-Wandlung»
Es sei zunächst Bezug auf Abbildung 1 genommen, in welcher man die Reihenfolge der den photographischen Lichtdruck,ζ.B. von Stumpfen bewirkenden Verfahrensschritte zeigt.
Die noch nicht an ihrer Endspitze zugenähten,, aus der Wirkmaschine bzw. dem Strickatuhl herausfallenden Strümpfe 10 werden in ■sin ?ärbebad 11 eingetaucht, das den empfindlichen Stoff, der den photographiseheη Lichtbildabdruck dar Strümpfe ermöglichen wirdf enthält„ Nach Vollendung dieses iärbungsverfahrensschrittes 1 des Strumpfes, wird der gefärbte Strumpf 12 an eine zylindrische iorm 13 herangebracht, und auf die Form aufgezogen« Diese Vorgänge sind mit den Bezugsziffern 2 und 3 auf Abbildung 1 bezeichnete
Der gefärbte, mit dem empfindlichen Stoff getränkte undaoCeios ?orra 13 aufgezogene'Strumpf wird dann in einem vierten. Verfahrens=·. schritt einer photographischen Belichtung ausgesetzt. Dieser Vorgang ist mit der Bezugszi?fer 4 in Abbildung 1 bezeichnet„ Wie deutlicher auf den Abbildungen ?: und 3 ersichtlich,, wird die ?orm 13 von innen her durch Leuchtstoffröhren 14 beleuchtet, und sie dreht sich auf einer durch eine auf der Welle 27 des elektrischen Motors 28 sitzenden Rolle 26 angetriebenen Scheibe 25«
Wie auf Abbildung 4 ersichtlich, weist die ?orm 13 auf ihrer Aussenseite bzw. ihrem Aussenraantel Zeichnungen bzw'. Muster 19 auf» Die Form kann aus einem durchsichtigen, bzw« durchscheinenden ZyIin= de.r aus Kunststoff oder aus irgendeinem anderen gleichwertigen oder geeigneten Werkstoff bestehen, und sie' kann aussen und innen oder in der Masse durch irgendein, seinen Abdruck lassendes Verfahren . TSrziert bzw. ausgeschmückt werden, so/dass'bei Beleuchtung von innen her mittels der Leuchtröhren 14, der.Strumpf 12, der von einem Bild ausgesandten photographischen Belichtung ausgesetzt ist- Auf diese Weise auf Grund der Tränkung des Strumpfes 12 mit einem lichtempfindlichen Stoff bildet sich auf dem Strumpf ein latentes Bild, das man dann nur zu entwickeln und zu fixieren braucht*
Vorteilhafterweise und zur gleichen Zeit wie dieser photographische Belichtungsvorgang unternimmt man eine Trocknung indem man, wie.mit den Pfeilen J? schematisch angedeutet, warme bzw. hexs- eej&uft umlaufen läset, die den Strumpf 12 auf seiner ?σηη.13 trode- . net· .
lach" der photographischen Belichtung wird der ein latentes
B i 1 ti a ι j :'■ v; -; ι.; ■·,1; ^; ■. ί <■ s. ■ ο e ■. ■■ -; ·.. 1 w e i s e g e t r 0 c k η e t ■ e ; Ί t r u ■ η ρ f 15 auf seiner Λ:».™ Γ:? in el neio ;'j\s r rr'nigen Medium, welches die Entwicklung des Bildes ePi1OgI.Loht t aufbewahrt b;iw. gelagert. In einem-Verfahren, das später beschrieben werden wird, ist das gasförmige Medium ein basisches* z.B. salmiakgeisthaltiges,gasförmiges Medium. Dieser fintwicklungs-bzw. Offenbarungsvorgang ist mit der Bezugsziffer 5 auf Figur 1 bezeichnet.
Nach Offenbarung bzw. Entwicklung des Bildes wird dieses in dem Gewebe fixiert. Das ist der mit 6 auf Abbildung 1 angedeutete i?ixiervorgang. Das fixieren wird vorteilhafterweise auf der '?orm z.B. mit Wasserdampf mit oder ohne Druck durchgeführt. Der Wasserdampf bewirkt die Durchfärbung des Gewebes bzw. das Eindringen der Farbstoffe in das üewebe.
Nach Fixieren des Bildes werden die Waren 17 von der Torrn 13 abgezogen, und sorgfältig in einem Bad 18 gewaschen bzw. gespült, wie es bei 7 auf Abbildung 1 dargestellt ist.
Man wird -jetzt einige Beispiele des verfahrungsgemässen Lichtbildbedruckens von Strümpfen beschreiben.
Be_isj:):iel_1_ : Aus- dem Wirkstuhl bzw. der Strickmaschine herausgefallene,, gestrickte Strümpfe aus Nylon o.dgl., deren Endspitze noch nicht zugenäht ist, werden in der üblichen Weise entfettet, um eine einen weissen Untergund aufweisende v/are zu erhalten.
In das letzte Spülbad bringt man einen lichtempfindlichen Stoff mit folgender Zusammensetzung ein :
Die lichtempfindliche Lösung besteht aus einer Emulsion ira Wasser der folgenden Stoffe :
- 3 bis 10 g/l eines SuIses eines Diazofarbstoffes wie das durch die ?irraa Francolor im Handel vertriebene "Diazosalz" ;
- 1 bis 3 g/l Resorcin ;
- 3 bis 10 g/l Weinsäure ;
- 10 g/l Glyzerin,, das das Durchdringen und die Dispergierung der Chemiekalien in der Emulsion gewährleistet;
- 10 g/l einer Appretur bzw. einer Emulsion wie eine als Verdickungsmittel Lanolinemulsion, die z.B. unter den von der Firma Ciba unter der Bezeichnung "Sapamine " (eingetragenes Warenzeichen) verkauften Erzeugnissen gewählt wird.
Nach Tränkung der Ware mit dieser empfindlichen Lösung und dann nach Schleudertrocknung bzw. Absaugen wird die Ware auf die Form 13 aufgezogen ,wie ea 'schematisch bei 3 in Abbildung 1 dargestellt ist·
BAD ORtQiNAL 1AQA1 Λ /UM
. 7· ■
Die Ware wird dann einer photographischen Belichtung unterworfen, während der erforderlichen Zeitdauer, die von der KonzentratijcnbzwJjöcungsstärke*d=s anpü-ndlichenSiDiife^von der verwendeten Leuchtkraft und von der Beschaffenheit des von der Form getragenen Bildes abhängig ist.
üort, wo das Licht den Strumpf trifft, wird der Farbstoff zerstört, und nach der Entwicklung werden die lichtbedruckten Bereiche in weiss erscheinen. ■
Nach der photographisohen Belichtung und einer geeigneten teilweisen Trocknung wird die Ware auf ihre Form in einem salraiakgeisthaltigen gasförmigen Medium, das den Farbstoff · überall entwickelt, wo er nicht durch das Licht zerstört wurde, aufbewahrt bzw. gelagert. In dem gewählten Beispiel·, in welchem man Resorzin verwendet hat, erscheinen die Bereiche des Strumpfes, die vor dem Licht geschützt wurden, in braun.
Nach geeigneter Entwicklung wird der sich noch iniraer auf seiner Form befindende Strumpf einem Wasserdampfbad mit oder ohne Druck unterworfen. Der Wasserdampf bewirkt die Durchfärbung des Gewebes bzw. das Eindringen des Farbstoffes in das Gewebe*wobei er in dieser Weise das Bild unauslöschlich auf dem Strumpf fixiert.
Nach Fixieren des Bildes wird der Strumpf in geeigneter V/eise p;espült bzw. gewaschen, damit er von den Restchemikalien, die nicht reagiert haben ,befreit wird.
Beispiel 2 : Man verfährt wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, . dass an Stelle des Resor zLns ein Pyrazolonsalz verwendet. In diesem Fall erscheint das Bild, das man als "positiv"bezeichnen kann, da es dort erscheint, wo das Licht nicht den Strumpf erreicht hat, in rot, auf weissem Untergrund und nicht in braun, auf weissem Untergrund .
Beispiel 3 : Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2 mit dem Unterschied, dass an Stelle des Resorzins man Phloiogluzin verwendet. Das«Bild erscheint dieses Mal in grau auf weissem Untergrund.
Beispiel 4 : Γ-.an verfährt wie in den oben erwähnten Beispielen 1, 2 oder 3 mit dem Unterschied, dass an Stelle der Entfettung oder im Zusatz zu der Entfettung man den aus dem Wirkstuhl herausgefallenen Strumpf färbt.
In diesem Fall kann die Tränkung des empfindlichen StofTes zu gleicher Zeit wie diese Färbung oder nach der Färbung erfolgen.
In diesem Fall erscheint das gebildete positive Bild auf farbigem und nicht, wie vorher, auf weissem Untergrund.
V^r- ίΐΛ£ 109810/1523
Beispiel 5 : Man verfährt wie in den vorangehenden Beispielen, wobei man den empfindlichen Stoff durch ein Farbmittel der unter der Schutzmarkenbezeichnung "Indigosol"deRLabor3tariums Sandoz oder unter der ^chutzmarkenbezeichnung "Solasol" des LaboratotariixnsFrancolor bekannter Art ersetzt. In diesem ^aIl ist der erhaltene Lichtbildabdruck ein negativer Abdruck, das heisst, dass das Bild nach der Entwicklung farblich dort, wo das Licht den Strumpf getroffen hat erscheinen wird.
Wenn man bunte bzw. farbige und mehr komplizierte Zeichnungen oder Küster erzielen will, können mehrere aufeinanderfolgende Verfahrensschritte durchgeführt werden, und man kann insbesondere einen positivmAbdruck mit einem negativen Abdruck verbinden, um sehr verschiedenartige Muster bzw. Zeichnungen zu erzielen.
In dem auf der Abbildung 5 dargestellten, abgewandelten Ausführungsbeispiel geschient die photographische Beleuchtung eines auf einer zylindrischen ιίΑοπη 21 aufgezogenen Strumpfes 20 nicht mehr von innen her sondern von&ussen her mittels eines Scheinwerfers 22,der sich urr. den Strumpf herum dreht und diesen mit einem Lichtstrahlenbündel 23 beleuchtet. Jedes Bild kann so auf den Strumpf projektiert bzw. geworfen werden. Gemäss einer Abwandlung kann die Form 21 sich um ihre Achse herumdrehen, wobei der Scheinwerfer 22 ortsfest bleibt.
Bei der auf Abbildung 6 schernatisch dargestellten Ausführungsabwandlung geschieht die Beleuchtung einer Form 29 von innen her,' mittels eines Scheinwerfers 24, der z.B. aus einem Elektronenblitzlichtgerät bestehen kann. Ein im unteraiTeil der Form 29 angeordneter Reflektor oder Rückstrahler bzw. Aufhellungsschirm 30 wirft bzw. strahlt das von dem Lichtblitzgerät ausgesandte Licht zurück.
Diese Anordnung weist eine Anzahl von Vorteilen gegenüber dem Ausführungsbeioniel nach figur 2 auf. Insbesondere ist es nicht^ehr erforderlich, die Form um sich selbst drehen zu lassen, und es ist nicht/iehr notwendig, die Form 13 über die Lichtröhre 14 zu ziehen, da das Lichtblitzgerät 24 an jeder geeigneten Stelle oberhalb der Form 29 angeordnet werden kann. Die Durchführung des die Leuchtröhre 14 speisenden elektrischen Leitungsdrahtes 31 (Abbildung 2) ist auch nicht/nehr erforderlich. Ferner ist eo leichter, sehr genau die Leuchtkraft des Blitzlichtgorätes 24 einzustellen und somit genauere und mehr houogone Ergebnisse zu erzielen.
109810/1523

Claims (10)

  1. P A T Ξ NT AN SJP R [J E CHE
    1 J Verfahren zur Herstellung von bedruckten Textilwaren, bei welchem, um den gewünschten Abdruck zu erzielen, man die Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Behandlung bzw. Bearbeitung mit einem lichtempfindlichen Stoff versieht, man diesen später einer photographischen Belichtung, welche den Stoff bedruckt aussetzt, und dann den lichtbedruckten Stoff auf der Ware entwickelt und fixiert, dadurch-gekennzeichnet, dass das Verfahren auf geformte oder nicht/geformte Artikel wie Wirkwaren und Strumpfwaren und ins- -besondere feine ^amenstrümpfe und Strumpfhosen angewandt wird, wobei die photographische Belichtung ,während die Ware (J2, 20) auf einer Form (13» 21» 29) aufgezogen ist, durchgeführt wird.
  2. 2.%tfabren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13, 29) im wesentlichen rohrförmig bzw. hohl ist und die photοgraphische Belichtung auf der iorm geschieht, welche ein wiederzugebendes lauster (19) aufweist und bei der Belichtung, z.B. von innen her und während einer geeigneten Zeitdauer mittels einer Strahlungsquelle (14,. 24) der der lichtempfindliche Stoff empfind- ■ lieh ist, beleuchtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtempfindliche Stoff auf die Ware (10) während der Herstellung durch'Auf streichen, Tränkung o.dgl. aufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtempfindliche Stoff wenigstens einen zu der Textilzusammensetzung der Ware oder deren Appretur gehörenden Bestandteil bildet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daßs in einem ersten Verfahrensschritt die Roh- bzw. Ausgangswaren (10) wie aus einer Wirkmaschirebaieinen Strickstuhl herausfallende Strlimpfe in einem ersten Färbebad (11) mit einem empfindlichen Stoff getränkt werden, das. dam während den nächsten Verfahrensechritten (2, 3» 4) sie jeweils der photographischen Belichtung auf der Form (13) ausgesetzt, gegebenenfalls getrocknet, und dann gegebenenfalls aviff der Form in einem Entwicklungsmedium während dem Vei»- flteadiltt ffiggagarb warum,worauf während dem Verfahrensschritt ■ (6) das •raeugte Bild in den Geweben durch Dampf einwlrkung fixiert wird .und dann die Waren (17) während dem Verfahrensschritt (7) gewaschen b»w. gespült werden, damit· sie von den überschüssigen Chemikalien» die nicht reagiert haben, befrtit werden·
    109810/1623
    20397G0
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der empfindliche !Stoff ein Stoff ist, der in ar/sich bekannter Weise für das Abpausen bzw. den Abdruck o.der Abzug von Zeichnungen verwendet wird, wobei das Entwicklun/rsmedium ein alkalinisches,z.B. salmiakgeisthalt iges, gasförmiges Medium ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dasn iärbebad (11) aus einer Emulsion in Wasser von ungefähr 3 bis 10 g/l eines Diazo sal ze s, ungefähr 1 bis 3 /?/l eines Tönun'-crs- bz1·.-. .''arben-Wandlungsmittels wie Resorzin, Tyrazolonsalz oderPhIorogluzLn ungefähr 3 bis 10 g/l eines Stoffes wie V/einsäure o.dgl., ungefähr 10 g/l Dispergierungs- und Durchdringungsmittels wie Glyzerin und ungefähr 10 g/l einer als Verdickungsmittel wirkenden Appretur bz1/. einer Emulsion, z.B. aus Lanolin, besteht,.
  8. 8. Einrichtung zur Reihenfertigung bzw. Massenherstellung von Waren, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie rohrförmige 'ormen (13) umfasst, die auf einem Pliessband umlaufen, welches insbesondere eine Stelle (2) zum Aufziehen der Waren auf die .?orm, eine photographische Belichtungsstelle (4), eine Lagerungs-und Entwicklungssteile (5) und -eine Stelle (6) zum fixieren des Bildes auf das Gewebe aufwei st.
  9. 9. Porm zur Behandlung bzw. Bearbeitung von Textilwaren gemäss dem Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ?orm (13) auf den Waren wiederzugebende Zeichnungen bzw. Küster (19) aufweist.
  10. 10. Bedruckte, in Reihenfertigung gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mittels der Einrichtung nach Anspruch θ hergestellte Textilwaren , dadurch gekennzeichnet, dass sie Zeichnungen bzw. Muster aufweisen»die sich rundherum um die Ware erstrekken, ohne Uebergangs-bzw. Anschlussbereiche entlang Nähten o.dgl. aufzuweisen.
    109810/1623
DE19702039700 1969-08-27 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln,insbesondere von Wirkwaren Pending DE2039700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6929321A FR2077454A1 (en) 1969-08-27 1969-08-27 Printed hosiery and footwear
FR7021298A FR2096694A2 (en) 1970-06-10 1970-06-10 Printed hosiery and footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039700A1 true DE2039700A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=26215243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039700 Pending DE2039700A1 (de) 1969-08-27 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln,insbesondere von Wirkwaren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3698899A (de)
AR (1) AR194919A1 (de)
BE (1) BE755003A (de)
CA (1) CA921742A (de)
CH (2) CH536610A (de)
DE (1) DE2039700A1 (de)
GB (1) GB1328885A (de)
IL (1) IL35097A0 (de)
NL (1) NL7012662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225280A1 (de) * 1985-11-06 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Veredlung von textilen Flächengebilden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847608A (en) * 1972-08-08 1974-11-12 Du Pont Photodecorating sheet material with matched colored designs
JPS49124390A (de) * 1973-03-28 1974-11-28
JPS49125688A (de) * 1973-04-12 1974-12-02
JPS49125690A (de) * 1973-04-12 1974-12-02
JPS5865084A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン糸の簡易迅速染色法
US4514345A (en) * 1983-08-23 1985-04-30 The Procter & Gamble Company Method of making a foraminous member
US4882583A (en) * 1988-05-31 1989-11-21 International Business Machines Corporation Modified sliding block code for limiting error propagation
US6436484B1 (en) 1997-12-09 2002-08-20 Coats American, Inc. Processes for coating sewing thread
GB201515777D0 (en) 2015-09-07 2015-10-21 Mas Innovation Private Ltd Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225280A1 (de) * 1985-11-06 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Veredlung von textilen Flächengebilden
US4764395A (en) * 1985-11-06 1988-08-16 Ciba-Geigy Corporation Process for finishing a textile fabric with a radiation crosslinkable compound

Also Published As

Publication number Publication date
AR194919A1 (es) 1973-08-30
US3698899A (en) 1972-10-17
IL35097A0 (en) 1970-10-30
NL7012662A (de) 1971-03-02
GB1328885A (en) 1973-09-05
BE755003A (fr) 1971-02-01
CA921742A (en) 1973-02-27
CH536610A (fr) 1972-12-15
CH1225470A4 (de) 1972-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln,insbesondere von Wirkwaren
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2924644A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer laufenden getufteten textilware
DE627194C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben
AT119019B (de) Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide.
DE440267C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, waschbaren, gemusterten Stoffen
DE465413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern in natuerlichen Farben, wobei die drei inden Grundfarben gefaerbten Teilbilder nacheinander auf die gleiche Unterlage kopiertwerden und als lichtempfindlicher Stoff Azofarbstoffkomponenten verwendet werden
DE507743C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Textilien, Leder, Holz und sonstigen der Diffusion zugaenglichen Stoffen mittels Faerbens
US2412125A (en) Article and treatment of casein fibers
DE2327290C3 (de) Verfahren zur Oberflächenmusterung von Polstoffen, insbesondere zum Herstellen von Tierfellimitaten
DE746538C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdruckmustern auf Geweben, Gewirken und Garnen aus Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischgeweben unter Schwefelsaeureveredlungder nicht bedruckten Stellen
DE536068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf gemischten Geweben aus Celluloseacetatseide und immunisierter Baumwolle einerseits und Baumwolle, Wolle, Naturseide oder Kunstseide aus regenerierter Cellulose andererseits
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE377487C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder aus Daermen
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE441270C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern in mehreren Farben
DE743993C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckmustern mit wasserunloeslichen organischen Farbstoffen auf textilen Flaechengebilden aus Cellulosefasern unter Pergamentierung der bedruckten Stellen
AT107573B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, waschbaren gemusterten Stoffen.
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE202108C (de)
DE582831C (de) Verfahren zur Herstellung von naturecht wirkenden Mustern auf Leder, Kunstleder, Wachstuch und aehnlichen Faserstoffen
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen