DE2039435A1 - Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Silylphenylgruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Silylphenylgruppen

Info

Publication number
DE2039435A1
DE2039435A1 DE19702039435 DE2039435A DE2039435A1 DE 2039435 A1 DE2039435 A1 DE 2039435A1 DE 19702039435 DE19702039435 DE 19702039435 DE 2039435 A DE2039435 A DE 2039435A DE 2039435 A1 DE2039435 A1 DE 2039435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
radical
aromatic
general formula
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039435
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bazouin
Marcel Lefort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2039435A1 publication Critical patent/DE2039435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/125Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving both Si-C and Si-halogen linkages, the Si-C and Si-halogen linkages can be to the same or to different Si atoms, e.g. redistribution reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/0827Syntheses with formation of a Si-C bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. F. 2umsl<3in sen, - Dt. E. Assmann
Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F.
PATENTANWÄLTE
TELEFONi SAMMEL-NR. 22 S3 41
TELEX 3S9973
TELEeRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTOi MÜNCHEN »1139
BANKKONTOr BANKHAUS H. AUFHRUSER
8MONOHENa,
BRÄUHAU33TRASaE 4/1 Il
SC 3592
RHOITS-POULENC S,A., Paris, Prankreich
Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumyerbinclungen
mit SiIy1phenylgruppen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von Organosiliciuinverbindungen mit Trialkylsilylphenylgruppen in Organosiliciumverbindungen mit Phenylsilylgruppen,' die gegebenenfalls Bindungen Si-Gl enthalten können,
Ss wurde ein Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen der allgemeinen Pormel
[Ar<E'nSlül3-n',]p
(D
gefunden, in der
Ar einen einkernigen (q + 1)-wertigen aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeutet, dessen Valenzen direkt an dem aromatischen Ring gebunden sind, .
die Symbole R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste
bedeuten, ~
η und q, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ganze Zahlen, die den Wert 1, 2 oder 3 haben können, darstellen,
109808/22
Y eine vralenzbindung odei* einen Rest mit der n'ertigkeii. ρ bedeutet, wobei dieser Rest mono- oder iaultivalent 3ein icann unrt
falls ρ den Wert 1 darstellt, Y die Bedeutung eines ChJoratcin.j, eines V/a ss er stoff atoms oder eines geradkettig; oder verzweigten Alkylrests, eines Cycloalkylreuts, eines Phenylrtüjta, eines Alkylphenylrests oder eineo Phenylalkylrests hat,
falls ρ den Wert 2 darstellt, Y eine Valenzbindung oder einen von aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder aralkylischen Kohlenwasserstoffen abgeleiteten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei Y auch einen Kohlenwasserstoffrest dar-" stellen kann, der Siliciumatome enthält, wobei dieser Rest der Formel
Si-f-Z—Si-
R" J
entspricht, in der die Reate R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste, Cycloalkylreste, aromatische Reste oder Aralkylreste bedeuten, Z einen 2-wertigen Rest mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen darstellt, der ein Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest sein kann fund ζ eine ganze Zahl unter oder gleich 20 darstellt, und
falls ρ einen Wert über 2 darstellt, Y einen von aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder aralkylischen Kohlenwasserstoffen abgeleiteten Rest bedeutet.
Das erfindungsgemäße' Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel
[Ar(SiR3)q]p Y (II)
in der die Symbole R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Anwesenheit von Aluminiurachlorid mit einem Organochlorsilan der allgemeinen Formel
R1nSifll4-n (I«)
umsetzt. ;
109808/2280
BAD ORIGINAL
■'■ - ■- 3 -
Insbesondere kann daa Symbol Ar Phenyl- oder o-, m- oder p-Phenylenreate darstellen; die Symbole R' können Alkylreste, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und tert.-Butyl, Alkenylreste, wie beispielöweise Vinyl und Allyl, Cycloalkylreste, Cycloalkenylruste, Arylreste, wie beispielsweise Phenyl, Aralkylreste oder Alkarylreste bedeuten.
Symbol Y stellt vorzugsweise eine Valenzbindung oder einen 1-wertigen oder 2-wertigen Re3t dar.
Wenn ρ den V/ert 1 darstellt, so ist der 1-wertige Kohlenwasseretoffrest Y vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 5-6 Krhlenatoffatomen, ein Phenylrest, ein Alkylphenylrest oder ein Phenylalky!rest, deren Alkylreste höchstens 6 Kohlenstoffatotae aufweisen. V/enn ρ den Wert 2 darstellt, kann der 2-wertiße Kohlenwasoerstoffrest Y einen Alkylenrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, einen Gyclohexylenrest oder einen Phenylenrest bedeuten. Wenn Y einen 2-wertigen Rest, der Siliciumatoae enthält und dessen Formel oben angegeben wurde, darstellt, bedeutet Z eine Alkylen-, Cyclohexylen- oder Phenylengruppe; R" stellt einen Alkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen dar.
Als Beispiele unter den Verbindungen der Fornel I, die man nach dem erfindungsgenüäen Verfahren erhalten kann, kann man die folgenden nennen: Difcethyldiphenyleilan, Methyltriphenylsilan, Triphenylchlorsilan, Diphenylmethylchlorsilan, Dimethylphenylchlorsilan, Methylphenylvinylchlorsilan, Chlorphenyldimethylchlorsilan, i-Diphenylchlorsilyl^tS-diQethylbenzol, 1,4-Bis-(dimethylchlorsilyl)-benzol, 4,4t-Bis-(dinethylchlorsilyl)-diphenyl, 4,4'-Bis-(methylphenylchlorsilyl)-benzol, 4,4'-Bi8-(dimethylchlorsilyl)-diphenylmethan, 3»5,4f-Tri8-(dimethylchlorsilyl)-diphenylmethan; die «!«-Dimethylchlorsilylsilphenylene.
Die Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
[Ar (Si R3)q]p T + pq H«nSi Cl4.n -»[/α·<Ε·η81 013.n)q]p Ϊ
+ pq Cl Si Rj (IV) ISAOORIGINAL 109808/2280
Die Reagentien können in beliebigen Uengenanteilen verwendet werden. Im allgemeinen setzt man einen Überschuß an Organochlorsilun (III) gegenüber den stöchion.etriechen Verhältnissen der Jieaiction
geir.Uü (IV) zu. In der Praxis ist die eingesetzte :»engo uu Orgunochlorsilan (III) eine solche, daß je 1 Mol der Verbindung mit der Trialkylsilylgruppe (II) 1,5 qp bis 8 qp Mol Organochlorsilan (IJ. vorliegen.
Das AluminiuiGCülorid kann in Gewichtsmengenanteilen von 0,1 bis
10 yi und vorzugsweise von 0,5 bis 5 $, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Chlorsilane, verwendet werden. Man verwendet vorzugsweise wasserfreies,in Form von groben Blöcken aufbewahrtes und kurz vor der Verwendung fein zerkleinertes Aluminium- * Chlorid.
Die Reaktionskocj Orienten und der Katalysator werden in flüssiger
Phase auf eine χ ein] era tür zwischen 10 und 200 C und vorzugsweise
zw.icuh.en 20 und 150 0C erhitzt. Die Reaktion kann unter Atmoophärendruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden. In
diesem letzteren Falle ermöglicht die Anwendung eines vorbestimmten Lrucks, bequem unter Rückfluß bei der zuvor gewählten Temperatur zu arbeiten.
Die Reaktion kann in der Praxis auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
l'i-Λΐϊ kann die Gesamtheit der Reagent ien auf die gewünschte Temperatur bis zur Beendigung der Reaktion bringen. Man kann auch das Grganochlorsil'an fortschreitend in einen Kolben, der die Verbindung (II) und das Alu^iniun.chlorid bereits enthält, einbringen.
Ail Ende des Erhitzens, wenn die Reaktion beendet ist, deren £
durch den Gehalt an gebildetem Trialkylchlcrsilan (IV) festgestellt werden kam:, können die Bestandteile des Reaktion^genischs nach jeder beliebigen bekannten Methode, beispielsweise durch
fraktionierte Destillation, getrennt werden. Die erhaltenen Fraktionen können gegebenenfalls außer dem erwarteten Produkt geringe
109808/2280
BA!?,
!.!engen an in verschiedenen Graden chlorierten Organoailiciumverbindungen enthalten. Die Abtrennung dieser letzterem kann durch eine zweite Rektifikation oder nach jedem beliebigen bekannten chemiechen Verfahren, wie beispielsweise dem in der französischen Patentschrift 1 466 546 beschriebenen, vorgenommen werden. Es ist auch möglich, wenn man die stärkei' chlorierten Verunreinigungen entfernen will, dem Gemisch geringe Mengen an Phosphorsäure und n-Butanol zuzusetzen, was durch Komplexbildung der höher chlorierten Derivate ermöglicht, das gewünschte Produkt durch Destillation in reiner Form zu isolieren.
Zur Verhinderung der Mitführung von Aluminiunchlorid in die Destillate und des Auftretens von späteren Nebenreaktionen ist.es vorteilhaft, den Katalysator in dem Endgemisch in einen Komplex überzuführen. Dieser Arbeitsgang kann durch Zugabe eines Ketons, wie beispielsweise Aceton, bei eiher Temperatur in der Größenordnung von beispielsweise 20 bis 25 °C durchgeführt werden. Man kann dem Endgemisch auch ein Alkalihalogenid, wie beispielsweise Natriumchlorid, zusetzen und das Gemisch kurz erhitzen.
Die Verbindungen der formel II können nach jedem beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise auf dem Wege der Magnesiumderivate durch Umsetzung eines Trialkylchlorsilans mit einem Derivat mit Ghlorphenylgruppen. Unter den Verbindungen (II) kann man als Beispiele die folgenden nennen: Trlmethylphenylsilan, 4-Biphenylyl-trimethylsilan, p-Tolyltrimethylsilan, 1,4-Bis-(trimethylsilyl)-benzol, i-Trimethylsilyl^rS-dimethylbenzol, m-Chlorphenyltrimethylsilan, 4,4'-Bis-(trimethylsilyl)-dipheny1, 4,4'-Bis-(trimethylsilyl)-diphenylmethan, 3,5,4*-Tris-(trimethylsilyl)-diphenylmethan, 1,6-Bis-(p-trimethylsilylphenyl)-hexan.
Unter den Verbindungen der Formel III können als Beispiele die folgenden genannt werden: Dimethylphenylchlorsilan, Methylvinyl-. diehlorsilan, Mexhylphenyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Dipheny ldichlorsilan, Phenyltrichlorsilan. .
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen und insbesondere diejenigen, die Bindungen SiCl aufweisen, sind
109808/2280
in der Industrie in we it sis Maße verwendete Verbindungen. Ln ΛπΙ«.-tracht ihrer Reaktivität können sie zur Herstellung von Palyslloynrib'len, -elastomeren, -kautschuken und -harzen dienen. Insbesondere dienen sie zur Herstellung von lerivaten n;it Silpheiiyleneruj.-pierungen, die zu Harzen und Bleetooeren führen, die uich durch ihre V.ärn.fcbestliniigkeit auszeichnen.
Daa Nebenprodukt der Reaktion ClSiR. iat als Kettenbe^ronaungsnattel bei Polymerisationsreaktionen verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung!
Beispiel 1
In einen 1000 ca5-Kolben bringt man 75 g Irioethylphenylailan, 258 g Dimethyldichlorsilan und 6,7 g Alueiaiuachlorid ein.
Die Reaktionskonponenten werden 7 StundttJS bti 74 0O unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen setzt man 4,5 B Aceton zu, rührt 5 LIinuten und filtriert, um den Alueiniuincbiorid-AcetoB-KoEiplex abzutrennen. Man gewinnt 330 g Reaktionageeieeh, daa unter vermindertem Druck destilliert wird und 71 8 ei«fiP fJPtktipn F1 vom Kp35 « 90,2 - 94,2 0C liefert, während man in den faXlen 248 g einee Produkts gewinnt, das etwa 75 % Dimethyldichlorsilan und 24 i 7rimethylchlorsilan enthält. Die Fraktion F1 enthält 89,7 5* Dimethylphenylchlorsilan (Bestimmung durch chromatographisehe Analyse). Zu der auf 100 0C gebrachten Fraktion F1 setst man 0,4 g Phosphorsäure und 5 g n-Butanol zu. Man hält 10 Minuten bei 100 0C und gewinnt anschließend durch Destillation eine Fraktion von 50 g reinem Dimethylphenylchlorsilan (Kp1C =» 83,8 0G).
Beispiel 2
In den Reaktionskolben bringt man 120 g Trimethylphenyl3ilan, 565 g Methylvinyldichlorsilan und 6,9 g Aluminiumchlorid ein.
Die Reagentien werden 3 Stunden bei 30 0C unter Rühren gehalten.
109808/2280 BADORIG1NAl
tar:!,;üel?t can 4 g Aceton zu und filtriert die Renk ti Lurch Rektifikation unter verminderten.' l^ruck erhält can eine Fraktion γατί Kp20 = 20 - 30 0C von 60 g, die 73' $ l.lethylj-henylvinylch2^r.f:il:i'n enthalt. Die Ausbeuten, bezogen auf die eingesetzten Kti.^ui.ticn, betragen 30 $t bezogen auf das Trimethyli.henylsilan, und i?u ^,bezogen auf das Uethylvinyldichlorsilan.
?ei;'j i el 3
!,'.an r rhi tat unter AtmoGphfirendruck ein Gemisch von 75 g Tr ice thy 1-phenylsilan, 191,1 g Methylphenyldichlorcilan und 5,2 g Aluniniiimchlorid 3 1/2 Stunden bei 1ü2 0C.
Man setzt anschließend 3,5 g Natriumchlorid zu, rührt 1C liinuten, kühlt auf gewöhnliche Tecperatur ab und filtriert die Reaktionsmaose. Lurch Destillation unter veruiinderter« Druck erhält man eine Fraktion voir. Kp, . = 98 0C von 175,5 gf die 29,1 $> I'iphenylccthylchlorsilan und 57 > Phenylnethyldichlorsilan enthält.
Beispiel 4
Man erhitzt ein Reaktionsgenisch, das aus 150 g Trir.c-thylj.henylsilan, 506,5 G L-ij-henyldichlorsilan und 13*1-6' Alun;iniun:chlorid besteht, 3 1/2 Stunden bei 150 0C und setzt dann nach Abkühlen 10 g Aceton au. Durch Lestillation erhalt can eine Fraktion votr Kp^.-«K = 139 - 145 0C von 241 g, die 77 £ Triphenylchlorsilan enthält; Unter Berücksichtigung der wiedergewonnen Reagentien betrafen dit Ausbeuten an Triphenylchlorsilan 65 -J^-, bezogen auf das Tricethylphenylsilan, und 40,5 Jt, besogen auf das Diphenyldichlorsilan.
Beispiel 5
Kan erhitzt ein Reaktionsgemisch aus 150 g Trimethylpheni'lsilan, 313,5 g Phenyldinjethylchlorsilan und 9,2 g Aluminiumchlorid 7 3/4 Stunden bei 107 - 108 0C.
Nach Abkühlen wird die Reaktionemasse mit 6,5 g Aceton behandelt und filtriert. Durch Rektifikation des Filtrate gewinnt man eine
109808/2280
Fraktion vom Kpn ,. = 110 - 125 0C von 134 g, die SG yi Diphcnyldimethylsilan enthält. Die Ausbeulen, bezogen auf jedes der eingesetzten Reagentien, liefen in der I.ähe von 80 c/o.
Beispiel 6
In einen Kolben bringt man 92,5 g o-Chlorphenyltrimothylsilan, 2^8,2 g Diiaethyldichlorsilan und 7 g Alumim uiiichlorid ein.
Man erhitzt die Reagentien unter Atmocphärendruck 5 Stunden bei 74 °C. liach Zugabe von 4,5 g Aceton und Abkühlen gewinnt man 358 β eines Produkts, das nan destilliert. Man erhült go eine Fraktion F1 von Kp22 = 104 - 115 0C von 93 g. die 94,6 $> Chlori.lienyldiir.ethylchlorsilan enthält.
Beispiel 7
Man erhitzt 82,1 g p-Meuhyli-iieiiyltrimethylsilan, 258 g Dimethyldichlorsilan und 6,8 g Aluminiuinchlorid 6 3/4 Stunden bei 74 0C.
Nach Abkühlen setzt man 5,2g Aceton zn und filtriert die Reaktionsniasse. Lurch Destillation des Filtrats erhält Dan eine Fraktion votr. Kp24 = 109 - 111 °C von 84 ß, die 62,3 & p-Methylphenyldimethylclilorsilan enthält.
Beispiel 6
Man erhitzt ein Reaktioncgemisch aus 1500 g 1,4-Bis-(trimethylsi-IyI)-benzol, 10270 g Limethyldichlorsilan und 200 g Aluminiumchlorid 6 Stunden unter Rückfluß und setzt dann nach Abkühlen 330 g Aceton zu. Durch Destillation unter vermindertem Druck erhält nan eine Fraktion vom Kp0 ^ = 115 - 120 0C von 1267 g, die 83 $£ 1,4-Bis-(diuethylchlorsilyl)-benzol enthält. Durch Rektifikation dieser Fraktion erhält man 1060 g einer Fraktion vom Kp. ,. = 122,4 125,8°C, die 93 ρ 1,4-Bis-(dimethylchlorsilyl)-benzol'enthält (Bestimmung durch Chromatographie und IfMR).
109808/2280
BAD ORJQtNAL
Beispiel 9
Man bringt in einen Kolben 255 g Methylphenyldichlorsilan sowie 3 g Aluininiumchlorid ein. !.lan erhitzt unter vermindertemDruck (15 jTiu Hg) auf 70 0G und läßt innerhalb von 37 Minuten eine ToIuollösun^, die 150 ml Toluol und 74 g 1,4-Bis-(triuiethyl3ilyl)-ben-.zol enthält, aufließen. Each Abkühlen setzt inan 10 g Aceton zu, filtriert die Reaktionsiuasue und destilliert das Fi!trat. Man erhält so eine Fraktion T1 vom Kp0 6 > 20 - 88 0C von 29,9 g, die 62 g Triinethylchlorsilan und 74 g Methylphenyldichlorailan enthält, und einen Destillationsrückstand von 138 g, der 70 # 1,4-Bis-(dimethylchlorsilyl)-benzol enthält.
Beispiel 10 ;
Man erhitzt ein Gemisch von 16 g <4,4f-Bis-(trimethylsilyl)-dipheny!methan, 40 g Dimethyldichlorsilan und 1 g Aluminiuinchlorid 2 Stunden unter Rückfluß (72 0G).
Nach Abkühlen setzt man 5 g Aceton zu, filtriert die Reaktionsmasse und destilliert das Piltrat unter vermindertem Druck. Man erhält so eine Fraktion vom Kp0 c = 20 - 80 0C von 4P g, die 16 g Trimethylchlorsilan enthält, und einen Destillationsrückstand von 16 g, der 50 $> 4,4'-Bis-(dimethylchlorsilyl)-dipheny!methan enthält (Bestimmung durch NMR). ,
Beispiel 11
Eine Toluollösung, die 174 g Toluol und 125 g (fcta-Trimethylsilyldimethylsilphenylen der Pormel
He—Si J-f V- Si -f—Ms
Me'
enthält, wird 2 Stunden bei 80 0C in Anwesenheit von 5 g AlCl, und 52 g Dimethyldichlorailan erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 0C setzt, man 10 g Aceton zu, filtriert die Reaktionsmasse und nimmt eine Destillation vor, um die Gesamtheit des Trimethyrchlorsilans und
109808/2280
2039A35
Toluole ::u entfernen. E3 verbleibt ein feater ΙΓ, ukatarul von 129 t'>, der 10,0 fi Chlor enthält und der folgenden Porciel
JJe
entspricht.
1ÖS808/2280
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pit t ö κ-1 a η a υ ι · u c-h
    Verfahren ::ur Herstellungvon Cr^anoci] iciuruverbindun^en der allgemeinen Formel
    [Ar (Π·η Si -01j_B)q]p Ϊ
    in der die verschiedenen Sj.ubole die folgenden Bedeutungen haben:
    Ar bedeutet einen (q* 1)-wertigen einkernigen aromatischen Kohlen- ' ' wasöeretoffreet, dessen Valenzen direkt.an den aromatischen King gebunden eind,
    R1 bedeutet einen gesättigten oder ungesättigten Kohlei.wasner- ■ . ., stoffretit,
    η und q, die gleich oder voneinander verschieden sein können, stellen ganze Wahlen mit den Werten I1 2 oder 3 dar und
    Y bedeutet eine Yalensbindung oder einen Rest mit der Wertigkeit p, wobei diesel- Rest mono- oder cultivalent sein kann und,
    falls ρ = 1,ein Chloraton, ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Phenylrest, einen Alkylphenylrest oder einen Phenylalkylrest oder,
    falls ρ * 2,eine Valenebiudung, einen von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder aralkylischen Kohlenwasser-
    * . ■ ■
    stoffen stammenden Kohlenwasserstoffrest oder auch einen Rest der Formel
    R11
    —Si-R"
    -Z ^Si-
    i
    R"
    in der die Reste R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste, Cycloalkylreste, aromatische Reste oder Aralkylreste bedeuten, Z die Bedeutung eines 2-wertigen Rests mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen hat, der ein Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest sein kann, und ζ eine ganze
    -1VIA1 109808/22Ö0
    BAD OFHGlNAL
    Zahl unter oder gleich 20 darstellt, oder,
    falls ρ > 2 ist, einen von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder aralkylischen Kohlenwasserstoffen stammenden Rest bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Organosiliciumverbindung der allgemeinen Formel
    [Ar (Si
    [A
    in der die Symbole R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in An- |. Wesenheit von Aluminiumchlorid mit einem Organochlorsilan der allgemeinen Formel
    umsetzt.
    H'n S1 01(4-n)
    109808/2280
DE19702039435 1969-08-08 1970-08-07 Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Silylphenylgruppen Pending DE2039435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927361A FR2055940A5 (de) 1969-08-08 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039435A1 true DE2039435A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=9038839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039435 Pending DE2039435A1 (de) 1969-08-08 1970-08-07 Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Silylphenylgruppen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3686252A (de)
JP (1) JPS506473B1 (de)
BE (1) BE754605A (de)
CS (1) CS167293B2 (de)
DE (1) DE2039435A1 (de)
FR (1) FR2055940A5 (de)
GB (1) GB1287679A (de)
NL (1) NL7011381A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55115713U (de) * 1979-02-09 1980-08-15
KR0164461B1 (ko) * 1995-12-09 1999-03-20 김은영 다실릴알킬화 벤젠 유도체 및 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CS167293B2 (de) 1976-04-29
FR2055940A5 (de) 1971-05-14
US3686252A (en) 1972-08-22
BE754605A (fr) 1971-02-08
GB1287679A (en) 1972-09-06
JPS506473B1 (de) 1975-03-14
NL7011381A (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960461C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogenmonosilanen aus Organohalogenpolysilanen
DE4219375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Disilacyclobutanen
DE824048C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE1242614B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen
DE1768588B1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Silicium- und Zinnderivaten
DE1929902A1 (de) Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE3208829C2 (de)
DE2039435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Silylphenylgruppen
DE2114027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen
DE2044888B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter organosiliciumverbindungen
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE2146416A1 (de) Acetylenische Zinkderivate
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
DE3728801C2 (de) (2-Phenylpropan-2-yl) silan-Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0031436B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Siloxanen
EP0223735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbaminalen, Halbaminale und deren Verwendung
DE870555C (de) Verfahren zur Herstellung von phenylenbrueckenhaltigen chlorierten Polyorganosilanen
DE2032664C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von Organosiliciumchloriden
DE2533400B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorsilan und phenyltrichlorsilan
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
DE1643905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organolithium oder Organomagnesium aminosihciumverbindungen
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE2014885C (de)
DE862604C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen
DE2119923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryldimethylchlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection