DE2924644A1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer laufenden getufteten textilware - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer laufenden getufteten textilware

Info

Publication number
DE2924644A1
DE2924644A1 DE19792924644 DE2924644A DE2924644A1 DE 2924644 A1 DE2924644 A1 DE 2924644A1 DE 19792924644 DE19792924644 DE 19792924644 DE 2924644 A DE2924644 A DE 2924644A DE 2924644 A1 DE2924644 A1 DE 2924644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye liquor
viscosity
color
liquor
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924644C2 (de
Inventor
Jun David Banks Nichols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2924644A1 publication Critical patent/DE2924644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924644C2 publication Critical patent/DE2924644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

2824644
U.S.Ser.No. 916,901 -5-
Filed: 19. Juni 1978
72836 Dr.v.B/Schä
RCA Corporation,
New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilware
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Färben von Teppich-Auslegeware.
Das TAK-Färben stellt eine relativ neue Entwicklung in der Teppichindustrie dar und ist ein kontinuierliches Färbeverfahren, bei dem die Farbe bzw. Farbflotte in Form von Tropfen auf die getuftete Seite (Florseite) der Teppichware aufgebracht wird. Man kann die verschiedensten Farben verwenden und ganz unterschiedliche, mehr oder weniger reglose Farbmuster erhalten. Typische Einrichtungen, die zum Aufbringen einer Farbflotte in Form von Tropfen verwendet werden können, sind z.B. aus den US-PSen 3 683 649, 3 800 568, 3 726 503, 3 964 860 und 4 010 709 bekannt.
909851/0944
Der ständig wechselnde Geschmack der Öffentlichkeit stellt eine dauernde Herausforderung für die Teppichindustrie dar, neue Stilarten und Typen zu entwickeln, die sowohl gefällig als auch attraktiv sind. In der BE-PS 851 778 sind ein Verfahren und eine Einrichtung beschrieben, die nun weite Anwendungen gefunden haben und eine Gruppe solcher Stilarten oder Mustertypen zu erzeugen gestatten. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Lage oder Schicht einer Flüssigkeit, wie eines wasserlöslichen Gums (Pflanzengummis) auf die Florseite der Teppichware aufgebracht und dann werden auf den mit dem Gum benetzten Flor Tropfen einer oder mehrerer Farbflotten aufgetragen. Die Farbflotte oder Farbflotten breiten sich aus, vermischen sich und ergeben im Endprodukt unregelmäßig variierende Muster mit weichen Schattierungseffekten, die für das Auge gefällig wirken.
Ein zweites Färbeverfahren ist aus der BE-PS 872 018 bekannt. Hier wird zuerst eine verhältnismäßig viskose erste Farbflotte aufgebracht, z.B. in Form von Tropfen auf beabstandete Bereiche der Textilware und eine weniger viskose zweite Farbflotte wird dann auf Bereiche der Textilware aufgebracht, die die beabstandeten Bereiche enthalten.
Die erste Farbflotte färbt die Bereiche der Textilware, die sie erreicht, in einer erstenFarbe ein und maskiert diese Bereiche gegen die zweite Farbflotte. Die zweite Farbflotte färbt die Bereiche der Textilware, die sie erreicht, in einer zweiten Farbe ein, beeinflußt jedoch die durch die erste Farbflotte maskierten Bereiche der Teppichware nicht wesentlich. Dieses Verfahren ermöglicht zusätzliche und gefällige Farbeffekte; der Markt verlangt jedoch dauernd nach weiteren gefälligen Stilarten.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend u.a. die Aufgabe zugrunde, weitere Variationsmöglichkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben einer laufenden Textilware in einem kontinuierlichen Prozeß ent-
909851/0944
29246U
hält die folgenden Verfahrensschritte: Aufbringen einer Bahn einer ersten, relativ viskosen Farbflotte oder Farbe bei einer ersten Viskosität auf eine Oberfläche der Textilware; Aufbringen einer zweiten Farbflotte oder Farbe bei einer zweiten Viskosität auf einen ersten Teil dieser Oberfläche, wobei die erste und die zweite Viskosität genügend nahe beieinander liegende Werte haben, so daß die Oberfläche die zweite Farbflotte bzw. Farbe empfängt oder annimmt; Aufbringen einer dritten Farbflotte oder Farbe mit einer dritten Viskosität auf einen zweiten Teil der Textilware, welcher eine größere Fläche hat als der erste Teil und diesen einschließt, wobei die dritte Farbflotte eine Viskosität hat, die genügend niedriger ist als die erste und die zweite Viskosität, so daß die erste und die zweite Farbflotte oder Farbe auf der Textilware getrennt sichtbar sind und daß die erste und die zweite Farbflotte im Effekt eine Maske oder Reserve für die mit Ihnen überzogene Textilware gegenüber der dritten Farbflotte bilden, und fixieren der Farben auf der Textilware.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Verfahrens gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zum Färben von Teppichware, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden kann; .
Figur 2 und 3 teilweise schematische, von der Seite gesehene Schnittansichten von Teilen der Einrichtung gemäß der Fig. 1;
Figur 4 und 5 Querschnittsansichten von Teilen der Teppichware bei verschiedenen Stellen innerhalb des Verfahrens und
Figur 6 ein Muster, wie es beispielsweise durch Teile der Einrichtung gemäß Fig. 1 erzeugt werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung eignet sich besonders zum Einfärben von Teppichauslegeware, sie kann jedoch auch für andere
909851/0944
gewebte oder beflockte Materialien verwendet werden, die eine- gewisse Florhöhe aufweisen. Es ist eine Florhöhe von beispielsweise mindestens etwa 6,5 mm (1/4 Zoll) wünschenswert. Die Teppichware oder andere Textilware wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle durch eine Klopfmaschine 14 transportiert.Letztere enthält einen Behälter mit einer niederviskosen Farbflotte, durch die die Teppichware geführt wird. Die Teppichware läuft dann durch zwei Quetschwalzen 18, die aus ihrem Flor so viel Farbftotte entfernen, daß sich eine gewünschte Feuchtigkeitsaufnahme oder ein gewünschter Feuchtigkeitsgehalt ergeben. Die Begriffe "Feuchtigkeitsaufnahme" oder "Feuchtigkeitsgehalt" stellen ein Maß für das Gewicht der Flüssigkeit in einem gewissen Flächenbereich aer Teppichware dar und insbesondere bedeuten sie das Verhältnis des Gewichtes der Flüssigkeit in einem gewissen Flächenbereich der Teppichware zum Trockengewicht des betreffenden Flächenbereiches der Teppichware, multipliziert mit 100. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung hat die niederviskose Farbflotte im ßhälter 16 Raumtemperatur und eine Viskosität von etwa 50 mPa-s (cP) sowie einen pH-Wert von etwa 4. Die Viskosität dieser Farbflotte kann im Bereich von etwa 15 bis 50 mPa-s (cP) liegen. Der pH-Wert kann im Bereich von 2 bis 4 liegen.
Die Teppichware 12 wird dann durch mehrere Führungsrollen an einem Schläger 20 vorbeigeführt, der in Fig. 2 genauer dargestellt ist. Der Schläger 20 enthält eine mittlere Walze 24, die über die ganze Breite der Teppichware reicht und mehrere langgestreckte Röhren 22, die in Axialrichtung der Walze 24 verlaufen und an ihrer Oberfläche befestigt sind.
Im Betrieb rotiert der Schläger 20 mit hoher Drehzahl,
so daß die Röhren 22 auf den Rücken der Teppichware schlagen, während diese in einer Richtung 24 läuft. Hierdurch wird die Teppichware in einer Richtung 26 in Schwingungen oder Vibrationen versetzt, durch die der benetzte Flor 28 zum Aufstehen gebracht wird, d. h. in eine Orientierung, in der die Faserbüschel im wesentlichen senkrecht zum Rücken verlaufen.
Die Teppichbahn läuft dann nach oben und um eine Rolle 30 (Fig. 1) zu einem Applikator 32 zum Aufbringen einer viskosen Flüssigkeit.
909851/0944
Ein Applikator dieses Typs ist ia der DE-OS 27 GS OOD beschrieben. Bei -dem vorliegenden Verfahren wir-d durch den Appiikat&r 32 eine Bahn einer viskosen Farbflotte (welche einen beträchtlichen Prpzentsaiz an Gum - Beispiele folgen - enthält) auf die Florseite der Teppidiware liber deren ganze Breite aufgetragen. Die Teppichware verläuft an tiieser Stelle horizontal. Die Teppichware wird dann .-durch eine Aniriebswalze 36 horizontal über Führungsrollen und durch Maschinen 40 und 42 transportiert.
Die Maschine 40 enthält zwei identische, getrennte,
Tropfen abgebende Applikatoren 4ß und 5G, die einander entgegengesetzt sind und einander gegenüberstehen. Die Maschine 42 enthält ebenfalls zwei getrennte und unabhängige, gleiche Tropfen abgebende Applikatoren 44 und 46, Die Maschine 42 hat die Fähigkeit, Tropfen (oder Ströme) einer Flüssigkeit in einem Zickzackmuster auf beabstandete Bereiche aufzubringen und wird gelegentlich als Multi-TAK-Maschine bezeichnet. Für den Zweck der folgenden Diskussion soll der Begriff "Tropfen" im weitesten Sinne verstanden werden und-sowohl einzelne Tropfen als auch mehr oder weniger ununterbrochene Ströme und dergl. umfassen. Durch den Applikator 44 werden Muster 41a bis d (Fig. 6 ) aufgebracht, und der Applikator 56 kann ähnliche Muster auf Bereiche der Teppichware aufbringen, die von denen der Muster (41a bis 41d) verschieden sind. Die Laufrichtung dieser Teppichware ist in Fig. 1 und 6 jeweils durch Pfeile 24 angegeben.
Die Maschine 40 ist andererseits in der Lage, Tropfen (oder Ströme ) einer Flüssigkeit reglos auf die gesamte Florseite der Teppichware aufzubringen und soll als TAK-Maschine bezeichnet werden. Eine Maschine entsprechend der Maschine 42 ist in der US-PS 39 64 860 beschrieben und eine Maschine entsprechend der Maschine 40 in der US-PS 40 10709.
Nach dem Verlassen der Maschine 42 wird die Teppichware nach unten in eine Ausgleichsschleife 47 geführt und dann nach oben bis zu einer Höhe oberhalb des Niveaus der Teppichware in den Maschinen 40 und 42 zu einer Rolle 52. Die Teppichbahn läuft um die Rolle 52 unter dem Farbapplikator 56. Bei diesem handelt es sich um eine konventionelle Konstruktion, die auch als Kusters-Applikator bezeichnet wird. Der Farbapplikator 56
9098 517094.4
ORIGINAL INSPECTED
■ - -^- 2324644
bringt eirve kor.tinuiVerl iche Botin oder Sch'azhi aus Farbe oder Farbflotte-auf die Florjfi1^ der Tcppidiwarc auf ,'in·.! ..^r über deren ganz- breite. Im Appl ikationsbereich ist die Teppidiware hü;-i^.»ntal orientiert.
Γη Fly. 3 ist ein Teil des Fiirhapplikators 56 dargastel:- Er enthält eine Wanne 58 zur Aufnahme einer i-ärbflotte 60, und eine Waizt-62. Die Walze nimmt eine Schicht der Farbfiofcte aus dem Farbflotten-Vorrat oder -Reservoir 60 auf, di-e in Berührung mit der Kante einer R:ik<;i 64 kommt. Letztere schält eine Bahn 65 der Farbflotte von der Walze al· und leitet diese auf die Flurseite der Teppichware. Der Farbapplikator 32 erhalt eine ähnliche Struktur, es wird jedoch ein spezieller Satz von Einganjsöffnungen verwendet, um zu gewährleisten, daß die vom Applikator 32 abgegebene viskose FarbfTotte eine gleichförmige Höhe oder Dicke hat. Die Arbeitsweise des Applikators 32 ist ähnlich wie die des Applikator^, der in der BE-PS 851 /7Ü beschrieben ist.
Die Teppichware tritt nach dem Verlassen des Farbapplikators in die Dämpfvorrich tu/ig 54 ein. Die Dämpfvorrichtung enthält einen ersten Satz von Rollen 66, um die Feppichbahn in einem ersten horizontalen Durchijdng in der Dämp fvorr ich tun j zu führen, einen r./diten Satz von Rollen, um die Teppichbahn in ein·, ι ::··■_»!ten horizontalen Durchgang in der Dämpfvorrichtung zu führen, bei dem ■!;..·■ Flor ruch unten v/eist, und einen dritten Satz von Rollen, um die Teppichwue in einem dritten horizontalen Durchgang in der Dämpfvorrichtung zu führen.
Die Teppichwvre tritt aus dta- Dämpfvorrichtung in einer im wesentlichen nach unten weisenden Rieht i;;'. \u; j.nd jeLiP'jt dann in eine Waschvorrkhturi j .'1. Diese hat zwei V.i..i. r ^;i .,..·;Γ_·ίΐ ;er Teppic-hv/i- j und zum Entfernen vors unfixierter Farbe und Jhjmikil ]u\ juj d^.r Teppi-.,i. ■ ware. Die Viskosität di-r durch den Applikator J2 auf-jebrachten zweiten Farbflotte wird in der Dämpfvorrichtung durch die Erhitzung herabgesetzt und ein etwaiger Überschuß läßt sich in der Waschvorrichtung leicht entfernen. Auch etwaige andere überschüssige Stoffe werden leicht entfernt. Die gewaschene Teppichware läuft dann in einen geeignete!. Behälter 74 und wird später zu einer nicht dargestellten Trockenmaschine ,ransportiert und in dieser getrocknet.
909851/0944
-tU-
44-
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird der Behälter 16 in der Klotzmaschine 14 mit einer Farbflotte niedriger Viskosität gefüllt, deren Farbe als "Farbe 1" bezeichnet werden soll. Diese Farbflotte ist eine Mischung von-Farbstoffen in gewünschten Anteilen, um einen vorgegebenen Farbton zu ergeben, Wasser von Raumtemperatur, einem Netzmittel, Essigsäure, einem Gewebeweichmacher^ einemWasserweichmacher, einem Pflanzengummi und einem SchaumverhUtungsmittel; vorteilhafterweise beträgt die Viskosität der Mischung 50-mPa-s und der pH-Wert etwa 4. Eine Farbflotte mit einem niedrigen pH-Wert wird verwendet, da sie in der Dämpfvorrichtung schnell fixiert. Eine niedrige Viskosität wird verwendet, so daß der gefärbte Flor durch später aufgetragene Farben noch gefärbt werden kann. Es ist insbesondere wünschenswert, daß der Flor eine andere Farbflotte niedriger Viskosität anzunehmen vermag, welche später im Verfahren durch den Applikator 56 aufgebracht wird. Das Rular^-oder Klotzfärben durch die Maschine oder Vorrichtung t4 füllt diejenigen Florteile der Teppichware aus und färbt sie, die durch die später aufgebrachte Farbflotte der Farbe 2 nicht gefärbt werden, wie noch erläutert werden wird. Aus diesem Grunde wird als Farbe 1 im allgemeinen ein hellerer Ton als für die Farbe 2 verwendet.
Nach dem Verlassen der Klotzmaschine 14 wird die Teppichware auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 130 bis 140 % ausgequetscht. Durch den Applikator 32 wird da!.n auf die Florseite der Teppichware eine Bahn 34 aus der relativ viskosen Farbflotte der Farbe 2 aufgebracht. Diese Farbflotte hat vorzugsweise eine Viskosität von etwa 1,8 Pa«s (1800 cP), die Viskosität kann jedoch auch einen anderen Wert im Bereich von 0,6 bis 5,0 Pa-s (600 bis 5000 cP) haben. Diese Farbflottenbahn oder Schicht kann etwa 6,35 mm (1/4 Zoll) dick sein und hat eine gleichförmige Dicke, wenn sie über die ganze Vorderseite der Teppichware aufgebracht wird.
Die Farbflotte der Farbe 2 wird aus Essig- und/oder
Ameisensäure, Wasser, einem Schaumverhütungsmittel, einem Konservierungsmittel, Gum und Farbstoffen gemischt, so daß sich eine relativ viskose Farbflotte mit einem pH-Wert von etwa 3 ergibt. Dieser pH-Wert hat zurFoIge, daß die Farbstoffe dieser Farbflotte in der Dämpfvorrichtung 54 verhältnis-
909851/0944
-12- 2:324644
mäßig schnell fixieren, im allgemeinen im ersten Durchgang auf den Rollen ■ 66.
Die auf die Teppichware aufgebrachte Farbflotte der Farbe 2 neigt dazu, in die Zwischenräume zwischen den Florfaden einzusinken und unterschiedliche Teile des Flors zu bedecken, wie noch näher erläutert v/erden wird. Die Tiefe, bis zu der diese Farbflotte eindringt, kann an verschiedenen Teilen der Teppichware verschieden sein. Im allgemeinen soll die Viskosität dieser Farbflotte so hoch sein, daß sie nicht ganz bis zum Rücken der Teppichware eindringt, wenn dies auch in isolierten kleinen Bereichen der Fall sein kann.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird die Maschine 40 zum Auftragen von Flüssigkeitstropfen nicht benutzt und die Strecke zwischen dem Applikator 32 und dem ersten Tropfenapplikator 44 ist verhältnismäßig lang. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug dieser Abstand etwa 3,8 m (12,5 Fuß). Die Teppichware durchäuft diese Strecke etwa in 25 Sekunden. Es hat sich gezeigt, daß eine Viskosität von 1,8 Pa-s (1800 cP) in der Praxis eine mittlere Eindringtiefe der Farbflotte der Farbe 2 in die Teppichware im Zeitpunkt des Fixierens von etwa 30 bis 40 % ergibt. Dies liefert einen speziellen Effekt im Endprodukt. Niedrigere Farbflottenviskositäten ermöglichen ein im Mittel tieferes Eindringen der Farbflotte, während höhere Farbflottenviskositäten ein flacheres Eindringen ergeben und damit andere Effekte im Endprodukt für eine vorgegebene Flordichte, Florlage und Eindringzeit. Die durchlaufene Strecke beeinflußt die Eindringtiefe ebenfalls, da von ihr die Zeit abhängt, die der Farbflotte zum Eindringen zur Verfugung steht. Der in der Farbflotte der Farbe 2 zur Einstellung ihrer Viskosität verwendete Gum kann aus irgendeiner geeigneten pflanzlichen Basis hergestellt werden, wie es in der bereits erwähnten BE-PS 851 778 beschrieben ist.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Teppichware 12, wie sie nach dem Verlassen des Farbapplikators 32 und vor dem Erreichen der Maschine 42 aussieht. Die aufrecht stehenden Florfäden 72a bis 76n sind vollständig mit der Farbe 1 der durch die Klotzmaschine 14 aufgebrachten Farbflotte gefärbt. Die Farbflotte 34' der Farbe 2, die durch den Applikator 32 aufge-
909851 /Q9U
i-d-rd, -dringt Io die Zwischearäjume zwischen uen verschiedenen Florfäden An uaterschiedlicnem Maße ein und -$bem3£ht. im al;lgemelne.n etwa -äie oberen bis 40 % der Florfaden,- ßie meisten Florfaden .stehen aufrecht und die ,relativ yiskose FarbFlotte der Farbe 2 sinkt bis zu hinein Niveau von etwa 30 bis 40 % ein, während sich die Teppichware bewegt. Da die Farbe 2 generell einen tieferen Ton hat als die Farbe 1 und vikoser ist als letztere, dominiert <iie Farbe Ϊ im allgemeinen über die Farbe 1. Das heißt, daß überall dort, wo Farbflatten der FarbeZ auf den Flor gelangt, tritt der Farbton dieser Farbe auf, <ta der Farbton der Farbe 2 den Farbton der Farbe 1, die den gleichen Teil des Flors vorher gefärbt hatte, einfach überdeckt und/oder maskiert.
Es werden jedoch nicht alle Florfäden durch die Schlagvorrichtung 20 zum Aufstehen gebracht. Die wenigen und im allgemeinen isolierten Florfaden,die umgebogen und zusammengedrückt bleiben, werden gegebenenfalls durch andere, sie bedeckende Florfäden gegen die Farbe 2 geschützt. Bei dem vorliegenden Verfahren ist es ebenfalls erwünscht, daß die oberen 30 bis 40 % des ganzen Flors einen bestimmten Farbeffekt erzeugen. Wenn einer der isolierten Florfaden, die eben erwähnt wurden, keine Farbe 2 erhielt, und wenn dieser Florfaden aucti nicht in der Farbe 1 eingefärbt würde, wäre er an dieser Stelle des Prozesses ungefärbt (weiß) und dies wäre unerwünscht.
Durch "Klotzen" der Teppichware mit einer Farbflotte der Farbe 1, die einen helleren Ton hat als die Farbflotte der Farbe 2, kann dieser unerwünschte Effekt vermieden werden. Wenn ein Florfaden an seiner Spitze nicht durch die Farbflotte der Farbe 2 gefärbt wird, wird diese Spitze immer noch die Farbe t aufweisen, die einen helleren Ton hat als die Farbe 2. Ein geschützter Florfaden dieser Art kann durch darüberllegende Florfaden auch ganz oder teilweise gegen die Farben 3 und geschützt werden, die später durch die Applikatoren 44 bzw. 56 aufgebracht werden. Der Farbton der Farbe 1 an der Spitze solcher Florfaden ergibt jedoch immer noch einen gefälligen Effekt im Endprodukt in Form von isolierten lichten oder hellen Stellen des Farbtons an den Florspitzen in einem im ganzen tieferen Farbton an den Florspitzert und, wie noch erläutert werden wird, mit anderen Schattierungen der Spitzen, durch die Farbflotte der Farbe erzielt werden und mit der Basis des Flors in einer anderen, kontrastierenden
909851/0344
Farbe.
Der Applikator 44 enthält eine dritte Farbflotte
spezieller Farbe, die als Farbe 3 bezeichnet werden soll. Diese Farbflotte kann bei diesem Beispiel eine Viskosität von etwa 0,6 Pa.s (600 cP) haben. Die Viskosität dieser Farbflotte kann im Bereich zwischen 0,6 his 1,2 Fa-s (600 bis V200 c?) liegen.
Der Ansatz dieser Farbflotte ist konventionell. Von den für das Färben von Nylonteppichware geeigneten Farbstoffen werden wasserlösliche Säurefarben bevorzugt. Im allgemeinen kann die Farbflotte dadurch gebildet werden, daß man eine Anzahl unterschiedlicher Frimärfarbstoffe mi seht,um den gewünschten Farbton zu erzeugen. Die Farbe wird selbstverständlich so gewählt, daß sie mit den speziellen Synthetik-, Natur- oder Mischfasern in dem im speziellen zu färbenden Flor verträglich ist.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Wahl der
Viskosität der Farbflotte der Farbe 3 beachtet werden müssen. Die Viskosität muß genügend hoch sein, so daß diejenigen Florfäden (oder Teile von Florfaden^ die durch die Farbflotte der Farbe 3 erreicht werden, gegen die später nach dem Kusters-Verfahren bei 56 aufgebrachte Farbflotte niedrigerer Viskosität der Farbe 4 maskiert werden. Für eine nach dem Kusters-Verfahren aufgebrachte Farbflotte (Farbe 4) mit einer Viskosität von etwa 50 mPa-s (cP) sollte die Farbflotte der Farbe 3 eine Viskosität von mindestens etwa 0,6 Pa-s (600 cP) haben, um diese Funktion erfüllen zu können. Um so höher die Viskosität der Farbflotte der Farbe 3 ist, um so stärker ist der Abschirm- oder Reserveeffekt Γι,ν eine irqegebene Viskosität der später aufjebrachten Farbflotte. Die Viskosität der Firbflotte der Farbe 3 sollte ferner genügend niedrig sein, so daß die Tropfen der Firbflotte der Farbe 3 leicht in (und durch) die Bahn oder Schicht aus der Farbflotte der Farbe 2 dringen können, die bei 32 aufgebracht worden ist. Für eine Viskosität der Farbflotte der Farbe 2 von 1,8 Pa-s (1800 cP) sollte die Viskosität der Farbflotte der Farbe 2 nicht höher als etwa 1,2 Pa-s (1200 cP) sein. Wenn die Viskosität der Farbflotte der'Ferbe 2 größer als 1,8 Pa-s (1800) cPHst, dann kann die Viskosität der FarbfTotte der Farbe größer als 1,2 Pa-s (1200 cP) sein; in entsprechender Weise kann die Viskosität der Farbflotte der Farbe 3 kleiner als 0,6 Pa*s (600 cP) sein, wenn
909&51/0944
ORIGINAL INSPECTED
die Viskosität der Farbflotte der Farbe 4 kleiner aTs 50 mPa*s (cP} fst.-Je niedriger die Viskosität der Farbflotte der Farbe 3 ist* um so rascher dringt die Farbflotte der Farbe 3 durch eine gegebene Farbflotte der Farbe 2. Die Wahl unterschiedlicher Viskositäten für die Farbflotte der Farbe 3 ergibt unterschiedliche Einfärbungseffekte, und zwar im allgemeinen in subtilen Nuancen.
Der Applikator 44 gibt die Farbflotte der Farbe 3 in Form von Tropfen 78 (Fig. 1) ab und diese Tropfen 78 sind auf beabstandete Bereiche 41a bis 41b beschränkt, wie es beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist. Bei dem dort dargestellten speziellen Muster fallen die durch den Applikator 44 erzeugten Farbflottetropfen 78 auf Bereiche 41a bis 41b, die voneinander durch Zwischenbereiche getrennt sind, die von den Farbtropfen nicht direkt erreicht werden( wenn auch ein gewisses Verspritzen stattfinden kann).
Fig. 5 zeigt einen Abschnitt der Teppichware, auf den ein Tropfen 78 der Farbflotte der Farbe 3 gefallen ist. Wegen seiner relativ hohen Viskosität und der Wirkung der Schwerkraft ist der Tropfen 78 in und durch die Schicht oder den Oberzug aus der Farbflotte der Farbe 2 gedrungen. Generell kann der Tropfen in der Schicht der Farbflotte der Farbe 2 verbleiben oder er kann die Schicht der Farbflotte der Farbe 2 teilweise durchdringen oder er kann sogar den Rücken der Teppichware erreichen. Bei dein in Fig. 4 dargestellten Beispiel hat der Tropfen 78 den Rücken der Teppichware erreicht; der Grad des Eindringens wird jedoch von Faktoren wie der Grölie und der Viskosität der Tropfen, der Höhe, von der die Tropfen herunterfallen, der Applikationsrate (Anzahl der Tropfen pro Sekunde), der Dicke der Schicht der Farbflotte der Farbe 2 usw. abhängen. Die Farbflotte der Farbe 3 ist relativ viskos, jedoch nicht so viskos wie die Farbflotte der Farbe 2 (die Farbflotte der Farbe 3 kann beispielsweise eine Viskosität von 0,6 Pa.s (600 cP) haben,verglichen mit 1,6 Pa.s (1800 cP) für die Farbflotte der Farbe 2) und erstere ist in der Lage, die Farbflotte der Farbe 2 zu verdrängen und von denjenigen Florfäden absorbiert zu werden, mit denen sie in Berührung gelangt.
909851/0944
Die Farbe 3 kann vorteilhafterweise einen etwas helleren Ton haberLals die Farbe 2, so da!5 sich gewisse AufhelTungseffekte an den oberen Enden der Florfäden ergeben. Die Tropfen der Farbflotte der Farbe 3 färben die Spitzenteile der Florfaden, die sie erreichen und breiten sich aus in und mischen sich mit begrenzten Bereichen der durch die Farbflotte der Farbe 2 oefärbten Spitzen. Die Tropfen der Farbflotte der Farbe 3 erzeugen sporadische hellere Töne, die reglos im ganzen prädominierenden Ton der Farbe 2 der Teile des FTors auftreten, die durch die Farbflotte der Farbe 2 gefärbt sind. Dies gibt ein schimmerndes Aussehen. Die Eindringtiefe der Tropfea der Farbflotte der Farbe 2 sollte generell etwa 30 bis 40 % betragen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Eindringtiefe kann größer sein» dies ist jedoch nicht wesentlich.
Der Behälter des Applikators 56 wird mit einer vierten Farbflotte mit einem anderen Farbton oder einer anderen Farbe gefüllt» die als Farbe 4 bezeichnet werden soll. Die vierte Farbflotte hat eine wesentlich niedrigere Viskosität als die Farbflotten der Farben 2 und 3. Wenn beispielsweise die Farbflotte der Farbflotte 3 eine Viskosität von 0,6 Pa-s (600 cP) hat, kann die Farbflotte der Farbe 4 eine Viskosität von 30 bis 60 mPa-s (cP) haben, die Viskosität kann hiervon jedoch auch etwas abweichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen, wie erläutert werden wird. Die Farbflotte der Farbe 4 hat vorteilhafterweise einen pH-Wert von etwa 5. Die Viskosität der Farbflotte der Farbe 4 sollte etwa die gleiche sein wie die der Farbflotte der Farbe 1, so daß die Farbflotte der Farbe 4 leicht in den mit der Farbe 1 gesättigten Flor eindringen kann. Farbflotten der Farben 1 und 4 können den gleichen pH-Wert haben, vorteilhafterweise und vorzugsweise hat die Farbflotte der farbe 1 jedoch den niedrigeren pH-Wert. Diejenigen Florfäden, die vorher mit den Farbflotten der färbten 2 und 3 überzogen worden sind, werden in den überzogenen Bereichen gegen die Farbe 4 maskiert. Die Farbflotte der Farbe 4 färbt daher hauptsächlich die Basisbereiche der meisten Florfaden und ihre Farbe dominiert über die durch Klotzen aufgebrachte Farbflotte der Farbe 1 in diesen Basisbereichen. Die Spitzen des Flors (30 bis 40 '/« oder ähnlich) werden durch die ViShJb(K !arbflotte der Farbe 2 gegen die Farbflotte der Farbe 4 geschützt, linige unregelmäßig verstreute Florfaden können durch die Farbe 3 ganz gefärbt werden (und dadurch gegen die Farbflotte der Farbe 4 geschützt sein, wenn diese reglos verteilten Florfäden durch Tropfen der
909851/0944
Farbfltrtte der J^arbe 3 vollständig bedeckt sind.
Auch in der Fixier- oder Dämpfvorrichtung tritt ein gewisses Färben ein. Zum Beispiel kann beim ersten horizontalen Durchgang durch die Dämpfvorrichtung die Farbe 4 der niederviskosen Farbflotte zu 90 % oder so fixiert werden. Bei diesem Durchgang wird die Viskosität der Farbflotte der Farbe Ά infolge der Erhitzung herabgesetzt. Beim zweiten horizontalen Durchgang kann dann gegebenenfalls der Rest der weniger viskosen Farbflotte der Farbe 4 die Florfäden nach unten zu deren Spitzen laufen. Bei einem speziellen vorteilhaften Beispiel durchläuft die Teppichware jeden Durchgang in etwas mehr als einer Minute^ um diesen Effekt zu erzielen. Bei denjenigen Florfaden, deren Spitzen vorher durch die viskoseren Tarbflotten geschützt waren, kann nun gegebenenfalls etwas von der Farbflotte der Farbe 4 in der Farbe gedämpft die Spitzen der Florfaden erreichen, sich mit den früheren Farbflotten mischen und dort fixiert werden. Dies kann eine leichte Tönung der Farbe 2 mit der Farbe 4 an den Florspitzen ergeben. In der fertigen Teppichware ist dies kaum merklich. Ein weiterer Effekt, der in der Dämpfvorrichtung auftreten kann, besteht darin, daß etwas von der Farbflotte der Farbe 3 (die in einer Schicht der viskosen Farbflotte der Farbe 2 über einem zufällig umgebogenen Florfaden schwimmt, der bereits zu einem gewissen Grade mit der Farbflotte der Farbe 3 gefärbt worden ist) den Florfaden während des ersten horizontalen Durchganges in der Dämpfvorrichtung wegen der verringerten Viskosität der Farbflotte der Farbe 2 stärker zu färben vermag.
Oben wurden zwar spezielle Tropfenapplikatoren erwähnt, die Art und Weise des Aufbringens der Farbe 3 ist jedoch nicht wesentlich, solange sie auf beabstandete oder getrennte Bereiche der Teppichware und nicht auf den ganzen Flor aufgebracht wird.
Die hochviskosen Farbflotten wirken als Abschirmung
oder Reserve für die niederviskose Farbflotte oer Farbflotte 4 und diese Farbflotte der Farbe 4 kann in der beschriebenen Weise auf die Farbflotten der Farben 1,2 und 3 aufgebracht werden.
909851/0944
-w- 2914644
in der vorliegenden Beschreibung werden als Farbstoffe beispielsweise wasserlösliche Säurefarben fur Nylongarne erwähnt, selbstverständlich kann man auch anderes Garnmaterial und andere für das jeweilige Garnniaterial geeignete Farbstoffe stattdessen verwenden.
Die Farbflotten können in bekannter Weisehergestellt
und aus den verfügbaren Farbstoffen zusammengestellt werden, insbesondere, wie es in der BE-PS 872 0Ί8 im einzelnen erläutert ist.
Die pH-Werte der verwendeten Farbflotten der Farben 2 und liegen im sauren Bereich, sie können etwa 3 oder ähnlich seinj so da3 die Farben in der Dämpfvorrichtung 54 verhältnismäßig schnell fixieren. Der spezielle pH-Wert ist nicht kritisch und kann auch anders gewählt werden, er soll jedoch im sauren iereich liegen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens dürften etwa 90 bis 95 % der Farbstoffe der Farbflotte der Farbe 4 wegen deren relativ hohem pH-Wert während des ersten horizontalen Durchganges der Teppichware in der Dämpfvorrichtung 54 fixiert werden,
Es folgen einige spezielle und vorteilhafte Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Beispiel 1
Bei der Textilware handelte es sich um eine etwa 3,66 in
breite Teppichware mit einem Rücken, der in voller Breite mit Nylongarn getuftet war.
Farbflotte Farbe 1, Klotzmaschine 14
6,81 kg eines äthoxylierten Alkohols, wie unter
dem Handelsnamen ""Progowet FS" von der Firma Chemical Process of Georgia Company vertrieben wi rd;
3,25 kg Essigsäure
6,25 kg eines Pflanzengummis, der unter der Bezeichnung Syngum D47D von der Firma Steinhall Company,
909851 /0944
or General MiTIs erhältlich ist*
11,35 kg eines Gewebeweichmachers aus einer Fett-
ImidazoTin-Polyäthylen-Emulsion» wie er unter dem Handelsnamen '"'ChemcoToft 75-N" von-der Firma ChenricaT Processing of Georgia Company vertrieben wird;
1,0 Rg eines Schaumverbütungsmittels in Form einer modifizierten Siliconbase aus Silicon und chloriertem Paraffin, wie es unter dem Handelsnamen "Quadafoam MA:" vorr der Firma Quaker Chemical Corporation, North Carolina erhältlich ist;
1,0 kg eines Chelatbildner oder Wasserweichmachers
der Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthält, und unter dem Handelsnamen "HIOO" von der Firma WACO Chemical Company Dalton erhältlich 1st;
0,51 kg Säureblau 140.
Die obigen Bestandteile werden mit auf Raumtemperatur cn-Wärtern Leitungswasser gemischt, so daß sich 2250 kg Mischung mil dem pH-Wert 4 und der Viskosität 50 mPa-s (cP) ergaben.
Hierzu wird ein vorher ausgemessener Behälter i-twc zur Hälfte mit dem erwärmten Leitungswasser gefüllt. In dieses wird der Pflanzengummi (Gum) eingerührt. Die restlichen Chemikalien werden dann zugesetzt, die Säure zuletzt. Schließlich wird auf Raumtemperatur (etwa 18 bis 20 °C) erwärmtes Wasser bis zu einem Niveau zugesetzt, das den gewünschten 2250 Ig Mischung entspricht. Diese Mischung wird dann etwa 2 Stunden gerührt, üie unten erläuterten Farbflottenmischungen werden in entsprechender Weise hergestellt. Die Farbflotte wird auf die Teppichware in der Klotzmaschine aufgebracht und der Rollenquetschdruck wurde auf etwa 2 Bar (30 lbs per squaic indi] eingestellt, so daß der Gehalt der auslaufenden Teppichware an Vorbenetzungslösung 140 % betrug.
9098 51/0944
2924 6-
Farbflotte Farbe 2, Applikator
0,41 kg Essigsäure
8,16 kg Ameisensäure
26,1 kg Pflanzengummi (Synguro D47D}
2,72 kg Schaumverhütungsmittel wie oben
11,7 kg Säureblau 40
2,72 kg Dimethoxan, DXN, als Konservierungsmittel
Die obigen Bestandteile werden mit so viel Leitungswasser von Raumtemperatur gemischt, daß sich 2700 kg Mischung mit dem pH-Wert 3 und der Viskosität 1,8 Pa-s (1800 cP) ergaben.
Farbflotte Farbe 3, Applikator
2,72 kg Äthoxylierter Alkohol wie oben
5,6 kg PfTanzengummi wie oben
2,72 kg Ameisensäure
0,4 kg Schaumverhütungsmittel wie oben
0,4 kg Wasserweichmacher wie oben
0,030 kg Säuregelb
0,018 kg Säurerot 337
0,42 kg Säureblau 40.
Die obigen Bestandteile werden mit so viel Leitungswasser von Raumtemperatur gemischt, daß sich 900 kg^Mischung mit dem pH-Wert und der Viskosität O1O Pa-s (600 cF) ergaben.
Farbflotte Farbe 4, Applikator
Essigsäure
Pflanzengummi wie oben Schaumverhütungsmittel wie oben Wasserweichmacher wie oben · Säuregelb 219 Säurerot 337 Säureblau 40.
9098S1/09U
0,68 kg
6,0 kg
0,3 kg
0,6 kg
0,27 kg
7,20 kg
3,96 kg
Die obigen BestandteiJe wurden mit so viel Leitungswasser von Raumtemperatur gemischt, daß sich 2700 kg Mischung mit dem pH-Wert 5 und der Viskosität 30 mPa-s (cP) ergaben.
Bftispiel 2
Das ^Material war das gleiche *rie beim Beispiel farbTiotte Farbe U Klotzmaschine
D,45 *g SäureT)lau4I) U1iS " Säureroi 337 3,75 kg Säureblau 219.
Die restlichen Bestandteile waren die gleichen wie beim Beispiel 1. ·
Aus diesen Bestandteilen wurden 2250 kg Mischung mit dem pH-Wert 4 und einer Viskosität von 50 cP hergestellt. Der Ausquetschdruck und der resultierende Feuchtigkeitsgehalt waren die gleichen wie beim Beispiel 1. -. -
farbflotte Farbe Z, Applikator
9,0 kg Säuregelb 219 0,36 " Säurerot 33,7 27,6 " Pflanzengummi wie oben 2,72 ir Schaumverhütungsmittel wie oben 8,16 " Ameisensäure
2,72 " DXN-Konservierungsmittel (Oimethoxano) 0,4t " Essigsäure.
Die obigen Bestandteile wurden mit so viel Leitungswasser von Raumtemperatur gemischt, daß sich 6000 kg Mischung mit der Viskosität 1,8 Pa-s (1800 cP) und dem pH-Wert 3 ergaben.
9098S1/0944
23246
TarbTiotte Farbe 3, Applikator 44
1,32 kg Säuregelb 24
0,18 kg Säurerot 337
0,0 Säureblau
Die übrigen Bestandteile, der pH-Wert und die Viskosität waren die gleichen wie beim Beispiel 1.
Farbflotte Farbe 4, Applikator 56
9 kg Säurerot 337
5,4 leg Säureblau 4JD
Die übrigen Bestandteile waren die gleichen wie beim Beispiel 1. Die obigen Bestandteile wurden mit so viel Leitungswasser von Raumtemperatur gemischt, daß sich 2700 kg Mischung mit der Viskosität 30 mPa«s (cP) und dem pH-Wert 5 ergaben.
In allen oben angegebenen Beispielen kann der gewünschte pH-Wert dadurch erreicht werden, daß man etwas mehr oder weniger Säure zugibt, als in den Beispielen angegeben ist, wenn dies infolge von Schwankungen der pH-Werte des Wassers und der anderen Bestandteile der jeweiligen Mischung erforderlich sein sollte.
Nylon-Teppichware , die so eingefärbt wurde, wie es in den obigen Beispielen beschrieben ist, hat dem Aussehen nach einen Zweitoneffekt. Die oben erwähnte Florhöhe ermöglicht diesen Effekt und alle Textilien, deren Florhöhe für die Erzielung dieses Effektes ausreicht, konnftv daher bei dem vorliegenden Verfahren verwendet werden. Die Farbe 1 (Klotzmaschine 14) und die Farbe 3 (Applikator 44) sind vorzugsweise helle Töne einer vorgegebenen Farbe, wie beispielsweise helle Rosttöne. Die Farbe 2 im Applikator 32 ist vorteilhafterweise ein tiefer Ton der betreffenden Farbe, beispielsweise ein tiefer Rostton. Für die Farbe 4 wird vorteil hafterweise eine kontrastierende Farbe, wie ein dunk1es Braun gewählt. Die Farben 1,2 und 3 erscheinen als unterschiedliche Rosttöne oder -Schattierungen auf den meisten Florfädenspitzen. Die Farbe 4 erscheint als kon-
909851/0344
ORIGINAL INSPECTED
2^24644
trastierende zweite Farbe an der Basis der meisten Flarfä'deru Mit dem vorliegenden Verfahren wird eine Zweitonwirkung erzielt* die den Eindruck eines Schlaglichtes auf der Oberfläche erweckt. Andere Wirkungen könne» ebenfalls erzielt werden, indem man die Tiefe oder die Stärke der Farben der verschiedenen Farbfbtten variiert.
Es sei noch bemerkt, daß die speziellen Zusammensetzungen und die spezielle Anzahl der in den beiden obigen Beispielen? verwendeten Farbstoffe für die Erfindung nicht wesentlich sind. Während in den Beispielen Farbstoffe auf Wasserbasis verwendet wurdent kann man selbstverständlich Farbstoffe auf anderer Basis verwenden, die eine andere Viskosität haben und damit entsprechende Effekte erzielen.
9 0 9851/09AA

Claims (10)

ΡΛΓΚΜΆ .< tVAt/ΓΚ .»;ι. mktku v. ιικκοΐ.η DlPL. ING. PKTEK SCHl TZ I)IPi... INO. WOLI-HiANQ UKUSLER MAHlA-THBHBSiA-NTIlASHB ϊϊ POSTFACH KtXMIIlH I)-SOt)O MUKNCllE.Y 8« TBLEFON OB»/47 β»Οβ 4? UH IU TELEX .V-VJ(KIW TELKUKAMM SOMBEZ 72836 Dr.v.B/Schä U.S.Ser. No. 916,901 Filed: 19. üuni 1978 RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A. Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilware Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilware, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bahn einer ersten relativ viskosen Farbflotte bei einer ersten Viskosität auf eine Oberfläche der Textilware aufgebracht wird;
daß eine zweite Farbflotte mit einer zweiten Viskosität auf einen ersten Teil der erwähnten Oberfläche aufgebracht wird, wobei die erste und die zweite Viskosität genügend nahe beieinander liegende Werte haben, so daß die Oberfläche die zweite Farbflotte empfängt
daß eine dritte Farbflotte mit einer dritten Viskosität auf einen zwei-
. - 909851/0-944 . _2_
l'OSTsniKl'K Mf SH1KES SiH. OQJ 4M-UUU · LiANESHMNTO HtYPi-HiASHi MdNCIIGN 4IS 1.9! 7<K1 S< ><» HS» KTO. CM»<ll>2S?aTH SWIFT HVPO HG MSt
ten Teil der Textilware aufgebracht wird, welcher eine größere Fläche hat als der erste Teil und diesen einschließt, wobei die dritte Farbflotte eine Viskosität hat, die genügend kleiner ist als die erste und die zweite Viskosität, so daß die Farben der ersten und zweiten Farbflotte getrennt auf der Textilware sichtbar sind und die erste und die zweite Farbflotte die mit ihnen überzogenen Teile der Textilware gegen die dritte Farbflotte abschirmen, und
daß die Farben der Farbflotten auf der Textilware fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilware vor dem Aufbringen der Bahn aus der ersten Farbflotte mit einer vierten Farbflotte bei einer vierten Viskosität gesättigt wird, die genügend niedriger als die erste und zweite Viskosität ist und in ihrem Wert genügend nahe beim Wert der dritten Viskosität liegt, so daß die erste, zweite und dritte Farbflotte auf der Textilware getrennt sichtbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilware in Schwingungen versetzt wird, um die Faserbüschel oder den Flor aufstehen zu lassen, bevor die Bahn aus der ersten Farbflotte aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbflotte einen pH-Wert von etwa 3 und eine Viskosität von etwa 1,8 Pa«s (1800 cP) hat, daß die zweite Farbflotte einen pH-Wert von etwa 3 und eine Viskosität von etwa 0,6 Pa.s (600 cP) hat ,und daß die dritte Farbflotte einen pH-Wert von etwa 5 und eine Viskosität von eta 0,05 Pa.s (50 cP) hat.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilware beim Auftragen der vierten Farbflotte in ein Bad aus der vierten Farbflotte eingetaucht wird, die eingetauchte Textilware ausgequetscht
909851/094 4
wird und die Textilware dann in Schwingungen versetzt wird, um das Garn des Flors zu orientieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Farbflotte bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme im Bereich von 100 bis 200 % ausgequetscht wird und ungefähr die gleiche Viskosität wie die dritte Farbflotte hat, und daß die Viskosität der ersten Farbflotte größer ist als die der zweiten Farbflotte.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Farbflotte einen pH-Wert von etwa 4 hat, die dritte Farbflotte einen pH-Wert von etwa 5 hat und die erste und zweite Farbflotte pH-Werte von etwa 3 haben.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbflotte eine Viskosität hat, die etwa dreimal so groß ist wie die der zweiten Farbflotte und etwa 36mal so groß wie die der dritten und vierten Farbflotte.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbflotte in Form von Tropfen aufgebracht wird und daß die dritte FarbfTotte als Bahtv oder F-ilni über die Vonierseite der Textilware aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersterwähnten Verfahrensschritt di& folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
Einfärben der Textilware mit einer Farbflotte relativ niedriger Viskosität;
Transportieren der Textilware durch Quetschwalzen, um einen Teil der
9 0 9851/094A
Farbflotte niedriger Viskosität aus der Textilware zu entfernen und einen gewünschten Prozentsatz an in der Textilware zurückgebliebener Flüssigkeit einzustellen, und
Vibrieren der Textilware nachdem sie durch die Quetschwalzen gelaufen ist, um zumindest den größeren Teil des Flors zum Aufstehen zu bringen,
wobei die Viskosität und das Volumen der ersten viskosen Farbflotte so gewählt sind, daß,wenn die erste viskose Farbflotte auf die benetzte Textilware aufgebracht wird, sie nicht mehr als die oberen 50 % des Flors für den größten Teil des Flors bedeckt,und wobei die zweite Farbflotte in Tropfenform aufgebracht wird und eine Viskosität hat, die niedriger ist als die der ersten Farbflotte und höher als die der niederviskosen Farbflotte.
909851/0944
DE2924644A 1978-06-19 1979-06-19 Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn Expired DE2924644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/916,901 US4622042A (en) 1978-06-19 1978-06-19 Textile dyeing process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924644A1 true DE2924644A1 (de) 1979-12-20
DE2924644C2 DE2924644C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=25438032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924644A Expired DE2924644C2 (de) 1978-06-19 1979-06-19 Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4622042A (de)
JP (1) JPS5853109B2 (de)
AU (1) AU522521B2 (de)
BE (1) BE877031A (de)
CA (1) CA1138156A (de)
DE (1) DE2924644C2 (de)
FR (1) FR2429284A1 (de)
GB (1) GB2023190B (de)
IT (1) IT1125353B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601727A (en) * 1984-08-13 1986-07-22 Rca Corporation Textile dyeing process and apparatus for multicolor patterns
US6120560A (en) * 1999-03-08 2000-09-19 Milliken & Company Process and apparatus for pattern dyeing of textile substrates
KR20040009736A (ko) * 2002-07-25 2004-01-31 방창덕 스크린원단의 염색 및 코팅방법
US7243513B2 (en) * 2003-01-14 2007-07-17 Milliken & Company Patterned textile product
US9840807B2 (en) 2015-03-10 2017-12-12 Charles Francis Luzon Process for dyeing textiles, dyeing and fortifying rubber, and coloring and revitalizing plastics
JP5946204B1 (ja) * 2015-11-15 2016-07-05 三和合繊株式会社 パイル布帛と染色法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964081A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-24 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Faerben einer Warenbahn,insbesondere Filz- oder Tufted-Teppiche
US3683649A (en) * 1968-06-15 1972-08-15 Schroers Co Textilausruest Apparatus to pattern and to dye single colored textiles, especially carpets, with different colors or tones
US3726503A (en) * 1971-10-20 1973-04-10 Pratt Co Henry Pressure seal for butterfly valves
US3800568A (en) * 1968-06-15 1974-04-02 Schroers Co Textilausruest Apparatus for dispensing liquids, particularly dyes
US3964860A (en) * 1973-12-11 1976-06-22 Eduard Kusters Method for dyeing carpets and the like
US4010709A (en) * 1976-01-28 1977-03-08 Shaw Industries, Inc. Apparatus for randomly coloring carpet or other pile fabric
BE851778A (fr) * 1976-02-25 1977-06-16 Rca Corp Procede et appareil pour la coloration des textiles
BE872018A (fr) * 1977-11-14 1979-03-01 Rca Corp Procede de teinture de matieres textiles a l'aide de plusieurs teintures

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545420A (en) * 1895-08-27 Frank bamford
US617772A (en) * 1899-01-17 Fritz rettig
US790817A (en) * 1904-07-05 1905-05-23 David Boyle Bottle-washing apparatus.
US1210279A (en) * 1914-12-29 1916-12-26 Arthur Erich Diener Method of producing special effects in batik-work.
US1579872A (en) * 1924-03-15 1926-04-06 Joseph Sec Marbleizing paper
US1754287A (en) * 1928-04-04 1930-04-15 A C Lawrence Leather Company Method of dyeing shearlings and the like
US2090890A (en) * 1934-02-19 1937-08-24 Ici Ltd Textile printing
US2002848A (en) * 1934-07-11 1935-05-28 Perfection Steel Body Company Process of producing finishes imitative of stone
GB490532A (en) * 1937-02-16 1938-08-16 William Cyril Mcknight Improvements in or relating to the colouration of textile fabrics
US2313726A (en) * 1938-02-10 1943-03-16 Atlantic Rayon Corp Dye-resistant coating composition
US2321974A (en) * 1939-12-19 1943-06-15 Collins & Aikman Corp Method of producing shade and color contrasts in textile fabrics
US2359776A (en) * 1941-11-12 1944-10-10 Bancroft & Sons Co J Method of producing resistlike two-tone effects in dyeing textiles
GB740291A (en) * 1953-08-18 1955-11-09 Springs Cotton Mills Improved method for dyeing textile fabrics
US3220793A (en) * 1963-07-25 1965-11-30 Ici Ltd Coloration process
US3414369A (en) * 1965-02-11 1968-12-03 Agriculture Usa Modification of cellulosic textiles with bis(dimethyloldihydroxyethyleneurea) p-dioxane
US3669611A (en) * 1965-10-11 1972-06-13 Teijin Ltd Production of ornamental multitone effect on polyamide textile materials
US3468694A (en) * 1966-08-15 1969-09-23 Cannon Mills Co Printed pile fabrics and method
GB1243403A (en) * 1968-06-05 1971-08-18 Ici Ltd New colouration process
DE2011465A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textlien Bahnen, Florgeweben und Florteppichen, in durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben sich ergebender Musterung
JPS4830992B1 (de) * 1970-04-28 1973-09-26
US3945791A (en) * 1970-06-30 1976-03-23 Armstrong Cork Company In-register printed and embossed carpet
BE785752A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Ici Ltd Appareil de coloration
DE2147972A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Basf Ag Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
GB1449190A (en) * 1973-12-15 1976-09-15 Bsg Designs Colouration of a substrate
US3963428A (en) * 1974-01-03 1976-06-15 Deering Milliken Research Corporation Printing of textile articles
US4127014A (en) * 1977-06-01 1978-11-28 Shaw Industries, Inc. Apparatus for dyeing pile fabric webs
US4189302A (en) * 1977-09-13 1980-02-19 World Carpets, Inc. Continuous process and apparatus for randomly coloring pile fabric

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683649A (en) * 1968-06-15 1972-08-15 Schroers Co Textilausruest Apparatus to pattern and to dye single colored textiles, especially carpets, with different colors or tones
US3800568A (en) * 1968-06-15 1974-04-02 Schroers Co Textilausruest Apparatus for dispensing liquids, particularly dyes
DE1964081A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-24 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Faerben einer Warenbahn,insbesondere Filz- oder Tufted-Teppiche
US3726503A (en) * 1971-10-20 1973-04-10 Pratt Co Henry Pressure seal for butterfly valves
US3964860A (en) * 1973-12-11 1976-06-22 Eduard Kusters Method for dyeing carpets and the like
US4010709A (en) * 1976-01-28 1977-03-08 Shaw Industries, Inc. Apparatus for randomly coloring carpet or other pile fabric
BE851778A (fr) * 1976-02-25 1977-06-16 Rca Corp Procede et appareil pour la coloration des textiles
BE872018A (fr) * 1977-11-14 1979-03-01 Rca Corp Procede de teinture de matieres textiles a l'aide de plusieurs teintures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Fa. Kuesters "TAK Bemusterung für Textilien und Beschichtungen"Mai 1973 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429284B1 (de) 1982-08-13
IT1125353B (it) 1986-05-14
FR2429284A1 (fr) 1980-01-18
IT7923405A0 (it) 1979-06-08
US4622042A (en) 1986-11-11
JPS551397A (en) 1980-01-08
CA1138156A (en) 1982-12-28
JPS5853109B2 (ja) 1983-11-26
AU522521B2 (en) 1982-06-10
BE877031A (fr) 1979-10-01
DE2924644C2 (de) 1986-05-22
AU4800479A (en) 1980-01-03
GB2023190B (en) 1982-10-06
GB2023190A (en) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849372C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bemustern von Textilmaterial
DE2057152A1 (de) Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE2924645C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten, bahnförmigen Textilware
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
DE2457781A1 (de) Verfahren zum faerben eines substrates
DE2924643C2 (de) Verfahren zum Färben getufteter Textilware
DE2924646C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten Textilware
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2924642A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von florware
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE884556C (de) Florgewebe
DE2011465A1 (de) Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textlien Bahnen, Florgeweben und Florteppichen, in durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben sich ergebender Musterung
DE3109373A1 (de) Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen
DE3123102C2 (de) Verfahren und Bemusterungsflotte zum unregelmäßigen, mehrfarbigen Bemustern von textilen Flächengebilden
DE3632795C2 (de)
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
DE2153330A1 (de) Farbeverfahren
DE2905945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Textilien, Warenbahnen u. dgl.
DE2702540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unregelmaessigen faerben von teppich- oder anderer florware
DE401631C (de) Verfahren zum Faerben von Jute

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee