DE2039696A1 - Modulare Baueinheit zur Konstruktion von Moebeln und Schraenken - Google Patents

Modulare Baueinheit zur Konstruktion von Moebeln und Schraenken

Info

Publication number
DE2039696A1
DE2039696A1 DE19702039696 DE2039696A DE2039696A1 DE 2039696 A1 DE2039696 A1 DE 2039696A1 DE 19702039696 DE19702039696 DE 19702039696 DE 2039696 A DE2039696 A DE 2039696A DE 2039696 A1 DE2039696 A1 DE 2039696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
unit
side walls
drawer
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039696B2 (de
DE2039696C (de
Inventor
Ungaro Nicholas A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2039696A1 publication Critical patent/DE2039696A1/de
Publication of DE2039696B2 publication Critical patent/DE2039696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039696C publication Critical patent/DE2039696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0253Shelves stackable by means of vertical parts integrated or already fixed to the shelves, the parts not being frames or made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/19Drawers in a casing being stackable in modular arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Baueinheiten, aus
denen Möbel und dergleichen konstruiert werden können.
Die erfindungsgemSssen Einheiten sind geeignet, auf Massenproduktionsbasis aus Kunststoff hoher Stossfestigkait odsr aus dergleichen Stoffen fabriziert au werden» Ferner sind die erfindungsgemässen Baueinheiten mit integral an ihnan ausgebildeten Mitteln versehen, um die verschiedenen Einheiten sicher,aber lösbar für die Konstruktion von Möbeln, Schränken und dergleichen unter Verwendung verschiedener Koiäbinationen solcher Baueinheiten miteinander ζ ti vo r b i ncis η«
20 9 808/0190
DA-K616 - 2 -
Ziele bzw. Merkmale der Erfindung sind auch die Schaffung einer minimalen Anzahl von Grundbaueinheiten, die miteinander verwendet und vereinigt werden können, um eine grosse Zahl von verschiedenen Strukturen daraus zu fabrizieren; die Schaffung von Grundbaueinheiten, die miteinander ohne die Verwendung von BefestLgern oder von Werkzeugen verriegelt werden können; die Schaffung von Grundbaueinheiten, die vollkommen aus Kunststoff aus hoher Festigkeit hergestellt und frei von Metall- oder Holzteilen sind; und die Schaffung von Baueinheiten, die die vorangehend beschriebenen Eigenschaften haben und die stark, narrensicher und preiswert sind.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch die im folgenden beschriebenen und in den anliegenden Zeichnungen veranschaulichten Mittel erreicht.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vereinigung von vier erfindutigagemässen einzelnen Grundeinheiten, die so zusammengebaut, .sind, dass sie eine einzelne Schubladen-Schrankkonstruktion mit darunter befindlichem offenen Aufbawahrungsraum e ryebeα?
2 0 9 8 0 8/0190
2-039699
DÄ-K616 - 3 -
Fig. 2 eine explodierte Ansicht der verschiedenen die Struktur der Fig. 1 ergebenden Grundbaueinheiteny
Fig. 3 eine Frontansicht der Struktur der Fig. 1; Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 der Fig. 3j Fig. 5 eine Schnittansicht längs Linie 5-5 der Fig. 4? Fig. 6 eine Schnittansicht längs Linie 6-6 der Fig. 3? Fig. 7 eine Schnittansicht längs Linie 7-7 der Fig. 4j Fig. 8 eine Schnittansicht längs Linie 8-8 der Fig. 6j
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. 1 eines Zweischufoladen-Schrankes mit offenem Aufbewahrungsraum?
Fig. 10 eine explodierte Ansicht der einzelnen Grundeinheiten einschliesslich der Schubladen und der Kanistereinheit des Zusammenbaus der Fig. 9;
Fig. 11 eine explodierte Ansicht eines Fachbrettes und eines Türenzusammenbaus für den Kanister der Fig. 10j
209808/0190
DA-K616 - 4 -
Fig. 12 eine senkrechte Schnittansicht eines Zusammenbaus der Fig. 9 mit dem Fachbrett und der Türkonstruktion der Fig. 11 anstelle der Schubladen der Fig. 9;
Fig. 13 eine Schnittansicht längs Linie 13-13 der Fig. 12;
Flg. 14 ein senkrechter Schnitt durch die Schwenkzapfenverbindung zwischen einer Tür und dem Kanister der Fig. 12;
Fig. 15 eine explodierte perspektivische Ansicht von zwei eine Einzelheit der Erfindung aufweisenden Baueinheiten;
Fig. 16 ein senkrechter Schnitt durch ein Paar von zueanunengesetzten und voll ineinandergepassten Einheiten der Fig· 15;
Fig. 17 eine Schnittansicht lfings Linie 17-17 der Fig. 16;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Zusammenbaus einer Mehrzahl der verschiedenen Einzelheiten, die die Vielseitigkeit der Komponenten für die Schaffung von Viel-Zweck-Möbeln veranschaulicht;
209808/0190
DA-K616 - 5 -
Fig. 19 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, die eine abgeänderte Type von Schubladen und Ablagebtettaufhängung gemäss einem Teil der vorliegenden Erfindung veranschaulicht? und
Fig. 20 eine fragmentarische senkrechte Schnittansicht der linken Seite der Schubladen- und der Kanisterkonstruktion der Fig. 9 mit den vom Kanister aufgenommenen Schubladen.
Insbesondere aus den Fig. 2 sind mit 20, 40, 60 und 70 vier erfxndungsgemäss bezeichnete Grundbaueinheiten ersichtlich.
Die Ziffer 20 bezeichnet eine modulare Η-Type Grundbaueinheit mit einem Paar aufrechten, im horizontalen Abstand voneinander angeordneten Endelementen 22 und 24, die mittig durch ein Querelement 26 verbunden sind. Die Endelemente 22, 24 weisen je eine Aussenflache 28 und ein Paar ähnliche innere Flächen 23 auf, von welch letzterem je eine oberhalb und eine unterhalb des Queralementes 26 angeordnet ist. Die oberen Flächen 2 5 dar 13ndelemente 22 und 24 sind mit im Abstand voneinander eingeordneten Vertiefungen 27 versehen, während die untere Oberfläche 29 jedes dar Endelemente mit hervorsttiht;:vUu. iiutvje.-i JO versehen ist. Dia Zuntjen K) aind so -je-» te mn bfcäHAisatm, cldüo sie Ln den Vet'fclefc'unfj+su tier
BAD ORIOtHAl
DA-K616 - 6 -
oberen Fläche 25 eines ähnlichen Grunde lernen tee aufgenommen werden können, um ein Paar Grundelemente sicher,jedoch lösbar miteinander senkrecht ausgerichtet zu verbinden, wie dies in den Fig. 15 und 16 veranschaulicht ist.
Das Querelement 26 hat eine obere Fläche 32, die, wie veranschaulicht, mittig mit einer Vertiefung 34 versehen ist. Bei der bevorzugten Ausbildung der Erfindung erstreckt sich die Vertiefung 34 nicht durch das Element 26 bis zu seiner unteren Fläche 35, wie aus Fig. 16 ersichtlich.
Die Tiefe der Elemente 22 und 24 und des Querelements 26 von ihrem betreffenden vorderen Rändern 36 bis zu ihren hinteren Rändern 38 ist die gleiche.
Eine andere Type von Baueinheit ist mit 40 bezeichnet und besteht aus einem am Ende offenen Kanister oder Kasten mit oberen und unteren Wänden 41 und 42, die durch Seitenwände 43 und 44 und eine Rückwand 45 verbunden sind unter Belassung einer Öffnung gegenüber der Rückwand 45.
Eine sich nach unten erstreckende Zunge 46 ist an der ünterflache 47 der Unterwand 42 vorqesehen, wobei diese Zunge siher, jedoch lösbar in der Vertiefung 34 in der oberen Fläche 32 des Querelemantea 26 einer Baueinheit ?.:> aufgenommen werden kann, wie dies aus Fij. 7 eratchfclicli i; L.
2UTBUt! /0 1 \}U
DA-K616 - 7 -
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Breite eines Kanisters, wie er sich" aus dem seitlichen Abstand der aussereη Oberflächen 48 der Seitenwände 43 und 44 ergibt, so bemessen, dass der Kanister gleitend zwischen dem innersten oder einander folgenden Flächen 23 der Endwände 22 und 24 einer Grundeinheit 20 aufgenommen werden kann. Die Tiefe des Kanisters zwischen der äusseren Oberfläche 50 der Rückwand 45 und den vorderen Rändern 51 der Wände 41, 42, 43 und 44 ist vorzugsweise im wesentlichen gleich der Tiefe der Quer- und Endelemente einer Grundeinheit
Die Gesamthöhe des in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Kanisters ist int wesentlichen gleich der Höhe der inneren Oberfläche 23 der Endeleraente 22 und 24 einer Grundeinheit 20.
Ein Baueinheit-Deckelement ist mit 60 bezeichnet und weist eine im wesentlichen flache obere Fläche 61 und eine untere Fläche 62 auf, von welch letzterer ein Paar Zungenelemente 63 hervorstehen· Diese Zungenelemente 63 sind so gestaltet und bemessen, dass sie in den Vertiefungen 27
End
in der oberen Fläche 25 der /elemente 22 und 24 aufgenommen werden zwecks Verdeckung der Vertiefung, wie dies am besten in den Fig. 1, 9 und 18 veranschaulicht ist.
209808/0190
DA-K616 - 8 -
Eine einzelne Schubladen-Baueinheit ist mit 70 bezeichnet und umfasst eine äussere Front- oder Vordertafel 71, die bei 72 an einer inneren Vorderwand 73 befestigt ist, eine Rückwand 74, Seitenwände 75 und 76 und eine Bodenwand 77. Mit 76 ist ein in der Vordertafel 71 ausgeformter Handgriff bezeichnet.
h In den Fig. 2 und 5 bezeichnen die Ziffern 80 an den
inneren Oberflächen der Seitenwände 43 und 44 des Kanisters integral ausgebildete Laufschienen. Jede Laufschiene 80 umfasst und ist begrenzt durch ein Paar im senkrechten Abstand voneinander angeordnete obere und untere Führungselemente 63 und 84, die sich nach aussen erstrecken, d. h. die von ihren betreffenden Seitenwandoberflächen hervorstehen.
Mit 90 ist ein Läufer bezeichnet, der integral mit und ^ in Längsrichtung der äusseren Fläche 91 der Seitenwände 75 und 76 der Schublade ausgebildet ist. Dieser Läufer oder diese Rippe oder Leiste umfasst Teile 92 und 93, die komplementär und abmessungsmässig zur Zusammenarbeit mit den oberen und unteren Führungselementen 83 und 84 der Laufschiene 8O ausgebildet sind, so dass die Schublade 70 gleitend in einem Kanister 40 aufgenommen werden kann.
209808/0190
DA-K616 - 9 -
Beachtlich ist, dass das vordere oder äusserste Ende der Laufschiebe 80 innerhalb der vorderen offenen Enden der Seitenwände 43 und 44 des Kanisters endet, wobei die vorderen Enden mit der rückwärtigen Fläche 95 der Vordertafel 71 der Schublade in Eingriff stehen, wie dies klar in Fig. 4 veranschaulicht ist. In dieser Weise wird die vollkommene geschlossene Stellung der Schublade 70 zu den mit ihm vereinigten Kanister wirksam hergestellt.
Wie am besten in Fig. 7 veranschaulicht, ist die untere Oberfläche 96 der Bodenwand 77 der Schublade 70 im Abstand von und oberhalb der oberen Fläche 97 der unteren Wand 42 des mit ihr vereinigten Kanisters 40 angeordnet.
Fig. 8 zeigt, dass die Seitenränder der Zungen 63 auswärts verjüngt sein können, so dass sich eine Blockierung oder Verriegelung mit den komplementär gestalteten Seitenwänden der Vertiefungen 34 in der Oberfläche 25 der Endelemente der Grundeinheiten 20 ergibt.
Fig. 9 zeigt einen Modul- oder Baueinheits-Kanister 300, der in allen Hinsichten ähnlich oder gleich dem Kanister 40 der Fig. 1 bis 4 ist, ausser dass er zweimal so hoch und, wie in Fig. 10 gezeigt, mit zwei Sätzen oder Paaren Schienen 80, jfj ein Paar oder einen Satz für jeden der Schubladen 70, '/ο t sehen ist«
2098 08/0190
2Q39396
DA-K616 - 10 -
Pig. 11 veranschaulicht einen Kanister 300 in Verbindung mit einem Ablagfelement 100 und einem Paar Türen 102. Die einander gegenüberliegenden Seitenränder der
Ablage 100 sind mit Nachläufern 9O versehen, die ähnlich den Nachläufern 70 an den Seitenwänden der Schubladen ausgebildet sind.
Jede Tür 102 ist aus starrem Kunstharz fabriziert mit oberen und unteren Scharnieransätzen 104, 106, die
auswärts über die oberen und unteren Ränder 103 und 105 hervorstehen. Die Ansätze sind für gelenkige Aufnahme innerhalb der Vertiefungen 107 und 109 ausgebildet, wobei diese Vertiefungen in den oberen bzw. unteren Flächen
108 und 110 der oberen und unteren Wände 301 und 302
des Kanisters 300 vorgesehen sind.
™ Je-de der Türen 102 kann scharnierartig mit einem
Kanister verbunden werden durch Querbiegen der unteren und oberen Türränder in einem Ausmass, der die Aufnahme der Vorsprünge 104 und 106 in den betreffenden Vertiefungen 1O7 und 109 des Kanisters 300 gestattet. Jede Tür kann
mit einem integral an iir ausgebildeten Handgriffbeile versehen sein, wie dies in Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist.
209808/01 90
DA-K616 - 11 -
Fig. 13 veranschaulicht in grösserem Maßstab die Weise, in der das Ablagebrett 100 gleitend in einem PührungsSchienenelement 8O des Kanisters aufgenommen wird.
Fig. 14 veranschaulicht die Beziehung zwischen Vorsprung 104 der Tür 100 und der Vertiefung 105 in der oberen inneren Fläche der Oberwand 301 des Kanisters 300.
Fig. 15, 16 und 17 veranschaulicht die Weise, in der Paar Grundbaueinheiten 20 miteinander verbunden sind, wie beispielsweise bei der Schaffung der verschiedenen in Sg. 18 wiedergegebenen Zusammenbauten.
In Fig. 18 sind insbesondere die vorangehend angegebenen Modul- oder Baueinheiten als in drei mit A, B und C bezeichneten senkrechten Reihen zusammengebaut wiedergegeben. Senkrechte Reihe C ist zusammengebaut durch Anordnung eines Kanisters 300 auf dem Querelement 26 der untersten Grundeinheit D, wobei Zunge 46 des Kanisters in der Vertiefung 34 des Querelementes 26 aufgenommen wird, um dadurch sicher, jedoch lösbar: den Kanister in bezug auf die Grundeinheit D zu verriegeln«
2 0 9 8 0 8/0190
DA-K616 - 12 -
Dann wird eine Grundeinheit E nach unten auf den oberen Teil des Kanisters 300 abgesenkt, um die untere Fläche 29 der oberen Einheit E (s. Fig. 15) zur Anlage mit der oberen Fläche 25 der unteren Einheit D zu bringen, wobei die Zungen 30 der oberen Einheit E in blockierender oder verrigelnder Beziehung zu den an der Oberfläche 25 der unteren Grundeinheit D vorgesehenen Vertiefungen 27 zu bringen.
Ein Kanister 300 wird dann auf dem Querelement 26 der Grundeinheit E angebracht, wobei die Zunge 46 aufgenommen wird von und in Eingriff tritt mit der Vertiefung 34 des Querelementes 26 der Grundeinheit E.
Grundelement F wird dann mit dem Grundelement E in der gleichen Weise vereinigt, wie das Grundelement E anfänglich mit dem Grundelement D vereinigt worden war.
Ein Kanister 40 mit einer einzelnen Schublade wird dann mit dem Querelement 26 der obersten Grundeinheit F vereinigt, wobei es mit diesem gegen zufällige oder unbeabsichtigte Verlagerung infolge des in Eingrifftretens der Zungen 46 und der Vertiefungen 34 gesichert ist.
Die Reihe C wurde nun vervollständigt durch Einfügen einer Auflage 100 in die Laufschienen des untersten Kanisters 3OO,
209808/0190
DA-K616 - 13 -
worauf dann die Türen 200 mit diesem Kanister vereinigt wurden, oder die Auflage 100 und die Schubladen 102 können gewünschtenfalls schon mit dem Kanister 300 vereinigt sein, bevor sie mit der unteren Grundeinheit D zusammengebaut werden.
Schubladen-Einheiten 70 werden mit dem mittleren Kani-
ster 300 und dem obersten Kanister 40 zusammengebaut, wo- ^
nach die Abdeckstreifen 60 mit den oberen Enden der Seitenwände der obersten Grundeinheit P vereinigt werden können.
In Reihe B ist, unterschiedlich von den Reihen A und C, kein Kanister mit den Grundeinheiten E und F vereinigt zwecks Schaffung eines an gegenüberliegenden Seiten offenen Bereiches Q, der sich von der oberen Fläche des Querelementes 26 der Grundeinheit E bis zur unteren Fläche des Querelementes 26 der Grundeinheit F erstreckt. |
Selbstverständlich veranschaulicht Fig. 18 nur typische Möbel und/oder Schrankeinheiten, die von den verschiedenen erfindungsgemässen Modul- oder Baueinheiten fabriziert werden können, während jegliche Zahl von anderen Kombinationen von den Grundbaueinheiten konstruiert werden können.
OWGINAL INSPECTED 209808/0190
DA-K616 - 14 -
In den Pig. 19 und 20 ist ein Zwei-Schubladenkanister mit 400 bezeichnet. Dieser Kanister 4OO hat eine Gesamtabmessung ähnlich der des Kanisters 3OO der Fig. IO einschliesslich der Vertiefungen 107 und 109 für die Aufnahme der Vorsprünge 104 bzw. 106 der Türen 102 (Fig. 11).
Ein zentral angeordneter Doppelschienenzusammenbau weist obere und untere Schienen 182 und 184 auf, die durch die Elemente 181, 183 bzw. 185 gebildet werden. Der Schienenzusammenbau 180 ist, ebenso wie der Schienenzusammenbau 80 der Fig. 11, vorzugsweise integral mit der inneren Oberfläche jeder der Seitenwände des Kanisters geformt.
Schubladen 170 haben eine äussere Vorderwand 71, eine Rückwand 74, Seitenwände 75 bis 76 und eine Bodenwandung 77. Die Schubladen der Fig. 19 und 20 unterscheiden sich von den Schubladen der Figuren 2, 5 und 10 insofern als die Seitenwandungen 75 und 76 mit nach auswärts gerichteten oberen Schienenläufern oder -rippen 172 und unteren Schienenläufern oder -rippen 174 ausgebildet sind bzw. in diesen enden, wobei der untere Schienenläufer 174 sich an das untere Ende der Seitenwände anschliesst. Die Läufer sind integral mit ihren betreffenden Seitenwandungen ausgebildet.
209808/0190
DÄ-K616 - 15 -
Wie deutlich in Fig. 2O veranschaulicht, wird der untere Schienenläufer 174 der oberen Lade 17OA in der Schiene 182 und der obere Schienenläufer 172 der unteren Laue 17OB in der unteren Schiene 184 aufgenommen. Wohlgemeint, die offenbarte Struktur gestattet die Auswechslung de? Laden, da die Laden gleitend mit einem Kanister von oberen Läufern 372 oder unteren Läufern 374 vereinigt werden können.
Pernerhin sei bemerkt, dass die Ablage 100 mit den oberen oder unteren Schienen 182 bis 184 des Schienenzusammenbaus 18O vereinigt werden kann.
Ansprüche
209808/0190
BAD OWQ^At

Claims (1)

  1. DA-K616 - 16 -
    ANS PRÜCHE
    l.J Baueinheit für aus Einheiten zusammengesetzte Möbel, Schränke und dergleichen, gekennzeichnet durch
    (a) eine im allgemeinen H-förmige Grundbaueinheit (20) mit im Gebrauch senkrecht und seitlich im Abstand von einanfer angeordneten Seitenwänden oder Endelementen (22, 24), die durch ein Querelement (26) miteinander verbunden sind; und
    (b) die oberen und unteren Flächen (25, 29) der Endelemente (22, 24) mehrerer solcher Grundbaueinheiten (26, bzw. 26, 60) zuverlässig jedoch lösbar miteinander verbindende Mittel (27, 30).
    2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die oberen und unteren Flächen (25, 29) der Endelemente (22, 24) eines Paares Grundbaueinheiten (20, 20) flach sind und mit einander verriegelnden Mittel (27, 3O) zur zuverlässigen doch lösbaren Verbindung der Endelemente (22, 24) von übereinander gestapelten Grundbaueinheiten (20) versehen sind.
    209808/0190
    DA-K616 - 17 -
    3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (25) einer Endwand (22, 23) der Grundeinheit (20) mit einer oder mehreren Vertiefungen (27) und die Unterseite (29) einer Endwand (22, 23) mit einem oder mehreren komplementären Vorsprüngen (30) versehen ist.
    4. Baueinheit zur Verwendung mit einer Baueinheit nach ' Anspruch 1# 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Kasten oder Kanister (4O) mit oberen und unteren Wänden (41, 42), Seitenwänden (43, 44) und einer Rückwand (45), der so gestaltet und bemessen ist, dass er zwischen die aufrechten Wände (22, 24) der H-förmigen Grundeinheit (20) passt und von dem Querelement (26) der letzteren getragen werden kann.
    5. Baueinheit nach Anspruch 4 und 1, 2 oder 3, g e - ή kennzeichnet durch an der Oberseite des Querelementes (26) der H-förmigen Grundeinheit (20) und der unteren Wand (42) der Kanistereinheit (40) ausgebildete komplementäre Mittel (34, 46) zur Verhinderung zufälliger und unbeabsichtigter Bewegung zwischen Grundeinheit (20) und Kanister (40).
    20980870190
    ORIGINAL INSPECTED
    DA-K616 - 18 -
    6. Baueinheit zur Verwendung mit einer Baueinheit nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme in dem offenen Ende der Kanistereinheit (40) dimensionierte Schubladeneinheit (70) mit Vorder-, Rück-, Seiten- und Bodenwänden (63, 74, 75, 76, 77).
    7. Baueinheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (43, 44) de« Kanisters (40) mit Mitteln (80) zum Tragen einer Schublade (70) und/oder einer Ablagetafel (100) im Abstand von der unteren Wand (42) des Kanisters (40) versehen sind.
    8. Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Seitenwände (43, 44) des Kanisters (40) mit integral an ihnen ausgebildeten länglichen Führungsschienen (80) versehen sind.
    9. Baueinheit nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auesenflachen der Seitenwände (75, 76) der Schubladeneinheit (70) mit integral an ihnen ausgebildeten länglichen Führungsrippen oder -nachläufern (90) versehen sind.
    209808/0190
    ORIGINAL INSPECTED
    DÄ-K616 - 19 -
    10. Baueinheit nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (80) des Kanisters (40) und die Nachläufer (90) der Schublade (70) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zur gleitenden Unterstützung der Schublade (70) im Kanister (40) ineinander passen.
    11. Baueinheit zur Verwendung mit einem Kanister nach Anspruch 4, 5, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine zwischen die Seitenwände (43, 44) des Kanisters (40) einfügbare bzw. mit ihren Seitenrändern mit den Führungsschienen (80) des Kanisters (40) in Eingriff tretende Ablagetafel (lOO).
    12. Baueinheit nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeich net durch ein Paar in die offene Seite des Kanisters (40) einfügbare und mit den oberen und unteren Wänden (41, 42) des Kanisters (40) schwenkbar verbundene Türen (102).
    13. Baueinheit zur Verwendung mit einer Grundeinheit nach
    Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein
    zur
    längliches Abdeckelement (60), das mit Mitteln (63) zuverlässigen jedoch lösbaren Verbindung mit einer Oberseite (25) einer Endwand (22, 24) der Grundeinheit (20) versehen ist.
    209808/0190
    DA-K616 - 20 -
    14. Baueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (60) über seine Unterseite vorstehende Vorsprünge (63) aufweist, die in die Vertiefungen (27) in den oberen Rändern der Seitenwände (22, 24) der Grundbaueinheit (20) passen.
    15. Baueinheit nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass der obere Teil der Vorderwand (73) der Schubladeneinheit (70) nach aussen und dann nach unten verlängert ist unter Bildung einer Aussenwand (71), deren Gesamtbreite im wesentlichen gleich der Gesamtbreite des offenen Endes einer Kanistereinheit (40) ist.
    16. Baueinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (78) integral mit der Aussenwand (71) ausgebildet 1st.
    17. Baueinheit bzw. Baueinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunstharz hoher Stossfestigkeit geformt ist bzw* sind.
    18. Baueinheiten nach Anspruch 4, 5, 7,^bder 11 und Anspruch 6, 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Kanistereinheit (30O) solcher Höhe, dass in sie zwei Schubladeneinheiten (40) übereinander passen und dass die Seltenwände des Kanisters mit Mitteln (80, 80) zum Tragen der Schubladen (40, 40) versehen sind.
    209808/0190
    DA-K616 - 21 -
    19. Baueinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenwände des Kanisters (300) mit einem Paar integral an ihr ausgebildeten, parallel und im senkrechten Abstand zueinander verlaufenden, oberen und unteren länglichen Schienen (80, 80) versehen ist.
    20. Baueinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass der obere Rand (72) der Seitenwände (75, 76) der Schubladeneinheit (170) nach aussen gerichtet ist, um eine Führungsrippe zu bilden, und dass eine zweite längliche Führungsrippe (174) integral am unteren Teil der Seitenwände (75, 76) ausgebildet ist.
    21. Baueinheiten nach Anspruch 18 oder 19 und Anspruch 8, oder 1O, dadurch gekennzeichnet , dass die Innenflächen der Seitenwände der Kanistereinheit (400) mittig i mit einem Paar integral an ihnen ausgebildeten, im senkrechten Abstand voneinander angeordneten länglichen Führungen (182,
    184) versehen sind, und dass die Schübladeneinheiten (170, 170) integral an ihren Seitenwänden (75, 76) ausgebildete längliche Führungsrippen (172, 174) längs ihrer oberen und
    Eingriff unteren Ränder aufweisen, die in gleitendem/mit den Führungen (182, 184) der Kanistereinheit (400) gebracht werden können zwecks gleitender Anbringung der Schubladeneinheiten (170, 170) in der Kanistereinheit (4OO).
    KLS/zi 209808/0190 original''inspected
DE19702039696 1970-08-10 Erganzungs Baueinheit fur Schranke, Regale und dergleichen Expired DE2039696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80449969A 1969-03-05 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039696A1 true DE2039696A1 (de) 1972-02-17
DE2039696B2 DE2039696B2 (de) 1973-01-25
DE2039696C DE2039696C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278174A (en) * 1979-04-20 1981-07-14 Leblanc Paul L Display and storage assembly
AT387700B (de) * 1984-09-28 1989-02-27 Niederer Johann Moebelstueck aus zumindest zwei uebereinanderstellbaren teilen
WO1996004654A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
WO2017016571A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungsbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278174A (en) * 1979-04-20 1981-07-14 Leblanc Paul L Display and storage assembly
AT387700B (de) * 1984-09-28 1989-02-27 Niederer Johann Moebelstueck aus zumindest zwei uebereinanderstellbaren teilen
WO1996004654A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
US5539599A (en) * 1994-08-01 1996-07-23 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
WO2017016571A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US3606506A (en) 1971-09-20
DE2039696B2 (de) 1973-01-25
GB1327474A (en) 1973-08-22
FR2102574A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511B2 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
CH625947A5 (de)
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE2039696A1 (de) Modulare Baueinheit zur Konstruktion von Moebeln und Schraenken
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE2110892A1 (de) Regal
DE2039696C (de) Erganzungs Baueinheit fur Schranke, Regale und dergleichen
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
AT264759B (de) Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE2129331A1 (de) Schränkchen
DE76398C (de) Sammelschrank für Schriftstücke, Briefe und dergl
DE7245743U (de) Vielzweck-Aufbauregal
DE8513488U1 (de) Kastenförmiges Möbel zur Aufbewahrung von Kleinutensilien
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE19545102A1 (de) Variabel zusammenstellbare Einrichtungsmodule
CH279138A (de) Zusammenlegbarer Behälter.
DE1172602B (de) Behaelter zum Aufbewahren von Dia-Magazinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)