DE2021835C - Wickelkörper, insbesondere für Druckbehälter und ebene Trennwände - Google Patents

Wickelkörper, insbesondere für Druckbehälter und ebene Trennwände

Info

Publication number
DE2021835C
DE2021835C DE2021835C DE 2021835 C DE2021835 C DE 2021835C DE 2021835 C DE2021835 C DE 2021835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wound
core
permeability
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 8012 Ottobrunn. F16j 15-42 Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication date

Links

Description

Ofen umgesetzt werden kann.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist ein
— Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Trenn-
30 wand unter Verwendung des vorbezeichneten Wikkelkörpers dadurch gekennzeichnet, daß auf einen ro-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wickelkör- tierenden Kern mit oder ohne Zugabe eines Bindeper. insbesondere für Druckbehälter und ebene mittels Glasbänder sich überlappend gewickelt und Trennwände, dessen druckfeste Wand aus faserver- durch Wärmebehandlung miteinander verschmolstärkten Kunststoffsträngen und einer die Durchlas- 35 zen werden, sodann darüber die tragende Wandstruksigkeit der gewickelten Wand mindernden Schicht tür in Form faserverstärkter Kunststoff stränge eben-(Liner) besteht. falls im Wickelverfahren verlegt uad der Wickelkör-
Die tragenden Strukturen von Druckbehältern und per nach Antrocknung und fortschreitender Aushärebenen Trennwänden haben oft ein makromolekula- tung des Kunstharzes etwa in Richtung der Rotares Gefüge, so daß sich beispielsweise aus solchen 40 tionsachse aufgeschnitten und vom Kern abgehoben Wänden hergestellte oder mittels solcher Wände un- wird.
terteilte Behälter für die Aufbewahrung von Gasen Es wird auf diese Weise eine Wandstruktur ge-
oder Flüssigkeiten mit feinstrukturierten Molekülen schaffen, deren belastbare Komponenten faservernicht eignen. Diese unerwünschten Erscheinungen stärkte Kunststoffe sind, deren Impermeabilität aber sind häufiger anzutreffen, seit Kunststoffe infolge ih- 45 auf einer homogenen Schicht beruht, die zwischen rer vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten, ihrer re- das gasförmige oder flüssige Medium und den Kunstlativ hohen Korrosionsbeständigkeit, ihrer Verstär- stoff als Teil der Trennwand eingefügt ist. Der mit kungsmöglichkeit durch Fasereinlagerungen unter der Erfindung erzielte Fortschritt ist besonders anderem in größerem Umfange im Behälterbau Ein- augenfällig, wenn die Verschmelzung nicht den gangang gefunden haben. 50 zen Querschnitt des Glasbandes erfaßt. Wenn näm-Es ist gelungen, mit Hilfe der Wickeltechnik be- lieh die Verschmelzung nur in einer dünnen Oberfläsonders leichte Wandkonstruktionen zu schaffen, die chenschicht erfolgt, bleibt einerseits im Kern die hohe bezüglich ihrer Festigkeit auch bei hohen Belastun- Elastizität der Glasfäden (Dehnung etwa 3 °/o) erhalgen aus verschiedenen Richtungen zufriedenstellen. ten, während andererseits die Schmelzschicht infolge Wenn derartige Wände beispielsweise im Behälterbau 55 ihrer geringen Dicke noch eine ausreichende Elastizi-Verwendung finden, so treten fast immer die eingangs tat aufweist, so daß ihr Aufreißen bei Druckbeauferwähnten Schwierigkeiten auf; vor allem dann, wenn schlagung nicht zu befürchten ist. Im übrigen spielt die in den Behältern aufbewahrten Medien unter oftmals nicht eine hohe Druckbeaufschlagung son-Druck stehen. Man hat deshalb die faserverstärkten dem die Diffusionsfähigkiet des Mediums die ent-Wandstrukturen durch eine zusätzliche Schicht, den 60 scheidende Rolle.
sogenannten Liner, ergänzt, die entweder unmittelbar Im Gegensatz zu Körpern, deren Wände den bisher
auf die Trennwand aufgebracht oder lose dazuge- bekannten Aufbau zeigen, weist eine nach dem Verschaltet wird. Solche bekannten Innenauskleidungen fahren gemäß der Erfindung aufgebaute Trennwand sollen im Behälterbau das Austreten des im Behälter sowie ein in dieser Weise hergestellter Behälter durch befindlichen Mediums verhindern (deutsche Patent- 65 die verschmolzene Innenzone keine Durchlässigkeit schrift 1 272 653). mehr auf, wobei Innenzone (Liner) und tragende
Als Werkstoffe für die Auskleidung sind Metalle Wandstruktur aus demselben Material bestehen. Es und keramische Stoffe bekannt; für die Herstellung ergibt sich daraus unter anderen eine wesentliche
3 4
Vereinfachung in der Herstellung undurchlässiger genlos abgedeckt. Eine Wärmequelle 1Jj?! Strukturen für druckbelastete Wände. Glasband 4 während des Wickelvorgangcs,sodaß^die In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher be- Kante 6 mit der bereits vorhanden^n.^5 verschriebenes Ausführungsbeispiel dargestellt. schmilzt Die Wärmequelle kann «»^8»"™™"· Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Schema- 5 gebildet sem, in welchem der Kern, ^ B. nacnvoi,enzeichnung eine zum Aufbau der Trennwand nach der deter erster Wickellage, im .mtettie™° *°laun "h" Erfindung geeignete Wickelvorrichtung; den Wickelprozeß kurzfristig umgesetzt wird Nach Fis-2 einen gewickelten Behälter mit herausge- erfolgter Verschmelzung der ei.^e^n anU^f schnittenem Wandteü; des Glasbandes untereinander wird sodann der Wik-Fig. 3 ist ein Schnittbild der gewickelten Behälter- ίο kelprozeß fortgesetzt M„. . wand in größerem Maßstab und In F ig. 3 ist in ^«^P^.^0^™ J^T Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines Wandaus- gezeigt, daß die auf diese Weise verscnmoizenen schnittes. Wicklungen eine fugenlose Schicht auf der Ober-Auf den in Richtung des Pfeiles 1 rotierenden Wik- fläche des Kernes 2 bilden. Auf diese Schiebt 4^werkelkern2 einer nicht näher dargestellten Wickelma- x5 den dann Rovings 10 in der »Wichen ™*dtecbrnk schine wird das von der Spule3 abrollende Glas- aufgelegt, so daß der fertige Behälter« £ g.z>_unband 4 aufgewickelt Der Vorschub der Spule 3 in durchlässig für unter Druck stehende Gase undt-lus-Richtung des Pfeiles 7 ist zur Rotationsgeschwindig- sigkeiten ist und geringes Gewicht sowie^ hoüe t-esügkeil des Wickelkernes2 so eingestellt, daß die keil aufweist. Fig.4 ze-?,t einen Ausschnitt aus der Kante 6 des Glasbandes 4 jeweils die bei der vor- ao Wand des fertigen Beaters 8 in perspeküvischer hergehenden Kernumdrehung aufgelegte Bandlage Ansicht Die behälterinnere fugenfreie Olasschicm V teilweise überdeckt Auf diese Weise wird die Kern- ist Basis des tragenden Stützverbandes, im vorliegenoberfläche mit einer einzigen Lage 5 des Bandes fu- den Fall der Rovings 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

des Liners im Kunststoff-Behälterbau werden dage- Patentansprüche: gen elastische Werkstoffe bevorzugt verwendet Die Verwendung der erstgenannten Werkstoffe, die zwar
1. Wickelkörper, insbesondere für Druckbehäl- auf Grund ihres Molekulargefüges absolut dicht sind, ter und ebene Trennwände, dessen druckfeste 5 ist problematisch, da das Dehnungsvermögen von Wand aus faserverstärkten Kunststoffsträngen faserverstärktem Kunststoff und von Metall sowie und einer die Durchlässigkeit der gewickelten von keramischen Stoffen stark differiert Elastische Wand mindernden Schicht (Liner) besteht, da- Werkstoffe dagegen sind niemals ohne Permeabilität, durch gekennzeichnet, daß die die Elastische Liner sind daher ausschließlich als zusätz-Durchlässigkeit der druckfesten Wand mindernde io liches Dichtmittel für Trennwände geeignet, bei deSchicht aus gewickelten und anschließend wärme- nen an die Dichtigkeit kerne hohen Anforderungen behandelten Glasbändern (4) besteht gestellt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist Trennwand unter Verwendung des Wickelkörpers darin zu sehen, eine im Wickelverfahren hergestellte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15 Behälterwand bzw. eine Trennwand vorzuschlagen, auf einen rotierenden Kern (2) mit oder ohne Zu- die relativ leicht und deren Molekulargefüge nicht gäbe eines Bindemittels Glasbänder (4) sich über- mehr durchlässig ist.
läppend gewickelt und durch Wärmebehandlung Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin,
miteinander verschmolzen werden, sodann dar- daß die die Durchlässigkeit der druckfesten Wand über die tragende Wandstruktur in Form faser- 20 mindernde Schicht au« gewickelten und anschließend verstärkter Kunststoffstränge ebenfalls im Wik- wärmebehandelten Glasbändern besteht. Die Wärme kelverfahren verlegt und der Wickelkörper nach behandlung kann hierbei wahlweise während de;, Antrocknung und foitschreitender Aushärtung Wickeins oder erst nach dem Bewickeln der gesamten des Kunstharzes etwa in Richtung der Rotations- Kernoberfläche erfolgen, wobei im letzteren Fall der achse aufgeschnitten und vom Kern abgehoben 35 Kern samt der darauf gewickelten Struktur von der wird. betreffenden Wickelmaschine getrennt und in einen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029288C2 (de) Mit einem elastomeren Material bedeckte Walze
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3147867C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2035119B2 (de) Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung
DE1922041B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines semipermeablen Rohres
DE2005619A1 (de) Rotationssymmetrischer Korper, Vorzugs weise Walze sowie Verfahren zu seiner Her stellung
DE2021835C (de) Wickelkörper, insbesondere für Druckbehälter und ebene Trennwände
DE2021835B2 (de) Wickelkoerper, insbesondere fuer druckbehaelter und ebene trennwaende
DE1504973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Behaeltern zur Lagerung von Druckmitteln
DE2555727B2 (de) Innendruckbelasteter flacher hohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102012015207B3 (de) Künstliches Nagelpräparat sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE7509957U (de) Biegsamer schlauch
EP1930608B1 (de) Biegewalze mit einem rohrförmigen Walzenmantel
DE2322388A1 (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere heizoel-erdtank
DE1049075B (de) Verbundbauplatte
DE1958066C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern
DE2520624B2 (de) Skistock
DE2004479C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE524866C (de) Metallfass mit einem Mantel aus vielfachen, vorzugsweise verklebten und impraegnierten Wickellagen aus nichtmetallischem Stoff
DE2412310C3 (de) Haltemittel an einem dünnwandigen Behälter und Verfahren zum Herstellen des Haltemittels
DE1431748C (de) Tank zur Lagerung von Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112745A1 (de) Faserverstaerkter konischer gegenstand und verfahren zu dessen herstellung