AT119019B - Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide. - Google Patents

Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide.

Info

Publication number
AT119019B
AT119019B AT119019DA AT119019B AT 119019 B AT119019 B AT 119019B AT 119019D A AT119019D A AT 119019DA AT 119019 B AT119019 B AT 119019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
etching
white
colored
treated
rayon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dr Clavel
Original Assignee
Rene Dr Clavel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Dr Clavel filed Critical Rene Dr Clavel
Application granted granted Critical
Publication of AT119019B publication Critical patent/AT119019B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Weiss-und Bnntätzen von Kunstseide. 



   Der Ätzdruck auf Kunstseiden, insbesondere Azetatseiden u.   dgl.,   ist in der Technik mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, weil das Ätzen des gefärbten Textilgutes nur für gewisse Farben ausführbar ist. Es ist z. B. bis heute nicht gelungen, schwarz gefärbte Azetatseide in einwandfreiem Weiss zu ätzen. 



  Bei manchen Farben zeigt sich weiterhin der Nachteil, dass der geätzte Weissgrund wieder zurückoxydiert wird. 



   Bekanntlich werden zum Färben von Azetatseide gelöste oder in Pasten fein verteilte Farbstoffe verwendet. Namentlich bei letztgenannte Arbeitsweise, bei welcher die Farbstoffe in Form ihrer   Suspensionen angewendet werden, halten dieselben derart, dass eine Weiss- oder Buntätze mit den bekannten   Reaktionsmitteln nur unvollkommen gelingt. Infolge dieser Umstände hat sich u. a. auch der sogenannte Rongeantdruck für Kunstseidengewebe noch nicht eingeführt. 



   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, Wege zu finden, welche es ermöglichen, das Weissoder Buntätzen von Kunstseiden, insbesondere Esterzellulosen, wie z. B. Azetatseiden und Ätherzellulose, in einfacher und sicherer Weise durchzuführen. 



   Eingehende Versuche haben ergeben, dass derartige Ätzungen in einfachster Weise dadurch durchgeführt werden können, dass man die Kunstseiden einer Behandlung mit Metallsalzen, z. B. Schwermetallsalzen, unterwirft,   welche befähigt   sind, mitVorteilStoffverbindungen einzugehen, die bei Behandlung mit Ätzmitteln weisse oder bunte Effekte ergeben. Für die Durchführung des Verfahrens können z. B. bekannte Beschwerungsmittel, wie z. B. Salze des Zinns und des Zinks, verwendet werden. Dieselben besitzen die Eigenschaft, mit einer ganzen Reihe von direkt färbenden und gut ätzbaren Farbstoffen, 
 EMI1.1 
 



   Die Beschwerung der Kunstseide mit   Metallbeschwerungsmitteln   kann nach üblichen Methoden erfolgen. Mit besonderem Vorteil wird aber derart gearbeitet, dass man in Anlehnung an ältere Erfindungen des Anmelders die Behandlung der Kunstseide mit Metallbeschwerungsmitteln in Gegenwart von Säuren oder sauren Salzen vornimmt, wobei auf Waschen, Neutralisieren oder Absäuren verzichtet werden kann, oder dass man die Beschwerung durch Aufdrucken von geeigneten Besehwerungspasten, welche sämtliche   Besohwerungskörper   in Gegenwart von Säuren oder anderen sauren Stoffen enthalten, bewirkt. Durch derartige ausserordentliche kurze Vorbehandlungen erhält man beschwert Gewebe, welche für das Färben und anschliessende Ätzen im Sinne der Erfindung besonders geeignet sind. So zeigen z.

   B. derart beschwert Azetylzellulosen eine so gesteigerte Affinität für direkt ziehende, sulfonierte Farbstoffe, welche im allgemeinen Azetylzellulosen wenig oder gar nicht zukommt. Weiterhin wurde festgestellt, dass die   Affinität   zu gewissen ätzbaren Farbstoffklassen noch weitergegeben werden kann, indem man Mischungen verschiedener Beschwerungsmittel verwendet, z. B. derart, dass man z. B. den   Zinn-,   Phosphat-,   Beschwerungsbädern   oder-Pasten noch Salze   desAluminiums,   des Eisens, des Chroms u.   dgl.,   gegebenenfalls mehrere, zusetzt. 



   Beispiel 1 : Ein unter Mitwirkung von Aluminiumsalz beschwertes, mit   Neotolylschwarz 4 B.   extra gefärbtes Azetatseidengewebe wird mit einer Paste bedruckt, bestehend aus 300 em3 Wasser,   500     Gummiarabikum, 160 (jf Hydrosulfitpulver   und 80 g Zinkweiss. Man dämpft zweimal im Mather Platt und wäscht alsdann das Gewebe gut aus. Man erhält weisse Zeichnungen auf schwarzem Grund. 



   Beispiel 2 : Mit Zinnphosphat beschwert Viskose Stränge werden mit   Brillantsäureblau   angefärbt, hierauf stellenweise mit einer Paste bedruckt, welche besteht aus : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 300 <SEP> GSa <SEP> Wasser,
<tb> 350 <SEP> g <SEP> Gummi <SEP> arabikum,
<tb> 100 <SEP> y <SEP> Tannin,
<tb> 150 <SEP> g <SEP> Hydrosulfit,
<tb> 100 <SEP> g <SEP> Zinkweiss.
<tb> 
 



   Diese Paste enthält noch 20 g Rhodamin 6 GD extra. Es wird zweimal gedämpft und alsdann mit 20   g   Brechweinstein fixiert und tüchtig gewaschen. Man erhält so buntgeätzte   Eunstseidenstränge.   



   Besondere Effekte können erzielt werden durch Anwendung von Mischgeweben, z. B. solchen, welche Seiden verschiedener Art oder Seidefasern in Verbindung mit anderen Textilfasern u. dgl. enthalten. 



  Hiebei kann man die Zusammensetzungen z. B. so wählen, dass bestimmte Textilfasern beim Beschwerungprozess gar nicht oder nur teilweise beschwert, andere wieder stark beschwert und gegebenenfalls wieder   andere nur mittelmässig beschwert werden, so dass infolge der verschiedenen Farbeigenschaften der Fasern ausserordentlich wirksame Bunteffekte erzielt werden können.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anwesenheit von in geeigneter Weise auf Kunstseide, z. B. Azetatseide, niedergeschlagenen geeigneten Metallsalzen erleichtert nicht nur die Reduzierbarkeit des aufgezogenen Farbstoffes durch Ätzmittel, sondern trägt auch in hohem Masse dazu bei, dass Farbstoffe, die zur Buntätze verwendet, z. B. der Ätzpaste beigemischt werden, und die bei der, in sonst gleicher Weise vorgenommenen Buntätze nicht mit Metallsalzen behandelter Azetatseide erheblich zerstört werden bzw. nicht mit vollem Tone zum Vorschein kommen, in vorzüglicher, lebhafter Weise entwickelt werden. 



   Beispiel 3 : Ein mit Zinnphosphat beschwertes Mischgewebe, enthaltend Viskose, Azetylzellulose und Wolle wird mit   Bril1antsäureblau   angefärbt, hierauf stellenweise mit einer Rhodamin enthaltenden
Paste nach Beispiel 2 bedruckt und im Sinne des Beispiels 2 weiterbehandelt. 



  Beispiel 4 : Je zwei Proben unbeschwerter und beschwerter Azetatseidegewebe wurde mit
Setazyldirektrot B vorgefärbt und mit Ätzpasten bedruckt, die Saffranin T extra bzw. Euehrysin GGNX enthielten. Während auf der beschwerten Seide die Bunteffekte in lebhaftem unverändertem Tone auftreten, lassen sie auf den unbeschwerten Mustern diese Eigenschaften in hohem Masse vermissen. 



   Augenscheinlich ist teilweise Zerstörung eingetreten. 



   Infolge der sehr verschiedenen Aufnahme des   Beschwerungsmittels   durch die verschiedenen Fasern des Mischgewebes werden mehrfarbig, bunt geätzte Erzeugnisse erzielt. 



   Als Ätzen für die erfindungsgemäss beschwerten und gefärbten oder bedruckten Kunstseidegewebe kommen Hydrosulfit, Zinkstaub u. dgl. in Betracht. 



   Es ist schon bekannt, Kunstseiden mit Metallsalzbeschwerung zu versehen, um ihnen ein höheres
Gewicht und grösseres Volumen zu geben. Es ist auch bekannt, dass Kunstseiden durch eine derartige
Behandlung besseres Aufnahmevermögen für direkte sulfonierte Farbstoffe erhalten. Es war aber nicht vorauszusehen, dass auf derart beschwert Kunstseiden ätzbare Farbstoffe, ohne an ihrer Ätzbarkeit
Einbusse zu erleiden, aufziehen. Umgekehrt brachten erst die Arbeiten des Erfinders die Erkenntnis, dass Ätzfarben auf nicht mit   Metallsalzbeschwerungsmitteln   behandelter Azetatseide ihre Ätzbarkeit weitgehend verlieren. Besonders auffallend aber ist es, dass bei Anwesenheit von Metallsalzbeschwerungs- mitteln die zur Anfärbung der Ätzstellen bestimmten Buntfarben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit zeigen.

   Aus der blossen Tatsache, dass Metallsalzbeschwerung von Kunstseide, deren Volumen und
Aufnahmevermögen für direkte sulfonierte Farbstoffe im allgemeinen erhöht, konnte auf das Verhalten   reicher   Seiden beim   Weiss- bzw.   Buntätzen nicht geschlossen werden. Es kommt noch hinzu, dass das beschriebene günstige Verhalten schon nach einer sehr kurzen Behandlung mit Metallbeschwerungs-   mitteln   eintritt, woraus geschlossen werden kann, dass nicht das Wesen der Beschwerung selbst es ist, das den Erfolg bringt, sondern die Anwesenheit der Beschwerungssalze an sich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahlen   zum Weiss-oder   Buntätzen von Kunstseiden, insbesondere solcher aus Ester-oder Ätherzellulosen, z. B. Acetatseide, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit Metallsalzen behandelt, welche befähigt sind, mit Farbstoffen durch Ätzmittel beeinflussbare Verbindungen einzugehen, und die so vorbehandelten und gefärbten Gewebe der Ätzung unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Erzeugung von Bunt- effekten den Ätzmitteln Farbstoffe zusetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Anwendung von Mischgeweben, insbesondere solchen, welche Fasern von verschiedener Besehwerungsfähigkeit enthalten, z. B. solche, welche bei Behandlung mit Metallsalzen gut beschwert werden und solche, welche nicht oder wenig beschwert weiden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstseiden mit mehreren Metallsalzen behandelt werden, z. B. derart, dass Mischungen von Zinnphosphat und Aluminium- salzen zur Anwendung kommen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstseide mit Lösungen oder Pasten, welche die Metallbeschwerungsmittel enthalten, in Gegenwart von Säuren oder sauren Stoffen behandelt und hierauf im Sinne der Ansprüche 1 bis 4 gefärbt und geätzt werden.
AT119019D 1928-03-31 1928-06-04 Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide. AT119019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119019X 1928-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119019B true AT119019B (de) 1930-09-25

Family

ID=5655845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119019D AT119019B (de) 1928-03-31 1928-06-04 Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2752660C2 (de)
AT119019B (de) Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide.
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE535144C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntaetzeffekten auf Kunstseiden
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE217238C (de)
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE548201C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Kuepenfaerbungen
AT53938B (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf der Textilfaser.
DE431250C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE631923C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen unter Verwendung von Chrombeizen auf Geweben aus tierischer Faser und solche Faser enthaltenden Mischgeweben
AT51180B (de) Verfahren zum Färben von gemischten Textilstoffen (Halbwolle, Halbseide usw.) im Einbadverfahren mit substantiven oder direkten Farbstoffen.
DE940041C (de) Farbflotte fuer Textilien
DE627194C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben
DE636226C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kunstmassen aus Cellulosehydrat
DE856291C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Celluloseestern oder -aethern oder aus synthetischen Hochpolymeren
DE626686C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE208998C (de)
DE1794218C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE636995C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Textilstoffen