DE2038913A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung vollstaendiger Guertel fuer Einlagen oder Gehaeuse von Luftreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung vollstaendiger Guertel fuer Einlagen oder Gehaeuse von Luftreifen

Info

Publication number
DE2038913A1
DE2038913A1 DE19702038913 DE2038913A DE2038913A1 DE 2038913 A1 DE2038913 A1 DE 2038913A1 DE 19702038913 DE19702038913 DE 19702038913 DE 2038913 A DE2038913 A DE 2038913A DE 2038913 A1 DE2038913 A1 DE 2038913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
drum
transport
magnetic
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038913B2 (de
DE2038913C3 (de
Inventor
Jean Biet
Guy Danneels
Jean Leblond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE2038913A1 publication Critical patent/DE2038913A1/de
Publication of DE2038913B2 publication Critical patent/DE2038913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038913C3 publication Critical patent/DE2038913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D2030/241Auxiliary drums used for temporary storage of the layers before application to the building drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2098With means to effect subsequent conveying or guiding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4607With rotary work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
O1PL..PHVS. DR. ,
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
. HO3 /W
Uniroyai Snglebert Pranke S,A., 57, Rue de Villiers, :
92-Neuilly-Sur-Seine, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung'zur automatischen Herstellung vollständiger Gürtel für Einlagen oder Gehäuse von Luftreifen, .
Me Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung vollständiger Gürtel für Einlagen oder Gehäuse von Luftreifen, insbesondere zur Herstellung van Gürteln, die aus einer grossen Anzahl metallischer Lagen bestehen, wie zum Beispiel für die Gehäuse von Schwerlastfahrzeugreifen.
Die vorliegende Erfindung führt zu einer Verbesserung der automatischen Zusammenstellung von Keifengürteln, wobei vollständige Gürtel mit mehr als zwei Metallogen zusammenge*- stellt werden und dabei eine grosse Genauigkeit eingehalten wird, die sich insbesondere (a) auf das Sohneiden der Lagen,
. BAD ORIGINAL»
1G98G8/U42
2036913
(b) auf das Aufbringen der Lagen sowie des Laufmantels in Bezug auf die Mittelebene des Gürtels, und (c) die Aufrechterhaltung einea konstanten Zuges und Druckes der Einrichtung bezieht, welche die unterschiedlichen Elemente während der Aufbauarbeit einer Einlage vereinigt.
Eine Lagenvorbereitungseinrichtung weist eine .oevorra-
tungseinrichtung und eine Einrichtung zur diskontinuierlichen Abgabe eitler Bahn von Einlagen auf, welche mit einer Bahnzentriereinrichtung zusammenwirkt, wobei ein Had mit zylindrischem Radkranz vorgesehen ist, welches die Lagenbahn erhält, sobald diese die Zentriereinrichtung verlässt und Gurtellagen aus dieser Bahn bildet. Das Rad ist um eine Achse drehbar, welche parallel zu einer Aufbautrommel läuft, und es besitzt Einrichtungen, durch welche in wenigstens eine vorbestimmte φ Lage eingestellt und in dieser Lage blockiert werden kann, um ein örtlich begrenztes Zusammenwirken mit einer Schneideinrichtung zum Durchschneiden der Lagenbahn zu ermöglichen. Es sind ferner Trageinrichtungen vorgesehen, welche mit der ■ Bahn zusammenwirken, um sie während der Aufgabe einer Lage : auf die Abbautrommel vom Lagenvorbereitungsrad entfernt zu halten.
. Die bewegliche Trageinrichtung für die Aufbautrommel
arbeitet mit einer Einstell- und Verriegelungseinrichtung
· zusammen, wenn die Trommel ihrerseits mit dem Lagenvorbe-
109809/U42
BAD ORfGINAU
reitungsrad oder der Laufmantelaufgäbeeinrichtung zusammenwirkt. .
Ein zylindrischer Hals der Aufbautrommel ist mit permanent magnetisiertem Magnetwerkstoff bedeckt, welches ein im wesentlichen gleichförmiges !,Icgnetfeld erzeugt, das .sich über μ den gesamten, Umfang des Halses erstreckt.
Der zylindrische Radkranz des Gürtellagenvorbereitungs-rades ist mit permanent magnetisieren Magnetwerkstoff bedeckt, der ein Magnetfeld erzeugt, das über den gesamten Umfang des Radkranzes im wesentlichen einheitlich verläuft und das dem Magnetfeld, das über den Umfang der Aufbautrommel vorherrscht, angepasst ist. ■
Das Lagenvorbereitungsrad wirkt in wenigstens einer ™ bestimmten Stellung, nämlich in der Stellung, in welcher die Lagenbahn abgeschnitten wird, mit wenigstens einer Blockiereinrichtung zusammen.
Die Trageinrichtung, welche die Lagenbahn ausserhalb des Lagenvorbereitungsrades hält, weist einen Schuh auf, der um eine feste Achse schwenkbar ist. Diese Schwenkachse verläuft parallel zur Drehachse des Rades. Durch die Schwenkbewegung kann der Schuh in zwei Erstellungen überführt;werden. In ,
BAD ORIGINAL 109809/U42 .
..ϊ&ι^Ληϋ GAS .'-■■. . ' . .
2Q38913
der ersten Stellung herrscht ein Kontakt zwischen dem Schuh und dem Rad, während er in der zweiten Stellung vom Rad abgezogen ist. Der Schuh besitzt eine Innenfläche, weiche konkav ' gekrümmt verläuft und im wesentlichen einen Zylindermantel darstellt, der den gleichen Zylinderradius v/ie das Rad aufweist, wobei der Bogenwinkel etwa 93° beträgt. Diese Innenfläche ist mit Elektromagneten ausgerüstet, die ein elektromagnetisches Feld von zwei unterschiedlichen Stärken erzeugen können« Die eine Feldstärke entspricht; im wesentlichen dem Wert Kuli» während die andere grosser ist als die Feldstärke des magnetischen Feldes der Permanentmagnete auf dem Umfange des Lagenvorbereitungsrades. Der Schuh ist der Kontur des Lagenvorbereitungsrades im wesentlichen konform angepasst, wenn er die erste Endstellung einnimmt. In dieser ersten .2ndstellung läuft eine schräge Seitenwand des Schuhes in einem Punkt aus und nimmt zu einer Schrägnut im Lagenvorbereitungsrad eine Regi-φ sterlage ein.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig» 1 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung zur Herstellung von Reifengehäusegürtein.
Fig« 2a zeigt eine im Maßstab vergrosserte Seitenansicht;
BADORiGINAL 109809/1U2
der Gürtellagenvorbereitungseinrichtung, richtung gemäss Pig« 1 ist.
welche Teil der Vor-
2b zeigt eine der Pig«, 2a entsprechende Ansicht mit grösserer Ausführlichkeit.
. 2c zeigt eine im Maßstab vergrösserte vereinfachte Perspektivteilansicht des Schuhes und des Rades, welche Teile der Lagenvorbereitungseinrichtung|sind„
Pig. 2d und 2e zeigen vereinfachte Seitenansicht des Schuhes sowie von Teilen des Rades, in denen jeweilige relative Arbeitsstellungen des Schuhes dargestellt sind.
Pig. 3a und 3b zeigen eine Seiten- und Draufsicht der Vorrichtung zum Aufgeben von Laufmänteln auf die aus Lagen zusammengestellten Gürtel, die Teil der Vorrichtung gemäss Pig.l ist, .
Pig. 4a bis 4 1 zeigen vereinfachte Seitenansicht der Gürtellagenvorbereitungseinrichtung, aus denen die unterschiedlichen Relativlagen der Teile während eines vollständigen Arbeitsspieles der Herstellung einer Gürtellage erkennbar sind.
In der Pig. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von ■Λ--'; ^ BAD ORIGINAL
109809/1U2 -~
2Ü38913
Gürteln für Einlagen oder Reifengehäuse gezeigt, Diese Vor- : richtung weist eine erste Untereinheit 1 auf, die Einrichtungen zur Vorbereitung der Lagen der Gürtel besitzt. Sine zweite Untereinheit 2 dient zur Zuführung und Aufgabe eines Laufmantels. Eine dritte Untereinheit in ?orm einer Trommel 3 dient zum Aufbau von Gürteln aus Komponenten, die ihnen von den vor-
™ genannten beiden Untereinheiten zugeführt werden. Die erste Untereinheit 1 besitzt so viele Einrichtungen zur Vorbereitung von Gürtellagen, wie im iieifengehau.se Lagen vorhanden sein sollen. Die Anzahl dieser Einrichtungen kann aber auch kleiner sein, wenn unter den Lagen, aus denen ein Reifengehäuse oder ein Gürtel bestehen soll, zwei oder mehr Lagen identisch sind. Die als Beispiel gezeigte Vorrichtung weist vier Gürfellagenvorbereitungseinrichtungen 4, 5, 6 und 7 auf. Diese Sinrich_ ι tungen haben jeweils gleiche Bauelemente, so dass es ausreicht,
Wk wenn eine Lagenvorbereitungseinrichtung 7 als Beispiel für alle beschrieben wird.
In den S1Ig, 2a und 2b ist eine Gürtellagenvorbereitungseinrichtung zu sehen, welche eine Haspel 8 zur Bevorreitung eines Lagenbandes 9 zeigt. Diese Haspel 8 ist von einem beweglichen Gestell 10 getragen. Die Haspel 8 bildet Teil einer Abziehstation 11, welche die Bahn von der Haspel abzieht, Die Abziehstation 11 weist ausserdem einen Förderer 12 auf,
bei dem es sich beispielsweise um ein Förderband handelt, das
BAD ORIGINAL 109809/1442
von einem Antriebsmotor 13 angetrieben wird und die abgezogene Lagenbahn transportiert. Der Förderer 12 transportiert die Bahn von der Abziehstation zu einer Zentriereinrichtung 14» die einem Lagenvorbereitungsrad 15 dient. Das Rad 15 ist um eine feste Achse X-X drehbar.
Es ist vorteilhaft, wenn die Abziehstation 11 mit dem beweglichen Gestell 10 und der Haspel 8 darüberhinaus eine Haspel·· aufwickel und -abwickeleinrichtung mit einer Schnellkupplung besitzt, während die Zentriereinrichtung 14 eine Einstelleinrichtung aufweist, die im Sinne einer Zentrierung der Bahn auf diese einwirkt.
die bis zum gegenseitigen Punkt erläuterten Bauelemente, nämlich die Bevorratungshaspel S für die Lagenbahn 9, die zahlreichen, nicht im einzelnen erwähnten Rollen der Abziehstation, der Förderer 12 und die Zentriereinrichtung 14, sind in der Weise in Bezug aufeinander angeordnet, dass ihre Mittelebenen zusammenfallen und auch mit der Mittelebene des Rades 15 zusammenfallen. Die Mittelebene der Bahn wird daher im wesentlichen in der gemeinsamen Mittelebene der Bahnstützoder -trageinrichtungen gehalten, bis die Bahn die Zentriereinrichtung 14 erreicht. Auf diese Weise wird die Mittelebene der Bahn, die die Zentriereinrichtung 14 verlässt, präzise in vorbestimmter Lage angeordnete Die Zentriereinrichtung 14 ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Bahn 9 in Lo-crich-
10980-9/IU2.
2Ü38913
tung ansteigend durch sie hindurch verläuft. Der üahnförderer 12 ist dagegen zweekmässigerweise an einer seitlich vom Rad versetzten Lage geneigt angeordnet, so dass die Bahn 9 zwi-' sehen dem Abgabeende des Förderers und dem Eintrittsende der Zentriereinrichtung eine Kompensationsschleife 9' bildet. Wie in Pig. 2b angedeutet ist, wird das untere Ende der Schlei-φ fe 91 automatisch zwischen zwei Endlagen gehalten, in welchen durch Fühleinrichtungen 16 und 17 eine Überwachung erfolgt. Die Fiihleinrichtungen 16 und 17 können als Lichtquellen mit zugeordneten Fotozellen ausgerüstet sein. Die Steuersignale dieser Fühleinrichtungen 16 und 17 v/erden für die Steuereinrichtung des Antriebsmotor 13 verwendet.
Die Stützwelle für aas had 15 rotiert um die Achoe X-X in Lagern 19, die an einem Gestell 18 gehalten sind. Diese Welle kann durch flexibele Trieckraftübertragungseinrichtungen
20, beispielsweise durch Ketten oder Treibriemen, in Drehung versetzt werden. Diese Ketten oder Treibriemen erhalten ihre Triebkraft von der Abtriebswelle eines Untersetzungsgetriebes
21, welches seinerseits von einem Motor oder,wie noch an späterer Stelle erläutert werden wird, auch durch den Getriebemotor der Aufbautrommel 3 angetrieben werden kann.
Sin Charakteristikum des Umfanges des Rades 15 sind umfängliche Nute, die in gleichmässigen Abständen über eine Querschnittsebene verteilt sind. Liese Nuten sind mit einem
109809/U A2 ^ °*/QiNAL
- 9 - * ■■ ■■
elastomeren Werkstoff gefüllt, der permanent magnetisiert ist«
Für diesen Zweck wird bevorzugt das unter dem Warenzeichen "Ferriflex" bekannte Produkt verwendet. Es ist offensichtlich, dass die Aussenoberflache des Hades 5 eine Zylindermantelflache eines Zylinders um die Achse X-X ist, wenn alle Nuten mit dem genannten Y/erkstoff gefüllt sind und die Oberfläche mit dem magnetisierten Werkstoff bedeckt wird. Zusätzlich besitzt der Radkranz dieses Rades 15 jedoch noch eine Nut 23, die von : einer Seitenkante des Radkranzes zur anderen verläuft und dabei mit einer Schrägschnittlinie fluchtet (siehe Pig, 2c), deren Einzelheiten noch an späterer Stelle erläutert werden.
Ein Schuh 24 am Gestell 18, das die Welle für das Rad 15 trägt, hat die Aufgabe, die Lagenbahn auf das Rad zu übertra-■
, gen. Der Schuh 24 ist um eine Achse Y-Y schwenkbar. Diese Achse verläuft parallel zur Achse X-X des Rades 15. Die Achse Y-Y kann*daher von einer Welle gebildet werden, an welcher der Schuh 24 befestigt ist. Infolgedessen kann der Schuh in festen Lagern, die am Gestell 18 gehalten sind, drehbar aufgenommen
■ sein« ■;.-■■ . ■ ■
Eine !konkav gestaltete Innenfläche des Schuhes 24 ist ':. als Zylindermantelflache ausgebildet. Der Radius dieser Zylindermantelfläche ist der gleiche wie der Radius der Mantel- · fläche des Rades 15. Der Bogen, über welchen sich diese Zylin- ■ dermantelflache erstreckt, ist etwa einen rechten Winkel, das
" YQSBOS/IkM BADORlQiNAL
- ίο -
heisst 90° gross. Die Innenfläche des Schuhes 24 ist mit Elektromagneten ausgerüstet, die alle untereinander im wesentlichen in den Abmessungen und Magneteigenschaften gleich ausgebildet sind. Diese Elektromagnete besitzen Polflächen, die so angeordnet sind, dass ihre Innenseiten gemeinsam die kontinuierliche Zylindermantel·?läGhe bilden. Alternativ dazu kann die Innenfläche des Schuhes 24 aber auch mit Permanentmagneten ausgerüstet werden, welche geeignete Erregerwicklungen tragen, durch welche bedarfsweise eine Entmagnetisierung der Permanentmagneten möglich ist. Das von der Schwenk- oder Drehachse Y-Y entfernte freie Ende des Schuhes 24 ist abgeschrägt, und zwar längs einer Schraubenlinie oder Keilfläche verjüngt,und endet in einer Spitze 24'. Die Form dieser Schrägkante ist so gewählt, dass - wenn das Had 15 in einer geeigneten Stellung blockiert und der Schuh 24 auf das Rad 15 aufgesetzt ist — eine Fluchtlage zwischen dieser Seitenwand und der Nut 23 herrscht. Die Schrägkante oder V/and verläuft in angepasster Richtung fluchtend zur Nut 23 des Rades 15 (siehe Pig. 2c) und diese Richtung wiederum stimmt mit der Diagonalrichtung der Metalldrähte oder Seile im Material der Lagenbahn überain.
Der Schuh 24 ist mit dem freien Ende der Kolbenstange eines Arbeitszylinders oder Antriebsgliedes 25 verbunden,das mit,einem Druckmittel betätigt werden kann, beispielsweise mit Druckluft, und dessen Zylinder am Gestell 18 angelenkt ist. Die beiden Endlagen, die die Kolbenstange einnehmen kann,
109809/1442
stimmen mit den Endlagen des Schuhes übereino In der einen Stellung ist die Innenfläche des Schuhes im wesentlichen in Berührung mit der ümfangsflache des !Radkranzes des flades und in der anderen Stellung ist der Schuh vom Rad abgezogen«
Eine Schneideinrichtung 26 ist nahe bei der Schrägkante des Schuhes 24, also an dem Ende, das von der Schwenkachse Y-Y entfernt liegt, angeordnet. Diese Schneideinrichtung weist ein erhitztes' Kesser auf, das auf einer Trag- oder Gleiteinrichtung 27 angeordnet ist und automatisch längs einer bogenförmigen Führung oder Schiene 28 bewegbar ist, die am Gestell 18 befestigt ist. Die Trageinrichtung 27 weist einen Wagen auf, der einen Antriebsmotor 29 aufnimmt. Ausserdem ist ein Arbeitszylinder aufgenommen, dessen Ende bzw. Kolbenstangenende (in der Sadialebene des Rades bewegbar) mit dem erhitzten Messer verbunden ist. Die Radialkomponente der Messerbewegung wird durch zwei ÜJührungsstangen bestimmt, die am Rumpf des Messers befestigt sind und die in einem Gleitolock geführt sind, der an der Trageinrichtung befestigt iste In der gleichen Zeit, in welcher das Messer in radialer Richtung angetrieben und bewegt wird, wird auch die Trageinrichtung 27 längs mit der Führungsschiene 28 bewegt. Dazu dient ein Zahnstangenzahnritzelgetriebe. Die Triebkraft wird zweckmässigerweise von der Abtriebswelle des Motors 29 über Ketten oder Treibriemen einer Antriebswelle an der Trageinrichtung zugeführt. Diese angetriebene Welle verläuft rechtwinklig zur
10 9809/U42 .
Führungsschiene und trägt ein Ritzel, das mit einer Zahnstange an der Führungsschiene im eingriff steht. Das erhitzte Messer' ist mit einer Temperaturregeieinrichtung ausgerüstet, durch .welche eine konstante Messertemperatur aufrecht erhalten werden kann. Die Temperatur v/ird so gewählt, dass das Messer heiss genug ist, um in den Gummi der Lagenbahn einzudringen, ohne dass dabei übermässig grosse Kräfte ausgeübt werden müssen. Andererseits aber ist das Messer wiederum kalt genug, um eine Vulkanisierung des Gummis im Bereich der Schnittkanten während der Schneidarbeit zu vermeiden.
Das Ead 15 kann in einer Stellung, die mit der Schneidstellung korrespondiert, blockiert werden. In dieser Schneidstellung steht das erhitzte Messer der Schrägnut 23 im Umfange des Rades gegenüber. Diese Blockierung kann mit einer geeigneten, an sich bekannten Verriegelungseinrichtung 30 beispielsweise durch einen Orientierungsblock 31 erfolgen, der an einer Seite des Rades 15 befestigt ist und eine konkavkonische Öffnung oder Pfanne besitzt, in welche ein Verriegelungsstift mit seinem Ende 32 lösbar eingreift. Dieser Stift wiederum ist an einem Arbeitsglied 33» das gestellfest angeordnet ist, gehalten. Das Verriegelungsstiftende 32. besitzt eine mit der konkavkonischen Öffnung korrespondierende konvexkonische Ausbildung.
Der Orientierungsblock 31 ist einstellbar befestigt und 109809/1442 BAD ORIGINAL
kann in unterschiedliche Winkellagen längs einer Schiene, längs eines Flansches oder einer Nut 31! überführt werden. Diese Teile bilden Bestandteile der Seite des Rades 15«. Ein weiterer derartiger Orientierungsbloek 31" ist in einer unterschiedlichen Winkelstellung längs der Schiene des !Flansches oder der Nut 31' einstellbar und erlaubt, dass der Verriegelungsstift mit seinem Ende 32 in diesen Block eingreift, um das Rad genau in einer anderen Winkellage festzulegen. Wie noch an späterer Stelle erläutert wird, bestimmt der Winkelabstand zwischen den beiden Orientierungspunkten der Orientierungsblöcke 31" und 31 die exakte Länge einer Lage bzw. eines Streifens aus der Lagenbahn. Der Winkelabstand wird bei der ersten Einrichtung der Vorrichtung vor Beginn der Arbeit einmal eingestellt, damit Lagenstreifen der erforderlichen Länge fortlaufend erzeugt werden können.
Die Untereinheit 2, die für die Aufgabe von Laufmäntein vorgesehen ist, kann in bekannter Weise ausgebildet sein. Solch eine bekannte Ausführungsform kann aber mit Vorteil auch durch die im folgenden beschriebene Einrichtung ersetzt werden. Diese folgend beschriebene Einrichtung besitzt geringere seitliche Abmessungen als die bekannte Ausführungsform. In den Figuren 3a und 3b ist diese Einrichtung dargestellt. Sie besitzt ein Chassis 34, das aus zwei Teilen 34' und 34" zusammengesetzt ist, welche aufeinander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen der Zone der achsialen Bewegung der Aufbautrom-
.109809/1442
mel 3 angeordnet sind. Der 'Teil 34', der in den Figuren 3a und 3b nur teilweise gezeigt ist, ist in Bezug auf die Giirtellagenvorbereitungseinrichtung von dieser Zone entfernt angeordnet. Der Teil 34" ist dagegen in Bezug auf die Gürtellagenvorbereitungseinrichtung nahe dieser Zone angeordnet. Das bedeutet, dass beide auf der gleichen Seite der Gürtel-Vorbereitungseinrichtung stehen. Der Teil 34" ist auf einem Holm 35 angeordnet, welcher zwei obere Flansche oder Schienen 35' und 35" besitzt und sich mit seiner 'Länge rechtwinklig zur Längsachse der Aufbautrommel erstreckt. Der Holm 35 kann um eine feste Schwenkachse Z-Z rechtwinklig zu dieser Schwenkachse und im wesentlichen in einer Ebene, die diese Achse schneidet, in Höhenrichtung verschwenkt werden. Die Achse Z-Z befindet sich an dem Ende des Holmes 35» das von der Trommel 3 v/egweist. Das andere Ende des Holmes 35 verläuft im wesentlichen tangential zur Trommel, wenn der Holm angehoben ist.
Am Holm 35 ist ein beweglicher Hilfsholm 36 gehalten, f-pine Längsachse erstreckt sich in der gleichen Richtung wie die Längsachse des Holmes 35 und er besitzt wie dieser zwei obere Flansche oder Schienen 36» und 36", Der Hilfsholm 36 ist in der Längsrichtung des Holmes 35 bewegbar und so in zwei Erstellungen überflihrbar. In der ersten dieser beiden Stellungen ist das linke Ende des Kilfsholmes 36 beim Teil 34·
109809/1442
Γ ■ ■ " - "
■ί : '.. - 15 -
des Chassis 34 angeordnet, während das rechte Ende des Hilfs- -,holmes 36 mittig zwischen den Enden des Holmes 35 steht. In der zweiten dieser beiden Endstellungen ist das gleiche linke Ende des Hilfsholmes in einer Oberlappstellung zum Holm 35 angeordnet, während das rechte Ende des Hilfsholmes 36 über die Achse Z-Z hinaus in Richtung vom Holm 35 weg weist.
Der Hilfsholm 36 trägt auf jeder Oberfläche seiner flansche 36f-36" Längsführungsrollen 37-38, welche auf Rollstrecken lauf enir die von deil; flanschen des Holmes 35 gebildet werden. jAusserdem sind Querführungsrollen 39 vorgesehen, die den Holm
35 erfassen. Der Hilfsholm 36 trägt ausserdem, und zwar an seinem linken Ende bei Betrachtung der Figuren, Stützrollen,
.welche,auf horizontalen Elementen des Teiles 34' des Chassis 'ablaufen. Ein Getriebemotor 41 ist auf dem Teil 34" des Chassis angeordnet und treibt zwei Sollen 42 auf, die Laufmäntel mit einem hohen Reibungskoeffizienten besitzen. Die unteren Jlan- : sehen des Hilfsholmes 36 ruhen auf diesen Laufflächen, so dass der Hilfsholm 36 in Längsrichtung durch den Reibschluss dieser Rollen verschoben werden kann. Darüberhinaus kann der Hilfsholm
36 in irgend einer gegebenen Längsstellung in Bezug auf den ,Holm 35 festgehalten werden. Zu diesem Zweck ist auf dem Holm ' 35 eine Orientierungs- und Verriegelungseinrichtung 43 vorgei sehen» Diese Orientierungs- und Verriegelungseinrichtung 43 kann einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder besitzen, dessen Rumpf am Holm 35 befestigt ist und der mit
109809/U42 .
einer in Lotrichtung verlaufenden Betätigungsstange oder einem-Stift in eine angepasste Öffnung"im Hilfsholm 36 eingreift. Die Lage einer solchen Öffnung ist in bestimmter Weise ausgewählt, damit eine Unbeweglichkeit des HiIfsholmes 36 in Bezug auf den Holm 35 erreicht wird, wenn der Hilfsholm 36 eine dritte oder Zv/ischenstellung einnimmt, welche zwischen den beiden Endstellungen, auf die bereits hingewiesen wurde, liegt« Diese dritte Stellung kann als Vorbereitungsstellung bezeichnet werden.
Die Drehbewegung des Holmes 35 um die Schwenkachsen Z-Z wird durch ein druckmittelbetätigtes Antriebsglied, beispielsweise den Zylinder 44, erzielt, dessen Rumpf am Teil 34" des Chassis 34 angelenkt ist, während die Kolbenstange dieses Arbeitsgliedes 44 mit einem Hebel oder Widerlager 45 verbunden ist. Die Drehachse 46 dieses Hebels oder Widerlagers 45 ist am Chassis 34 befestigt. Das Betätigungsende dieses Hebels oder Widerlagers steht mit einem Auge oder einem Querstück 47 in Berührung, das am Holm 35 befestigt ist.
Der Arbeitshub der Kolbenstange des Arbeitszylinders 44 veranlasst, dass der Holm 35 nach oben geschwenkt wird« Dabei wird der Hilfsholm 36 ebenfalls mitgenommen. Die Schwenkbewegung erstreckt sich über einen Winkelet, der eine vorbestimmte Grosse besitzt.
Der Holm 36 trägt einen festen Support, der zur Aufnahme
109809/1442 Λ lrtlklAI
BAD ORIGINAL
; eines Reifenlaufmantels dient, der zuvor auf die'gewünschte ι Länge zugeschnitten wurde und der das gewünschte Profil besitzt,
Die Laufmäntel werden von einer Bedienungsperson auf den Support aufgelegt, wenn der HiIfshoIm 36 die erste der vorstehend definierten Endstellungen einnimmt. Der HiIfshoIm kann dann längs seiner Längsachse verschoben werden, indem der
: Reibantrieb zur Hilfe genommen wird, bis er die zweite der vorgenannten Endstellungen einnimmt. In dieser zweiten Endstellung des Hilfsholmes 36 ist der Weg frei, um die Aufbautrommel 3 in die Lage zu überführen, dass sie den Laufmantel annehmen kann. V/enn die Aufbautrommel 3 diese Stellung einnimmt, wird der Hilfsholm 36 in Horizontalrichtung bewegt und zwar in Richtung auf die Aufbautrommel, bis er die Vorbereitungsstel- : lung einnimmt, die zwischen den beiden vorgenannten Endstellungen liegt. In dieser Vorbereitungsstellung liegt das linke Ende des Hilfsholmes 36 (bei Betrachtung der Figuren) im
' wesentlichen deckend oder unmittelbar unterhalb der Achse ; j der Aufbautrommel 3« In dieser Vorbereitungsstellung wird ; der Hilfsholm 36 relativ zum Holm 35 durch die Verriegelungs- '
■■■ - j
j einrichtung 43 blockiert, so dass die Mittelebene des Laufman-
■ !
! tels genau mit der Mittelebene der Aufbautrommel 3 überein- : stimmt, wenn diese die Aufnahmestellung zur Aufnahme des Lauf- mantels einnimmt. Nach dem Nachobenschwenken des Holmes
35» bei dem eine Schwenkbewegung um den bereits erwähnten '
■-'.'■■■ ■ j
Winkel OO ausgeführt wird, kommt das korres-
«9809/U42
pondierende Ende des Laufmantels in tangentialen Kontakt rait der Aussenlage des Gürtels, den die Aufbautrommel 3 bereits trägt. Die Trommel wird dann in Drehrichtung um ihre Achse angetrieben und zieht dabei den Laufmantel auf die Trommel auf, wobei der jeweils restliche Bereich des Laufmantels in Längsrichtung über den Support gleitet. Eine Umdrehung überträgt den Laufmantel auf die Aussenlage des Gürtels, der sich, wie verständlich ist, in diesem Zustande bereits vollständig fertig um die Trommel herum erstreckt.
' Wenn die Übergabe des Laufmantels auf die Aufbautrommel
• beendet ist, wird der Holm 35 wieder nach unten geschwenkt,
: bis er die Horizontallage einnimmt. Der Hilfsholm 36 wird dann ; im leeren Zustand in die Zwischen— oder Vorbereitungsstellung zurückgeschoben, wonach die Verriegelungseinrichtung 43 aus—
• gerückt wird und der Holm 36 in die zweite Endstellung gefah-
. ren werden kann, um den Weg für eine achsiale Verschiebung der : Aufbautrommel 3 freizumachen. Nach ausgeführter Trommelver-
- . Schiebung wird der Hilfsholm 36 wieder in die erste Endstel- ! lung zurückgeführt und nimmt dort einen weiteren Laufmantel entgegen.
Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, ist die Aufbautrommel auf einer Welle 48 aufgenommen, die eine horizontal verlaufende Achse 49 aufweist, um welche sie drehbar ist. Die Welle 48 wird vom beweglichen Ende eines Schwenkarmes 50 getragen, der
109800/1442
an einer Welle 51 an einer horizontalen Achse 52 "befestigt ist. Die YiTeIIe 51 ist auf einem Schieber 53 angeordnet, der horizontal beweglich längs der Achse 52 geführt ist» Zu seiner Führung dienen führungselemente 54« Der Schwenkarm 50 ist mit der Betätigungsstange eines druckmittelbetätigten Antriebes 55' verbunden, dessen Rumpf an einem Teil des Schiebers 53 angedenkt ist. Die Betätigungsstange des Antriebes 55 erzeugt Schwenkbewegungen des Schwenkarmes· 50 um die Achse 52 und verschiebt auf diese Weise die Aufbautrommel 3 um die gleiche Achse,zwischen zwei Endstellungen. Die eine dieser Endstellungen korrespondiert mit der eingefahrenen Lage der Betätigungsstange und ist in Pig» 2b mit vollen Linien eingezeichnet. Die andere Stellung entspricht einer ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange, wobei das Ausmaß der Ausfahrbewegung abhängig vom Beladungszustand der Lagenvorbereitungseinrichtung ist, mit welcher die Aufbautrommel 3 zusammenwirkt. Die Grosse des Ausfahrweges ist so gewählt, dass der Abstand zwischen der Aussenoberfläche des Radkranzes des jeweiligen Rades 15, mit dem die Trommel gerade zusammenwirkt, von dem -^aIt der Trommel 3 gleich der Dicke der bereits auf der Trommel befindlichen Doppellagen plus der Dicke derjenigen Lage ist, die gerade auf dem jeweiligen Rad aufliegt, das zur Übergabe dieser Lage auf die Trommel bereit steht.
Die Trommel 3 nimmt diese erste begrenzte Stellung nicht nur dann ein, wenn sie einfach in zurückgezogener Stellung ist,
109809/1-441
JO
sondern sie befindet sich in dieser Stellung auch dann, wenn zusätzliche Aufbaukomponenten oder Material in Streifenform aufgebracht werden soll. Dieser Vorgang wird nun erläutert.
Die Länge des Arbeitshubes des Antriebes bzw. Arbeitsgliedes 55 in Ausfahrrichtung wird durch einen einstellbaren Anschlag 56 begrenzt, wenn dieser von einem Widerlager 57 be— rührt wird, das am Arm 50 befestigt ist« ?ür jedes der Vorberei-■ tungsräder 15 erlaubt diese Anordnung eine präzise und jeweils unabhängige Einstellung der Arbeitsstellung der "Aufbautrommel. Die achsiale Verschiebung des Schiebers 53, der die Aufbautrommel trägt, wird mit einem elektrischen Getriebemotor 58 vorgenommen, der Ritzel antreibt, welche auf festen langgestreckten Zahnstangen ablaufen. Durch diese Bewegung kann die Aufbautrommel 3 in ausgewählte Stellungen gegenüber jedem einzelnen Rad 15 überführt werden. Ss ist insbesondere aber
^ auch möglich, jeweils in jeder dieser Stellung für eine exakte Positionseinstellung zur Mittelebene zu sorgen. Um diese Einstellung mit möglichst grosser Genauigkeit vornehmen zu können, trägt der Schieber 53 eine Blockier- und Zentriereinrichtung 59. Diese Zentrier- und Blockiereinrichtung 59 besitzt einen verjüngten Stift, der an eine entsprechend verjüngte Pfanne eingreift, die fest am Gestell 18 angeordnet ist, welches das Lagenvorbereitungsrad bzw. die Räder trägt. Für den rotierenden Antrieb der Aufbautrommel 3 kann ein elektrischer Gr-triebemotor 60 vorgesehen werden, der ein Kettenrad antreibt, das
109809/U42
2Ü38913
über eine Kettenverbindung 61 mit einem Kettenrad in Verbindung steht, das auf der Welle 48 der Trommel 3 befestigt ist. Die Abtriebswelle dieses Gstriebemotors 60 kann mit der Motorwelle ' des.Getriebemotors 21 verbunden sein, welcher bestimmte ausgewählte Lagenvorbereitungsräder 15 über eine Kupplung 62 anti»
treibt und infolgedessen eine unmittelbare' Getriebeverbindung · zwischen der Motorwelle des Getriebemotors 21 und der Abtriebswelle des Getriebemotors 60 schafft. Zugleich wird die Aufbautrommel 3 in die zweite Endstellung gebracht, das heisst in diejenige Stellung, in welcher sie mit dem korrespondierenden Rad 15 in der vorgenannten .Weise zusammenarbeitet. An.diesem Punkte wird die Verriegelungs- und Zentrierungseinrichtung betätigt, um den Schieber 53 zu blockieren und die erwähnte Kupplungsverbindung herzustellen.
i)ine -Einstelleinrichtung' 63 dient für eine weitere . Achsialeinstellung der Trommel 3 in Bezug auf ihren stützen-. ' den oder tragenden Schieber 53. Durch diese zusätzliche Achsialversehiebung wird eine Seiten-an-Seiten-Anordnung von zwei von einem einzigen Had 15 gelieferten Lagen bei gleicher.Lagenhöhe des Gürtels ermöglicht, wobei der Schieber 53 i*1 einer gegebenen Achsialstellung verriegelt ist. üs bedeutet, dass für diese Verriegelung lediglich die Verriegelungseinrichtung 59 und die Kupplung 62 benutzt werden, um eine Lageeinstellung zu erzielen. Die Welle 48 der Trommel 3 wird von einer Hülse getragen, welche in geeigneten Lagern drehbar aufgenommen ist.
t ■ "
j ■ .
109809/1U2
Diese Hülse wird vom Arm 50 getragen und. zwar derart, dass siein Bezug auf diesen Arm begrenzt achsial verschiebbar ist« Derartige Achsialverschiebungen können durch ein druokmitcelbetätigtes Antriebsglied, beispielsweise einen nicht gezeigten Ringzylinder mit zwei Zylinderräumen, die koachsial zur Trommelachse sind, vorgenommen v/erden. Dabei v/ird die V/eile fe als Kolben des Hydraulikringzylinders benutzt» Der Hub dieses Ringzylinders kann durch einstellbare Anschläge begrenzt v/erden, die an einer rotierenden Trommel angeordnet sind und die auf einen Anschlag einwirken, v/elcher an der Hülse befestigt ist. Die 3inwirkung auf die Hülse kann über geeignete (nicht gezeigte) Stangen erfolgen. Wenn die Trommel 3 für die Aufgabe einer G-ürteliage eingestellt ist, dann ist sie in achsialer Richtung gegen einen der Teilanschiäge gefahren worden. Es wurde ferner eine eingestellte Drehung und zwar um die Stutzachse ausgeführt, so dass auch eine genaue Auswahl der gewünschten Achsialsteilung der Trommel möglich ist, in welcher sie für die Aufnahme einer Gürtellage bereit ist.
Die Aufbautrommel 3 kann in beliebiger Art ausgebildet sein, um Gürtellagen und den Laufmantel· aufnehmen zu können«, Vorzugsweise ist sie als radial ausdehnbare und zusammenziehbare Trommel ausgebildet. Der Aussenumfang der Trommel 3 ist umfänglich genutet und die Nuten sind mit einem elastomeren Werkstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften ausgefüllt, welcher magnetisiert ist und dazu dient, die metalli-
BAD ORIGINAL
109809/ÜU2
vs. -43
sehen Seile der Einlagen oder Gürtel gegen die Oberfläche der Trommel zu ziehen.. Dadurch wird die Aufrechterhaltung einer präzisen Ausrichtung des Gürtels relativ zur Trommel erleichtert und unterstützt·
Der Schieber, der die Trommel trägt, kann mit einer bekannten Aufgabeeinrichtung 6A- ausgerüstet werden, um weitere M Reifenbauelemente in Streifenform zuzuführen, ^ie Aufgabeeinrichtung 64 bildet dabei einen Bestandteil eines Zufuhr- und -Forderkopfes 65 für derartige Reifenbauelemente. Sie Aufgabeeinrichtung 64 ist auf dem Schieber 53 so angeordnet, dass der Kopf 65 mit der Trommel 3 in Xontakt steht, wenn diese ihre erste Endstellung, das heisst die vom Had 15 zurückgefahrene Lage,, einnimmt· Zusätzlich ist es auf einer Trageinrichtung befestigt, welche in Bezug auf den Schieber 53 achsial beweglieh ist, das heisst parallel zur Verschiebungsachse des Schiebers 53 verlagert werden kann. Derartige Verlagerungen werden mittels eines Arbeitszylinders 66 in der T/eise vorgenommen, dass der Kopf 65 symmetrisch in Bezug auf die Mittelebene der Trommel 3 eingestellt wird, wenn diese ihre zentrierte Stellung einnimmt, um mit dem Rad 15 zusammenzuar-''■i ten.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt.. Ss wird bei der Erläuterung des Arbeitsablaufes im besonderen auf die aufeinander folgenden Sehemabilder in
BADORtGiNAL
2Ü38913
Fig. 4a bis 4 1 Bezug genommen. In der ersten Arbeitsphase wird das erste Auflegen von Streifen der Lagen auf die Lagenvorbereitungsräder von einem Bedienungsmann als Teilarbeitsgang der Maschineneinrichtung vorgenommen. Zu diesem Zwecke wird der Schuh 24 vom jeweiligen Had 15 abgezogen, während das Rad 15 so eingestellt wird, dass die Schnittlinie (I\Tute 23) in der unmittelbaren Nähe des Abgabeendes der Zentriereinrich-■t tung 14 beginnt. Der Bedienungsinann führt den Lagenstreifen 9 durch die Zentriereinrichtung 14 hindurch und gibt das Vorderende des Streifens an den Anfangspunkt der Schnittlinie auf. (Pig. 4a). Der Lagenstreifen haftet dann auf Grund der magnetischen Anziehung am Sad 15 an. Von diesem Augenblick an findet eine automatische I?olge von Arbeitshandlungen statt, deren Ablauf im folgenden beschrieben wird,,
Das Rad 15 wird in der Richtung, die durch den Pfeil P angegeben ist, verdreht, bis das vordere Ende des Streifens ~ 9 dem freien oder zugespitzten Snde des Schuhes 24 gegenüber steht. Das Rad 15 wird danach festgehalten und in dieser Stellung durch die Verriegelungseinrichtung 30 und den Orientierungsblock 31 blockiert. Danach wird der Schuh 24 auf das ' Rad'15 aufgelegt und der entmagnetisierende Strom abgeschaltet. Dadurch wird nicht nur die magnetische Anziehung des Permanentmagnetfeldes überwunden, die vom Kranz des Rades 15 auf den Streifen 9 ausgeübt wird, sondern es wird auch eine
1 00800/U42 BADORtGlNAL
JU
vorherrschende Anziehung- auf den Streifen 9 vom Schuh aus
i ,
ausgeübt, während dieser Schuh 24 gegen; den Lagenstreifen 9 gelegt ist. (Fig.4b). Wenn der Schuh 24 daher im Anschluß'vom Rad 15 wegbewegt wird,- dann bleibt der Streifen.9 am Schuh haften und wird von dessen Innenfläche mitgenommen und getra- gen. (Fig.4c). Da8 Had 15 wird unmittelbar. danach entriegelt und das normale Arbeitsspiel der Vorbereitung einer Lage kann beginnen.
Es ist zu erwähnen,. dass die meisten der Zeichnungen vereinfacht und schematisiert sind. Das ist im besonderen für ■ die Schwenkachse Y in Pig. 2c zutreffend und das gilt auch für die Folge der Figuren 4a Ms 4 1, deren Aufgabe ausschließlich darin besteht, anzuzeigen, ob der Schuh 24 auf dag Rad 15 aufgelegt oder von ihm abgezogen ist. Im zurückgezogenen * Zustande muss das Wirkende der dem Rad angepassten konkaven . Innenfläche des Schuhes 24 zur Schwenkachse Y, versetzt sein, damit das vom Schuh zurückgehaltene Torderende des Streifens 9 radial vom Raa 15 um den Betrag D (Pig. 2 e) abgesetzt ist, warm imrneit der Schuh 24 zurückgezogen ist. Diese Absetzung» oder Freiheit D dient dazu, zu verhindern, dass das vom Schuh festgehaltene Vorderende"des Streifens 9 mit Lagenmaterial» das[solion auf das Rad 15 übertragen wurde, in schädlicher Weise zusammentrifft. Dieser Zustand ist in vereinfach-· ter Porm in den Figuren 2c, 2d und 2e dargestellt« In diesen
109809/1442
2Ü38913
Figuren ist die hauptsächlich konkav gekrümmte Innenfläche des Schuhes 24 (die sich zwischen der oberen Spitze 24' und dem unteren Ende erstreckt und durch gebrochene Linien dargestellt ist ) in Bezug auf die Schwenkachse Y im V/inkel um den Winkel <f versetzt eingezeichnet. Um dieses Ziel zu erreichen, sind gleichartige Arme 24", die Teile des Gesamtaufbaues des
■ Schuhes bilden, seitlich in entgegengesetzten Richtungen ver-™ setzt worden, um in achsialer Sichtung von der Breite des : Rades 15 freizukommen. Die Freiheit D, die durch die Zurück-I Ziehung des Schuhes erreicht wird und die sich auf Grund der ι Winkelversetzung um den Winkel <f ergibt, lässt sich durch i Vergleich' der vereinfachten Teilansichten der figuren 2d und
j 2e erkennen,
■ In dem Arbeitsspiel der Lagenvorbereitung wird' das Rad
j 15 in Richtung des Pfeiles ϊ1 1 bis in eine vorbestimmte Stel- Wk ' lung verdreht, in welcher es von einer nicht gezeigten Steuer-
j kurve, die einen Anschlag bewirkt, festgehalten wird. Die j Stoppstellung kann gegebenenfalls geringfügig durch die verj jungten Orientierungs- und Zentrierungseinrichtungen 32 korri-} giert werden, wenn der Stift seine Stellung in dem Orientierungs-
I block 31" sucht. Dieser Orientierungsblock 31" ist länge der Eia· riohtung 31· an der Seite des Rades 15, wie vorstehend bereits erläutert wurde, voreingestellt. Der Winkelweg der Verdrehung des Hades 15 von der durch den Orientierungsblock 31" : verriegelten Stellung zu der vom Block 31 verriegelten
109809/1442
2Ü38913
Jt
Stellung wurde voreingestellt, damit er genau in der gewünschten Länge des Lagenwerkstoffes übereinstimmt, damit ein genauer Schnitt ausgeführt werden kann. In der Blockierst el lung (welche der Block 31".bewirkt) wird der Schuh 24 wieder auf das Rad aufgelegt und die entmagnetisierenden Elemente des öchuhes 24 werden wieder eingeschaltet, um die Permanentmagneten des Schuhes zu neutralisieren. Der Lagenstreifen 19 wird dann vom Schuh abgenommen und haftet durch die magnetische Anziehungskraft am Radkranz des Rades 15 an. ·. Das Vorderende T des Streifens nimmt dann die in Pig0 4d gezeigte Stellung ein. Der Schuh 24 wird danach zurückgezogen, wobei seine Innenfläche im entmagnetisierten Zustand verbleibt. Danach wird nach Entriegelung des Rades eine Verdrehung in Richtung des Pfeiles ? 1 vorgenommen (Pig. 4e), bis in eine Anschlagstellung, die durch eine Steuerkurve bestimmt wird, die das Rad trägt. Die gestopfte Position ist in Fig. 4f angegeben. Im Verlauf einer derartigen Drehung wird der Streifen 9 über einen Teil, jedoch nicht notwendigerweise um das gesamte Rad 15 aufgewickelt und dabei magnetisch vom Rad festgehalten«
Die abgestoppte und erneut blockierte Position des Rades 15 korrespondiert mit der Schneidstellung, in welcher die Schneidlinie, bei welcher es sich um die geneigte Längsachse des Schlitzes 23 auf dem Rade handelt, exakt mit der Bewegungsbahn des Messers der Schneideinrichtung 26 zusammenfällt.
100309/U42 '■ BAD ORIGINAL
2Ü38913
OS _
Es ist zn beachten, dass die Länge des Streifens 9 zwischen seinem Vorderende T und der Schnittlinie (die durch kräftige gebrochene Linien in Pig. 2c eingezeichnet ist) exakt der Länge entspricht, die die jeweilige Lage besitzen soll. (Fig. 4-f). Voraussetzung ist lediglich, dass die Verriegelungseinrichtung 30 zuvor am Block 31 zum Eingriff gebracht wird. Wenn das Rad durch die Verriegelungseinrichtung 3C in der Schnittstellung blockiert ist und wenn das erhitzte Messer geeignet profiliert und geschärft ist, wird die Schneideinrichtung in den Streifen 9 hineingetrieben und tritt in diesen im Spalt zwischen zwei benachbarten Seilen oder Kabeln des Streifens ein. Die Klingen- oder ilessertrageinrichtung wird danach längs der führungsschiene in der Weise bewegt, dass die Klinge den Streifen von einer Seitenkante zur anderen in einer Richtung überfährt, die parallel zum diagonalen Verlauf der Seile oder Kabel im Streifen verläuft. Wenn der Schneidvorgang auf diese Weise durchgeführt und beendet wurdo, verbleibt auf dera Rad eine Lage mit einem Vorderende T und einem Kinterende Q, welche eine exakt und genau bemessene Länge aufweisen.
Wenn der Schneidvorgang beendet ist, wird der elektrische Entmagnetisierungskreis geöffnet, so dass an der Innenseite des Schuhes 24 wieder ein vorherrschendes Magnetfeld erzeugt wird. Dieses Magnetfeld wirkt ausschliesslich auf den nicht geschnittenen Teil des Streifens 9 ein, nämlich denjenigen
1Q9809/U42 bad original
- se/ O
Teil, welcher das Vorderende eines zu einem späteren Schneid-
. i ' ■■
Vorgang bestimmten Streifens bildet. Der Schuh 24 wird dann .. ! zurückgezogen und nimmt das nicht beschnittene verbleibende
Ende des Streifens 9 mit sich, das dadurch vom Had 15 freikommt. (lig.4g). Das Rad 15 wird nun entriegelt»und zwar durch entsprechende Betätigung der Verriegelungseinrichtung 30 1^d
erneut in Richtung des Pfeiles P 1 verdreht (Fig. 4a), bis
das Vorderende T der frisch abgeschnittenen Lage in diejenige
Stellung überführt ist, die für den vorgesehenen ersten Kon- ■
mit der Trommel 3 bestimmt ist. Danach wird die Trommel
3 von dem Schwenkarm 50 in Kontakt mit dem Vorderende T des
abgeschnittenen Streifens bewegt. (Pig. 4i)o Dieser Vorgang \ kann als abschliessender Vorgang der Vorbereitungsphas.e einer : Lage auf dem Rad 15 angesehen werden. .
Am Ende der Vorbereitungsphase ist daher eine Gürtel- : lage auf dem Vorbereitungsrad 1.5 aufgewickelt, auf die ge- j " wünschte Länge zugeschnitten, genau in Bezug auf die Mittel- j ebene des Rades zentriert und für die Übergabe bereit, , Sobald der abgeschnittene Streifen auf die Trommel 3 (in nooh j an späterer Stelle beschriebener Weise) übergeben wurde, nehmen das; Rad 15, der Schuh 24 und der Streifen 9 wieder, dieselben !Stellungen ein, die herrschten, nachdem der Bedienungsmann das'Arbeitsspiel mit der Beladung des Schuhes (Pig. 4c) begonnen hatte. Ein folgendes Lagenvorbereitungsepiel kann nun beginnen. Der Beginn dieses neuen Arbeits-
109809/1442
2Ü38913
Spieles wird durch die Passage des Einterendes Q der zuvor vorbereiteten Lage auf die Aufbautrommel gesteuert. Dieser Übergang wird durch geeignete, nicht gezeigte Einrichtungen überwacht und zur Steuerung ausgenutzt.
Beim normalen Arbeitsvorgang braucht jede Lagenvorbereitungseinrichtung mit ihrem 'Rad 15 nur einmal durch die bedienungsperson gestartet zu werden. Dieser Startvorgang kann beim Einrichten und Inbetriebnehmen der Vorrichtung vorgenommen werden. Der vollständige Arbeitsablauf der Lagenvorbereitung, der vorstehend beschrieben wurde, wiederholt sich dann für jedes vorgesehene Rad 15 automatisch, ohne dass eine Handarbeit erforderlich ist. Ausgenommen davon ist lediglich das im Bedarfsfälle erforderliche Austauschen eines leeren Vorratshaspels für das Lagenband„
Der automatische Ablauf bzw. die automatische Arbeitsweise einer jeden Lagenvorbereitungseinrichtung der vorbe- ; schriebenen Art, insbesondere die genaue Folge und/oder Synchronisierung der Bewegungen der einzelnen motorisch angetriebenen Bauelemente und Arbeitsglieder, sowie auch die Arbeits- : weise der unterschiedlichen Bauteile, die während des Arbeits-' spielea zusammenwirken und ineinandergreifen, wird durch be kannte und geeignete,kombinierte,mechanische, elektrische, elektromagnetische, elektropneumatische oder elektronische Einrichtungen verwirklicht.
' - 109809/1442
Das Aufbauen eines Gürtels aus Gürtellagen und einem Laufmantel wird auf der Aufbautrommel 3 durchgeführt, welche jeweils in diese Position überführt wird, um die einzelnen Gürtelkomponenten entgegenzunehmen. Dabei ist die Trommel 3-jeweils im geeigneten Zustand, das heisst ihre radial bewegbaren Elemente sind radial ausgeführt, tsaä. die Trommel 3 ist ausserdem in aehsialer Richtung dem gegenüberstehenden ersten Lagenvorbereitungsrad 15 angepasst bzw. in der Y7eise auf dieses Rad zentriert, dass die Iviitteiebene des Rades und die Mittelebene der Trommel zusammenfallen«, In dieser Stellung ist der Schieber 53 auer angeordnet und leichte Zentrierbewegungen oder Achsialkorrekturen können durchgeführt werden, wenn die Verriegelungs- und Zentriereinrichtung 59 betätigt wirdo Wenn die Zentriereinrichtung 49 blockiert ist, wird der Drehantrieb für das abgebende Vorbereitungsrad 15 mit den Drehantrieb der Trommel 3 gekuppelt. Diese Arbeitsweise kann durch eine pneumatisch betätigte zurückziehbare Kupplung 62 am Schieber 53 vorgenommen werden. Es ist zu beachten, dass vor dem Einrücken der Kupplung 62 dafür gesorgt wird, dass die Trommel automatisch in die richtige Winkellage gedreht wird, damit sie das Torderende T des Lagenstreifens vom Rad 15 auch mittels eines örtlichen Permanentmagneten 3' in Pig. 4i und 4 j annehmen kann*
Wenn auf diese V/eise alle notwendigen Einstellungen in . achaialer Lichtung und in Drehrichtung vorgenommen worden
109809/ U42
2Ü3B913
JZ
sind, wird der Arm 50 betätigt und um seine Achse 52 geschwenkt, bis er durch Kontakt des Widerlagers 57 mit dein .festen Anschlag 56 angehalten wird. Dieser Anschlag ist so · eingestellt, dass die Trommel 3 bis zu. einem Punkt vorgeschoben wird, der einen Abstand vom Rad 15 aufweist, dessen Grosse mit der Dicke der Lage übereinstimmt, die dieses Had trägt. In dieser Stellung (?ig«4i) präsentiert die Trommel 3 dem Vorderende T der Lage auf dem Rade 15 eine magnetische Anziehungskraft auf Grund der umfänglichen !',lasse magnetisierten elastomeren Werkstoffes in den Nuten der Trommel. Zur Einleitung des Abziehvorganges der Vorderkante T vom Rad 15 erzeugt der Permanentmagnet 3' eine örtlich begrenzte, kräftigere,überwiegende magnetische Anziehungskraft, Die Trommel 3 wird dann in Richtung des Pfeiles P2 um ihre Achse in Drehung versetzt, wobei zugleich auch (mittels der Kupplung 62) das Rad 16 in entgegengesetzter Richtung (Richtung des Pfeiles Pl) in Rotation versetzt wird. Ls ist dabei zu beachten, dass die Zähnezahlen bzw» die Getriebeverhältnisse zwischen dem Trommelantrieb und dem Radantrieb so ausgewählt werden, dass in kinematischer Hinsicht ein schlußfreier Kontakt gewährleistet ist. Es soll auf diese Weise eine genaue Synchronisation bei der Behandlung der Lage während der Übergabe vom Rad 15 auf die Trommel 3 gewährleistet werden. Auf diese Weise wird die Lage, die ursprünglich auf dem Rad 15 aufgewickelt war, von der Trommel 3 aufgenommen und ohne jegliche umfängliche Dehnung oder
109809/1442 ■»«*»*
Stauchung und unter Aufrechterhaltung eines gleichförmigen genau gesteuerten Abstandes zwischen der Trommel 3 und dem Rad 15 übergeben.(Pig. 4 j). ;
Nachdem die gesamte Lage auf die Trommel 3 übergeben worden ist, das heisst also, sobald das Hinterende Q der Lage auf der Trommel aufliegt (Pig.4k), wird die Trommel angehalten und durch Verdrehung des Armes 59 ^m &ie Achse 52 wieder vom Rad gezogen« Sobald die Trommel 3 durch Verschwenkung des Armes 59 um seine Achse 52 vom Rad 15 entfernt und damit in ihre erste und Endstellung bzw. die zurückgefahrene Stellung überführt v/ird, wird sie noch einen bestimmten Winkel betragen, beispielsweise eine halbe oder eine drittel Umdrehung weitergedreht, damit der Bedienungsmann die Naht zwischen den beiden Enden T und Q der übertragenden Lage inspizieren kann» Alternativ dazu .kann eine Teilverdrehung der Trommel nach der Lagenlibertragung auch ausgeführt werden, wenn die Trommel im beladenen Zustande in vorgeschobener Stellung neben dem Rad 15 ist, damit ein gleichförmiger Raddruck über die Länge der Naht ausgeübt werden kann. Für eine derartige zusätzliche Verdrehung des Rades 15 wird die Anwendung geeigneter Anschläge erforderlich, damit das Rad 15 wieder in die richtige Ausgangswinke Is teilung für das Schneiden einer Lage zurückge—
10980 9/14 42
Jt
ι führt werden kann. (Fig«, 4c), Der Schieber 53 wird danach entriegelt und in Achsrichtung zum nächsten Rad 15 verschoben, bei dem dann die gleichen Vorgänge, die eben erläutert wurden, wiederholt werden. Es ist zu beachten, dass die Trommel 3 teilweise zur Nahtbildung verdreht wurde. Die nächste Lage, die aufgebracht wird, überlappt die Naht oder Spleisstelle der vorhergehenden inneren Lage. Der gleiche Arbeitsablauf : wiederholt sich für die Übertragung jeder weiteren Lage von ! anderen Lagevorbereitungsrädern 15 solange, bis alle Lagen auf der Trommel 3 zusammengestellt sind und übereinanderliegend angeordnet sind.
In dem Fall, in dem zwei G-ürtellagen nicht zntriert zur ι Mittelebene, sondern in derselben Lagenhöhe jedoch beispielsj weise in achsialem Abstand bzw. seitlich versetzt, jedoch j symmetrisch zur Mittelebene aufgebracht und angeordnet werden ; sollen, wird der Schieber 53 gegenüber dem übergebenden Rad 15 gehalten, um die Lageübertragung auf die Trommel 3 für die ; mögliche achsiale Versetzungsstellung der Schieber 53 zu ermöglichen. Die Steuerung der Lagen wird durch Achsialverschie- '.
bung durch das Arbeitsglied 53 vorgenommen,
i Wenn ausserdem weitere Bauelemente in Streifenform auf j
dem Gürtel anzuordnen sind, wird die Trommel 3 in Achsrichtung zur Zusammenarbeit mit dem Kopf 64 verschoben und abschliessend nooh mit einer Einlagenübertragungseinrichtung 67 in Verbin- _
109809/1442
2Ü38913
dung gebracht, damit im Anschluß daran die Zusammenstellung mit einer Karkasse möglich wird. Eine derartige Übertragungseinrichtung verwendet einen Ring radial ausdehnbarer und zusammenziehbarer Elemente in bekannter Ausführung. Bei derartigen Vorgängen ist offensichtlich, dass ein yoreingestelltes Programm dafür sorgt, dass die präzise automatische Ausführung aller notwendigen achsialen Verstellungen sowie 'winke !bewegungen in der erforderlichen Weise ausgeführt werden«
Die einzelnen Gürtellagen sowie die einzelnen weiteren Reifenbauelemente werden auf die vorgenannte Weise auf der Trommel 3 aufgebaut. Der Schieber 53 wird dann in-Richtung auf den Laufmantelaufgeber 2 verschoben, bis die Mittelebene der Trommel mit der Mittelebene dieses Aufgebers übereinstimmt,,! In dieser Lage des Schiebers 53 wird eine korrespondierende \ Verriegelungseinrichtung 59 in Verrigelungsstellung überführt, damit die genaue Übereinstimmung der Mittelebenengevmhrleistet wird«, Der Laufmantel wird dann auf die äusst- ,.age in der ,bereits erläuterten -Weise übertragen. Diese Übertragung wird unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit einem konstanten Druck ausgeführt, der wiederum durch Einstellung eines Anschlages für die betätigten Arbeitsglieder 44, 45» 47 bestimmt wird.
Die Nahtbildung zwischen den Enden des Laufmantels kann vom Bedienungsmann kontrolliert werden. Der Laufmantel ist
106*08/1442
2Ü38913
■55.· -
danach fertig und die Übertragung und Aufgabe auf eine xieifengehäusekarkasse bereit. Das vollständige Gürtelaufbau- oder -zusammenstellungsspiel ist, wie erläutert, automatisch durchführbar. Die Folge und Koordination sowie Synchronisation der unterschiedlichen Bewegungen der Aufbautrommel sind alle voreingestellt und vollziehen sich nach einem Programm, zu dessen Durchführung bekannte Kombinationen geeigneter bekannter mechanischer, elektrischer, elektromagnetischer, eiektropneumatischer oder elektronischer Einrichtungen verwendet werden.
Die beschriebene Ausgestaltung der Vorrichtung gewährleistet einen Präzisionsaufbau von I-ieifeneinlagen mit jeder beliebigen gewünschten Anzahl von Lagen, die mit ivletalldräh— ten oder Zabeln verstärkt sind. Dieses Ergebnis wird mit einem Minimum an seitlichem Raumanspruch (das heissx Länge der Führungseinrichtungen für die Srmöglichung einer achsiaien Verschiebung der Aufbautrommel 3) erreicht, denn die einzelnen Lagenvorbereitungseinrichtungen können dicht nebeneinander angeordnet werden, wie besonders deutlich aus der Fig. 1 hervorgeht. Dabei dienen zunehmend langer werdende Förderer 12 für jedes der Räder 15 und gestatten auf diese V/eise eine achsial überlappte und abgestufte oder im gewissen Sinne ineinandergreifende Anordnung der Bahnzuführeinrichtungen 11, die den Förderern 12 dienen. Da auf diese Weise eine Verkürzung der achsiaien Bewegungen der Trommel 3 erreicht wird, ergeben sich auch beachtliche wirtschaftliche Vorteile, denn die Einetell-
1 09809/U42 BAD original
-2.Ü3Ö913
St
zeiten zwischen zwei jeweils aufeinander folgenden Arbeitshandlungen beim Reifenaufbau werden auf diese Weise verkürzt.
Ansprüche
TQiIOt/ί4 4 tl

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zum Abschneiden aufeinander folgender Stücke vorbestimmter Länge vom vorderen Ende eines in langgestreckter Richtung zugeführten, stahlverstärkten Reifeneinlagenbandes j dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderende des Werkstoffbandes zwischen Oberflächen von ausgewählt bewegbaren magnetischen Bahntransport- und -Stützflächen und einem Schuh mit magnetischer Hubstützfläche gehalten wird, welche örtlich begrenzt der Kontur der Bahntransportstützfläche angepasst ist und wobei sich der Schuh in einer ersten Stellung nahe bei den Oberflächen befindet und in eine zweite zurückgezogene Stellung überführbar ist, wobei das Vorderende von einer Kante zur anderen an einer vorbestimmten Stelle am Schuh geschnitten wird, so dass ein durch genauen Schnitt erzeugtes neues Vorderende entsteht, während danach die relative Stärke der Magnetisierung der beiden zusammenwirkenden Oberflächen gesteuert wird, damit die magnetische Anziehungskraft der Oberfläche am Schuh vorherrscht und das neue Vorderende am Schuh anhaftet, wonach der Schuh zurückgezogen wird, um das neue Vorderende aus dem Kontakt mit der Transportoberfläche zu entfernen, während ! danach eine Verlagerung der Transportoberfläche erfolgt, ! während das abgeschnittene Stück der Bahn von deijlrans- ' portfläche entfernt wird, und dass alsdann der j
    109809/H41
    wieder in die erste Stellung überführt wird, und die relative Stärke des Magnetfeldes der Oberfläche gewechselt wird,- damit die Iviagnetfeidstärke der endlosen Oberfläche vorherrscht und dadurch das neue Vorderende vom Schuh auf die Transportoberfläche übertragen wird, wonach der Schuh wieder zurückgezogen wird., sodass das neue Vorderende in genauer Lage auf der Transportfläche und in einem bestimmten Abstand vom Schuh angeordnet ist, so dass alsdann eine Verlagerung und Bewegung der Transportfläche vorgenommen- werden kann, deren Länge genau der vorbestimmten Länge des abzuschneidenden Stückes entspricht, wobei die magnetische Pesthaltung des neuen "Vorderendes an der Transportflache aufrechterhalten bleibt, wonach der Schuh wieder in die erste Stellung zurückgeführt wird und die einzelnen Arbeitshandlungen wiederholt werden, so dass bei jedem Arbeitsspiel ein.genau geschnitxenes Stück vorbestimmter Länge taktweise hergestellt und kontinuierlich an die Transportfläche angeheftet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fortschreitende Verlagerung der Transportfläche in Form begrenzter Drehbewegungen einer zylindrischen Oberfläche um ihre Achse ausgeführt wird,
    108809/144*
    2Ü3891 3
    3β Verfanren nach ^n-spruch I und/oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass zur intfernung oder Abnahme des abgeschnittenen Stückes eine rotierende Trommel--verwendet wird, die in im wesentlichen tangentialen Kontakt in unmittelbare Nähe der Transportoterfläche überführt werden kann, und dass das Vorderende des abgeschnittenen Sxaekes magnetisch an eine Au/nahme- W stelle auf den: Umfange der Trommel angeheftet v/ird
    wonach die I'rommal und cie Tmnsportf lache synchron mit aneinander angepassten ümfangsge^chvinaigkeixen an der Berührungsstelle angetrieben werden, so da&s das abgeschnittene Jtück von der '!ransportflache abgenommen wird.
    4» Verfahren nach Ansprach 3, d a ä u r c h gekennzeichnet, dass der Schnittvorgang längs einer
    •Schnittlinie ausgeführt wird, die parallel zum diago- nalen Verlauf der Seile in der Bahn verläuft.
    5. Vorrichtung zum wiederholten aufeinanderfolgenden
    Abschneiden von Streifen vorbestimmter Länge vom Vor- - derenäe eines in seiner Längsrichtung zugeführten, stahl verstärkten Reifeneinlagenbandes, dadurch ge— : kennzeichnet, dass eine magnetisierte ; Bahntransportstützfläche (15) und ein Schuh (24) vorgesehen sind, welche eine magnetische Hubstützfläche
    109809/1442 bad original
    aufweisen, die örtlich begrenzt an der Transportfläche angeordnet ist und an dieser Stelle der Kontur dieser Transportstelle angepasst int, wobei eine magnetische Steuereinrichtung vorgesehen ist, um die Stärke der magnetischen Anziehungskräfte, die die Transportfläche erzeugt und die an der Hubstützfläche des Schuhes erzeugt werden, veränderbar sind, Uui die Bahn vorwiegend an der einen oder anderen Stützfläche anzuheften und um die jeweils taktweise vorherrschende magnetische Anziehungskraft umzukehren, so dass die andere Oberfläche überwiegt, und dass koordinierende Einrichtungen (22S 25) für eine intermittierende Verschiebung des Schuhes in die Nähe der Transportoberflache und in eine Entfernung derselben vorgesehen sind, welche Bewegungen verursachen, die in Bahnvorschubrichtung ablaufen, wobei die koordinierten Einrichtungen eine Synchronisierverbindung zur Magnetsteuereinrichtung aufweisen, welche so ausgebildet ist, dass in der einen Arbeits- I phase der Schuhbewegung durch die Magnetsteuereinrichtung eine Anhebung von der Transportfläche, während einer intermittierenden Verlagerung der Transportoberfläche eintritt, während in einer anderen Arbeitsphase : der Schuhbewegung durch die Magnetsteuereinrichtung ,
    ■■-·.■■■ .-, !
    eine Abhebung des Schuhs von der Bahn erfolgt, welche j dann an der Transportfläche angeheftet ist und an die- j
    ser angeheftet verbleibt, während die Transportfläche ' ' ^" inoonö /ι ί /ι BAD
    einen intermittierenden Vorschub ausfuhrt»
    Vorrichtung nach Ansprach 3.» d a ä u r ο h g e k; e η η zeichnet, dass die Ivlsgnetf lachen permanently gnetisch ausgebildet sind.
    7« Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, a a d u r c gekennzeichnet, dass eine der llarnetflächen gesteuertbetätigte magnetische Erregereinrichtungen aufweist, die zur Überlagerung dar magnetischen Feldstärke der Permanentmagnete dient, mit denen diese Oberfläche ausgerüstet ist, und dass die Arbeitsweise dieser Erregermagnete durch die Magnetsteuereinrichtung steuerbar ist.
    8«, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Stützung und ausgewählten Drehvorschubbewegung der magnetischen Bahntransportstützfläche vorgesehen ist, wobei ein erster begrenzter genauer Vorschub dieser Transportstützfläche über die vorbestimmte Länge hinaus ausgedehnt ist, während ein zweiter begrenzter Vorschubantrieb der Stützfläche die Ausdehnung der Länge des vorbestimmten abzuschneidenden Stückes aufweist, und dass Koordinationseinrichtungen vorgesehen sind, welche die Arbeitsweise der magnetischen Steuereinrich-
    BAD ORIGINAL 109803/U42
    2U-38913
    tang koordinieren und die vorherrschende Anhaftung der Bahn am Schuh während einer ersten Arbeitsphase der Schuhbewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung und bei der Rückkehr nach einer Verweilzeit in der zweiten Stellung einzustellen, wonach eine Umkehr der überwiegenden Anhaftung während einer zweiten derartigen Arbeitsphase der Schuhbewegung eingestellt-wird, und dass die Xoordinationseinrichtung eine Arbeitsphase einer ersten Antriebseinrichtung während der Verweil--. zeit der ersten Arbeitsphase des Schuhes sowie die Arbeitsweise einer zweiten Antriebseinrichtung während der Verweilzeit in der zweiten Arbeitsphase des Schuhes steuern, und dass eine Schneideinrichtung (26) vorgesehen ist, die in der liähe des Schuhes arbeitet und mit ihrer Arbeit den Abschluss der zv/eiten Arbeitsphase des Arbeitsspieles des Schuhes darstellt«
    Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k en η ζ e ic h η e t, dass die Transportstützfläche Teil eines Zylinders (15) bildet, und dass Mittel zur Abstützung des Zylinders in einem Gestell (18.) vorgesehen sind,' wobei örtlich zusammenwirkende Einrichtungen (31» 33) am zylindrischen Glied und Gestell die Drehbewegung des zylindrischen Gliedes während des Antriebes durch die erste oder zweite Antriebseinrichtung begrenzen.
    109809/1442
    203B913
    HH
    10* Vorrichtung nach Anspruch 8 und/od^r 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstützflache Teil eines zylindrischen Gliedes ist,und dass Mittel zur Stützung dieses G-liedes in einem Gestell vorgesehen sind, wobei ausgewählt betätigbare, ineinandergreifende Verriegelungselemente (30, 32) am zylindrischen Glied sowie am Gestell angeordnet sind, um genaue Begrenzungen der Vorschubbewegung durch den ersten oder zweiten Antrieb zu definieren.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Aufbautrommel (3) mit Einrichtungen (53, 55, 58, 59, 60, 61, 62, 63) für eine Verdrehung und Verschiebung vorgesehen ist, durch die die Aufbautrommel örtlich in Berührung mit der Bewegungsstrecke des Vorderendes des abgeschnittenen Stückes überführbar ist, wenn das zylindrische Glied in Rotation versetzt ist, und dass die Trommel Magneteinrichtungen für eine, vorübergehende Anheftung der Bahn aufweist, welche bei Berührung der Trommel mit dem Vorderende des abgeschnittenen Stückes der Bahn wirksam sind.
    12, Vorrichtung nach A^^ruchll, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung
    1 09809/U42 BAD ORIGINAL
    -M -
    für die Trommel ein Element (62) aufweist, welches eine Drehtriebverbindtmg zwischen dem zylindrischen Glied und der Trommel herbeiführt, sobald die tangen-
    - ! " ■ ■ ■ ' tiale Berührungslage zwischen.der Trommel und dem Vorderende des abgesohnittenen Stückes herbeigeführt ist/
    109809/ 1U2
DE2038913A 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel Expired DE2038913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927064A FR2055911A5 (de) 1969-08-06 1969-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038913A1 true DE2038913A1 (de) 1971-02-25
DE2038913B2 DE2038913B2 (de) 1978-04-20
DE2038913C3 DE2038913C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=9038717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038913A Expired DE2038913C3 (de) 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3654828A (de)
JP (1) JPS4912903B1 (de)
AT (1) AT317013B (de)
BE (1) BE754263A (de)
CA (1) CA931864A (de)
DE (1) DE2038913C3 (de)
FR (1) FR2055911A5 (de)
GB (1) GB1314576A (de)
LU (1) LU61464A1 (de)
NL (1) NL7011541A (de)
SE (1) SE367148B (de)
TR (1) TR16748A (de)
ZA (1) ZA705168B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127294A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-14 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Abtrennen von Einschlagmaterialabschnitten
BE791742A (fr) * 1971-11-26 1973-05-22 Uniroyal Inc Appareil de coupe a longueur pour matiere decoupee en biais pour nappesde ceinture d'enveloppe de bandage pneumatique de roue
US3844871A (en) * 1973-02-05 1974-10-29 Uniroyal Inc Tire building machine
US3904471A (en) * 1974-10-15 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
US4052245A (en) * 1975-10-03 1977-10-04 The B. F. Goodrich Company Centering device
US4116744A (en) * 1977-08-22 1978-09-26 Cooper Tire & Rubber Company Control apparatus for a tire building machine
IT1134875B (it) * 1980-12-23 1986-08-20 Pirelli Apparecchiatura per l'alimentazione di stratia di rinforzo nella fabbricazione di pneumatici
GB8307946D0 (en) * 1983-03-23 1983-04-27 Bates W & A Ltd Elastomeric components
ZA841682B (en) * 1983-05-09 1984-10-31 Firestone Tire & Rubber Co Roller centering apparatus
GB2139969B (en) * 1983-05-11 1987-08-26 Dunlop Ltd Tyre building machinery
GB8312994D0 (en) * 1983-05-11 1983-06-15 Dunlop Ltd Tyre building machinery
GB8626160D0 (en) * 1986-11-01 1986-12-03 Apsley Metals Ltd Cutting reinforced elastomeric plies
US6706134B2 (en) * 2001-09-21 2004-03-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for assembling narrow components onto a tire building drum
US6966958B2 (en) 2001-09-21 2005-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Precision alignment of tire building drum to automated tire building system working axis
FR2839005A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Michelin Soc Tech Procede pour la manutention de produits en bande en vue de leur utilisation pour la fabrication d'une enveloppe de pneumatique
WO2003101713A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Societe De Technologie Michelin Appareil de fabrication d'une structure de renforcement pour pneumatique, comprenant un mecanisme de retournement de la bandelette
EP1985561A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Harburg-Freundenberger Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von streifenförmigen Werkstücken
MX336252B (es) * 2009-11-02 2016-01-13 Pirelli Proceso y aparato para fabricacion de llantas para ruedas de vehiculo.
NL2011541C2 (en) * 2013-10-02 2015-04-07 Vmi Holland Bv Method for picking up and placing tire components.
NL2011555C2 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Vmi Holland Bv Transfer assembly for transferring tire components.
JP7355636B2 (ja) * 2019-12-13 2023-10-03 Toyo Tire株式会社 グリーンタイヤの成型装置
CN114347725B (zh) * 2022-01-27 2022-12-16 青岛双星轮胎工业有限公司 适用于乘用车全车系的自体内支撑轮胎及其成型工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598451A (en) * 1946-03-05 1952-05-27 Continental Can Co Metal strip or sheet feeding means
US2837331A (en) * 1954-08-18 1958-06-03 United States Steel Corp Apparatus for guiding strip into pin-hole detector

Also Published As

Publication number Publication date
TR16748A (tr) 1973-05-01
SE367148B (de) 1974-05-20
CA931864A (en) 1973-08-14
NL7011541A (de) 1971-02-09
ZA705168B (en) 1971-04-28
BE754263A (fr) 1971-02-01
FR2055911A5 (de) 1971-05-14
AT317013B (de) 1974-08-12
DE2038913B2 (de) 1978-04-20
JPS4912903B1 (de) 1974-03-28
DE2038913C3 (de) 1978-12-14
US3654828A (en) 1972-04-11
LU61464A1 (de) 1971-09-24
GB1314576A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung vollstaendiger Guertel fuer Einlagen oder Gehaeuse von Luftreifen
DE2405367A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2404649A1 (de) Reifenbaumaschine mit einer bautrommel fuer fahrzeugluftreifen unterschiedlichen durchmessers
DE3502274C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere einer Wurstkette auf einen Rauchstab
DE2547732B2 (de) Transportring zum aufnehmen und foerdern einer guertel/rohlaufstreifenanordnung fuer einen guertelreifen
DE3151100A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von mit metallschnueren versehenen verstaerkungslagen zu einer trommel, an welcher ein ringfoermiges verstaerkungsgebildefuer einen luftreifen gebildet wird
DE2411020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von abgepackten fleischwaren, wie wurstwaren
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE2243752A1 (de) Anordnung zum bedienen einer reifenaufbautrommel mit den verschiedenen reifen-bauelementen
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE2234145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines wulstringes auf eine reifenkarkasse
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE2226675A1 (de) Anordnung zum Aufbringen eines Gummistreifens auf eine Aufbautrommel für Luftreifen
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE1291112B (de) Geraet zum Aufwickeln von Verstaerkungsfaeden auf eine Reifenform
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
DE3918023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wickeln eines haftenden bandartigen materials
DE1779418C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen einer Gurtelkarkasse fur Luftreifen
DE2357331A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines klebrigen, aus elastomeren material bestehenden streifens auf dem aeusseren umfang eines wulstringes fuer fahrzeugluftreifen
DE3421831C2 (de)
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
AT243635B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Bauteiles, insbesondere eines Wulstringes für Fahrzeugluftreifen
DE3322155A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von strumpfhosen und dergleichen zu einer naehmaschine und zu einer abnahmevorrichtung
DE2133175A1 (de) Geraet zum Aufbauen von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee