DE2038749A1 - Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesaettigten Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesaettigten Aldehyden

Info

Publication number
DE2038749A1
DE2038749A1 DE19702038749 DE2038749A DE2038749A1 DE 2038749 A1 DE2038749 A1 DE 2038749A1 DE 19702038749 DE19702038749 DE 19702038749 DE 2038749 A DE2038749 A DE 2038749A DE 2038749 A1 DE2038749 A1 DE 2038749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
catalyst
oxidation
propylene
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038749B2 (de
DE2038749C3 (de
Inventor
Yasuji Kido
Masanobu Ogawa
Tatsutoshi Shimabara
Shigeo Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2038749A1 publication Critical patent/DE2038749A1/de
Publication of DE2038749B2 publication Critical patent/DE2038749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038749C3 publication Critical patent/DE2038749C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

,"Verfahren. zur Oxydation, .von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden" _ .. _ _.. . ..'"'·
Priorität! 2". Mai 1969, Japan, Nr. 33 597/69
In der USA.-Patentschrift 3 454 630 und der kanadischen Patentschrift 781 513 sind. Verfahren aur Herstellung ungesättigter Aldehyde durch Oxydation von Propylen in der Dampfphase beschrieben.
Nach dem in der USA.-Patentscnrift 3 454 630 beschriebenen Verfahren wird Propylen an einem aus Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Wismut-, Phosphor- und Molybdänoxid bestehenden Katalysator zu Acrolein oxydiert· Bei einem einzigen Durchgang
wird eine maximale Acrolein-Ausbeute von 71 $ der Theorie erzielt· Nach den in der kanadischen Patentschrift 781 513 beschriebenen Verfahren» bei welchem hauptsächlich ein aut Nickel-, Kobalt-, Bisen-, Wismut·» Arsen- und Molybdänoxid bestehender Katalysator eingesetzt wird, itt bei eine« einsigen
009887/2261
BAD ORIGINAL
„2. 2Ü337A9
Durchgang eine maximale Acrelein-Ausbeute von 75t5 Ά erzielbar„
Aufgabe der Erfindung war es, einen neuen Katalysator für die Olefin-Oxydation, der eine Erhöhung der Ausbeute an den entstehenden Aldehyden gewährleistet, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators, sowie ein Verfahren zur ClefinOxydation £ur Verfugung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein ) mit einer Zusammensetzung der allgemeinen Formel
in der L Phosphor und/oder Arsen und/oder Bor bedeutet, M Kalium und/oder Rubidium und/oder Cäsium ist, a und b jeweils einen Vert yon O bis 15 haben» wobei a und b zusammengenommen einen Wert von 2 bis 15 aufweisen, ο einen Wert von 0,5 bis 7 hat, d einen Wert von 0,1 bis 4 hat, e einen Wert von 0 bis 4 hat, f den Wert 12 aufweist, g einen Wert von 35 bis 85 hat und h einen Wert von 0,01 bis 0,5 hat ,wobei der Katalysator gegebenenfalls mit einem !Träger, vorzugsweise Siliciumdioxid, kombiniert ist.
Der erfindungsgemäese Katalysator unterscneidet sich von den vorgenannten bekannten Katalysatoren dadurch» dass er Kalium und/oder Rubidium und/oder Caesium enthält.
Die bevorzugten Katalysatoren weisen gemäas der vorgenannten allgemeinen Formel folgende Werte aufs
BAD ORIGiNAL
009887/2 2.6 1
2Ü38749
A-) h * O, a - 3 bie 11, c - 1 bis 3, d « 1 biß 3, e · 0,5 bie l,f« 12, h « 0,1 We 0,3 und β - 45 bis 70.
B) a « 0, b * 2 bis 7, O « 1 bis 3, d - 1 bie 3, β « 0,5 bie 1, f » 12, h «0,1 bie 0,3 und g * 45 bie 70.
C) Weder a nooh b · O, a <11, b<7, a + b « 2 bis 11, ο - 1 bie 3. d - l bis 3, e - etwa 1, f - 12, g « 45 bie 70 und h · 0,1 bis 0,3.
Da die Katalysatoren der Erfindung bei einer gleichzeitigen Anwesenheit von zwei oder menreren der Elemente Kalium, Rubidium '
wesentlich .
und Caesium keine/verbesserten Eigenschaften aufweieen und ' > Rubidium und Caesium teuer sind, enthalten die erflndun^sgemassen Katalysatoren als Metall Il vorzugsweise nur Kalium.
Die Jirfiridung betrifft ferner ein Verfahren ssur Herstellung des vorgenannte^ Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) eine wässrige Molybdatlösun^, der gegebenenfalls Phosphorsäure und/oder Arsenoäure und/oder Borsäure zugesetzt wurde , mit mindestens einem Kalium- und/oder Rubidium- ' und/öder Caesiumsalz, mindestens einer wasserlöslichen Eisenverbindung und mindestens einer wasserlöslichen Wismutverbindung sowie gegebenenfalls mindestens einer wasserlöslichen Kobaltverbindung und gegebenenfalls mindestens einer wasserlöslichen Niokelverbindung versetzt und
b) den erhaltenen Suapeneionsbrei, gegebenenfalls nach Zugabe eines Trägere, trooknet und bei hohen Temperaturen in Gegen·· wart von Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden üaaen
öalciniört. - "
009887/2261 BAD ORiGfNAL
-4- 2U3J7A9
Als "Molybdate" können im Verfahren der Erfindung z.B. Ammoniummoiybdat, Molybdänoxid oder Molybdänsäure verwendet werden.
Als Kalium-, JSisen-, Wismut-, Nickel- und Kobaltverbindungen werden beispielsweise die entsprechenden Nitrate eingesetzt. Kalium wird in Form von Kallummolybdat verwendet.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vorgenannten Katalysatoren zur Oxydation von Olefinen,
Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Olefin, vorzugsweise Propylen oder leobuten, in der Dampfphase bei Temperaturen von 250 bis 5000C
ρ
und Drucken von 0,5 bis 10 kg/cm mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Oasen in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel
in der L Phosphor und/oder Arsen und/oder Bor bedeutet, M Kalium und/oder Rubidium und/oder Caesium iat, a und b jeweils einen P Wert von 0 bis 15 haben, wobei a und b zusammengenommen einen Wert von 2 bis 15 aufweisen, σ einen Wert von C,5 bis 7 hat, d einen Wert von 0,1 bio 4 hat. e einen V.'ert von C bis 4 hat, f den Viert 12 aufweist, g einen Wert von 55 bis 85 hat und h einen V/ert von 0,01 bis C,5 hat, behandelt.
selektiven
Das Verfahren der Erfindung eignet eich insbesondere zur/Oxydation von Propylen zu Acrolein. Die Oxydation des Propylens zu ζ.Β. Acrylsäure, Kohlenmonoxid oder llolilendioxid wird dabei unterdrückt» Die maximale Acrolein-Aua'1 τ-nite pro Durchgang be-
G G 9 -, 7 7 / ;, ;;■ a ; BAD
- 5 - 2Ü33749
trägt 88 # aer Theorie. Bs bedeuten hier:
UmwandlunLsgrad m «öl umgesetztes Propylen y w des Propylen* (Pi Hoi eingesetztes Propylen
Selektivität der Hol gebildetes Acrolein Mo1 gesetztes Propylen Aorolein-Ausbeute Mol gebildetes Acrolein x loc
pro Durchgang * ■ » vw
(P χ A), # KoI eingesetztes Propylen
Acrylsäure-Ausbeute Mol gebildete Acrylsäure χ pro Durchgang, * . Mol elageeetrtee Propylen
Der Katalysator wird im Verfahren der Erfindung vorzugsweise in Kombination mit einem Träger eingesetzt. Beispiele für geeignete Träger Bind Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und Aluminiumoxid. Besonders geeignet sind Kieselgel oder Kieselsol.
. Der Katalysator wird in Fora von Körnern oder Tabletten verwendet. Im allgemeinen wird er als Festbett eingesetzt, ee sind jedoch auch Fliessbetten b£w. Wirbelschichten anwendbar.
Das erfindungsgemässe Oxydation« verfahr en wird vorzugsweise bei Temperaturen von 300 bis 4500C durchgeführt. Im Falle, der Oxydation von Propylen beträgt die Kontaktzeit eines gasförmigen Gemisches aus Propylen, Luft und Wasserdampf bei Normaldruck 0,5 bis 8 Sekunden. Das Gasgemisch, daa Über den Katalysator geleitet werden soll, wird duroh Vermischen des Olefine mit luft und Wasserdampf in einem Mol verhältnis. .S&uerstoff/Wasser/Olefin (0,5 bis k) . . .·
von /: (L bis 2C) f. 1 hergestellt. Im Falle der Oxydation von
009887/2261· BAD ORiGlNAL
-6- 2U38749
Propylen beträgt ein bevorzugtes Auagangegas-Molverhäitnis 8 bis 15 Mol Luft/ 1 bis 6 Hol Wasserdampf / Mol Propylen.
Die Beispiele erläutern di β Erfindung.» Beispiel 1
Es werden 8,7 g Nickelnitrat in 5 ml destilliertem Wasser, 26,2 g Kobaltnitrat in 10 ml destilliertem lasser, 24,2 g JBisen(IIl)-nitrat in 8 ml destillierten Wasser und 14,5 g Wismutnitrat in IC ml destilliertem Wasser, das mit 3 oil konzentrierter Salpetersäure angesäuert wurde, t>el68t. Diese vier Nitratlöeun^sn werden miteinander verwischt.
Ferner wird eine Lösung von 7,0 g 85 #-iger Phosphorsäure und 0,67 g Kaliumnitrat in 5 ml destilliertem Wasser in eine Lo*sung von 63,6 g Ammoniummolybdat in 64 ml destilliertem Wasser eingetragen. Dabei wird eine hellgelbe wässrige Lösung erhalten« Diese Lösung wird mit der vorgenannten vermischten HitratlÖsung versetzt.
Die erhaltene breiförmi^e Suspension wird mit 17 g (ale g) Kieselsol versetzt, durch Erhitzen getrocknet, weiter erhitzt, anschliessend abgekühlt und schlieeslich pulverisiert» Das erhaltene Pulver.wird zu Pellets verarbeitet, und die Pallete werden 6 Stunden an der Luft bei 50O0C oaloiniert. Man erhält einen Katalysator der Zusammensetzung Hi1Co-Pe2Bi1PgK0 2Mo12°49 6 (K***0^80*0* D·
Beispiel 2 Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle der Phosphorsäure werden jedoch 10,3 g Arsensäure eingesetzt. Man
009887/2261 BAD ORlG1NAL
erhalt einen Katalysator der Zusammensetzung
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle der Phosphorsäure werden jedoch 4,4 g Borsäure eingesetzt. Man erhält einen Katalysator der Zusammensetzung Ni1Co5Pe2Bl1P2K0i2Mo12Oit9^6 (Katalysator 3).
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle des Kaliumnitrats wird jedoch 1,9 g Rubidiumnitrat verwendet,* und anstelle der Phosphorsäure werden 7»O g Arsensäure eingesetzt.
Man erhält einen Katalysator der Zusammensetzung Ni^O5Fe3BijP^b04MoJ2O11975 (Katalysator 4).
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, anstelle des Rubidiumnitrats werden Jedoch 2,6 g Caeslumnitrat verwendet. Man erhält einen Katalysator der Zusammensetzung Ni1Co3Fe2Bi1P2Cs0^4Mo12O499 (Katalysator 5). '
Beispiel 6 bis 12
Die entsprechenden Katalysatoren werden auf ähnliche Weise wie der Katalysator 1 (Beispiel 1) hergestellt. Aus Tabelle I sind die Anteile der eingesetzten Ausgangsmaterialien sowie die Zusammensetzung der Katalysatoren ersichtlich.
0 0 9 8 8 7/2261 BAD 0RiG'NAL
Tabelle I
}% Η*ο*θ1~ Kobalt- Elsen Wismut- Phosphor- Kalium- Ammonium- Salpeter- Kiesel
episl nitrat, nitrat, (UI)- nitrat, säure, nitrat, molybdat, säure. sol,
g g nitrat, g g g g ml g
7 v.A
a Co7 Fe1 BiOi5 P1 K011 Bo12 0
12 Ki4 Co6 Pe6 Bi1 P1 K0 χ Fc12 O1
6 8f7 26,2 24,2 14,5 3,5 0,33 63,6 3 17
7 8,7 26,2 24,2 14,5 10,5 '0,99 63,6 3 17
β . - 61,2 12,1 7,5 3,5 0,33 63,6 1,5 16,7
9 9ί»»7 - 12,1 7,5 3,5 0,33 63,6 : 1,5 18,6
26,1 45,7 36.3 14,5 3,5 0,33 63,6 3,0 . 19,0
26,1 45,7 363 43,5 3,5 0,33 63,6 3,0 21,9
34,8 52,4 72,7 14,5 3,5 0,33 63,6 3,0 34,6
Wi^SMML· ' Ii-lllyjBft>o*-*Z^8aiümeneetzuna -^
6 Ii1 Co," Pe2 Bi1 P1 K0^1 Ko12 047ίΟ1 '
w 10 Ii3Co5 Fe3 Bi1 P1
* 11 W5So5Fe3Bi3P1K0^- -
J12 w59,O5 4>-
' - 9 - 2Ü33749
Beispiel 13
■χ
80 crt des ßemäsB Beispiel 1 hergestellten Katalysators
(Ni-, Co,Fe5Bi1 P9Kn 9Hn190AQ ft) werden in einen Reaktor gegeben, χ 5 ^ j. ί ο,* Ld 4y»o Salzschmelze
der einen Innendurchmesser von Ji0 mm aufweist und in eine / aus Kaliumnitrat eintaucht. Dann wird in diesem Reaktor Propylen unter den nachstehenden Bedingungen oxydiert? Temperatur des Kaliumnitrat -Bads$ G 305
Molverhältnis Propylen/Luit/
' Wasserdampf 1 s 10 : 5
Verweilzeit, Sek* 1,5
Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
v. Umwandlungsgrad des Propylene f i> der Theorie 96
Selektivität der Acroleicbildung. $ 92
Acrolein-Ausbeute pro DurohKane:· %
^* ^ .88
Acrylsäure«-Aus beute pro Durangang, %
Bei dieser Oxydation entstehen zusätzlich geringe Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Essigsäure als Nebenprodukte»
Beispiel 14 bis 23 .
Das Verfahren von Beispiel 13 wird wiederholt, es werden jedoch die aus Tabelle II ersichtlichen Bedingungen angewendet. Aus Tabelle II gehen auch die Ergebnisse hervor»
0098 8 7/2261 bad original
I I 3 Φ Φ
O.e. _ < co«tf
t I Φ ρ fl-a
Ü Φ 3
I*
S3 ·
tip ■Λ
'4
. ** IKl IJ © H -4+» H-H · Φ Ή OS) H > U U
φ ή φ υ β
ω -t* -α < ·η ä
(A
cn
CVi
CO
CO
* 10 -
C*" «* IA IA
ON
CO
•A
O CO
β-
CSJ
CD
CJO
O H
tA
ρω
KN Φ
I φ φ
τ* I τ» η
CO Ci)1C
»Η t
δ 4* M •Η φ ιι«η t> ta
-d a+» cd φ cd
W+» rl
IA KN
O* CM
CM
•Η CM
KV
O O H
GP*
-H
310
IA ON
iA H
310
tA
ON
O CM
Λ°
H H
•rl Ή
CQ CQ
CM CM
KV KV
O O
KV
iA IA
IA O
O IA CM O IA tA
iA
gh
IA IA H* IA v 325 Ά
H H H H, H
305
315 520 310 SIC
CM
ON ON
CM
CM
Pi
CQ CM
KV
O CM H
an
CM
IA
O O IA H
CM
ur> O
CM
CM
λ1* M
IA
0CM H
IA IA
CM , «Α
O CM
O O
cm
O H
O •Η
SQ
rf1
IA
at
O •Η
CQ
rf1
η
κν
IA
O O IA
-r*
ON %> 0CM
έ. έ
«Ρ ^
rf1 p,rt
KV H
rf Ή
ca s)
KV vö
cT f
O O
JA ^-
β 25
CM KV
Ή·Η
H H ιΗ Ο CM
JV KN CM CM
009887/2261 BAD ORIGiMAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    C Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Olefin, vorzugsweise Propylen oder Isobuten, in der Dampfphase bei Temperaturen von 250 bis 500C und Drücken von 0,5 bis 10 kg/cm mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden ffasen in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel
    N1aCobPecBiclWVg
    in der L Phosphor und/oder Arsen und/oder Bor bedeutet, M Kalium und/oder Rubidium und/oder Caesium ist, a und b jeweils einen Wert von 0 bis 15 haben, wobei a und b zusammengenommen einen Wert von 2 bi's 15 aufweisen, c einen Wert von 0,5 bis 7 hat, d einen Wert von 0,1 bis 4 hat, e einen Wert von 0 bis k hat, f den Wert 12 aufweist, g einen Wert von 55 bis 85 hat und h einen Wert von 0,01 bis 0,5 hat, behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in ßegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der als Träger Siliciumdioxid enthält.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze i chne t, dass es in ßegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass es bei Temperaturen toe 300 bis
    0098 87/2261 .
    BAD ORIGINAL
    45O°C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e kennzei chnet, dass pro Mol des Olefins 0,5 bis 4 Mol Sauerstoff und 1 bis 20 Mol Wasserdampf eingesetzt werden.
    009887/2261
DE19702038749 1969-05-02 1970-04-28 Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten Granted DE2038749B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3359769 1969-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038749A1 true DE2038749A1 (de) 1971-02-11
DE2038749B2 DE2038749B2 (de) 1973-04-19
DE2038749C3 DE2038749C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=12390883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038749 Granted DE2038749B2 (de) 1969-05-02 1970-04-28 Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3778386A (de)
BE (1) BE749305A (de)
CA (1) CA919702A (de)
DE (1) DE2038749B2 (de)
FR (1) FR2047199A5 (de)
GB (1) GB1249290A (de)
NL (1) NL7006454A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440329A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Standard Oil Co Ohio Katalysatorzubereitung und ihre verwendung in oxydationsverfahren
DE3300044A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Katalysator fuer die oxidation von propylen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175175C (nl) * 1970-10-30 1984-10-01 Standard Oil Co Ohio Werkwijze voor de omzetting van propeen en/of isobuteen met een moleculaire zuurstof bevattend gas en ammoniak in aanwezigheid van een katalysator.
JPS494441B1 (de) * 1970-11-07 1974-02-01
US4008280A (en) * 1970-12-29 1977-02-15 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for production of acrolein
CA975382A (en) * 1971-02-04 1975-09-30 Arthur F. Miller Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
IT979361B (it) * 1972-02-22 1974-09-30 Asahi Glass Co Ltd Procedimento per la preparazione di aldeide non satura avente da tre a quattro atomi di carbonio
US3803204A (en) * 1972-03-27 1974-04-09 Standard Oil Co Preparation of aromatic nitriles
US3887631A (en) * 1973-05-14 1975-06-03 Texaco Inc Oxidative dehydrogenation of hydrocarbons
JPS5324403B2 (de) * 1973-06-11 1978-07-20
DE2458429C3 (de) * 1973-12-11 1978-05-03 Daicel Ltd., Osaka (Japan) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von a, ßungesättigten Aldehyden
JPS5230278B2 (de) * 1973-12-11 1977-08-06
DE2436818C3 (de) * 1974-07-31 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
JPS5163112A (en) * 1974-11-27 1976-06-01 Nippon Kayaku Kk Metakuroreinno seizoho
US4168246A (en) * 1975-11-28 1979-09-18 Monsanto Company Production of (amm)oxidation catalyst
US4040978A (en) * 1975-11-28 1977-08-09 Monsanto Company Production of (amm)oxidation catalyst
JPS5945415B2 (ja) * 1976-12-13 1984-11-06 日本ゼオン株式会社 オレフイン酸化用触媒
US4170570A (en) * 1978-01-03 1979-10-09 Standard Oil Company (Ohio) Process for preparing oxidation catalysts
US4267386A (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Celanese Corporation Olefin oxidation catalyst
US4224187A (en) * 1978-11-13 1980-09-23 Celanese Corporation Olefin oxidation catalyst and process for its preparation
US4224193A (en) * 1978-11-13 1980-09-23 Celanese Corporation Olefin oxidation catalyst and process for its preparation
DE2909670A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren
US4332971A (en) * 1979-08-09 1982-06-01 Celanese Corporation Process for the oxidation of olefinically unsaturated hydrocarbons to aldehydes using attrition resistant catalysts
US4276196A (en) * 1979-08-09 1981-06-30 Celanese Corporation Attrition resistant catalysts
US4248803A (en) * 1979-09-19 1981-02-03 Celanese Corporation Olefin oxidation catalyst
EP0731082B1 (de) * 1995-03-10 1999-06-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der kontinuierlich betriebenen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propylen zu Acrolein, Acrylsäure oder deren Gemisch
CN111116934B (zh) * 2020-01-20 2021-07-27 福州大学 一种空心结构的MOFs衍生物的制备及其在催化烯烃环氧化中应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345427A (en) * 1963-12-04 1967-10-03 Sinclair Research Inc Dehydrogenation process and aluminasupported nickel, molybdenum and alkali metal catalyst therefor
US3471556A (en) * 1964-12-07 1969-10-07 Nippon Kayaku Kk Production of unsaturated aliphatic acids
US3522299A (en) * 1965-11-17 1970-07-28 Nippon Kayaku Kk Process for the oxidation of olefins to aldehydes and acids and catalyst therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440329A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Standard Oil Co Ohio Katalysatorzubereitung und ihre verwendung in oxydationsverfahren
DE3300044A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Katalysator fuer die oxidation von propylen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249290A (en) 1971-10-13
DE2038749B2 (de) 1973-04-19
CA919702A (en) 1973-01-23
DE2020791A1 (de) 1970-11-26
DE2020791B2 (de) 1976-03-18
FR2047199A5 (de) 1971-03-12
DE2038749C3 (de) 1973-11-08
BE749305A (fr) 1970-10-01
NL7006454A (de) 1970-11-04
US3778386A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038749A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesaettigten Aldehyden
DE3338380C2 (de)
DE1811063A1 (de) Vielfach-Eisenoxyd-Antimonoxyd-Katalysatoren mit verstaerkter Wirkung zur Oxydation von Olefinen
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE2261208A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren aus den entsprechenden ungesaettigten aldehyden
DE1242599B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1206886B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1243176B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak
DE2147480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1767268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2600802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2124639A1 (de)
DE1468428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure b2w. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
DE1079615B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2328027A1 (de) Verfahren zur oxydation von alkanen zu dicarbonsaeureanhydriden
DE2126534A1 (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesättigter Carbonsäuren
DE2146466C3 (de)
DE1207367B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein
DE2020791C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
DE1238011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus Acroleincyanhydrin
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2264529A1 (de) Verfahren zur synthese von diolefinen
DE2062025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977