DE2032953B2 - Verfahren zur herstellung perlfoermiger polymerisate der acrylsaeure und verwendung dieser polyacrylsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung perlfoermiger polymerisate der acrylsaeure und verwendung dieser polyacrylsaeuren

Info

Publication number
DE2032953B2
DE2032953B2 DE19702032953 DE2032953A DE2032953B2 DE 2032953 B2 DE2032953 B2 DE 2032953B2 DE 19702032953 DE19702032953 DE 19702032953 DE 2032953 A DE2032953 A DE 2032953A DE 2032953 B2 DE2032953 B2 DE 2032953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
acrylic acid
weight
pearl
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032953C3 (de
DE2032953A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau - Haschke Heinz Dipl.-Chem. Dr 6454 Großauheim Bäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2032953A priority Critical patent/DE2032953C3/de
Priority to CH494071A priority patent/CH558389A/de
Priority to NL7106453A priority patent/NL7106453A/xx
Priority to FR7121465A priority patent/FR2097869A5/fr
Priority to BE769391A priority patent/BE769391A/xx
Priority to SE7108615A priority patent/SE380276B/xx
Priority to GB3105071A priority patent/GB1341073A/en
Priority to JP46049178A priority patent/JPS5136791B1/ja
Publication of DE2032953A1 publication Critical patent/DE2032953A1/de
Priority to US05/497,645 priority patent/US3948867A/en
Publication of DE2032953B2 publication Critical patent/DE2032953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032953C3 publication Critical patent/DE2032953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof

Description

Es sind bereits die verschiedenartigsten Verfahren zur Polymerisation von monomerer Acrylsäure bekannt, welche man in drei Gruppen einteilen kann: Substanzpolymerisation, Polymerisation in wäßriger Lösung und Polymerisation in organischen Lösungsmitteln.
Perlförmige Polymerisate können in wäßrigen Systemen nur bei der Copolymerisation von maximal 50% Acrylsäure mit wasserunlöslichen Comonomeren in wäßrigen Elektrolytlösungen erhalten werden (deutsche Patentschrift 9 07 827). Die gebildeten Perlcopolymerisate sind jedoch in Wasser völlig unlöslich.
Bei der Polymerisation in organischen Lösungsmitteln fällt dagegen die gebildete Polyacrylsäure aus dem Reaktionsmedium aus. Es werden daher nur wenig vernetzte Produkte erhalten, die aber nur ein sehr niedriges Molekulargwicht aufweisen. Wenn das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch auch nur eine sehr geringe Hydrophilie besitzt, so zeigt das ausfallende Polymerisat eine enorme Tendenz, an den Gefäßwandungen anzuhaften und scheidet sich daher aus solchen Reaktionsmedien in Form von schwer ablösbaren, fest zusammenhängenden Überzügen oder von Klumpen, die gegebenenfalls auch noch angequollen sein können, ab.
Bei Verwendung besonders hydrophober Reaktionsmedien tritt dieses Problem nur in geringerem Maße auf (USA.-Patentschrift 29 04 541). Aber auch dann muß die Polymerisation in großer Verdünnung und mit sehr geringen Durchsätzen vorgenommen werden, weil das Polymerisat in außerordentlich feinteiliger Form anfällt und schwer förderbare Suspensionen bildet. Unter Umständen wird auch das Polymerisat dadurch in unerwünschter Weise modifiziert, daß Bestandteile des Reaktionsmediums in das entstehende Polymere mit eingebaut werden (deutsche Patentschrift 9 12 755).
Eswurde nun gefunden, daß man perlförmige Polymerisate der Acrylsäure durch Polymerisaten von monlerer Acrylsäure unter langsamer Zugabe des Monomeren zu einem kräftig gerührten, siedenden aSaSen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder emem Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe ,n Gegenwart eines hydrophoben radikal.schen Ka.alysawrs sowie gegebenenfalls von Reglern und/oder Vernetzern dann herstellen kann, wenn man den hydrophoben radikalischen Katalysator in Mengen von 01 bis 2 Gewichtsprozent einsetzt, die Polymerisa .on in Gegenwart von 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor und von 0.2 bis Gewichtsprozent Vinylacetat, Orthod.n.trobenzol, Al-Malkohol oder «-Methylstyrol als Po ymensat.onsverzögerer vornimmt und gegebenenfalls als Vernetzer Divinylbenzol in Mengen bis zu 3 Gewichtsprozent oder Äthylenglykoldimethacrylat in Mengen b.s zu 2 Gewichtsprozent verwendet, wöbe, alle Mengenangaben auf die Menge des eingesetzten Monomeren beDurehfüh?ung der Polymerisation in Abwesenheit von jeglichem Polymerisationsinh.b.tor und -verzögerer unter sonst genau gleichen Bedingungen, also in etwa gemäß der USA.-Patentschrift 29 04 541, führt stat, zu perlförmigen Polymerisaten zu einem sehr dichten feinteiligen Fällungspolymerisat mit dessen wesentlich durch seine ungünstige Form bestimmten Nachteilen
Unabhängig von der tatsächlichen Temperatur der flüssigen Phase des Reaktionsgem.sches tr.tt kerne oder nur sehr geringe Polymerisation ein, wenn nicht beim Siedepunkt des Reaktionsmediums gearbe.let wird. Die Polymerisation setzt jedoch sofort ein wenn beispielsweise durch Absenken des Druckes, selbst bei fallender Temperatur, die flüssige Phase zum S.eden gebrachi
WIDie verfahrensgemäß herstellbaren perlförmiger Polyacrylsäuren haben wahrscheinlich bedingt durch die geringere Polymerisationsgeschwindigkeit infolge de. Anwesenheit der Polymerisationsinhibitoren und -verzögerer gegenüber den nach bekannten Verfahren ir hydrophoben organischen Lösungsmitteln hergestellter Polvacrylsäuren etwas höhere Molekulargewichte unc rind trotzdem - eben aufgrund der fast völlig« Unmöglichkeit irgendwelcher Pfropfreaklionen nacl Abbruch der Wachstumsreaktion und Suspension de fertigen Polyacrylsäureteilchen in der Inhibitor un< Verzögerer enthaltenden flüssigen Phase - nocl weniger vernetzt als diese und damit beispielsweis. besser wasserlöslich und besser als Komplexbildne
geeignet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen nu hydrophobe Systeme aliphatischer oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder deren Mischungen als Reak tionsmedium in Frage. Bereits geringe Zusätze hydrc
pniler ^oiiipuiiciHtn ι,«.· ^ j.n-._, ~~γ <<■
hohem Maße eine unerwünschte Anhattung de entstehenden Polymeren an den Gefäßwandungen un auch das Zusammenhaften der ursprünglich im Verlai der Reaktion entstehenden Polymerisatperlen, so da
lieUlich ein zusammenbackendes, klumpiges, schwer landhabbares Reaktionsprodukt entsteht.
Die Wahl des geeigneten Reakiionsmediums hangt ab /on der Wahl der Reaktionstemperatur, da die Reaktion jeim Siedepunkt des Reaktionsmediums ausgeführt -, werden muß. Als günstige Reaktionsmedien haben sil .Heptan und die Systeme n-Heptan/Dekalin, n-Hep tän/Xy|0' oder n-Heptan/n-Hexan bewährt. Durch den Zusatz einer zweiten Komponente kann der Siedepunkt Hes Reaktionsmediums je nach Bedarf eingestellt m werden.
Zur Ausführung der Perlpolymerisationsreaktion sind prinzipiell zwei voneinander etwas verschiedene Ausführungsformen möglich:
Die Reaktion wird einmal unter langsamer Zugabe r einer Lösung des Polymerisationskatalysators, des Polymerisationsinhibitors und des Polymerisationsverzögerers in monomerer Acrylsäure, vorzugsweise verdünnt mit einem Teil des Reaktionsmediums, zu dem unter kräftiger Rührung am Rückfluß siedenden Rest :i (Hauptteil oder Gesamtmenge) des Reaktionsmediums ausgeführt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn bereits ein Teil des Polymerisationskatalysators in dem vorgelegten Reaktionsmedium als Lösung oüer Suspension enthalten ist. Man erhält dadurch Produkte _> gleichmäßigerer Perlengrößen, außerdem ist dann eine Rektifikation beim »Im-Kreise-führen« des Reaktionsmediums weniger oft notwendig (die Restmenge an unverbrauchtem Polymerisationskatalysator muß nur jeweils ergänzt werden). Nach dieser Ausführungsform ; wird für die gesamte einzusetzende Monomerenmenge, zumindest aber für den überwiegenden Teil davon, die bei der Acrylsäure ziemlich umständliche, zeit- und energieraubende EntStabilisierung durch Destillation eingespart. i
Bei der zweiten Variante wird die Reaktion durch langsame Zugabe einer Lösung des gesamten Polymerisationskatalysators und des Polymerisationsverzögerers in entstabilisierter monomerer Acrylsäure, vorzugsweise verdünnt mit einem Teil des Reaktionsmediums, zu dem unter kräftiger Rührung am Rückfluß siedenden Rest (Hauptteil oder Gesamtmenge) des Reaktionsmediums, das den gesamten Polymerisationsinhibitor enthält, ausgeführt. Dabei kann der Polymerisationsinhibitor dem vorgelegten Reaktionsmedium entweder direkt oder aber in Form einer sehr konzentrierten Lösung in einem geringen Teil (maximal etwa 25% der Gesamtmenge) monomerer Acrylsäure zugesetzt werden. Diese Verfahrensvariante ergibt ein besonders fällungspolymeren- und krustenfreies Perlpolymerisat.
Nach Reaktionsende kann nach beiden Verfahrensvarianten die gebildete Polymeren-Perlsuspension sofort leicht zur Polymerenabtrennung, z. B. durch Filtration oder Zentrifugieren, gefördert werden, weil das Polymerisat in leicht schlämmbarer Form vorliegt. Das anfallende Filtrat ist sofort wieder als Reaktionsmedium verwendbar, es muß erst nach der 2. oder Verwendung rektifiziert werden. Das abgetrennte Perlpolymerisat läßt sich leicht, insbesondere im Vakuum, trocknen Dabei kann auch das noch anhaftende restliche Reaktionsmedium zurückgewonnen werden.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen alle bekannten radialbildenden, hydrophoben Katalysatoren^in Frage, insbesondere Benzoyiperoxid (der übliche Wassergehalt des Benzoylperoxids stört nicht), Azodiisobuttersäuredinitril oder Lauroylperoxid. Tert.-Butylhvdroperoxid dagegen ist bereits zu stark hydrophil und daher unbrauchbar.
Die Polymerisationsverzögerer, o-Dinitrobenzol, Vinylacetat, oder auch Allylalkohol oder «-Methylstyrol sind in der Lage, die mittleren kinetischen Geschwindigkeitskonstanten der Wachstumsreaktionen bei der radikalischen Polymerisation zu vermindern.
Analog zu den allgemein bekannten Gesetzmäßigkeiten bei Perlpolymerisationen sind auch beim erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen Faktoren, die die Polymerisationsbedingungen bestimmen, nämlich Polymerisationstemperatur, -Medium, -Katalysatoren (Arten und Konzentrationen), sowie Rührwirksamkeit sorgfältig aufeinander abzustimmen, um zu Produkten optimaler Eigenschaften zu gelangen. Zusätzlich ist im speziellen Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens eine entsprechende Abstimmung der eingesetzten Inhibitor- und Verzcgerer-Arten bzw. Konzentrationen notwendig. In Abhängigkeit von diesen Parametern existieren daher immer gewisse, mehr oder weniger scharf begrenzte Bereiche, innerhalb derer Perlpolymerisation möglich ist. An deren Grenzen ist die Perlpolymerisatbildung mehr oder weniger von der Bildung von Fällungspolymeren begleitet; in den Gebieten außerhalb der Grenzen dieser Bereiche tritt immer Fällungspolymerisation, verbunden mit Krustenbildung und Wandhaftung ein oder die Polymerisation bleibt ganz aus.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Katalysatoren in Konzentrationen von 0,1 —2 Gew.-%, ι vorzugsweise von 0,2— 1 Gew.-%, die Polymerisationsinhibitoren in Konzentrationen von 0,02-0,2 Gew.-% und die Polymerisationsverzögerer in Konzentrationen von 1—0,2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Monomeren, angewendet.
Entsprechend den allgemeinen Erfahrungen, die man bei allen Arten der Perlpolymerisation gewonnen hat, ist kräftige Rührung eine der Grundvoraussetzungen für das Entstehen von Perlpolymerisaten. Andererseits nimmt die Perlengröße mit steigender Rührintensität Ii ab. Genau diese Effekte lassen sich auch beim erfindungsgemäßen Verfahren beobachten. Beispielsweise sinkt der Perldurchmesser des erhaltenen Polymerisats unter sonst gleichen Bedingungen von d = 3 mm bei einer Rührgeschwindigkeit von 300 Upm ") auf d — 1 mm bei einer solchen von 600 UpM.
Bei allzu heftiger Rührung oder ganz allgemein infolge mechanischer Einflüsse ist es natürlich möglich, daß die zunächst gebildeten Polymerisatperlen noch während ihrer Bildung oder danach zerschlagen oder ■><) regelrecht vermählen werden. Dadurch wird zwar die Handhabung, insbesondere die Förderung der Polymer-Suspension erschwert, jedoch ist damit keinesfalls eine Änderung der sonstigen Eigenschaften, wie des mittleren Molekulargewichts oder des Vernetzungsgra-•V) des, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polyacrylsäuren verbunden. In vielen Fällen spielt natürlich für die spätere Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polyacrylsäuren deren äußere Form überhaupt keine Rolle. Sie müssen daher w) nicht unbedingt als Perlen eingesetzt werden, sondern können selbstverständlich auch z. B. in fein gemahlener Form oder als Lösung verwendet werden. Ausschlaggebend sind vielmehr in erster Linie die sonstigen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Ver-P-) fahren herstellbaren Polymeren.
Die Größe der Perlen kann ferner durch Variation der Polymerisationstemperatur durch Veränderung des Siedepunkts des Reaktionsmediums beeinflußt werden.
Und zwar nimm! die Perlgröße ganz allgemein mit steigender Reaktionstemperatur ab. Daneben läßt sich beobachten, daß mit steigender Perlen-Bildungstemperatur die Perlen kompakter, härter und unanfälliger gegen Zusammenbacken und Anhaften an den Gefäßwandungen werden. Als unterste Temperaturgrenze für die Polymerisation ergibt sich damit — selbstverständlich unter Berücksichtigung der »Anspringtemperatur« für die Zerfallreaktion der eingesetzten Radikal-Katalysatoren — die Temperatur, bei der die Perlen bereits gelartig, gallertartig und zusammenhaftend werden. Als Temperaturintervall, innerhalb dessen die Perlpolymerisation von Acrylsäure überhaupt möglich ist, läßt sich demnach der Bereich von 60° bis 2000C, vorzugsweise von 80° bis 1200C angeben.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Habitus der anfallenden Polymeren durch Zugabe geeigneter bekannter Suspensionshilfsmittel zu beeinflussen.
Schließlich hängt die Perlengröße auch noch in ähnlicher Weise von den relativen und absoluten Konzentrationen an Polymerisationskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren ab, wie dies bereits für die Bereiche, innerhalb deren überhaupt Perlpolymerisation möglich ist, geschildert wurde. Bezüglich der absoluten Katalysatorkonzentration gilt allgemein, daß umso kleinere Perlen entstehen, je größer das Angebot an Starter-Radikalen ist.
Um Perlen einer bestimmten erwünschten Größe zu erhalten, müssen daher stets alle für die Perlengröße bedeutsamen Faktoren aufeinander abgestimmt werden. So fallen z. B. bei sonst gleichen Bedingungen Perlen vergleichbarer Größe und Beschaffenheit an, wenn man entweder die Polymerisation bei einer Temperatur von 92°C vornimmmt oder aber die Temperatur auf 1100C erhöht und dafür gleichzeitig die Katalysatorkonzentration auf ein Drittel verringert. Allerdings bewirkt die Verringerung der Katalysatorkonzentration gleichzeitig eine gewisse Erniedrigung der Ausbeute und die Temperaturerhöhung eine gewisse Erniedrigung des mittleren Polymerisationsgrades.
Allgemein fällt das Polymere gemäß der Erfindung in Form von Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser vom 0,05-5 mm, vorzugsweise von 0,1 -3 mm, gegebenenfalls neben untergeordneten Mengen Fällungspolymerisat an.
Die mittleren Molekulargewichte der Polymerisate sind selbstverständlich analog den aus der allgemeinen Polymerisationskinetik bekannten Tatsachen, abhängig von
der Wahl der Polymerisationskatalysator-Arten, bzw. -Konzentrationen,
der Konzentration des Hydrochinons,
der Wahl der Polymerisationsverzögerer-Arten, bzw. -Konzentrationen,
der Wahl verschiedener Polymerisationstemperaturen bzw. -Medien,
der Wahl verschiedener, gegebenenfalls angewendeter Polymerisationsregler- oder Vernetzcr-Arten, bzw. Konzentrationen.
Die dadurch beim Verfahren zur Polymerisation von Acrylsäure gemäß der Erfindung erzielbaren Effekte werden im folgenden erläutert:
Ganz allgemein erhält man je nach der Art und Konzentration des angewandten Katalysators Produkte mit etwas unterschiedlichen mittleren Molekulargewichten, wobei der Effekt im wesentlichen durch den bekannten Zusammenhang wiedergegeben wird, daß höhere Startmittelkonzentration Produkte mit niedrigerem mittleren Molekulargewicht ergibt. Tatsächlich sinkt das mittlere Molekulargewicht der Acrylsäure-Perlpolymerisate mit steigender Konzentration an Polymerisationskatalysator. Entsprechend ändert sich das mittlere Molekulargewicht der Produkte, wenn ein Katalysator mit einer bestimmten Zerfallsgeschwindigkeit bei der jeweiligen Polymerisationstemperatur durch einen anderen mit einer höheren Zerfallsgeschwindigkeit ersetzt wird. Beispielsweise nimmt unter sonst gleichen Bedingungen das mittlere Molekulargewicht in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Katalysators in der Reihenfolge Benzoylperoxid > Lauroylperoxid > Azodiisobuttcrsäuredinitril ab.
Die Abhängigkeit des mittleren Molekulargewichts von der Katalysatorkonzentration ist besonders deutlich ausgeprägt bei niedrigen /nhibitorkonzentrationen, sie verflacht mit steigender Menge an eingesetztem Inhibitor (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1
Mittlerer l'olymcrisationsgrad von »Perlpolyacrylsäurcn« in Abhängigkeil von der Katalysator- bzw. Inhibitorkonzentration bei einer (Verzögercr)-Vinylacetat-Konzentration von 0,5 Gew.-% und einer Reaklionstempcratur von 98 C .
Hingesetzte Menge an Benzoylperoxid Mittlerer
(Gew.-%) Polymcri-
Hydrochinon 0,166 sationsgrad /
■ Gcw.-%) 0,5
0,0166 1,0 2650
0,0166 1,5 1370
0,0166 0,166 760
0,0166 0,5 670
0,033 1,0 2300
0,033 1,5 1460
0,033 0,166 1000
0,033 0,5 1000
0,05 1,0 2300
0,05 1,5 1800
0,05 0,166 1500
0,05 0,5 1200
0,1 1,0 1520
0,1 1,5 2100
0,1 980
0,1 850
Die Konzentrationsangaber. in Gew.-% beziehen sich auf die Gewichtsmenge des eingesetzten Monomeren = 100%.
Die Tabelle 1 zeigt, daß steigende Katalysatorkonzentration zu Produkten niedrigeren Molekulargewichts führt, und daß der Effekt umso stärker ausgeprägt ist, je geringer die Konzentration des gleichzeitig anwesenden Inhibitors ist.
Andererseits aber übt auch der Inhibitor seinen Einfluß auf das mittlere Molekulargewicht der Polymerisate aus. Und zwar bewirkt steigende Inhibiinrwjrkung aufgrund höherer Inhibiiorkonzentration eine Steigerung der mittleren Molekulargewichte der erhaltenen Polymeren. Jedoch ist dieser Effekt weniger stark als der entgegengesetzt wirkende der Molckulargcwichtserniedrisiine durch Frhnhnnp der K;itnlv<;:tinr-
konzentration. Die Erhöhung beider Konzentrationen (Katalysator und Inhibitor) bei konstantem Konzentrationsverhältnis führt daher zu Produkten abnehmender mittlerer Molekulargewichte.
Wenn die Inhibitorkonzentration besonders hoch relativ zur Katalysatorkonzentralion gewählt wird, fallen allerdings die mittleren Molekulargewichte der Polymerisate stark ab, im Grenzfall wird die Polymerisation vollständig inhibiert. Daher kann bei hohen Inhibitorkonzentrationen mit steigende1· Katalysatorkonzentration ein Maximum des mittleren Polymerisationsgrads durchlaufen werden (vgl. Tabelle 1 unten).
Ähnlich den Polymerisationsinhibitoren wirken auch die Polymerisationsverzögerer mit steigender Verzögererwirkung (Wirksamkeit und/oder Konzentration) erhöhend auf das mittlere Molekulargewicht der entstehenden Polymeren ein. Beispielweise wird durch Zusatz von Vinylacetat als Verzögerer im Bereich von 0 bis 1,0 Gew.-% Vinylacetat (bezogen auf Monomeres) ein nahezu linearer Anstieg der mittleren Molekulargewichte der entstehenden Polyacrylsäuren bewirkt (vgl. Tabelle 2).
Tabelle 2 Mittlerer l'olymcri-
sationsgrad P
Urhöhungs
faktor
Konzentration an
Vinylacetat
Kiew.-"/,,)
1200
1800
2500
1,0
1,5
2,1
Vergleich 0,0
0,5
1,0
Selbstverständlich läuft die Wirkung mancher Verzögerer, wie Vinylacetat, zumindest teilweise auch auf eine Verminderung der Wachstumsgeschwindigkeit durch Copolymerisation hinaus.
Im Einklang mit den allgemeinen aus der Polymerisationskinetik bekannten Tatsachen über die Temperaturabhängigkeit des mittleren Polymcrisationsgrads der entstehenden Polymeren, sinkt dieser auffallend mil steigender Polymerisationstemperatur, d. h. also mit steigendem Siedepunkt des Reaktionsmediums (vgl. Tabelle.3).
Tabelle 3
Mittlerer l'olymurisn tions)_'.r;i(l von »l'erlpolyaerylsiiurcn« in Abhängigkeit von der Polymerisationstemperatur bei einer KaUilysator-iHcn/.oylpcrnxid)-Konzcntralion von 0,5 (»cw,-%, einer Inhibitor-Ulydrochinon)-Kon/enlralior von 0,05 (icw.-% und einer Verzöger-iVinykicetisU-Kon/entnilion von 0,5 (iew.-"/r,.
l'olynicn- Milderer
sationslempe- Polymerisations
Mtu r (UiI(J /'
IM)
K."I .1200
XK 2.S W)
°7 IKOO
Uli 1,'OO
I or. 74(1
107 72(1
Die Konzentrationsangaben in Gcw.-% beziehen sich wieder auf die Menge des eingesetzten Monomeren = 100%.
Da die Acrylsäure-Pcrlpolymerisation immer bei "ι siedendem Reaktionsmedium durchgeführt werden muß, ist in dieser Temperaturabhängigkeit — vorausgesetzt, daß immer bei gleichem Druck gearbeitet wird — gleichzeitig der Einfluß des Reaktionsmediums auf die Eigenschaften der Acrylsäure-Perlpolymcrisatc bcgründet.
Unabhängig von den bereits beschriebenen Einflüssen auf das mittlere Molekulargewicht der Acrylsäure-Perlpolymerisate, kann dieses auch bewußt durch die Mitverwendung von Reglern oder Vernelzern cntschei-
r, dend beeinflußt werden.
Als Regler eignen sich alle bei der Polymerisation von Acrylverbindungen üblicherweise zu diesem Zweck eingesetzten Verbindungen, insbesondere organische Schwefelverbindungen, wie Mercaptane und Thiogly-
>o kolsäureestcr.
Bei einer Reihe bekannter Verfahren zur Polymerisation von monomerer Acrylsäure, vor allem bei der Polymerisation in wäßriger Lösung, entstehen teilweise sehr stark vernetzte Polymerisate. Der jeweilige
r, Vernetzungsgrad hängt jedoch in allen diesen Fällen in überaus komplexer Weise von den Reaktionsbedingungen ab, wobei sich meist noch mehrere Effekte überschneiden, so daß es praktisch unmöglich ist, einen erwünschten Vernetzungsgrad vorherzubestimmen.
so Beim erfindungsgemäßen Verfahren, weiches in Abwesenheit von Vernetzern zu praktisch völlig unvcrnetzten Polymerisaten führt, ist es dagen in einfacher Weise möglich, durch bewußten Zusatz geeigneter Mengen an Divinylbenzol oder Äthylenglykoldimethacrylat als
ι·> bekannten Vernetzern einen erwünschten Vernetzungsgrad genau einzustellen.
Da auch diese copolymerisicrenden Vernetzer die Gesamt-Polymerisationsgesch windigkeil beeinflussen und außerdem durch den Einbau der Vernetzer die
•id Löslichkeit bzw. Anqucllbarkcit des entstehender Polymeren im Reaktionsmedium verändert werdcr kann, sind der Anwendung der Vernetzer bei Wahrung der Bedingungen zur Perlcnbildung nach oben Grenzer gesetzt. Allerdings werden aber bereits weit unterhalt
•r, dieser Grenzen relativ hochvernetzte Produkte crhal ten. So liegt z. B. bei der Verwendung von Divinylbcnzo in Äthylvinylbenzol-Lösung als Vernetzer die Copo lymcrisicrbarkeitsgrcnzc unter Einhaltung der Bcdin gungcn zur Perlcnbildung bei 2 bis 3 Gew.-°/(
vi Divinylbenzol, für Äthylcnglykoklimethacrylat bei ; Gcw.-%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ii Abwesenheit von Vernetzern herstellbaren perlförmi gen Polymerisate besitzen ein mittleres Molekularge
,-, wicht von etwa 10 000 bis etwa 300 000, sie sine praktisch völlig unvcrnetzt, gut loslich in Wasser, weiset hohe Hampshire-Tcsl-Werle (C arbonai-Melhode) um gute Komplcxbildncreigcnschaften auf und sind kiuin hygroskopisch.
ι,ii Sie eignen sich daher hervorragend /um l.insiit/ al Hiiilder in Waschmitteln, außerdem aber auch al Komplexbildner, insbesondere in alkalischem Minium oder als Scdimcntationshilfsmiltcl.
I.s ist von den bisher herstellbaren Polyat rylsamn
ι . bekannt, dal.) sie mehr oder weniger definiert Komplexe mil Schwermclallionen bilden. Diese Koni plcxc sind aber in Wassei entweder überhaupt iinlnslic oder nur bei sehr f.'iolk'i Veidimming löslich. Di
Ml'i ',/1VI,
erfindungsgemäß herstellbaren unvernetzten Polyacrylsäuren können dagegen auch bei praktisch interessanten, wesentlich höheren Konzentrationen als bei den bisher erfolgten theoretischen Untersuchungen wasserlösliche Komplexe mit Metallionen bilden, so daß sie diese nicht nur für sich alleine, sondern sogar in Anwesenheit von Fällungsreagenzien in Lösung zu halten vermögen.
Im Gegensatz zu den Befunden bei herkömmlichen Polyacrylsäuren (vgl. z. B. T. I. R a b e k in »Polyelektrolyte — Allgemeine Einführung«, Akademie-Verlag, Berlin 1967, Seite 50) bilden die Acrylsäure-Perlpolymerisate der Erfindung mit mehrwertigen Metallionen, insbesondere in alkalischem Medium, wasserlösliche Komplexe, welche stabil genug sind, um diese η Metallionen auch in Anwesenheit von Fällungsreagenzien, wie Hydroxyl- oder Carbonationen, noch in Lösung zu halten. Außerdem sind schon die freien Perl-Polyacrylsäuren besser wasserlöslich als die nach bekannten Verfahren hergestellten Acrylsäure-Polyme- _>i> risate, sofern letztere überhaupt ohne Zusatz von Alkali wasserlöslich sind. Unter Umständen — in Abhängigkeit von der Art des komplexierten Meiallions und der Konzentration des Polyelektrolyten — treten in ganz bestimmten pH-Bereichen im saueren Gebiet und nur in diesem zwar auch mit den Acrylsäure-Perlpolymerisaten in wäßriger Lösung schwerlösliche Komplexe auf, welche jedoch bei Änderung des pH-Wertes durch Laugen- oder Säurezugabe, also gleichgültig, ob ins alkalische oder saure Gebiet hinein, aber weg von diesem kritischen pH-Wert, sofort wieder in Lösung gehen.
Besonders überraschend ist, daß die erfindungsgemäß herstellbaren Perl-Polyacrylsäuren gerade in alkalischer Lösung so stabile, wasserlösliche Komplexe mit Metallionen bilden, daß diese, auch wenn sie normalerweise noch so schwer lösliche Hydroxide [z. B. Mg(OH)2 oder Fe(OFi))] bilden würden, vollständig in Lösung bleiben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart von Vernetzern herstellbaren vernetzten Perl-Polyacrylsäuren mit definiertem, vorherbestimmbaren Vernetzungsgrad quellen mehr oder weniger stark mit Wasser oder Alkali unter Bildung glasiger Perlen, gelartiger Perlaufschlämmungen, thixotropen Gelen bis zu einfach viskosen Lösungen, je nach dem eingestellten Vernetzungsgrad. Sie eignen sich daher sehr gut als Verdickungsmittel, sowie als Sedimentationshilfsmittcl.
In den folgenden Beispielen soll die Herstellung von iinvcrnetz.ien Perl-Polyacrylsäuren und die Herstellung von Perl-Polyacrylsäuren mit definiertem Vernetzungsgrad, sowie die Verwendung der erfindiingsgemäß hergestellten Polymerisate näher erliiutert werden.
Die Beispiele I bis 7 beschreiben die Herstellung unvernctzter Polymerisate:
stabilisierte Acrylsäure (enth. 0,05% Hydrochinon), 24 ml destillierte Acrylsäure, 0,3 ml destilliertes Vinylacetat und 200 ml n-Heptan einlaufen lassen. Nach Zulaufende wird noch 10 Minuten im Heizbad
", nachgerührt, dann abgesaugt, das erhaltene Perlpolymerisat mit n-Heptan gewaschen und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält 58,9 g (d. s. 93,0% d.Th.) Perlpolyacrylsäure (Perldurchmesser etwa 1 mm), mit einem mittleren Molekulargewicht M = 79 000
mi (P = 1100). Das Produkt ist gut und rasch wasserlöslich zu einer Lösung kaum merklich erhöhter Viskosität gegenüber reinem Wasser; es ist auch als Komplexbildner verwendbar: z. B.
ι· Ig K. »ab " = 3,06
(bei pH = 10,5 und lonenstärke /= 0,24 mol 1-');
I) e i s ρ i e I I
In einem I-I-Ouickfit-Weithalskolben, ausgerüstet mit l'liigelrülirer, RückHul.tkühler, Thermometer und Hin tmpfmensur werden 300 ml n-lleplan vorgelegt. Die Vorlage wird imler Rührung (430 Upm) mittels eines au Γ 140"C thermoslatierten lleizbadcs Ium starkem Rückfluß siedend gehalten (Kp. - 98"C). In diese siedende, gerührte Vorlage wird innerhalb von "50 Minuten eine Lösung, bestehend uns 0,5b μ Iteiiznylpeioxid, Id ml Ig
1C J- +
ab
= 31.0
(bei pH = 11 und bezogen auf lonenstärke / = 1,0 mol 1-') und läßt gute Builder-Eigenschaften beim Einsatz in Waschmitteln erwarten (Hampshire-Test-Wert: HT= 780).
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der USA.-Patentschrift 29 04 541 bekannten nächstliegenden Stand der Technik sollen durch das folgende Vergleichsbeispiel verdeutlicht werden.
Vergleichsbeispiel
In einem 1-Liter-Weithals-Planschliffkolbcn ausgerüstet mit Rückflußkühler, Flügelrührer (400 UpM) und Eintropfmensur wurde eine Lösung von 0,15 g Benzoylperoxid in 15 ml destillierter Acrylsäure und 285 ml Benzol (entsprechend einem Gehalt von 5% Acrylsäure und 0,05% Benzoylperoxid in der Mischung) unter Rührung mittels eines auf 120JC thermostatiertcn Heizbades bei mäßigem Rückfluß gehalten. Nachdem in der Reaktionsmischung deutlich sichtbar Polymeres gebildet worden ist, wurde mit der Zugabe einer Lösung, bestehend aus 0,6 g Benzoylperoxid in 25 ml dest. Acrylsäure + 225 ml Benzol begonnen. Die Zugabe dieser Mischung erfolgte innerhalb von 6 Stunden entsprechend einer Zugabcgeschwindigkeit von etwa 14% des Vorlegevolumens pro Stunde. Diese Versuchsbedingungen entsprechen weitgehend den Bedingungen, wie sie im Beispiel der USA.-Patentschrift 29 04 541 angegeben werden, nur daß mit etwa der halben Acrylsäurckonzentration in der Zulaufmischung, dafür aber mit etwa der doppelten /.!!laufgeschwindigkeit (also damit etwa gleiche Acrylsäure-Mcngen/tigabe pro Zeiteinheit)gearbeitet wurde. Damit wares möglich,die kontinuierliche Entnahme von Reaktionsgemisch näheningswcise durch Untersuchung des gebildeten Polymeren nach etwa der halben im Beispiel der zitierten USA.-Patentschrift angegebenen Cycluszcit /u ersetzen, so daß die Verfahrensweise mit dem Verfahren gemäß der I-lrfiiulung möglichst vergleichbar gemaeht werden konnte und außerdem einerseits tier ungiltiMipi'. das Verführen aber wesentlich kennzeichnende Hf IVk ι der Ausbildung des Polymeren in sehr dichter, feinieiliger Form und damit Neigung zu Siedever/ü.m'ii durch insgesamt geringere Monomereu/ngnbe vermin ilert wurde, andererseits die Reaktionszeit, sowie die notwendige, im Kreise zu führende l.ösuni;smillelmen ge Hill ein praktisch .M-Iriii'lirheres Maß hesi'hriirikt
werden konnte. Trotz dieser Maßnahmen bildet sich aber im Lauf der Polymerisation an der Kolbenwand, insbesondere an der Grenze der flüssigen Reaktionsgemischphase eine immer dicker werdende Kruste von Polymeren aus, die zu Reaktionsende so fest an der Kolbenwand haftet, daß sie mechanisch ohne Gefahr der Zerstörung des Kolbens nicht mehr abtragbar ist. Außerdem fällt das Polymere in sehr dichter, feinteiliger Form an, was trotz starker Rührung unter Umständen zu Siedeverzügen in der flüssigen Reaktionsphase führt. Aufgrund der Konsistenz des Polymeren ist es nicht sehr gut schlämmbar und haftet nach dem Abtrennen (z. B. durch Abfiltrieren) des Dispersionsmittels (Benzol) in festen Klumpen zusammen, die nach dem Trocknen in äußerst feinteiligen (Teilchengröße einige μ) Staub zerfallen.
Bei Ausführung der Reaktion nach einer noch mehr der Erfindung angepaßten Variante, nämlich unter Verwendung von n-Heptan statt Benzol ist zwar der nachteilige Effekt der Krustenbildung und Anhaftung an der Reaktionsgefäßwand etwas weniger stark ausgeprägt, das Polymere hat aber die gleichen unangenehmen Eigenschaften wie im vorher beschriebenen Versuch. In beiden Fällen ist ferner der erreichte Umsatz pro Zeit- und Volumeneinheit (12,7 g h-' 1 -') wesentlich geringer als nach dem Verfahren der Erfindung (im Durchschnitt 90 gh-' 1-').
Beispiel 2
Vorlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad 13O0CKp. = 980C).
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Bcnzoylpcroxid + 0,02 g Hydrochinon in 60 ml Acrylsäure (destilliert) + 200 ml n-Heptan + 0,3 ml Vinylacetat (destilliert) innerhalb von einer Stunde.
Nach Zulaufende wird sofort das Reaktionsgemisch auf eine Filternutsche geschlämmt, abgesaugt, mit n-Heptan gewaschen, im Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält ein praktisch Fällungspolymerisat-frcies Acrylsäure-Perlpolymerisat (Perldurchmesser ca. 1,5 mm); M - 104 500 (F= 1460) in einer Ausbeute von 86,5% der Theorie. Oas Produkt ist gut wasserlöslich (insbesondere beim Erwärmen) und hat die üblichen Komplexbildner- bzw. Buildereigenschaflcn.
Beispiel 3
Vorlage:
300ml n-lleptan, enthaltend in Suspension 0,1g Bcnzoylpcroxid unter Rührung (Flügelrührer: 300 UpM) bei starkem Rückfluß (llei/.bad thermostatisierlauf 130"C).
Zulauf:
Lösung von 0,2 g Bcnzoylperoxid in 60 ml Acryl siiiire stabilisiert (0,05% Hydrochinon) -I 0,3 g o-Dinitrobcn/.ol + 200 ml n-Hcptan innerhalb von M) Minuten. Nach Zulaufende übliche Aufarbeitung.
In einer Ausbeute von 69,6% der Theorie crhilll man ein reines l'erlpolymcrisat (l'erldurchincsser ca. I mm) mil M- 146 000'(P = 2020), guior Wasscrlöslichkeil und den üblichen Komplexbildner- und Hiiililereiucn-
Beispiel 4
Vorlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (Flügelrührung 300 UpM) und starkem Rückfluß (thermostaiisiertes Heizbad: 130°C).
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisert (0,05% Hydrochinon) + 0,3 ml '" Allylalkohol destilliert + 200 ml n-Heptan innerhalb von 50 Minuten.
Nach Zulaufende noch 10 Minuten ausgeführt, dann auf eine Filternutsche geschlämmt und wie üblich ι > aufgearbeitet. Man erhält in einer Ausbeute von 62,5% der Theorie ein reines Perlpolymerisat (Perldurchmesser d=2mm) mit M= 158 000 (P= 2200), guter Wasserlöslichkeit und den üblichen Komplexbildner- und Buildereigenschaften.
Beispiel 5
Vorlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (Flügelrührung = 300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 1300C).
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) -I- 0,3 g J" Vinylacetat destilliert in 200 ml n-Hepian, innerhalb von 50 Minuten.
Sofort nach Ende des Zulaufs wird das Reaktionsgut auf eine Absaugnutsche geschlämmt und wie üblich i> aufgearbeitet. In einer Ausbeute von 63% der Theorie erhält man ein Perlpolymerisat (Perldurchmesser etwa 3 bis 4 mm) mit den üblichen Löslichkeits- und Komplexbildner- und Buildereigenschaften. Das Produkt besitzt ein mittleres Molekulargewicht von 200 000 (P= 2780).
Beispiel 6a
Vorlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (400 LJpM Flügelrührung) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 130"C).
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) + 0,3 ml Vinylacetat destilliert + 200 ml n-Heptan innerhalb einer Stunde.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man in etwa 60%iger Ausbeule (d.Th.) ein Pcrlpolymcrisat mit ■■>'' Pcrldurchmesser von etwa 3 mm, dem mittleren Molekulargewicht M= 155 000 (P= 2150) und den üblichen Löslichkeits-. Komplexbildner- und Buildcreigenschaflen.
"" Beispiel 6b
Verfahren nach Beispiel 6a nur unter Verwendung der vereinigten Filtrale b/.w. Waschflüssigkeilen von Beispiel 6a statt reinem n-lleptan. Man erhall in < >' H6,5%iger Ausbeute (d.Th.) ein l'erlpolymeiisat mil Perldurclimesscr von etwa 2 mm, gleichen mittleren Molekulargewichtes und gleicher liigensehiiften wie bei Beisniel 6a.
Beispiel 6c
Verfahren wie Beispiel 6a nur unter Verwendung der vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten von Beispiel 6b statt reinen n-Heptans. Man erhält in 91,5%iger Ausbeute (d. Th.) ein Perlpolymerisat mit Perlendurchmesser von etwa 0,1 mm, dem mittleren Molekulargewicht M = 140 000 (P= 1950) bei sonst gleichen Löslichkeits-, Komplexbildner und Buildereigenschaften.
Die Bestimmung der nicht flüchtigen Anteile im Filtrat von Beispiel 6c ergab:
Etwa 0,11% nicht flüchtige Anteile; zu 18% aus Polyacrylsäure (wahrscheinlich gebildet aus Restmonomerem während des Abdampfens der flüchtigen Anteile), 80% aus Benzoylperoxid und etwa 2% Hydrochinon bestehend. Dieser Befund erklärt die Abnahme der Perlgröße und des mittleren Polymerisationsgrades der Produkte bei Wiedereinsatz unrektifizierten Reaktionsmediums.
Beispiel 6d
Verfahren nach Beispiel 6a nur unter Verwendung redestillierter, vereinigter Filtrate und Waschflüssigkeiten von Beispiel 6c statt reinem n-Heptan. Man erhält in 60%iger Ausbeute (der Theorie) ein ausgezeichnetes Perlpolymerisat mit Perlendurchmesser von etwa 2 mm und üblichen Produkteigenschaften.
Beispiel 7
Verlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (Flügelrührer, 300 UpM) unter starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad HO0C), in die kurz vor Beginn des Monomerenzulaufs 10 ml 0,2%ige Hydrochinonlösung in Acrylsäure eingespritzt werden.
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Benzoylperoxid in 50 ml destillierter Acrylsäure + 0,3 ml Vinylacetat destilliert + 200 ml n-Heptan, innerhalb von 50 Minuten.
Nach Zulaufende wird noch 10 Minuten weitcrgcrührt, dann sofort auf eine Filternutsche geschlämmt, abgesaugt, gewaschen mit redestilliertem n-Heptan und im Vakuum bei 1000C getrocknet. In 74%igcr Ausbeute (der Theorie) erhält man ein ausgezeichnetes Acrylsäure-Perlpolymerisat (Perlendurchmesser 2 bis 3 mm) mit M = 146 000 (P= 2020) und den üblichen Löslichkeits-, Komplexbildner- und Buildereigenschaften.
Die Beispiele 8 bis 13 zeigen die Herstellung von Perl-Polyacrylsäuren mit definiertem Vernetzungsgrad:
Beispiel 8
Der Ansatz entspricht 0,5 Gcw.-% Divinylbcn/ol, d. s. 0,28 Mol-% Vcrnctzcr, was max. ein 6,6faches mittleres Molekulargewicht erwarten läßt (relativ zu einem entsprechenden Ansatz ohne Vcrnctzcr).
Vorlage:
300 ml n-Hcptim, enthüllend in Suspension 0,06 g Benzoylperoxid unter Rührung (Fliigelrührung 300 UpM) bei starkem Rückfluß (ihermoslatisierlcs Hcizbiul:130"C,K|i. - 98"C).
Zulauf:
Lösung von 0,14 g Hcn/oylpcroxid in CiO ml Acrylsilure stabilisiert (0,05"/(I Hydrochinon) -I-200 nil n-lk'ptiiii -I 0,h ml Divinylben/ollosung (r)r)% in Älhylvinylk'M/ol) destilliert I (UmI VinvluiTlat, innerhalb von r>() Minuten.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man in 40%iger Ausbeute (der Theorie) ein reines Perlpolymerisat (Perlendurchmesser etwa 3 mm).
Das Produkt ist in kaltem Wasser und in kalter Lauge
> nur sehr langsam löslich (innerhalb von etwa 12 Stunden tritt erste Quellung der Perlen ein), iöst sich aber rasch und vollständig in siedendem Wasser oder in heißer Lauge. Die Lösungen sind merklich viskos.
1(| Be i s ρ iel 9
Der Ansatz entspricht 0,5 Gew.-% Divinylbenzol, d. s. 0,28 Mol-% Vernetzer, was maximal ein 6,6faches mittleres Molekulargewicht erwarten läßt (relativ zu einem entsprechenden Ansatz ohne Vernetzer).
Vorlage:
Gemisch von 200 ml n-Heptan + 100 ml Decalin, enthaltend in Suspension 0,06 g Benzoylperoxid unter Rührung (Flügelrührer, 300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 140°C, Jl Kp. = 110° C).
Zulauf:
Lösung von 0,14 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisert (0,05% Hydrochinon) + 134 ml n-Heptan + 66 ml Decalin + 0,6 ml Divinylbenzol-Lösung (55% in Äthylvinylbenzol) destilliert + 0,3 ml Allylalkohol destilliert, innerhalb von 50 Minuten.
Nach dem Zulaufende wird noch 10 Minuten in nachgerührt und dann auf eine Filternutsche geschlämmt, abgesaugt, gewaschen mit n-Heptan-Decalin (redestilliert) und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält in 87%iger Ausbeute (der Theorie) ein Perlpolymerisat mit Perldurchmesser von etwa 1 mm. r> Das Produkt besitzt die gleichen Lösungs- bzw. Quellungseigenschaften wie jenes nach Beispiel 8.
Beispiel 10
Der Ansatz entspricht 1,0 Gew.-% Divinylbcnzoi, el. s. ■in 0,56 Mol-% Vernetzer, was maximal ein 12,2faches mittleres Molekulargewicht erwarten läßt (relativ zu einem entsprechenden Ansatz ohne Vernetzer).
Vorlage:
A. Gemisch von 200 ml n-Hcptan + 100ml Decalin, enthaltend in Suspension 0,06 g Benzoylperoxid unter Rührung (Flügelrührer, 300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 140"C, Kp. = 1100C).
Zulauf:
Lösung von 0,14 g Benzoylperoxid in W) ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) + 134 ml n-Hcptan + 66 ml Decalin + 1.2 ml Divinylbenzol-Lösung (55% in Älhylvinylbcnzoi) destilliert + 0,3 ml Vinylacetat destilliert innerhalb von 35 Minuten. Nach Zulaufende wird noch 5 Minuten nachgerührt, dann wie üblich aufgearki tct.
In 72%iger Ausbeute (der Theorie) erhall man ein mi reines Pcrlpolymcrisat mit Pcrlcndiuvhmcsscr von etwa I mm. Das Produkt quillt sehr langsam in kaliem Wasser; in heißem Wasser tritt nur Quellung der Perlon ein, jedoch keine Lösung, in heißer Lauge ist das Produkt zu einer sehr viskosen Flüssigkeit löslich.
Beispiel 11
Der Ansatz einspricht l,()C>ew.-% Diviuylben/.ol, ti. s.
laxiinal ein I2,2fui/hes
(),% MoI-1VIi Vcrncl/er, sviis ma:
1+ -·,· ■ ■
mittleres Molekulargewicht erwarten läßt (relativ zu einem entsprechenden Ansatz ohne Vernetzer).
Vorlage:
Gemisch von 200 ml n-Heptan + 100 ml Decalin unter Rührung (Flügelrührer, 300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 1100C, Kp. = 1100C), enthaltend in Suspension 0,1g Benzoylperoxid.
Zulauf:
Lösung von 0,2 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) + 134 ml n-Heptan + 66 ml Decalin + 0,3 ml Vinylacetat destilliert + 1,2 ml Divinylbenzol-Lösung (55% in Äthylvinylbenzol) destilliert. Innerhalb von 50 Minuten.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man in 84%iger Ausbeute (der Theorie) ein reines Perlpolymerisat (Perldurchmesser etwa 1,0 bis 1,5 mm). Das Produkt hat die gleichen Lösungs- und Quellungseigenschaften wie das von Beispiel 10.
Beispiel 12
Der Ansatz entspricht 2,0 Gew.-% Divinylbenzol, d. s. 1,12 Mol-% Vernetzer, was maximal ein 23,4faches mittleres Molekulargewicht erwarten läßt (relativ zu einem entsprechenden Ansatz ohne Vernetzer).
Vorlage:
Gemisch von 200 ml n-Heptan + 100 ml Decalin unter Rührung (Flügelrührer, 300 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 140°C, Kp. = U0°C).
Zulauf:
Lösung von 0,1 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) + 134 ml n-Heptan + 66 ml Decalin + 2,4 ml Divinylbenzol-Lösung (55% in Äthylvinylbenzol) destilliert + 0,3 ml Vinylacetat destilliert, innerhalb einer Stunde.
Nach Zulaufende wird noch 5 Minuten nachgerührt und dann wie üblich aufgearbeitet. In 54%iger Ausbeute (der Theorie) erhält man ein sehr reines Perlpolymerisat (Perlendurchmesser etwa 0,5 mm). Das Produkt quillt nur sehr langsam in kaltem Wasser und in kalter Lauge, es quillt rasch zu großen Perlen in heißem Wasser und ist in heißer Lauge zu einem dicken, opaken Gel löslich.
Beispiel 13
Der Ansatz entspricht 2% Äthylenglykoldimethacry· lat.
Vorlage:
300 ml n-Heptan unter Rührung (Flügelrührer, 450 UpM) bei starkem Rückfluß (thermostatisiertes Heizbad: 135°C).
Zulauf:
Lösung von 0,3 g Benzoylperoxid in 60 ml Acrylsäure stabilisiert (0,05% Hydrochinon) + 200 ml n-Heptan + 0,3 ml Vinylacetat + 1,2 ml Äthylenglykoldimethacrylat innerhalb von 50 Minuten.
Nach Ende des Zulaufs wird noch 30 Minuten unter Rückfluß gerührt, darm wie üblich aufgearbeitet. Das Produkt ist in kaltem und heißem Wasser, sowie in kalter und heißer 1 n-NaOH nur begrenzt quellbar.
Das nun folgende Anwendungsbeispiel IA zusammen mit der Tabelle 5 zeigt die Eignung einer unvernetzten Perl-Polyacryisäure als Komplexbildner für Metallionen:
Anwendungsbeispie! A
In einem 100 ml Erlmeyer-Kölbchen werden 20 ml 0,1 n-Perlpolyacrylsäurelösung (P = 2410) vorgelegt, mit 14,0 ml 0,1 n-NaOH auf pH = 7 eingestellt und mit 6,0 ml destilliertem H2O verdünnt. Unter Magnetrührung werden nun 5 ml 0,1 n-Metallsalzlösung zugegeben und es wird gerührt bis sich ein eventueller, durch zu rasche Zugabe (örtliche Übersättigung) gebildeter Niederschlag wieder gelöst hat. Dazu fügt man 10 ml einer 0,1 m-Lösung des Fällungsreagens und beobachtet, ob Niederschlagsbildung eintritt. In einem parallelen Blindversuch ohne Perlpolyacrylat und ohne Laugenzugabe (statt dieser Lösung die gleichen Volumina destillierten Wassers) wird die Fällbarkeit der unkomplexierten Metallionen unter diesen Versuchsbedingungen nachgewiesen.
Tabelle 4
25 Metallionen Ausbleiben der COJ- -
Fällbarkeit mit:
Mg+" OH", ), COJ
30 Ca+" COJ'
Ba+" Ox""* COJ'
Tl+ BrOJ OH' , OH~
Pb+" in alkalischer Lösung SO4", OH"
35 Cu+" COJ', PO4' OH"
Ag+ COJ" Ox ",
Zn+" (0,05 m ZnSO4) COJ', COJ",
Cd+" COJ', PO4-
40 La""" (0,02 m La(NOj)3) Ox ", PO4"
Zr+" in alkalischer Lösung PO4- OH", PO4-
Cr""" PO4"" COJ-,
45 Mn+" COJ-, COJ-,
Co+"" OH",
Ni+" OH",
*) Ox steht für Oxalation.
Außerdem wurden die Komplexstabilitätskonstanten der Komplexe mit Ca + + und Fe + + + gemessen:
r = 2,21
(gemessen bei pH = 10,5 und
Ionenstärke /=0,24 mol l"1)
IgK f«"' = 31,1
(gemessen bei pH = U, bezogen auf Ionenstärke/=1.0 mol I-')
Der Hampshire-Test-Wert des Produktes liegt bei HT = 705.
Das nächete Beispiel erläutert die Verdickungswirkung von vernetzten Perl-Polyacrylsäuren:
1ΛΟ CÜC/10Ü
Anwendungsbeispiel B
Eine nur ganz leicht vernetzte Perlpolyacrylsäure (0,07 Mol-% = 0,19Gew.-% Vernetzen Äthylenglykoldimethacrylat) quillt sehr schnell in Wasser (insbesondere beim Erwärmen) und bewirkt bereits in l%igen wäßrigen Lösungen Viskositäten um etwa 1,54 cP (gegenüber Wasser 0,797 cP, gemessen bei J0°C).
Eine etwas stärker vernetzte Perlpolyacrylsäure (0,7 Mol-% = 1,94 Gew.-% Vernetzer; Äthylenglykoldimethacrylat) quillt in Wasser erst zu großen, kugelförmigen Gelteilen und löst sich schließlich beim Kochen fast vollständig zu einer dicken, opaken Lösung, die bei 1% Gehalt an der Perlpolyacrylsäure bereits eine Viskosität von etwa 6,9 cP besitzt; eine i % wäßrige Lösung des Na-Salzes dieser Polyacrylsäure zeigt unter gleichen Bedingungen sogar eine Viskosität von etwa 49,4 cP.
Das letzte Beispiel schließlich verdeutlicht die Verwendung von verschieden stark vernetzten Perl-Polyacrylsäuren als Sedimentationshilfsmittel:
Anwendungsbeispiel C
Unter Verwendung einer 20%igen Polyacrolein-Emulsion als »Abwasser« wurden in Parallelversuchen die Eigenschaften zweier verschieden starker vernetzter Perlpolyacrylsäuretypen mit einer Polyacrolein-Geldispersion (hergestellt gemäß deutscher Auslegeschrift 12 29 045) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Sedimentationshilfsmittel verglichen:
Dazu wurden analof dem Meßverfahren, angegeben in der deutschen Auslegeschrift 12 29 045, zu je 100 ml Emulsion 1OmIO1I n-FeCh-Lösung, sowie 10 ml I°/oige Sedimentationshilfsmittellösung (SHM) zugegeben. Das Gemisch wurde gut umgeschüttelt und anschließend ruhig stehen gelassen. Als Masse für die SHM-Wirksamkeit wurden das relative Sedimentationsvolumen (= Volumen der nach der Zeit t abgesetzten Phase, ausgedrückt in Prozenten des Gesamtvolumens) nach 4 Stunden ermitteil:
Wenig vernetzte Perl-Polyacrylsäure
Stärker vernetzte Perl-Poly-
acrylsäure
Polyacrolein-Geldispersion
45%
(0,1 Gew.-q/o
DivinylbePiZol)
33%
(0,25Gew.% Divinylberizol) 96%
Es ist somit sofort erkennbar, daß das stärker vernetzte Polyacrylsäureprodukt mit Abstand das beste Sedimentationshilsfmittel in dieser Reihe darstellt. Die Wahl der Sedimentationszeit erfolgte so, daß auch an den Vergleichsversuchen mit Polyacrolein-Geldiupersion als SHM ein meßbarer Effekt auftrat, obwohl die angegebenen Sedimentationsvolumina für die zwei Polyacrylsäureproben bereits nach 30 bis 60 Minuten fast vollständig erreicht waren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure durch Polymerisation von monomerer Acrylsäure unter langsamer Zugabe des Monomeren zu einem kräftig gerührten, siedenden aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines hydrophoben radikalischen Katalysators, sowie gegebenenfalls von Reglern und/oder Vernetzern, dadurch gekennzeichnet, daß man den hydrophoben radikalischen Katalysator in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einsetzt, die Polymerisation in Gegenwart von 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor und von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent Vinylacetat, Orthodinitrobenzol, Allylalkohol oder Λ-Methylstyrol als Poiymerisationsverzögerer vornimmt und gegebenenfalls als Vernetzer Divinylbenzol in Mengen bis zu 3 Gewichtsprozent oder Äthylenglykoldimethacrylat in Mengen bis zu 2 Gewichtsprozent verwendet, wobei alle Mengenangaben auf die Menge des eingesetzten Monomeren bezogen sind.
2. Verwendung von nach Anspruch 1 in Abwesenheit von Vernetzern herstellbaren Polyacrylsäuren bzw. deren Salzen als Builder in Waschmitteln.
Schließlich ist auch noch ein inverses Emulsionspo-Ivmerisationsverfahren bekanntgeworden bei dem eine wässer-in-öl-Emulsion einer wäßrigen Monomerenlo-Lg in einem hydrophoben Lösungsmittel hergestellt -, und mittels üblicher Katalysatoren polymerisiert wird (deuche Auslegeschrif. 10 89 173). Aber auch hieroe. entsteht wieder eine vernetzte, wasserunlösliche Poly-
DE2032953A 1970-07-03 1970-07-03 Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren Expired DE2032953C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032953A DE2032953C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren
CH494071A CH558389A (de) 1970-07-03 1971-04-05 Verfahren zur herstellung perlfoermiger polymerisate der acrylsaeure und deren verwendung.
NL7106453A NL7106453A (de) 1970-07-03 1971-05-11
FR7121465A FR2097869A5 (de) 1970-07-03 1971-06-14
BE769391A BE769391A (fr) 1970-07-03 1971-07-01 Procede pour la preparation de polymeres en perles de l'acide acryliqueet utilisation de ces acides polyacryliques
SE7108615A SE380276B (sv) 1970-07-03 1971-07-02 Forfarande for framstellning av perlformiga polymerisat av akrylsyra
GB3105071A GB1341073A (en) 1970-07-03 1971-07-02 Bear polymers of acrylic acid
JP46049178A JPS5136791B1 (de) 1970-07-03 1971-07-03
US05/497,645 US3948867A (en) 1970-07-03 1974-08-15 Process for polymerizing acrylic acid with inhibitor and retarder present and the use of resultant polyacrylic acids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032953A DE2032953C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren
US16016171A 1971-07-06 1971-07-06
US05/497,645 US3948867A (en) 1970-07-03 1974-08-15 Process for polymerizing acrylic acid with inhibitor and retarder present and the use of resultant polyacrylic acids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032953A1 DE2032953A1 (de) 1972-01-05
DE2032953B2 true DE2032953B2 (de) 1977-11-10
DE2032953C3 DE2032953C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=27182704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032953A Expired DE2032953C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3948867A (de)
BE (1) BE769391A (de)
CH (1) CH558389A (de)
DE (1) DE2032953C3 (de)
FR (1) FR2097869A5 (de)
GB (1) GB1341073A (de)
NL (1) NL7106453A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800357A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von oligomeren acrylsaeuren
US4302350A (en) 1979-04-09 1981-11-24 The Procter & Gamble Company Method and composition to inhibit staining of porcelain surfaces by manganese
DE3063835D1 (en) * 1979-04-09 1983-07-28 Procter & Gamble Method and composition to inhibit staining of porcelain surfaces by manganese, and toilet tank dispenser using this composition
DE3013812A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen polymer-dispersionen mit einem polymerisatgehalt bis 75 gew. prozent
EP0065078B1 (de) * 1981-04-27 1985-06-19 American Cyanamid Company Verfahren zur Verbesserung der Polymerisierbarkeit von Acrylonitril, Acrylamid, Acrylsäure und deren Mischungen
US4655957A (en) * 1984-06-25 1987-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens cleaning composition with polymeric beads
US4692502A (en) * 1986-06-09 1987-09-08 The Standard Oil Company Polymerization process for carboxyl containing polymers utilizing oil soluble ionic surface active agents
AU5859796A (en) * 1995-05-26 1996-12-11 Igen, Inc. Molecularly imprinted beaded polymers and stabilized suspens ion polymerization of the same in perfluorocarbon liquids
GB9700528D0 (en) * 1997-01-13 1997-03-05 Allied Colloids Ltd Polymerisation processes and products
US6444744B1 (en) * 1998-03-11 2002-09-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilic resin, absorbent article, and acrylic acid for polymerization
EP1104681A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 Biomat B.V. Draht, Schlauch oder Katheter mit Feuchthaltemittelbeschichtung
JP4009700B2 (ja) * 2003-10-20 2007-11-21 株式会社テクノネットワーク四国 ラジカル重合体の製造方法
EP2463311B1 (de) * 2009-08-04 2014-03-19 Sumitomo Seika Chemicals CO. LTD. Verfahren zur herstellung eines carboxylhaltigen wasserlöslichen polymers
GB201114332D0 (en) * 2011-08-19 2011-10-05 Nufarm Uk Ltd Novel inhibitor compositions and methods of use
HUE042852T2 (hu) * 2012-10-26 2019-07-29 Fujifilm Wako Pure Chemical Corp Térhálósított poliakrilsav alkalmazása kötõanyagban lítium akkumulátorhoz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904541A (en) * 1953-12-23 1959-09-15 Monsanto Chemicals Continuous polymerization processes and resulting products
GB971055A (en) * 1963-01-18 1964-09-30 Standard Telephones Cables Ltd Acrylic acid polymers
US3493471A (en) * 1967-12-01 1970-02-03 Dow Chemical Co Acrylic acid purification

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032953C3 (de) 1978-08-17
GB1341073A (en) 1973-12-19
BE769391A (fr) 1971-11-16
CH558389A (de) 1975-01-31
US3948867A (en) 1976-04-06
FR2097869A5 (de) 1972-03-03
NL7106453A (de) 1972-01-05
DE2032953A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795126C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Acrylamidpolymerisaten
DE2032953C3 (de) Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren
DE1745507C2 (de) Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid
DE2442121C2 (de)
DE4021847A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserquellbarer produkte unter verwendung von feinstanteilen wasserquellbarer polymerer
DE1301079B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Acrylamidpolymerisaten
DE4024371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten unter Verwendung von Phosphonsäuren bzw. deren Ammonium- oder Alkalimetallsalzen als Dispergierhilfsmittel-Additive
DE2610021B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
EP0250896B1 (de) Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats
EP0055801A2 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DE2733788A1 (de) Oberflaechenaktive mischpolymerisate
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
CH402410A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Dispersion
DE3427441C2 (de)
DE1570793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methy lpenten-1 -Mischpolymerisaten
EP0073296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE675146C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Substanzen, die die Vinylgruppe enthalten
DE1595416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1645526B2 (de) Suspensionspolymerisationsverfahren
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE749016C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymethacrylsaeure
DE2243155A1 (de) Acrylamid-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als ausflockmittel
DE1178599B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee