DE2031884A1 - Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes

Info

Publication number
DE2031884A1
DE2031884A1 DE19702031884 DE2031884A DE2031884A1 DE 2031884 A1 DE2031884 A1 DE 2031884A1 DE 19702031884 DE19702031884 DE 19702031884 DE 2031884 A DE2031884 A DE 2031884A DE 2031884 A1 DE2031884 A1 DE 2031884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon wafer
lead
silicon
temperature
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031884
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Springs Pa Huth Gerald Charles (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2031884A1 publication Critical patent/DE2031884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/0217Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02178Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02163Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
    • H01L2224/02165Reinforcing structures
    • H01L2224/02166Collar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4918Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/928Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with shorted PN or schottky junction other than emitter junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

6332 ,
GEiIEHAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady -, W.Y., V.St.A.
Verfahren zum Ausbilden einer Silikatglasschicht auf der Oberfläche eines Siliciumplättchens eines Halbleiterbauelementes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbilden einer zum Passivieren und Gettern dienenden Silikatglasschicht auf der Oberfläche eines Siliciumplättchens eines Halbleiterbauelements und auf ein Halbleiterbauelement mit einem nach dem Verfahren hergestellten Siliciumplättehen .
Es ist bekannt, daß selbst in ein reinstes Siliciumplättehen beim nachfolgenden Erhitzen Verunreinigungen eindiffundieren ä können, falls diese Verunreinigungen auf der Oberfläche des Siliciumplättchens durch ein . chemisches"Ätzmittel zurückgelassen worden sind. Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich im allgemeinen um Metalle, beispielsweise um Eisen, Nickel oder Kupfer. Diese Metalle sind als schnell diffundierende Stoffe bekannt, da sie beim Erhitzen des Siliciumplättchens in weniger als einer Minute durch das Plättchen diffundieren und dadurch die Kennwerte der dotierten Zonen ändern. Falls in dem Plättchen eine PN-Übergangszone ausgebildet worden ist, dann scheiden sich die schnell diffundierenden Stoffe im allgemeinen an Dislokationen auf der Oberfläche des Siliciumplättchens ab und können auf diese Weise die Übergangszone' kurzschließen. .
009882/1647
Es wurden daher große Anstrengungen unternommen-, auf dem Silieiumplättchen einen Überzug auszubilden, der diese Metallverunreinigungen anzieht oder getfcert. Dieser Vorgang beruht auf der Tatsache, daß die Metallverunreinigungen in dem Überzug löslicher sind als in der Siliciunstruktur. Weiterhin seil ein derartiger Überzug die PN-Üborgangszonen gegenüber weiteren Verunreinigungen abschirmen. So soll der Überzug di-s 221-Übergänge auch gegenüber den Umweltbedingungen schützen, beispielsweise gegen Feuchtigkeit und zusätzliche Verunreinigungen.
Die bekannten Überzüge enthalten im allgemeinen ein Metalloxid, beispielsweise Bleioxid, das infolge irgendeiner Reaktion zwischen dem Metalloxid und dem Silicium oder Siliciumdioxid an dem Plättchen haftet. Diese Oxide zeigten jedoch im all- ! gemeinen keine Getterwirkung. Weiterhin v/aren die Oxide nicht dauerhaft. Durch Einflüsse der Umwelt konnte das Oxid entfernt werden.
Weiterhin hat man bereits versucht, auf dem Silicium eine Glasschicht aufzubringen.. Gegenüber einem Oxid hat Glas den Vorteil, daß es dicker oder stärker ausgebildet werden kann, so daß die Schutzwirkung erhöht wird. Außerdem hat man gefunden, daß geeignet ausgebildetes Glas die Verunreinigungen des Siliciums gettert. Bei den bekannten Verfahren zum Ausbilden von Glas auf einer Halbleiterstruktur wird der Halbleiter in eine Atmosphäre gebracht, die das verdampfte Oxid eines Metalls enthält, beispielsweise das Oxid von Blei. Das Halbleiterplättchen wird in dieser Atmosphäre derart erhitzt, daß sich auf seine: Oberfläche ein Silikatglas ausbildet, das das Metall enthält. Derartige Verfahren haben den Nachteil, daß die Oberflächen, auf denen das Glas ausgebildet werden soll, nur durch mechanisches Abdecken oder Maskieren begrenzt werden können. Dadurch wird der Halbleiter erneut verunreinigt. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß die Dämpfe gewisser. Metalloxide, beispielsweise von Bleioxid, dem Silicium schädlich
sind· 009882/164 7
BAU ÖFMGiNAl
*'le Aufgabe der Lrfindung besteht aarin, die Unzulänglichkeiten aer bekannten Verfahren zu überwinden;
Geci Zweck ist das eingangs beschriebene Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plättcheno'.icrfltlohe eine Aufsehlemmüng aus einem Bleioxid und einem flüchtigen Träger aufgebracht wird, daS der Träger verflüchtigt wird, daß das oiliciumplätlchen in einer sauerstoffenthultenen Atmosphäre auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der eutektischen Temperatur des Bleioxids und Siliciumdioxids liegt, so daß auf der Oberfläche des Siliciutaplättchens ein 31eisilikatglas erschmolzen wird, und daß das Siliciumplattchen mit einer Geschwindigkeit abgekühlt v/ird, die unter der Abüchreckgeachwindigkeit liegt, so daß das Bleisilikatglas die schnell diffundierenden Ketallverunreinigungen aus dem Siliciumplattchen entfernen kann.
Bei derr. erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Abkühlungsgeschwinaigkett derart gesteuert, daß das ausgebildete Glas eine hervorragende Getterwirkung zeigt und das Siliciumplattchen vollkommen schützt.
009882/1847
BAD ORIGINAL
■ - 4 -
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt als Diagramm die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
Figur 2 zeigt im dritten Quadranten die Spannungs-Stromkennlinie eines Siliciumgleichrichters vor und nach dem Erhitzen .
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Siliciumplatte mit einem Überzug aus Bleisilikatglas nach der Erfindung.
Zunächst wird auf Figur 1 bezug genommen, die in groben Zügen die Verfahrensschritte zeigt. Als erstes wird ein Brei oder eine Aufschlemmung aus einem Bleioxid und einem flüssigen Träger aufbereitet. In der folgenden Beschreibung wird als Bleioxid PbO benutzt. Man kann aber auch Bleimennige Pb-,0. verwenden, die sich beim Erhitzen in Bleioxid zersetzt. Als organischer Träger wird vorzugsweise eine organische Flüssigkeit benutzt^ die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Hierfür kommen beispielsweise Alkohole, Glykole, Aldehyde, Ketone, Äther, Ester usw. in Betracht. Diese organischen Flüssigkeiten besitzen keine Atome, die die Siliciumplatte verunreinigen könnten. Die Auswahl an Trägern ist allerdings groß. Es wird jedoch gewünscht, daß der Träger eine gleichförmige Suspension von Bleioxid bildet und eine hohe Verfüchtigungsfähigkeit hat, so daß beim Aufbringen auf die Oberfläche eines Silicumplättchens eine schnelle Verdampfung einsetzt. Die Menge des in dem Träger aufgeschlemmten Bleioxids ist nicht kritisch und kann ohne nachteilige Wirkung in einem - , großen Bereich verändert werden.
009882/1647
Der zweite Schritt "besteht darin, die Aufschlemmung oder Suspension auf ein Siliciumplättchen aufzubringen. Dies kann in herkömmlicher Weise geschehen, beispielsweise durch Aufstreichen, Aufsprühen oder Eintauchen. Das An- oder Aufstreichen hat den Vorteil, daß die Aufschlemmung ohne Maskierung oder Abdeckung auf einen ausgewählten Bereich der Oberfläche des Siliciumplättchen aufgebracht werden kann. Außerdem kann man die aufgebrachte Bleimenge durch visuelle Beobachtung der Farbe des Plättchens grob abschätzen. So zeigt beispielsweise ein mit Bleioxid angestrichenes Siliciumplättchen eine gelbe Farbe. Die Farbintensität hängt dabei von der aufgetragenen Schichtstärke ab. .
Bevor die Aufschlemmung auf das Plättchen aufgetragen wird, kann es gereinigt werden. Dazu kann man beispielsweise eine Mischung verwenden, die aus gleichen G.ewiehtsteilen von Ameisensäure und Wasserstoffperoxid gebildet ist. Im Anschluß daran kann das Plättchen in einer Lösung aus entionisiertem Wasser abgewaschen werden. Es können auch andere bekannte Reinigungsverfahren angewendet werden. Allerdings ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig, eine Reinigung vorzunehmen, die über das beim Verarbeiten von Silicumplättchen übliche Reinigen hinausgeht.
Nach dem Aufbringen der Aufschlemmung wird der organische Träger-verflüchtigt. Das Verflüchtigen kann durch Verdampfen des Trägers bei Zimmertemperatur oder, falls die Verflüchtigungsgeschwindigkeit erhöht werden soll, durch Erhitzen des Plättchen vorgenommen werden. Nach dem Verdampfungsvorgang ist das Siliciumplättchen mit einer gleichmäßigen Schicht aus Bleioxidteilchen überzogen.
Um das Bleioxid auf der Plättchenoberfläche in ein Bleisilikatgas umzuwandeln, das in der Lage ist, Verunreinigungen zii gettern und die Übergangszone zu schützen* wird das Plättchen auf eine über dem Schmelzpunkt von Silicium dioxid und Bleioxid· liegende Temperatur erhitzt. Wenn ein Siliciumplättchen
009882/1647
bei normaler Zimmertemperatur der.Atmosphäre oder der Luft ausgesetzt ist, bildet sich auf der Oberfläche des Plättchens eine dünne Schicht aus Siliciumdioxid mit einer Stärke in der Größenordnung von einigen Av Beim Aufbringen des Bleioxids auf die Plättchenoberfläche kann daher bereits eine geringe Menge von Siliciumdioxid vorhanden sein,, wobei jedoch die Menge des Bleioxids wesentlich größer ist. Durch Erhitzen des Plättchens auf die minimale eutektische Temperatur des Siliciumdioxids und Bleioxids, die 7100O beträgt, wird die Verschmelzung des Siliciumdioxids und Bleioxide ausgelöst, so daß sich eine dünne GIasaberfläche aus Bleisilikat bildet. Um eine maximale Verschmelzung des Siliciumdioxids und Bleioxids zugewährleisten, wird das Plättchen vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 7600C erhitzt· Dies ist diejenige Gleichgewichtstemperatur, oberhalb der Mischungen, aus Siliciumdioxid und Bleioxid sich in Anteilen mischen, die einen Bereich von etwa 70 bis 95 Gewichtsprozent Bleioxid umfassen.
Das Plättchen wird auf die obengenannten Temperaturen in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre gebracht. Palis das Plättchen nachjäem Aufbringen des Bleioxids in einer Sauerstoff freien Atmosphäre erhitzt wird, beispielsweise in Argon, dann wird zwar auch infolge des anfgangs auf der Oberfläche des Plättchens vorhandenen Siliciumdioxids die Verschmelzung bei 7100O eingeleitet, es kann jedoch erforderlich sein, das Plättchen auf höhere Temperaturen zu bringen, beispielsweise bis auf 8800C um die maximalmögliche Verschmelzung zu erreichen. In diesem Falle ist der Anteil des Siliciumdioxids .jedoch klein und es wird nur eine sehr dünne Bleisilikatschicht gebildet, da der Mangel an Sauerstoff die Glasbildung begrenzt. ·
Das Siliciumplättchen wird daher vorzugsweise in einer sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt, um das vorhandene Bleioxid wirkungsvoll auszunutzen, eine stärkere Glasschicht zu erhalten und die Verschmelzungstemperatur auf einem möglichst
0098a2/1&47
"Kleinen '.Vert zu halten. Durch die Verwendung einer sauerstoff enthalt enden Atmosphäre wird einen Mangel an Siliciumdioxid, der die Ausbildung einer G-Ia s Silikats chic ht behindert, dadurch abgeholfen, uaß der Sauerstoff mit dem Jilicium reagiert, so daß zusätzliches Siliciumdioxid gebildetwird, Da bei Beginn des Erhitzens der Anteil des Bleioxide in hohem Maße den Anteil des Siliciumdioxids uberoteigt - weniger als 70 Gewichtsprozent Bleioxid - und die Bildung des Bieisilikatgl&ses die Reaktion des Siliciums mit-dem vorhandenen Sauerstoff an der Plätte'-snoberfläche begrenzt, besteht keine Gefahr, daß überschüssiges Siliciumdioxid vorhanden ist, was eine höhere Verschmelzungstemperatur irar Folge hätte, man kann daher die Bildung von Bl-.isilikatglö-s in einer Sauerstoffatmosphäre während des Erhitzens wirkungsvoll dadurch steuern, daß die ursprünglich vorhandene Menge an Bleioxid begrenzt wird und daß die Temperatur über den minimalen Verscnnelzungspunkt von Siliciumdioxid und Bleioxid erhöht wird. Aus diesem Grunde kann auch nach dem Verschmelzen' ein Erhitzen zum Bilden von Bleisilikatglas vorgenommen werden, ohne daß dabei die Passivierung des Plättchens verändert wird. Das Erhitzen kann in zahlreichen sauerstoffenthaltenden Atmosphären vorgenommen werden, beispielsweise in Sauerstoff, Luft und Misc.ungen aus Sauerstoff und einem inerten Gas. JDie Atmosphäre muß allerdings von Bleioxiddämpfen freigehalten werden, weil sonst das Siiiciumplättchen nachteilig beeinträchtigt wird.
Nachdem sich das Glas auf der Oberfläche des Siliciumplättchens gebildet hat, wird es auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es hat sich allerdings gezeigt, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit des Glases vorgegeben werden muß, um günstige Getterwirkungen zu erhalten. Beim Eindiffundieren von Verunreinigungen in ein Silicumplättchen zwecks Herstellung eines PN-tJberg angs ist es bekannt, daß, obwohl die Diffusion unter Bedingungen vorgenommen wird, bei denen größtmögliche Reinheit und Sauberkeit herrscht ,ein Reinigen des Plättchens mit einem chemischen Ätz-
009882/1647
ORIGINAL
203188A
mittel eine große Anzahl von Verunreinigungen auf der Oberfläche des Plättchens zurückläßt. Dabei handelt es sich vorwiegend um Metalle, die sehr schnell diffundieren, beispielsweise Eisen, Nickel oder Kupfer. Bei einem nachfolgenden Erhitzen des Siliciumplättchens, wie es bei dem Verfahren nach der Erfindung der Pail ist, diffundieren die Verunreinigungen sehr schnell in das Siliciumplättchen ein. Dabei versuchen sich die Verunreinigungen insbesondere an Dislokationen an- der Oberfläche des Siliciumpl-ättchens aus- oder abzuscheiden. Dies hat. für den PN-Übergang die Wirkung eines Kurzschlusses.Der geschilderte Vorgang ist als Vergiftung des Übergangs bekannt. Dadurch werden die elektrischen Kennwerte der Übergangszone, insbesondere im Sperrbereich verschlechtert. In diesem Zusammenhang wird auf das in Pigur 2 gezeigte Diagramm hingewiesen. Die Kurve 10 zeigt die Sperrkennlinie eines Siliciumgleichrichters vor dem Erhitzen und die Kurve 111. die gleiche Kennlinie nach dem Erhitzen, wenn Verunreinigungen auf der Gleichrichteroberflache vorhanden sind. Infolge des rechtwinkligen Kurvenverlaufs gibt man einem. Gleichrichter mit der Sperrkennlinie 10 den Vorrang gegenüber einem Gleichrichter mit der Kennlinie 11. Den Gleichrichter mit der Kennlinie 11 kann man weder als Sperrdiode noch als in Rückwärtsrichtung betriebenen Spannungsregler benutzen.
Die Erfindung hat nun Vorsorge getroffen, daß nach dem Erhitzen eine Verschlechterung der Kennlinie nicht auftritt. Es hat sich gezeigt, daß die genannten, schnell diffundierenden Stoffe ein Glas gegenüber der Oberfläche eines Siliciutnplättchens bevorzugen, sehr v/ahrscheinlich deswegen, weil sie darin löslicher sind. Das glasüberzogene Siliciumplättchen muß man daher mit einer beeinflussten oder gesteuerten Geschwindigkeit abkühlen, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Verunreinigungenvcm Silicium in das Glas wandern können. Versuche haben ergeben, daß hinreichendgute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Siliciumplättchen von der Gläßschmelztemperatur in einer Zeitspanne von nicht weniger als einer Minute
009882/1647
BAD ORIGINAL
- 9 -.■■"■■ · :
auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Kühlt "man das Plättchen schneller ab, dann bleibt die gewünschte Getterwirkung aus. In diesem Falle haben nämlich die schnell diffundierenden Stoffe keine Zeit, um von dem Silicium zur Glasschicht zu wandern. Auf die noch folgenden Beispiele mit quantitativen Werten wird schon jetzt hingewiesen. Zusätzlich zu der Getterwirkung, also dem Anziehen von Verunreinigungen aus dem Süiciumplättchen, nimmt das Bleisilikatglas vorzugsweise auch noch Verunreinigungen aus der Atmosphäre auf, die sonst das erhitzte Plättchen verseuchen würden. Dadurch wird sichergestellt, daß das Silicium während'des Bearbeitungsverfahrens rein gehalten wird. Nach der Abkühlung schützt oder passiviert die Glasschicht die Übergangszone des Siliciumplättchens. Auf diese Weise wird das Silie.iumplättchen frei von Verunreinigungen und Verschmutzungen gehalten, und die Sperrspannung des Plättchens wird verbessert. .
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitetes Siliciumplättchen ist S3hematisch in Figur 3 dargestellt. Das Plättchen enthält eine N-leitende Zone 20 und eine planar eindiffundierte, P-leitende Zone 21. Durch diese Zonen'wird ein PN-Übergang 22 gebildet, der sich bis zur Oberfläche 23 des Siliciumplättchens erstreckt. Die Außenoberfläche des Siliciumplättchens ist mit einem Bleisilikatglas 24 überzogen. Pur die praktische Anwendung ist es lediglich erforderlich, die Oberfläche 23 gegenüber dem Übergang mit dem Silikatglas zu überziehen. Vorzugsweise sind jedoch alle Außenflächen des Siliciumplättchens mit dem,Glas bedeckt. An der P- und, N-Zone des Siliciumplättchens sind Anschlußdrähte 26 befestigt. Die Befestigungsstellen sind nicht mit Glas bedeckt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Beispiele Z und II führten zu einem Glas unterschiedlicher Qualität, jedooh ohne Getterwirkung. Die Beispiele III und IV führen zu einen Glas guter Qualtität mit Getterwirkung. ■
009882/1647
- ίο -
Ein Siliciumplättchen mit einem PN-Übergang wird in einer kochenden Lösung aus Ameisensäure und Wasserstoffperoxid gereinigt. Gleichzeitig wird eine Aufschlemmung aus PbO und Äthylenglykolmonoäthylather aufbereitet. Nach dem Reinigungsvorgang wird die Aufschlemmung auf die Oberfläche des Siliciumplättchens aufgebracht. Beim Trocknen bildet sieh auf dem Siliciumplättchen eine gelbe Schicht.
Durch einen auf 8380C vorerhitzten Ofen wird Sauerstoff geleitet. Der Sauerstofffluß wird während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten. Das beschichtete Siliciumplättchen wird für 3 Mintuen in den Ofen gebracht. Anschließend wird das Plättchen in weniger als 30 Sekunden auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Das auf diese V/eise behandelte Plättchen ist mit einer im allgemeinen klaren Glasschicht überzogen, die einige sichtbare Pehlsteilen aufweist. Ein vor diesor Behandlung durchgeführter Versuch ergab, daß das Siliciumplättehen eine scharfe, gut deffinierte Sperrkennlinie aufwies, wie die in Figur 2 gezeigte Kurve 10. Durch Versuche wurde nachgewiesen, daß sich die Sperrkennlinie des Siliciumplättchens verschlechtert hat. Es wies jetzt als Kennlinie die in Pig. gezeigte Kurve 11 auf. Ein Gettervorgang hatte also nicht stattgefunden.
Dieses Experiment wurde bei einer Temperatur von 8120G wiederholt« Es führt0 zu identischen Ergebnissen.
009882/1647
Dae Experiment von Beispiel I wird wiederholt, mit der Ausnahme , daß der Ofen auf einer Temperatur von 6880C gehalten wird. Unter dem Kikroskop wurde festgestellt, daß das Glas, nicht durchgeschmolzen war und ein eis- oder reifartiges Aussehen hatte. Las gleiche Ergebnis erzielte man bei einer Temperatur von 7040C. Eine Getterwirkung wurde nicht erreicht. Dies konnte der verschlechterten Sper.-^ennlinie entnommen werden.
Das Experiment von Beispiel I wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Ofen auf einer Temperatur von 7540C gehalten wird. Die Abkühlung wurde auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt, und zwar auf eine Kinute. Die anschließenden Versuche zeigten, daß eine Getterung eingetreten war. Es wurde die in Figur 2 gezeigte Kurve 10 als Sperrkennlinie nachgewiesen. Die Hitzebehandlung hatte also die Sperrspannungskennlinie nicht nachteilig beeinflußt. Bei einem Erhitzen auf 7300C ergab sich ebenfalls ein gutes Ergebnis.
Das gleiche Experiment wie .beim Beispiel I wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Ofen auf einer Temperatur von 7720C gehalten wird. Die Schmelzzeit des Glases beträgt 45 Sekunden. Das Glas wird während eines Zeitraums von 1 Minute abgekühlt.
Das auf diese Weise hergestellt Glas war von einem besonders hohen klaren Aussehen. Ferner wurde eine sehr gute Getteiwirkung erzielt. Es ergab sich die in Figur 2 gezeigte Kurve 10. Eine durch das Erhitzen hervorgerufene Verschlechterung der Sperrspannungskennlinie kennte also nicht nachgewiesen werden.
009882/16-47
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 2U3138A
    - Ί L'-
    Patentansprüche
    1 «/Verfahren zum Ausbilden einer zum Passivieren und Gettern dienenden Silikatglasschicht auf der Oberfläche eines Siriciumpläftchens eines Halbleiterbauelements, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Plättchenoberfläche eine Aufschlemmung aus einem Bleioxid und einem flüchtigem Träger aufgebracht wird, daß der Träger verflüchtigt wird, daß das üiliciumplättchen in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der eutektischen Temperatur des Bleioxids und Siliciumdioxids liegt, so daß auf der Oberfläche des Siliciumplättchens ein Bleisilikatglas.erschmolzen wird, und daß das Siliciumplättchen mit einer Geschwindigkeit abgekühlt wird, die unter der Abschreckgeschwindigkeit liegt, so daß das Bleisilikatglas die schnell diffundierenden Metallverunreinigungen aus dem Siliciumplättchen entfernen kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bleioxid PbO ist.
    ■z j ·
    Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Siliciuaplättchen auf.eine Verschmelzungstemperatur von über 7100C erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
    ο dadurch gekennzeichnet,
    äaß das Siliciumplättchen auf eine Verschmelzungstemperatur
    von mehr als 7600C erhitzt wird.
    oo
    -a 5. Verfahren nach Anspruch 1,
    ^ dadurch gekennzeichnet, *° da2 der flucheige Träger eine aus Kohlenstoff,Wasserstoff und Sauerstoff bestehende, organische Flüssigkeit ist»
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß. es sich bei dem flüchtigen Träger um ein Glykol. handelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumplättchen von der Verschmelzurtgstemperatur des Glases während einer Zeitdauer, die größer als eine Minute ist, auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1,
    d~a & u r c h - -. gekennzeichnet,
    daß das Bleioxid lediglich auf ausgewählten Oberflächen des Siliciumplättchens aufgebracht wird und daß das gebildete' Bleisilikatglas auf diese Oberflächenbere-iche beschränkt bleibt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch · gekennzeichnet,
    daß die beim Erhitzen des Plättchens benutzte Sauerstoffatmosphäre von Bleidämpfen freigehalten wird.
    10. Halbleiterbauelement mit einem nach einem der vorstehenden g Ansprüche hergestellten Siliciumplättchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bleisilikatschicht insbesondere die Übergangszonen
    bedeckt. · ■ '
    ReLi/Lo
    009882/1647
    L e e r s e i t e
DE19702031884 1969-06-18 1970-06-27 Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes Pending DE2031884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83441269A 1969-06-18 1969-06-18
US83771769A 1969-06-30 1969-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031884A1 true DE2031884A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=27125705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028422 Pending DE2028422A1 (de) 1969-06-18 1970-06-10 Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren
DE19702031884 Pending DE2031884A1 (de) 1969-06-18 1970-06-27 Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028422 Pending DE2028422A1 (de) 1969-06-18 1970-06-10 Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3783119A (de)
BE (1) BE750240A (de)
DE (2) DE2028422A1 (de)
FR (2) FR2046838B1 (de)
GB (2) GB1309764A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892650A (en) * 1972-12-29 1975-07-01 Ibm Chemical sputtering purification process
JPS588152B2 (ja) * 1974-04-03 1983-02-14 株式会社日立製作所 ダイオ−ド ト ソノセイゾウホウ
AT380974B (de) * 1982-04-06 1986-08-11 Shell Austria Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen
AT384121B (de) * 1983-03-28 1987-10-12 Shell Austria Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen
US5223734A (en) * 1991-12-18 1993-06-29 Micron Technology, Inc. Semiconductor gettering process using backside chemical mechanical planarization (CMP) and dopant diffusion
WO2018063350A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Intel Corporation Methods and apparatus for gettering impurities in semiconductors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614205A1 (de) * 1966-01-10 1970-04-30 Philips Nv Verfahren zur Entfernung von Alkalimetallionen aus einem Oxydueberzug auf einem Halbleiterkoerper und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Halbleitervorrichtung
GB1107699A (en) * 1966-03-28 1968-03-27 Matsushita Electronics Corp A method of producing semiconductor devices
US3632438A (en) * 1967-09-29 1972-01-04 Texas Instruments Inc Method for increasing the stability of semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028422A1 (de) 1971-01-07
FR2048075A1 (de) 1971-03-19
US3783119A (en) 1974-01-01
FR2046838B1 (de) 1973-12-07
GB1309764A (en) 1973-03-14
BE750240A (fr) 1970-10-16
US3669731A (en) 1972-06-13
FR2046838A1 (de) 1971-03-12
GB1257597A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE3490007T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
DE2544736A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus monokristallinem silicium
DE2822901A1 (de) Reinigungsverfahren fuer halbleiter- bauelemente
DE973445C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Selen bedeckten Platten aus Metall fuer Gleichrichter, Fotoelemente u. dgl.
DE1913718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1514376A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031884A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes
DE967322C (de) Halbleitereinrichtung mit einem Basiskoerper aus p- oder n-Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1614995B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumkontakten an planaren Halbleiteranordnungen
DE2512951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE1159098B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen
DE1044287B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen mit p-n-UEbergaengen
DE1193766B (de) Verfahren zur Stabilisierung der durch AEtzen erzielten Sperreigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1942239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lateraltransistors
DE2013625A1 (de) Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche
DE1014673B (de) Verfahren zur Herstellung halbleitender Germaniumkristalle mit AEtzvertiefungen fuer lichtelektrische Einrichtungen
DE3044958C2 (de) Verfahren zur Bildung eines SiO ↓2↓ enthaltenden isolierenden Films auf einem GaAs-Halbleitersubstrat und Verwendung des Verfahrens
DE1015937B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten
AT227778B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiteranordnungen
DE826175C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern