DE203869C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203869C DE203869C DE1907203869D DE203869DA DE203869C DE 203869 C DE203869 C DE 203869C DE 1907203869 D DE1907203869 D DE 1907203869D DE 203869D A DE203869D A DE 203869DA DE 203869 C DE203869 C DE 203869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wings
- claws
- eyelets
- torpedo
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 13
- 241000251734 Torpedo Species 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 4
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F3/00—Rocket or torpedo launchers
- F41F3/08—Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
- F41F3/10—Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 203869 KLASSE 65 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1907 ab.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum selbsttätigen Entriegeln, Schließen und Verriegeln
der Türen des Führungsschildes von Torpedounterwasserbreitseitrohren geschieht das Öffnen
der Türen nach Entriegelung durch den Wasserdruck, wobei die Flügel je nach der Kraft
des Wasserstromes mehr oder weniger schnell aufgeklappt werden. Nach der vorliegenden
Erfindung soll das Aufklappen der Flügel
ίο mechanisch, d. h. unabhängig von der Kraft
des Wasserstromes bewirkt werden, um die Flügel immer rechtzeitig aus der Bahn des
Propellers des ausgestoßenen Torpedos bringen zu können.
Auf der Zeichnung ist ein nach der Erfindung eingerichteter Führungsschild mit der Bewegungs-
und Verriegelungsvorrichtung für die Türen dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht.
Fig. ι in Seitenansicht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Einzeldarstellungen eines Teiles des Führungsschildes in schaubildlicher
Darstellung bei der Schließstellung und Offenstellung der Türflügel, und
Fig. 4 zeigt eine Einzelansicht in größerem Maßstab.
Die Flügel a, b (Fig. 1) sind an dem äußersten
Ende der seitlichen Schienen, c, d des beweglichen
Rahmens angeordnet und mit Aussparungen e versehen, wodurch einerseits das
Gewicht der Türen, andererseits die Wirkung des Wasserdrucks auf sie vermindert wird.
Die Flügel sind ferner so angeordnet, daß sie eine gewisse Längsverschiebung auf ihren
Drehachsen ausführen können. Zu diesem Zwecke ist zwischen den an den Türflügeln
befestigten ösen / und den an dem Rahmen sitzenden Ösen g ein Spielraum χ gelassen.
Die ösen f und g sind auf ihren einander zugekehrten Stirnseiten mit Klauen m und k
versehen, die bei geschlossenen Flügeln ineinandergreifen.
Die Drehachsen der Flügel α und b sind
mit h bezeichnet. In der Verlängerung der Achse h des oberen Flügels ist eine Spindel η
angeordnet, welche an ihrem einen Ende mit einem Gewinde 0 von steiler Steigung versehen
ist, womit sie in eine als Mutter ausgebildete Öse -p des Flügels α eingreift. Hinter dem
Gewinde 0 ist die Spindel η mit einem Vierkant q versehen, das in einem an dem
Rahmen befestigten Führungsbock r geführt ist (Fig. 4).
Für den unteren Flügel b ist dieselbe Vorrichtung vorgesehen, nur mit dem Unterschiede,
daß die Klauen k, m im umgekehrten Sinne
angeordnet sind.
Zur Verriegelung der Türflügel α und b ist der Flügel α mit Aussparungen s (Fig. 3) versehen,
in die Ansätze t des Türflügels b scharnierartig eingreifen können, die im Verhältnis
zu den Aussparungen s so lang bemessen sind, daß beim Eingriff des Ansatzes t
in eine Aussparung s in dieser ein Zwischenraum von mindestens 2 χ verbleibt, also ein
doppelt so großer Spielraum wie zwischen den Ösen / und g der Flügel. Die Ansätze t des
Flügels b sind an einer Stirnseite mit Zapfen ν versehen, deren Länge etwas kleiner als der
Spielraum 2 χ ist und die in Bohrungen y der benachbarten Stirnseite eines Scharniers
eingeschoben werden können. Die Spindeln η
und n1 sind an ihren nicht mit Gewinde versehenen
Enden an einen um die Achse 2 drehbar gelagerten Doppelhebel ι angelenkt, der
mit zwei Anschlägen 3, 5 versehen ist, von denen der eine Anschlag 3 bei der Bewegung
des Doppelhebels 1 gegen einen festen Anschlag 4, der andere Anschlag 5 gegen einen
festen Anschlag 6 trifft. Die Seitenschienen der Ausstoßvorrichtung sind auf der Zeichnung
mit 7 und 8 bezeichnet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Vor dem Ausstoßen des Torpedos nehmen die verschiedenen Teile der Vorrichtung die
in Fig. ι dargestellte gegenseitige Stellung ein, bei der die Flügel α und b miteinander verriegelt
sind und die Klauen k und m in Eingriff
stehen. Beim Ausstoßen des Torpedos schiebt man die Vorrichtung nach außen, um den Torpedo herauszuführen. Erreicht der
Torpedo das Ende seines Weges, so trifft der Anschlag 3 gegen den Anschlag 4, wodurch
der Doppelhebel 1 so gedreht wird, daß die Spindel η im Sinne des Pfeiles F und gleichzeitig
die Spindel n1 im Sinne des Pfeiles F1
verschoben wird.
Da die Flügel a, b durch die Klauen k, m
an einer Drehung verhindert werden, so werden sie bei der Verschiebung der Spindeln n, n1
mitgenommen, und zwar der Flügel α nach rechts, der Flügel b nach links um dieselbe
Strecke. Durch die erstere Bewegung werden die Flügel α und b entriegelt, indem die
Zapfen ν des Flügels b aus den Bohrungen y des Flügels α herausgezogen werden. Die
ösen f und g sind dann in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung gekommen, die zeigt, daß
bei der Verschiebung eines jeden Flügels um die Länge des Spielraumes χ die Klauen k, m
außer Eingriff kommen und somit die Drehbewegung der Flügel ermöglicht wird. Werden
nunmehr die Spindeln η und ηλ in Richtung
der Pfeile F und F1 weiter verschoben, so müssen die Flügel a, b, da sie durch die
Ösen g an einer weiteren Längsverschiebung gehindert werden, sich infolge der Wirkung
des stellen Gewindes 0 öffnen. Die Flügel werden so weit geöffnet, daß der Torpedo
völlig freie Bahn hat und besonders ein Anstoßen seiner Schraube oder anderer Teile an
die Flügel vermieden wird.
Holt man die Ausstoßvorrichtung ein, so wird der Doppelhebel 1 durch Zusammentreffen
der Anschläge 5 und 6 in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht.
In umgekehrter Reihenfolge vollziehen sich hierbei folgende Bewegungen:
Die Flügel a, b werden zuerst durch die Längsverschiebung der Spindeln n, n1 in die
Schlußstellung gedreht, da sie durch die aneinanderliegenden Endflächen der Klauen k, m
an einer Längsverschiebung gehindert sind. Sobald die Klauen k, m vor ihre entsprechenden
Absätze gekommen sind, nehmen die Flügel an der Längsverschiebung der Spindeln η, ή1
teil, so daß die Klauen k, m wieder in Eingriff miteinander kommen und zugleich die
Flügel durch die Zapfen ν selbsttätig miteinander verriegelt werden.
Die durch diese Vorrichtung erzielten Vorteile sind folgende:
Der gute Betrieb der Bewegungs- und Verriegelungsvorrichtung für die Flügel des Führungsschildes
ist dadurch gesichert, daß allein durch die Vorwärtsbewegung der Ausstoßvorrichtung
zuerst die Flügel entriegelt und dann weit genug geöffnet werden, um ein Anschlagen
der Schrauben des Torpedos gegen die Flügel des Führungsschildes zu verhindern, wodurch
einerseits eine Betriebsstörung der Schrauben, andererseits eine Richtungsänderung der Bahn
des Torpedos vermieden wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum selbsttätigen Entriegeln, Schließen und Verriegeln der Türen des Führungsschildes bei Torpedounterwasserbreitseitrohren, bei der die Flügel zwecks Entriegelung auf ihren Drehachsen verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Drehachsen (h) der Flügel (a, b) dienenden Ösen (g) mit Klauen (k) und die an den Flügeln sitzenden ösen ff) mit bei geschlossenen Flügeln in die Klauen (k) eingreifenden Klauen (m) versehen sind, und daß die Flügel von Stangen (n, n1), die an ihrem Ende mit steilem Gewinde (0) in als Muttern ausgebildete ösen (j>) der Flügel eingreifen, zugleich in entgegengesetzter Richtung zueinander verschoben werden können, wodurch bei der Bewegung der Stangen nach der einen Richtung zuerst die Klauenverbindungen gelöst und dann die Flügel in die Offenstellung gedreht werden, während bei der entgegengesetzten Bewegung der Stangen die Flügel zuerst in die Schlußstellung gedreht und dann die Klauen miteinander in Eingriff gebracht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT38055D AT38055B (de) | 1907-02-09 | 1907-09-03 | Vorrichtung zum selbsttätigen Entriegeln, Schließen und Verriegeln der Türen des Führungsschildes bei Torpedounterwasserbreitseitrohren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203869C true DE203869C (de) |
Family
ID=466245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907203869D Expired - Lifetime DE203869C (de) | 1907-02-09 | 1907-02-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203869C (de) |
-
1907
- 1907-02-09 DE DE1907203869D patent/DE203869C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1781456C2 (de) | Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband | |
DE69108368T2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge. | |
DE102018121307A1 (de) | Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür | |
CH653403A5 (de) | Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage. | |
DE203869C (de) | ||
DE1905074C2 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE1531344C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE102017222660A1 (de) | Schloss | |
DE2138537B2 (de) | Antriebsgestaenge zur uebertragung der oeffnungs- und schliessbewegung sowohl eines hauptschlosses als auch eines notschlossystems auf das riegelwerk einer tresortuer o.dgl. | |
AT38055B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Entriegeln, Schließen und Verriegeln der Türen des Führungsschildes bei Torpedounterwasserbreitseitrohren. | |
DE1210712B (de) | Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE69518727T2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE166014C (de) | ||
DE188102C (de) | ||
EP3498943B1 (de) | Schloss | |
DE322358C (de) | Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer | |
DE377567C (de) | Schloss | |
DE239218C (de) | ||
DE186429C (de) | ||
DE272592C (de) | ||
DE64938C (de) | Weichenverschlufs mit Zungen-, Bolzen- und Splintsicherung | |
DE215365C (de) | ||
DE265276C (de) |