DE2035119B2 - Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung

Info

Publication number
DE2035119B2
DE2035119B2 DE19702035119 DE2035119A DE2035119B2 DE 2035119 B2 DE2035119 B2 DE 2035119B2 DE 19702035119 DE19702035119 DE 19702035119 DE 2035119 A DE2035119 A DE 2035119A DE 2035119 B2 DE2035119 B2 DE 2035119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
overlapped
semi
band
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702035119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035119A1 (de
Inventor
David Leslie Whitchurch Hampshire Banfield (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2035119A1 publication Critical patent/DE2035119A1/de
Publication of DE2035119B2 publication Critical patent/DE2035119B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/04Tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membrananordnung, bei dem mindestens ein poröses, fasriges Band schraubenlinienförmig zu einem ein- oder mehrlagigen porösen Schlauch gewickelt wird.
Umgekehrte Osmose oder Hyperfiltrierung ist ein bekanntes Mittel zur Herstellung von Trinkwasser, das gewöhnlich weniger als 500 Teile pro Million gelöste Feststoffe aufweist, aus beispielsweise Brackwasser oder Meerwasser, zur Reinigung von Industrieabwäslern oder zur Konzentration von Lösungen. Bei der umgekehrten Osmose wird die zu behandelnde Lösung unter Druck mit der Oberfläche einer semi-permeablen Membran, z. B. einer Membran aus umgewandeltem Zelluloseazetat (s. GB-PS 10 56 636) in Berührung gebracht und, wenn der auf die Lösung ausgeübte Druck deren osmotischen Druck um einen ausreichenden Betrag überschreitet, wird reines Lösungsmittel durch die Membran gedrückt, während die gelösten Stoffe zurückgehalten werden und auf der Lösungsseite der Membran verbleiben.
Semi-permeable Membrananordnungen zur Verwendung bei umgekehrter Osmose sollten einen länglichen porösen Schlauch aus mehreren Lagen umfassen, der aus Bändern gewickelt ist und eine semi-permeable Membran für umgekehrte Osmose als innere oder innerste Lage besitzt. Anordnungen dieser Art enthalten gewöhnlich vier oder mehr Lagen, weil der Druck, bei dem die Anordnung betrieben werden kann, umso kleiner ist, je kleiner die Anzahl der Lagen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein sehr einfaches und preiswertes Verfahren zur Herstellung einer semi-permeablen Membrananordnung vorzuschlagen, die trotzdem voll wirksam ist und den bei umgekehrter Osmose auftretenden hohen Drücken standhält.
Dieses wird bei dem eingangs näher erläuterten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das ^ Hie einzige Lage oder mehrere Lagon bildende Band in Sch bis zu 25% seiner Breite überlappt wird, daü wenigstens ein Band, das eine Überlappung bildet, mit sich durch Wärme oder Lösungsmittel dichtend verbindbar ist und daß die überlappten Abschnitte durch „«.„„ oder Lösungsmittel dichtend miteinander Jerbundenwerden, wobei die semi-permeable Membran während oder nach dem Wickeln des oder der Bänder als innere oder äußere Lage ausgebildet wird.
Vorzugsweise ist die überlappte Lage in sich um nicht mehr als 10% ihrer Breite überlappt
Wenn mehr als ein Band benutzt wird, dann kann em Band überlappt werden, und zwar wieder b;s zu 25% seiner Breite, vorzugsweise jedoch um nicht mehr als 10% der Breite. Wo mehr als ein Band überlappt ist, kanr jedes dichtend mit sich verbindbar sein und falls eewünscht kann mehr als ein Band dichtend mit sich verbunden sein. Wenn mehr als zwei Bänder benutzt werden kann eine mittlere Lage abgedichtet sein, wo dies möglich ist, und kann die einzige abgedichtete Lage darstellen. Es wird jedoch vorgezogen, daß der Schlauch von einem Band oder zwei Bändern gewickelt wird, wobei in letzterem Falle nur ein Band mit sich selbst dichtend verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß ein Band oder Bänder der gewünschten Breite und mit Klebstoff auf den eeeign"ten Seiter, mittels eines flexiblen Bandes auf den Dorn einer herkömmlichen Schlauchwickelmaschine aufgewickelt werden. Der Dorn kann beispielsweise so gestaltet sein, daß er einen Schlauch erzeugt, der einen Durchmesser zwischen 6,4 und 50,88 mm, z. B. 12,7 mm, 19,1 mm oder 25,4 mm, erzeugt.
Jedes poröse, faserige Band kann organische oder anorganische Fasern umfassen und kann durch jede bekannte, kontinuierliche Herstellungstectmik, wie z. B. Weben, Ablagerung aus einem Luftstrom oder Papierherstellung erzeugt werden, vorausgesetzt, daß die zur dichtenden Verbindung mit sich selbst bestimmten Bänder wie vorstehend erwähnt hierzu geeignet sind. Vorzugsweise besteht jedes dichtend mit sich verbindbare Band aus einem Papier, das aus synthetischen Fasern hergestellt ist, so daß es mit sich selbst verschmolzen werden kann, beispielsweise kann es ein Polyesterfasern enthaltendes Papier sein. Jede andere Lage wird ebenfalls vorzugsweise durch ein Papierband gebildet, wobei das Papier aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt sein kann.
Wenn mehr als ein Band benutzt wird, kann der während des Schlauchwickel Vorganges benutzte Klebstoff zur dichtenden Verbindung eines Bandes mit dem nächsten permeabel oder impermeabel sein. Wenn der Klebstoff jedoch impermeabel ist, sollte er auf das Band derart, beispielsweise als Muster, aufgetragen werden, daß der sich ergebende Schlauch permeabel ist. Der Klebstoff sollte außerdem so beschaffen sein, daß er eine gute anfängliche Haftung ergibt und nahezu sofort abbindet. Er sollte gewöhnlich ein unter Wärmeeinfluß schmelzender oder verschmelzbarer Klebstoff sein. Vorzugsweise ist der Klebstoff ein pulverisierter, thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, der gleichmäßig aufgetragen ist.
Die mit der Membran zu versehende Oberfläche des Bandes kann vor oder nach dem Wickeln behandelt werden, jedoch vor der Aufbringung der Membran, und zwar mit einem Wirkstoff, um die Oberfläche durch Änderung der Oberflächenrauhigkeit und der Oberflä-
chenspannung zwischen dieser Bandoberfläehe und der Membran zur Aufnahme der Membran besser geeignet zu machen.
Die semi-permeable Membran zur umgekehrten Osmose kann dadurch vorgesehen werden, daß man sie entweder auf die innere oder äußere Oberfläche des Schlauches nach Herstellung des Schlauches aufbringt Beispielsweise kann eine Membran auf die Innenfläche des Schlauches mittels einer Gießtechnik unter Verwendung eines Kaübrierdornes aufgegossen werden. Bei einer solchen Verfahrensweise wird der Schlauch über einen flexibel befestigten Kalibrierdorn bewegt Eine ausreichende Menge einer membranbildenden Flüssigkeit wird in den Schlauch eingeführt, der sich dann relativ zum Kalibrierdorn mit gesteuerter Geschwindigkeit über diesen bewegt. Die durch den Kalibrierdorn verteilte gleichmäßige Schicht der membranbildenden Flüssigkeit wird dann einer Lufttrocknung während einer gesteuerten Zeitspanne ausgesetzt, während der eine asymmetrische Oberfläche ausgebildet wird. Der Schlauch wird dann in kaltes Wasser eingebracht, wo überschüssige Lösungsmittel und Wirkstoffe aus der Membran ausgelaugt werden. Abschließend kann die Membran in einem heißen Wasserbad gehärtet werden.
Alternativ kann die Membran dadurch hergestellt werden, daß man eine Oberfläche des Bandes, das die innere oder äußere Lage bildet, mit einem geeigneten Membranmaterial überzieht, bevor die Lage mit der beschichteten Seite nach innen bzw. nach außen gerichtet aufgewickelt wird. Eine solche Beschichtung kann durch Extrusion erreicht werden.
Die Membran kann außerdem in Folienform sein und kann zu einem Band geschnitten und sich überlappend mit einem geeigneten Klebemittel und zusammen mit dem verbleibenden einen oder den verbleibenden mehreren porösen, faserigen Bändern als innere oder äußere Lage aufgewickelt sein.
Wenn die Membran vorgesehen wird, bevor eine sich überlappende Lage abgedichtet ist, müssen die Abdichtbedingungen sorgfältig gewählt werden, um sicherzustellen, daß die Membran nicht beschädigt wird. Die Membran besteht zweckmäßigerweise aus umgewandeltem Zelluloseazetat (s. GB-PS 10 56 636).
Beispiel
Zwei faserige Bänder wurden spiraiig mit einer Geschwindigkeit von 33 mm/Sekunde auf einen Dorn aufgewickelt, der einen Durchmesser von 12,8 mm besaß, um einen Schlauch zu erzeugen. Das innere Band war ein im wesentlichen ungeleimtes, 90gm-2 standard 3500 doppelschichtiges, einfaches, wasserglasgeleimtes Papier mit einer Breite von 26 mm, das äußere Band war ein Polyesterfaserpapier (Freudenberg Typ SH 1220 PW) mit einer Breite von 27 mm. Das innere Band wurde mit seiner rauhen Seite zum Dorn gewickelt und in sich selbst um etwa 1 mm überlappt, während das äußere Band in sich selbst um 2 bis 3 mm überlappt wurde.
Ein Polyäthylengranulat umfassendes Klebemittel wurde vor dem Wickeln auf jene Oberfläche des äußeren Bandes aufgebracht, die dem inneren Band zugekehrt war, wobei das Klebemittel vor dem Wickelvorgang durch Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 110 und 150°C haftfähig gemacht wurde. Bei fortschreitendem Wickelvorgang wurden die überlappten Abschnitte der äußeren Lage unter Wärmeeinwirkung miteinander dichtend verbunden, und zwar durch Berührung mit einem beheizten Schuh, der mit 125 Watt und einem 240 Volt Einphasenwechselstrom von 50 Hz betrieben wurde. Da die Umgebungstemperatur 20° C betrug, lieferte diese Energieversorgung eine Schuhtemperatur zwischen 300° und 350" C. Während der Schlauch den Wickeldorn verließ, wurde eine Membran mit einer Dicke zwischen 0,11 und 0,13 mm auf die innere Oberfläche des Schlauches aufgegossen, wie es im Beispiel ! der Parallelanmeldung P 20 35 371.3 beschrieben ist, die der britischen Patentanmeldung 35 786/68 entspricht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer semi-permeablen Membrananordnung, bei dem mindestens ein S poröses, fasriges Band schraubenlinienförmig zu einem ein- oder mehrlagigen porösen Schlauch gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die einzige Lage oder mehrere Lagen bildende Band in sich bis zu 25% seiner Breite überlappt wird, daß wenigstens ein Band, das eine Überlappung bildet, mit sich durch Wärme oder Lösungsmittel dichtend verbindbar ist und daß die überlappten Abschnitte durch Wärme oder Lösungsmittel dichtend miteinander verbunden werden, wobei die semi-permeable Membran während outr nach dem Wickeln des oder der Bänder als innere oder äußere Lage ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes überlappte Band in sich um nicht mehr als 10% seiner Breite überlappt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus einem Band gewickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus zwei Bändern gewickelt wird, von denen nur eines mit sich selbst dichtend verbindbar ist.
DE19702035119 1969-07-16 1970-07-15 Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung Ceased DE2035119B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3585169 1969-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2035119A1 DE2035119A1 (de) 1971-01-28
DE2035119B2 true DE2035119B2 (de) 1976-02-26

Family

ID=10382224

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035119 Ceased DE2035119B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15 Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung
DE7026643U Expired DE7026643U (de) 1969-07-16 1970-07-15 Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose.
DE19702065812 Ceased DE2065812B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15 Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026643U Expired DE7026643U (de) 1969-07-16 1970-07-15 Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose.
DE19702065812 Ceased DE2065812B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15 Vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746591A (de)
JP (2) JPS5724165B1 (de)
CA (1) CA943847A (de)
DE (3) DE2035119B2 (de)
FR (1) FR2055239A5 (de)
GB (1) GB1325673A (de)
NL (1) NL173360C (de)
ZA (1) ZA704834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035371A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE39475B1 (en) * 1972-11-06 1978-10-25 Wavin Bv A porous tube suitable for supporting a membrane for membrane filtration and a method of manufacturing such a tube
JPS5067155U (de) * 1973-10-30 1975-06-16
JPS55322Y2 (de) * 1974-01-08 1980-01-08
US4022249A (en) * 1974-07-03 1977-05-10 Wafilin B.V. Fibrous tube for membrane filtration with a tearing member
GB1543404A (en) * 1975-04-04 1979-04-04 Millipore Corp Tubular filtration element and method of making it
NL175541C (nl) 1977-04-21 1984-11-16 Wafilin Bv Verbinding van een membraandruksteunbuis met een ander buisdeel.
JPS5524563A (en) * 1978-08-09 1980-02-21 Nitto Electric Ind Co Ltd Tubular membrane separating module
JPS5628603A (en) * 1979-08-14 1981-03-20 Nitto Electric Ind Co Ltd Liquid separating device
US4309287A (en) * 1980-05-01 1982-01-05 Abcor, Inc. Reverse-osmosis tubular membrane
DE3219248A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Solco Basel AG, Birsfelden Verfahren zur gewinnung zellatmungsfoerdernder wirkstoffe aus kaelberblut
US4732676A (en) * 1983-09-26 1988-03-22 Bakke Industries Filter device containing series-connected fibrous tube elements
GB8422530D0 (en) * 1984-09-06 1984-10-10 Shirley Inst Production of porous tubes
US4808201A (en) * 1986-09-19 1989-02-28 Perma Pure Products, Inc. Connector construction for fluid drying tube
JPH0224260A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Jisouki Kaihatsu:Kk 連接界磁台車
US4959149A (en) * 1989-06-15 1990-09-25 Koch Industries, Inc. Multiple tube series membrane filtration module and method of preparing same
IL119490A (en) * 1996-10-25 2000-06-01 Weizmann Kiryat Membrane Prod Process for producing a tubular membrane assembly
DE19833381A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mann & Hummel Filter Filtersystem mit Rückspüleinrichtung
DE10248750B4 (de) * 2002-10-18 2006-08-17 Sulzer Chemtech Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von tubularen Membranen
NL2012109C2 (en) 2014-01-20 2015-07-21 X Flow Bv A tubular membrane with a helical ridge, as well as a method and apparatus for producing such a tubular membrane.
JP7110748B2 (ja) * 2018-06-18 2022-08-02 三浦工業株式会社 水処理装置
NL2022918B1 (en) 2019-04-10 2020-10-20 Berghof Membrane Tech Gmbh Tubular membrane comprising longitudinal ridges, device provided therewith and method for producing such membrane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035371A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3746591A (en) 1973-07-17
DE2065812B2 (de) 1977-12-01
GB1325673A (en) 1973-08-08
DE7026643U (de) 1975-07-17
NL173360B (nl) 1983-08-16
DE2035119A1 (de) 1971-01-28
FR2055239A5 (de) 1971-05-07
NL173360C (nl) 1984-01-16
ZA704834B (en) 1972-02-23
JPS5724165B1 (de) 1982-05-22
CA943847A (en) 1974-03-19
JPS5626446B1 (de) 1981-06-18
NL7010532A (de) 1971-01-19
DE2065812A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035119B2 (de) Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung
DE3608758C2 (de)
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2035371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose
DE2413225C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer Dekorationsschicht von einer Trägerbahn auf eine Kunststoffbahn, insbesondere eine Verpackungsmaterialbahn
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE19747057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Membranvorrichtung und dadurch hergestellte röhrenförmige Membranvorrichtungen
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
DE1442421A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Loesungen
DE2432602C2 (de) Verfahren zur Bildung von Öffnungen in einem dünnen Metallband und Verwendung eines gemäß diesem Verfahren mit Öffnungen versehenen Metallbandes zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehbildröhre
DE1517577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßwasser aus Meerwasser oder salzigen Lösungen
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
EP1565255A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von tubularen membranen
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
DE4025758C2 (de)
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
DE1767759A1 (de) Verfahren zur Herstellung semipermeabler Membranen
DE408833C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen und in ungefuelltem Zustande flach zusammendrueckbaren Rohren oder Behaeltern
DE976696C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials
DE2021835B2 (de) Wickelkoerper, insbesondere fuer druckbehaelter und ebene trennwaende
DE2719048C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie
DE2021835C (de) Wickelkörper, insbesondere für Druckbehälter und ebene Trennwände
AT222479B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
AT227075B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und fettdichtem, naßfestem Verpackungsmaterial, bestehend aus zwei Bahnen vegetabilischen Pergamentpapiers

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal