DE2035496B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid

Info

Publication number
DE2035496B2
DE2035496B2 DE19702035496 DE2035496A DE2035496B2 DE 2035496 B2 DE2035496 B2 DE 2035496B2 DE 19702035496 DE19702035496 DE 19702035496 DE 2035496 A DE2035496 A DE 2035496A DE 2035496 B2 DE2035496 B2 DE 2035496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cumene
oxygen
oxidation
cumene hydroperoxide
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035496A1 (de
DE2035496C3 (de
Inventor
Saul Elishewitz
Raymond Louis Livingston Feder
Robert Morris Plains Fuhrmann
Thomas Harold Insinger
Chempolil Thomas Morristown N.J. Mathew
Pa. Philadelphia
John Morristown N.J. Pisanchyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2035496A1 publication Critical patent/DE2035496A1/de
Publication of DE2035496B2 publication Critical patent/DE2035496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035496C3 publication Critical patent/DE2035496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bekanntermaßen gewinnt man Phenol aus Cumol in einem zweistufigen Verfahren, bei dem zunächst Cumol zu Cumolhydroperoxid oxidiert und dieses dann unter Bildung von Phenol und Aceton zersetzt wird.
Um die Ausbeute der Oxidationsstufe möglichst hoch zu halten, ist es bekannt, die Umwandlung von Cumol in Cumolhydroperoxid in Gegenwart von Initiatoren, Katalysatoren oder alkalisch machenden Mitteln durchzuführen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE-OS 14 43 379 beschrieben. Die Verwendung von solchen Zusatzstoffen führt aber zu Nebenprodukten, die in späteren Verfahrensstufen nicht oder nur schwer von dem Phenol abtrennbar sind.
Aus der FR-PS 13 22 469 und der DE-AS 16 68 575 ist es auch bereits bekannt, Cumolhydroperoxid ohne Zusatz eines Initiators, Katalysators oder alkalisch machenden Mittels aus Cumol herzustellen. Dabei bekommt man aber entweder relativ niedrige Oxidationsausbeuten oder sehr geringe Umwandlungsraten von Ausgangscumol in Cumolhydroperoxid, da bei den bekannten Verfahren relativ hohe Oxidationsausbeuten nur dann erhältlich sind, wenn man gleichzeitig die Umwandlungsrate sehr niedrig hält. Eine niedrige Umwandlungsrate bedeutet aber, daß von dem Oxidat jeweils eine sehr große Menge Ausgangscumol ■ 5 abgetrennt und zur Oxidation zurückgeführt werden muß, was hohe Energieaufwendungen erfordert, so daß die bekannten Verfahren nur mit vergleichsweise niedrigeren Oxidationsausbeuten wirtschaftlich durchführbar waren.
ίο Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, Cumolhydroperoxid durch Oxidation von Cumol in möglichst hohen Oxidationsausbeuten und gleichzeitig möglichst hohen Umwandlungsraten des Ausgangscumols zu gewinnen und dabei die Mengen an störenden Nebenprodukten möglichst gering zu halten. Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid durch Oxidation von Cumol in flüssigem Zustand mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei etwa 120 bis 800C unter kontinuierlichem Zusatz von frischem Cumol zu dem Reaktionsgemisch und Aufrechterhaltung einer Konzentration an Cumolhydroperoxid in dem Reaktionsgemisch von etwa 8 bis 40%, Kondensation der auftretenden Gase, Konzentrierung des Cumolhydroperoxids durch die Abtrennung des nicht oxidierten Cumols, Behandlung des Cumols mit verdünnter wäßriger Alkalihydroxidlösung und Rückführung des Cumols zu dem Reaktionsgemisch ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation ohne Zusatz eines Initiators, Katalysators
jo oder alkalisch machenden Mittels durchführt, das frische Cumol mit einer Reinheit von wenigstens 99,8% dem Reaktionsgemisch zusetzt, einen kontinuierlichen Strom eines sauerstoffhaltigen Gases mit einem Gehalt von wenigstens 8 Mol-% Sauerstoff mit solcher Geschwin-
J5 digkeit durch das Reaktionsgemisch leitet, daß das Molverhältnis von je Stunde zugeführtem Sauerstoff zu der je Stunde maximal verbrauchbaren Sauerstoffmenge größer als 0,25 ist und das austretende Gase 3 bis 10% Sauerstoff enthält, und das zurückzuführende Cumol nach der Behandlung mit verdünnter wäßriger Alkalihydroxidlösung noch mit Wasser wäscht.
Als sauerstoffhaltiges Gas kann für die Oxidation gewöhnliche Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet werden. Die Oxidationstemperatur liegt vorzugsweise bei 80 bis 115° C.
Bei der bevorzugten Arbeitsweise der Erfindung wird die Oxidation in einer Reihe von zwei oder mehr Oxidationszonen oder Oxidationsbehältern durchgeführt. Die Oxidationszonen können irgendwelche üblichen Behälter geeigneter Größe sein und so ausgerüstet sein, daß sie aufeinanderfolgend und bei verschiedenen Temperaturen arbeiten und außerdem mit Einrichtungen zur gleichförmigen Verteilung von sauerstoffhaltigem Gas im unteren Abschnitt (d. h.
beispielsweise mit Gasfritten oder Rührern) und mit Einrichtungen zum Abblasen und Kondensieren von verbrauchten Gasen und während der Oxidation gebildeten Gasen oder Dämpfen versehen sind. Die Oxidation kann jedoch auch in einer einzelnen Einheit mit zwei oder mehreren Abteilen, die in ähnlicher Weise ausgestattet sind, durchgeführt werden. Demgemäß wird ein Gemisch in die erste Oxidationseinheit oder -zone eingespeist, das aus frischem Cumol hoher Reinheit und gereinigtem, rückgeführtem Cumol besteht und das auch von Säure befreit wurde. Das Gemisch wird in einer Menge eingespeist, die auf die die Oxidationszone verlassenden Ströme abgestimmt ist. Luft wird in den unteren Abschnitt jeder Oxidationsein-
heit mit Hilfe eines Luftkompressors eingeführt und aufwärts durch das Gemisch mit einer Geschwindigkeit geperlt, daß man ausreichend Sauerstoff erhält, um die Oxidation zu bewirken und den Sauerstoffgehalt der austretenden Gase zwischen 3 und 10% zu halten. Die s Oxidation wird bei einer Temperatur von etwa 110 bis 1200C, vorzugsweise bei 110 bis 115° C, fortgesetzt, bis die Konzentration an Cumolhydroperoxid etwa 8 bis 15 Gewichts-% der Reaktionsmasse erreicht, worauf der Auslauf dann nach und nach zu einer zweiten und dritten ι ο und nachfolgenden Oxidationseinheit überführt wird, wobei das Gemisch, während es durch jede Einheit gelangt, kontinuierlich stufenweise bei einer niedrigeren Temperatur und mit steigender Konzentration oxidiert wird, bis in der letzten Einheit der Reihe die Konzentration des Cumolhydroperoxids auf etwa 30 bis 40% erhöht und die Temperatur auf etwa 80 bis 90° C gehalten wird, wenn die Reihe etwa 4 bis 6 Einheiten umfaßt.
Am Ende des Oxidationsprozesses wird das Reaktionsgemisch einer Vakuumschnelldestillation unterzogen, um das Cumolhydroperoxid zu konzentrieren und unoxidiertes Cumol zurückzugewinnen. Cumolhydroperoxid in einer Konzentration von etwa 80% wird vom Boden des Schnellverdampfers gewonnen und unoxidiertes Cumol vom Kopfkondensator erhalten.
Das zu erhaltende konzentrierte Cumolhydroperoxid kann, wenn erwünscht, weiter gereinigt und nach bekannten Methoden zu Phenol und Aceton zersetzt werden. jo
Wie oben gezeigt, besteht das in den ersten Reaktor eingeführte Beschickungsmaterial aus frischem zurückgeführtem Cumol. Letzteres ist unoxidiertes Cumol, das bei der Schnelldestillation und aus Gasen, die die Oxidationszone verlassen und anschließend kondensiert js werden, rückgewonnen wurde, sowie restliches Cumol, das in dem auf Tierkohle adsorbierten gekühlten Dampf zurückgehalten und von der Tierkohle mit Wasserdampf eluiert wurde.
Um die Reinheit des in die Oxidationszonen eintretenden Beschickungsmaterials beizubehalten, ist es erforderlich, daß das zurückzuführende Cumol mit verdünnter wäßriger Alkalihydroxidlösung behandelt wird, geeigneterweise mit einer 1 bis 5%igen Lösung, um irgendwelche Spuren von Säuren oder Phenol, die vorliegen könnten, zu entfernen. Danach wird das zurückzuführende Cumol noch mit Wasser gewaschen, um übermäßige Mengen von Kationen (d.h. Na+ oder K+), die aus der vorhergehenden Behandlung mit Alkalihydroxidlösung stammen, zu entfernen.
Obwohl die oben beschriebene Methode eine kontinuierliche Oxidation ist, worin die Gesamtoxidation in einem mehrstufigen Verfahren über eine Reihe von 2 bis 6, vorzugsweise 4 oder 5, Oxidationszonen betrieben wird, kann sie auch in einer einzelnen Oxidationszone durchgeführt werden. Beim Oxidieren in einer einzelnen Stufe wird die Reaktion in einem Behälter des oben beschriebenen Typs und im wesentlichen in der gleichen Weise durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Oxidationstemperaturen und der Cumolhydroperoxidgehalt relativ konstant und in solchem Verhältnis bleiben, daß längere Verweilzeiten vermieden werden. Der Hauptnachteil eines einstufigen Verfahrens ist jedoch wirtschaftlicher Art und betrifft die Behältergröße und die Größe der Schnellverdampfer, die erforderlich sind, um das gebildete Cumolhydroperoxid zu konzentrieren.
Durch die Cumolbeschickung mit hoher Reinheit, die Reaktorverweilzeit und das Verhältnis von Luft zu Cumol bei der Reaktion wird in den Oxidationszpnen ein Gleichgewicht niedriger Säuregehalte aufrechterhalten.
Beispielsweise haben Temperaturen oberhalb 1200C während längerer Zeit in einer der Oxidationsstufen eine nachteilige Wirkung auf das Verfahren. Auch führt eine Steigerung der1 Cumolhydroperoxidkonzentration oder eine Verlängerung der Verweilzeit genau so wie eine unzureichende Zufuhr von Sauerstoff zu einer merklichen Erhöhung der Azidität und zur Bildung von störenden Stoffen. Somit ist es in dieser letzten Hinsicht erforderlich, ausreichend Sauerstoff, vorzugsweise in der Form von Luft, zuzuführen, um eine hohe Oxidationsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten und zusätzlich den Sauerstoffgehalt der Abgase zwischen 3 und 10% und vorzugsweise zwischen etwa 5 und 7% zu halten.
Dies wird erreicht, indem man dem Reaktionsgemisch ein Gas zuführt, das wenigstens 8 und vorzugsweise etwa 20 bis 21 Mol-% Sauerstoff enthält, wobei die Zufuhr in solcher Geschwindigkeit erfolgt, daß das Verhältnis R größer als 0,25 ist.
R =
Mol Sauerstoffbeschickung zu dem Reaktor je Stunde Mole Sauerstoff, die je Stunde maximal verbrauchbar sind
Die maximale Menge an verbrauchbarem Sauerstoff wird als die Sauerstoffmenge definiert, die bei der betrachteten Temperatur je Stunde umgesetzt wird, wenn das Beschickungsgas reiner Sauerstoff ist.
Obwohl die Verfahrensbedingungen jederzeit innerhalb der angegebenen Grenzen gehalten werden müssen, können auch während kurzer Zeit etwas variierende Oxidationsbedingungen zugelassen werden, wenn danach geeignete Oxidationsbedingungen wieder hergestellt werden. Folglich kann im Falle, daß die Azidität in einem der Oxidationsbehälter in der Reihe ansteigt, die Oxidationsgeschwindigkeit vermindert werden, indem man die Oxidationstemperaturen herabsetzt, während die Cumolbeschickungsgeschwindigkei- bs ten und die Luftzufuhr auf einem konstanten Wert gehalten werden, bis die Standardbetriebsbedingungen wieder erreicht sind.
Die Ursache, auf Grund derer die hohen Ausbeuten an Cumolhydroperoxid bei hohen Umwandlungsraten erhalten werden, sind nicht voll erklärlich, doch wird angenommen, daß der Effekt darauf zurückzuführen ist, daß hohe Azidität in dem Oxidationsgemisch verhindert wird.
Beispiel
Cumolhydroperoxid wurde kontinuierlich ohne Zusatzstoffe unter Verwendung einer Oxidationszonenreihe hergestellt, die aus vier Behältern mit einer Kapazität von jeweils etwa 150 0001 bestand und mit den oben erwähnten Einrichtungen ausgestattet war.
Ein frischer Cumolstrom in einer Menge von etwa 3630 kg/Std. wurde kontinuierlich in den ersten der vier Oxidationsbehälter eingespeist, und dieser Behälter arbeitete bei etwa 1100C. Ein zurückgeführter Cumol-
strom, der mit wäßriger Natronlauge mit Wasser gewaschen worden war, wurde in diesen Behälter ebenfalls kontinuierlich in einer Menge von etwa 11 340 kg/Std. eingespeist. Luft wurde aufwärts durch diesen Behälter mit einem Eintrittsdruck von etwa s 1,65 bar geperlt, um den Sauerstoffgehalt der abgeblasenen Gase zwischen 3 und 6% und die Werte für R bei 0,50, 134, 1,34 und 1,34 in jedem der Behälter aufrechtzuerhalten.
Die Flüssigkeitskapazität des Behälters ergab eine ι ο Verweilzeit in dem Behälter von 5 Stunden. Das in diesen Behälter eintretende Cumol wurde so kontinuierlich oxidiert, um eine Cumolhydroperoxidkonzentration des Oxidationsgemisches darin von etwa 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Reaktionsgemisch aufrecht- zuerhalten, entsprechend einer Oxidationsgeschwindigkeit von etwa 2 Gewichts-°/o/Std. in der Reaktion gebildetes Cumolhydroperoxid.
Der Auslauf aus dem ersten Behälter gelangte zu einem zweiten Behälter, in den in gleicher Weise Luft eingeführt wurde. Die Temperatur in diesem zweiten Behälter lag bei etwa 900C, und die Verweilzeit darin lag bei etwa 5 Stunden. Das Reaktionsgemisch in dem zweiten Behälter besaß eine Cumolhydroperoxidkonzentration von etwa 18 Gewichts-% entsprechend einer 2s Cumolhydroperoxidbildungsgeschwindigkeit von etwa 1,5 Gewichts-% je Stunde.
Der Ausfluß gelangte zu einem dritten Behälter, der in ähnlicher Weise bei etwa 90° C mit einer Cumolhydroperoxidkonzentration von etwa 26 Gewichts-% (Bildungsgeschwindigkeit etwa 1,4%/Std.) arbeitete. Dann gelangte der Ausfluß von dort zu einem Endbehälter, der in ähnlicher Weise bei etwa 880C mit einer Cumolhydroperoxidkonzentration von etwa 31 Gewichts-% (Bildungsgeschwindigkeit etwa 1%/Std.) arbeitete.
Das oxidierte Cumolprodukt gelangte nach dem Verlassen des vierten Behälters zu einem Schnellverdampfer, wo es auf etwa 80% konzentriert wurde, und das unumgesetzte Cumol wurde kondensiert, aufgefangen, mit 2%iger Natronlauge behandelt und mit Wasser gewaschen, und die Cumolschicht wurde abgetrennt. Die den Kopf der Oxidationsbehälter verlassenden Dämpfe wurden kondensiert und mit Natronlauge behandelt. Die gekühlten Abgase wurden auf einem Tierkohlefilter adsorbiert, um restliches Cumol festzuhalten. Das gesamte so zurückgewonnene Cumol wurde verinigt, mit l%iger Natronlauge behandelt und zwei Wasserwäschen unterzogen, um eine Entfernung von Natriumionen zu gewährleisten, und das gereinigte, säurefreie Cumol wurde zu dem ersten Behälter zurückgeführt. Die erhaltene Ausbeute an Cumolhydroperoxid betrug 95 Mol-% der Theorie.
Wenn die Oxidation so durchgeführt wurde, daß die Temperaturen der vier Behälter auf 114,7° C, 107,5° C, 101,8°C und 97,2°C, die Werte für R auf 0,40, 0,38, 0,61 und 0,61 und die Konzentration an Cumolhydroperoxid auf 11,5, 20,3, 28,1 und 33,5 Gewichts-% des Reaktionsgemisches gehalten wurden, betrug die Ausbeute an Cumolhydroperoxid 91,2 Mol-%.
Wenn das Cumol in einer Reihe mit 6 Behältern so oxidiert wurde, daß die Temperaturen, die Werte für R und die Konzentration des Cumolhydroperoxids jeweils folgende waren: (101,3°C; 1,2; 11,6 Gewichts-%), (99,2°C; 0,6; 20,4 Gewichts-%), (96,4°C; 0,96; 25 Gewichts-%), (96,5; 0,96; 30,3 Gewichts-%), (96,0°C; 0,96; 35,2 Gewichts-%) und (94,5°C; 0,96; 40,1 Gewichts-%) und die Oxidationsgeschwindigkeit der Bildung von 17 880 kg/Std. Cumolhydroperoxid entsprach, betrug die Ausbeute 92,2 Mol-%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid durch Oxidation von Cumol im flüssigen Zustand mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei etwa 120 bis 80° C unter kontinuierlichem Zusatz von Cumol zu dem Reaktionsgemisch und Aufrechterhaltung einer Konzentration an Cumolhydroperoxid in dem Reaktionsgemisch von etwa 8 bis 40%, Konzentration der austretenden Gase, Konzentrierung des Cumolhydroperoxids durch Abtrennung des nicht oxidierten Cumols, Behandlung des Cumols mit verdünnter wäßriger Alkalihydroxidlösung und Rückführung des Cumols zu dem Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation ohne Zusatz eines Initiators, Katalysators oder alkalisch machenden Mittels durchführt, das frische Cumol mit einer Reinheit von wenigstens 99,8% dem Reaktionsgemisch zusetzt, einen kontinuierlichen Strom eines sauerstoffhaltigen Ga.ses mit einem Gehalt von wenigstens 8 Mol-% Sauerstoff mit solcher Geschwindigkeit durch das Reaktionsgemisch leitet, daß das Molverhältnis von je Stunde zugeführtem Sauerstoff zu der je Stunde maximal verbrauchbaren Sauerstoffmenge größer als 0,25 ist und das austretende Gas 3 bis 10% Sauerstoff enthält, und das zurückzuführende Cumol nach der Behandlung mit verdünnter wäßriger Alkalihydroxidlösung noch mit Wasser wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation des Cumols mit dem sauerstoffhaltigen Gas in einer Reihe wärmekontrollierter Reaktionszonen unterschiedlicher Temperatur durchführt, wobei man in der ersten Zone eine Temperatur von höchstens 1150C und in der letzten Zone eine Temperatur von wenigstens 900C anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zone eine Cumolhydroperoxidkonzentration zwischen 10 und 15% und in der letzten Zone eine Cumolhydroperoxidkonzentration zwischen 27 und 32% existiert.
DE19702035496 1969-07-14 1970-07-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid Expired DE2035496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84158569A 1969-07-14 1969-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035496A1 DE2035496A1 (de) 1972-01-20
DE2035496B2 true DE2035496B2 (de) 1980-02-28
DE2035496C3 DE2035496C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=25285236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035496 Expired DE2035496C3 (de) 1969-07-14 1970-07-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS549185B1 (de)
DE (1) DE2035496C3 (de)
ES (1) ES378777A1 (de)
FR (1) FR2050175A5 (de)
GB (1) GB1257595A (de)
NL (1) NL7008744A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136740B2 (de) * 1972-08-23 1976-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS549185B1 (de) 1979-04-21
DE2035496A1 (de) 1972-01-20
ES378777A1 (es) 1973-02-01
DE2035496C3 (de) 1980-10-16
FR2050175A5 (de) 1971-03-26
GB1257595A (de) 1971-12-22
NL7008744A (de) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926426C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolperoxyd
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2751383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2361098A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von ungesaettigten alkoholen
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE1668480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE2342459C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Meta- und Para-diisopropylbenzol-dihydroperoxid
DE2421039C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1065846B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxydation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE819092C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolhydroperoxyd
DE2508228A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner traubensaeure und von mesoweinsaeure
EP0119386B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D,L-Homocystin
DE596509C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1908329C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Reaktionsgemischen der Cyclohexanoxydation
DE1235935B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
DE2135680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel sowie zur Rückgewinnung des Schwefels aus dem als Nebenprodukt gebildeten Schwefelwasserstoff
DE2059791B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität von Beenzoesäure
DE1279010B (de) Verfahren zur Gewinnung von AEpfelsaeure
DE1063133B (de) Verfahren zur Verringerung des Eisengehaltes wasserloeslicher Silicate
DEB0029967MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee