DE2028422A1 - Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren - Google Patents
Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE2028422A1 DE2028422A1 DE19702028422 DE2028422A DE2028422A1 DE 2028422 A1 DE2028422 A1 DE 2028422A1 DE 19702028422 DE19702028422 DE 19702028422 DE 2028422 A DE2028422 A DE 2028422A DE 2028422 A1 DE2028422 A1 DE 2028422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon dioxide
- phosphorus
- field effect
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 120
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 60
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 60
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 12
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 238000005247 gettering Methods 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N [P].P Chemical compound [P].P VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 126
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 32
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 11
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- SDNXQWUJWNTDCC-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylethanamine Chemical compound CS(=O)(=O)CCN SDNXQWUJWNTDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001653113 Isa Species 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/322—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/0217—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02178—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/0212—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
- H01L2224/02122—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/02163—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
- H01L2224/02165—Reinforcing structures
- H01L2224/02166—Collar structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/928—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with shorted PN or schottky junction other than emitter junction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Böblingen, 5. Juni 1970 si/du
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anxnelderin:
Docket FI 968 070
Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen,
insbesondere von Feldeffekttransistoren, bei dem eine die zu passivierende Halbleiterstruktur bedeckende Oxydschicht des
betreffenden Halbleitermaterials mit einer weiteren Schicht aus einer Substanz versehen wird, die auf Alkaliionen eine getternde
Wirkung ausübt. Ein derartiges Vorgehen ist grundsätzlich aus der
US-Patentschrift 3 343 049 bekannt.
Bei der Herstellung von Feldeffektransistoren mit isoliertem
Steuergitter auf einem Halbleitersubstrat wird nach der Durchführung des Herstellungsverfahrens die Oberfläche mit einer Oxydschicht
versehen, welche die Funktion einer schützenden Isolierschicht Übernimmt. Die Oxydschicht auf dem Substrat besteht meistens
aus Siliziumdioxyd, welches vorzugsweise durch thermische Oxydation auf das Substrat aufgebracht wird. Für die Herstellung
dieser Schutzschicht kommen jedoch auch andere Verfahren, beispielsweise eine Aufbringung durch pyrolythische Zersetzung in
Betracht. 009882/1430
Nährend des thermischen Aufzüchten» der Siliziumdioxydschicht gelangen x.B. aufgrund von Verunreinigungen der öfen und anderer bei
der ProzeBführung benutzter Hilfsmittel Natriumionen in die Schicht.
Diese können AnIaB geben zu einer Inversionsschicht auf der Oberfläche des Substrats, welche gleichbedeutend mit einer Raumladungsschicht auf dem Siliziumdioxyd ist.
Durch die Wirksamkeit derartiger Inversionsschichten auf der Oberfläche des Substrates wird bei einem Feldeffekttransistor die an
der Steuerelektrode angelegte Spannung nicht mehr in exakter Heise den Stromfluß zwischen Quelle und Senke des Transistors steuern«
Für eine zufriedenstellende Arbeitsweise eines Feldeffekttransistors ist es daher unbedingt erforderlich, daß derartige, die
Leistungseigenschaften des Kanals zwischen Quelle und Senke in unkontrollierbarer Heise beeinflussende Inversionsschicht vermieden werden.
Bei bipolaren Transistoren ist es bekannt, die Wirksamkeit etwa
vorhandener Natriumionen innerhalb der paseivierenden Siliziumdioxydschichten durch eine weitere Schicht eines Getterungsmittels,
beispielsweise eines solchem aus Fhosphorpentoxyd unwirksam zu machen. Näheres über derartige Getterverfahrea ist der US-Patentschrift 3 343 049 zu entnehmen. Nach der genannten Patentschrift
wird die Wirksamkeit der Inversionsschicht auf der Oberfläche des Substrates eines bipolaren Transistors dadurch eliminiert, daß
eine weitere Schicht aus Piiosphorpentoxyd im oberen Bereich der
Siliziumdioxydschicht vorgesehen ist.
Diese Verfahren erwiesen sich zwar in Verbindung mit bipolaren
Transistoren als zufriedeneteilend, koantea jedoch bei Feldeffekttransistoren keine Lösung der mDrtiaadeiien Schwierigfe@ltei% "foliage».
Es treten nämlich eine Beihe von weiterem Schwierigkeiten auf p @©°=
fern die Phosphorpentoxydsetilcht auf der Bi
eines Feldeffekttransistors verbleibt,
0098 82/14
Zunächst bringt die elektrische Polarisierbarkeit des Phosphorpentoxydes auch dann, wenn die Natriumionen in der Schicht durch
die Phosphorverbindung gesammelt und an sich unschädlich gemacht werden, es mit sich, daß ein weiterer Typ einer Inversionsschicht
auf der Oberfläche des Substrates zustande kommt. Es verbleibt
80sdt auch bei völliger Neutralisierung der Natriumionen auf der
Siliziumdioxydoberfläche eine weitere Inversionsschicht auf der Oberfläche des Substrates an Stellen zwischen Quelle und Senke
eines Feldeffekttransistors infolge der genannten Polarisierungserscheinung des Phosphorpentoxyds wirksam. Da die bipolaren Transistoren eine etwa drei Größenordnungen höhere Dotierungskonzentration im Vergleich mit Feldeffekttransistoren aufweisen, besitzt
die Oberfläche eines bipolaren Transistors etwa nur 1/32 der Empfindlichkeit eines Feldeffekttransistors gegenüber elektrischen
Polarisationserscheinungen. Infolgedessen wird jede Inversionsschicht die auf der Oberfläche des Substrates durch das Einbringen
von Phosphorpentoxyd entsteht und durch keinen weiteren Prozeßschritt wieder entfernt wird;bei bipolaren Transistoren nicht ausreichen, um dessen Arbeitscharakteristik merklich zu stören. Außerdem besteht bei Feldeffekttransistoren noch die Schwierigkeiten,
daß Phosphor aus der Phosphorpentoxydschicht in das Siliziumdioxyd eindringen und eine unerwünschte P-Dotierung in der darunter
befindlichen Siliziumschicht verursachen kann. Bei ausreichendem Austausch der Dotierungssubstanzen kann ein elektrisch leitender
Pfad zwischen zwei N+-IeItenden Gebieten entstehen, so daß in diesem Falle die Gitterelektrode den Feldeffekttransistor nicht mehr
einwandfrei zu steuern vermag. Eine andere Schwierigkeit, die
beim Verbleiben einer Phosphorpentoxydschicht auf der Siliziumdioxydschicht eines Feldeffekttransistor auftritt, hängt mit der
starken chemischen Aktivität des Phosphorpentoxyds gegenüber Wasser
zusammen, wodurch unter bestimmten Umständen jede Schutzwirkung der Siliziumdioxydschicht unterbunden wird. Infolgedessen vermag
die Phosphorpentoxydschicht mit dem zumindest spurenweise stets vorhandenen Wasser zu reagieren, so daß bei der entfallenden Schutzfunktion dieser Passivierungsschicht aus der Atmosphäre Natrium-
009882/U30
ionen eindringen können. Abgesehen von dieser chemischen Empfindlichkeit
gegenüber Wasser löst sich Phosphorpentoxyd in verschiedenen für die Reinigung benutzten Lösungsmitteln, die an sich zur
Entfernung von restlichen in Verbindung mit der Photoresistmethode
auf die Oberfläche gelangten Substanzen benutzt werden. Es besteht sonst die Gefahr, daß die Phosphorpentoxydschicht in unkontrollierter
Weise während der Durchführung von Verfahrensschritten die der
Entfernung von Photoresistruckständen dienen, an verschiedenen
Stellen entfernt wird, wobei die Silisslumdioxydschicht wiederum
mit Natriumionen verunreinigt wird und sich eine schädliche Inversionsschicht
einstellt. Bei bipolaren Transistoren können daher die Schichten aus Phosphorpentoxyd sehr viel dicker ausgeführt
werden als bei Feldeffekttransistoren. Damit die Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors eine ausreichende Steuerfunktion ausübt,
ist es erforderlich, daß die gesamte Dicke der Siliziumdioxyd-
und der Phosphorpentoxydschicht zwischen der Steuerelektrode und
dem Substrat nicht dicker als ICX)O K ist. Dahingegen kann die aus
den beiden genannten. Substanzen kombinierte Schutzschicht bei bipolaren Transistoren beispielsweise 4500 R dick sein. Daher ist
hier die Gefahr gering, daß die Schicht aus Phosphorpentoxyd durch Behandeln mit Reinigung© lös an gea zur Entfernung von Photoresist*=
rückständen, ganz oder in einem solchem Ausmaß entfernt wird, daß
die Schutzfunktion der Schutzschicht verloren geht» Zur Herstellung einer Steuerelektrode bei einem Feldeffekttransistor ist es erforderlich,
einen metallischen Flächenbereich auf eisaer dünnen Schicht
au« Slliziumdioxyd und Fhosphorpeatoxyd aufzubringen- Benetzt man
hierbei Aluminium als Metall, so ergibt sich eine chemische Reaktion
leichter zwischen dem Aluminium und dem Phosphorpentoxfd als zwischen
Aluminium und SiliziuEodioxyd. Infolgedessen bildet sich.
eine geweilte Grenzfläche, da das Aluminium dl© femümmz aufweist,
die Sillziumdioxydschicht so dmrchteiiBfeao Hierawi wiedesnM resultiert
eine
Der ¥orliegenden Erfiadnag Hegt daher die Aufgabe stagzuMe „ @in
Verfahren anzugeben, welches die Passivierung
elementen gestattet, ohne daß die oben genannten Nachtelle auftreten.
Das Verfahren soll besonders zur Stabilisierung von Feldeffekttransistoren
geeignet sein, d.h. es soll die Arbeitscharakteristiken der Feldeffekttransistoren nicht nur verschlechtern,
wie dies oft der Fall ist, sondern soll diese im Gegenteil durch
Entfernen von störenden Natriumionen noch verbessern. -
Das die genannte Aufgabe nach der Lehre der vorliegenden Erfindung
lösende Verfahren bedient sich der an sich bekannten Getterwirkung
von Phosphorsilikatglas,welches als Zweitschicht zusammen mit einer
darunter liegenden Oxydschicht 14 die Oberfläche des zu passivierenden Halbleiterbauelementes 10, IJU 12 bedeckt und ist dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen einer weiteren, der endgültigen
Passivierung dienenden Schicht 17 die gesamte Getterungsschicht, sowie mindestens der obere Bereich der Oxydschicht abgetragen
werden, und daß diese Materialentfernung unter strengster Vermeidung von weiteren Verunreinigungen, insbesondere durch Alkaliionen
durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiden Figuren beschrieben.
Fig. 1 gibt einen Überblick über die dem erfindungsgemäßen Verfahren
zugrunde liegenden einzelnen Verfahrensschritte, während Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Feldeffekttransistors
wiedergibt, der nach der Lehre der vorliegenden Erfindung gefertigt
wurde.
Die in Fig. 2 gezeigte Bauelementenstruktur weist ein z.B. aus
P-leitendem Sllzium bestehendes Substrat auf, in welches zwei N -leitende Gebiete 11, 12 mittels bekannter Diffusionsverfahren
eingebracht wurden. Die Gebiete 11 und 12 stellen die Quell® bzw. die Senke eines Feldeffekttransistors dar.
Es sei bemerkt, daß die N+-leitendeη Gebiete Il und 12 durch Durch-
009882/1430
brüche innerhalb einer auf dem Substrat IO angebrachten Siliziumdioxydschicht
in dieses eindotiert wurden» Die Siliziumdioxydschicht wird entfernt, bevor eine weitere Schicht 14 aus Siliziumdioxyd
auf das Substrat 10 aufgebracht wird. In diese Schicht 14 werden dann öffnungen zum Zwecke der Anbringung von Kontakten 15
und 16 an den N -leitenden Gebieten 11 und 12 vorgesehen.
Bei der Herstellung der Siliziumdioxydschicht 14, die wiederum
entweder durch thermisches Aufzüchten oder durch pyrolytischen
Niederschlag erfolgen kann, machen sich verunreinigende Substanzen
beispielsweise im Ofen oder Ib dem amdernn zur Durchführung des
Verfahrens benutzten Geöltes aaaag@a@fea ©©aarkbar. Diese ¥erun-"
reinigungsstoffe besteh®» mteie asiäer®» mm Nats-Iunioneny welche
innerhalb der auaorphen SiliSsafesehiefofe CSiO2) eiae hohe Beweglichkeit
besitzen. Infolgedessen werden Matriumionen die Arbeitscharakteristik
eines Feldeffekttransistors dadurch beeinträchtigen, daß sie eine zusätzliche unerwünschte elektrisch leitende Verbindung
zwischen Quelle 11 und Senke 12 herstellen.
Diese elektrisch leitende Verbindung kommt durch eine Inversionsschicht
innerhalb des oberen Flächenbereichs des Substrates 10 zustande, da die in der Schicht 14 anwesenden Matriumionen infolge
ihrer positiven Ladung Elektronen in ihrer nächsten Umgebung innerhalb
des P-leitenden Substrates 10 zwischen den Gebieten 11
und 12 ansammeln. Als Gegenmaßnahme wird nach Fig. 1 eine Schicht einer Getterwirkung aufweisenden Substanz, beispielsweise eine
Schicht aus Phosphorpentoxyd in den oberen Bereich der Schicht diffundiert. Diese Schicht aus Phosphorpentoxyd gettert die Natriumionen
in der Schicht 14 aus Siliziumdioxyd, wobei die Natriumionen in das Gebiet des Phosphorpentoxyda gezogen werden. Infolgedessen
werden die für störende Inversionsschichten verantwortlichen Natriumionen weitgehend aus der Sill&Luiadioxydschicht 14 ferngehalten.
Die Phosphorpentoxydschicht wird In die Siliziumdioxydschicht 14
009882/U30
nach deren Aufbringung auf das Substrat 10 eindiffundiert. Hierzu
ist jede geeignete Phosphorpentoxyddampfquelle anwendbar, beispielsweise kann eine solche aus Phosphin, Phosphoroxychlorid
oder aus Phosphorpentoxydpulver bestehen.
Es ist anzunehmen, daß während der Bildung der Phosphorpentoxyd-8chicht
auf der Siliziumdioxydschicht der Phosphorpentoxyddampf in die Siliziumdioxydschicht 14 eindringt und die chemische Beschaffenheit
in deren oberen Bereichen verändert. Der Dampf vermag jedoch die Schicht 14 nicht zu durchdringen und wird somit von dem
Substrat 10 ferngehalten.
Aufgrund der Reaktion zwischen dem Phosphorpentoxyd und dem Siliziumdioxyd
besteht der resultierende dünne Schichtbereich aus P2O5 · SiO2. Diese Verbindung wird in der Halbleitertechnik allgemein
als Phosphorsilikatglas bezeichnet. Nach Diffusion des Gettermaterials in die Siliziumdioxydschicht 14 wird diese Phosphorsilikatglasschicht
entfernt. Dies gilt sowohl für die Phosphorsilikatschicht selbst als auch für einen sehr dünnen Bereich
unterhalb dieser Schicht, der jedoch der ehemaligen Siliziumdioxydschicht
angehört.
Zur Vermeidung von Verunreinigungen des von der Siliziumdioxydschicht
14 zurückbleibenden Bereiches durch Natriumionen ist es erforderlich, mindestens 200 8. der Phosphorsilikatglasschicht
durch Kathodenzerstäubung zu entfernen. Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Schrittes in einer mit Hochfrequenz
betriebenen Gasentladungsstrecke ist in dem US-Patent 3 369 961 beschrieben.
Für die untersten Schichtbereiche der Phosphorsilikatglasschicht 'ist zwar zur Verhinderung von Verunreinigungen die Entfernung durch
Kathodenzerstäubungsätzung erforderlich, es sei aber bemerkt, daB
die oberen Schichten der Phosphorsilikatglasschicht grundsätzlich auch mittels irgendwelcher geeigneter Verfahren abgetragen werden
009882/H30
können.
Allgemein wird zwar vorgezogen, die gesamte Phosphorsilikatglasschicht
durch Zerstäubungsätzung abzutragen, notwendig ist jedoch lediglich die untersten Bereiche der Phosphorsilikatglasschicht,
welche unmittelbar an die Siliziumdioxydschicht angrenzen,in der genannten Heise mittels eines speziellen Zerstäubungsätzverfahrens
zu entfernen, damit eine Verunreinigung der Siliziumdioxydschicht 14 mit Natriumionen mit Sicherheit unterbunden wird. Bei der Abtragung
durch Zerstäubungsätzen des Phosphorsilikatglases 1st es erforderlich, dafür zu sorgen, daß keine Phosphorsilikatglasteilchen
auf das Substrat, von welchem sie entfernt wurden, zurückgelangen können. Andernfalls werden die in dem Phosphorsilikatglas
enthaltenden Natrlumionen in die Siliziumdioxydschicht 14 gelangen,
um dort die oben beschriebenen schädlichen Wirkungen hervorzurufen. Es müssen somit besondere Maßnahmen innerhalb der Zerstäubungsapparatur angewendet werden, um dies zu verhindern.
Nach Entfernung der getternden Schicht von der Siliziumdioxydschicht
14 muß ein Schutzmaterial auf die Siliziumdioxydoberfläche 14 aufgebracht werden, um weitere Verunreinigungen der Schicht 14
von außen durch Natrlumionen zu unterbinden«. Diese schützende
Schicht sollte in einer von weiteren Verunreinigungen freien Umgebung aufgebracht werden. Dies kann durch Aufbringung einer Schicht
17 aus Schutzmaterial geschehen, vorzugsweise wiederum durch Aufstäuben
in der gleichen KathodeBzerstäubungsapparatur, in der auch
die Zerst&ubungsätzung durchgefüturt wurde α Stehern jedoch hinreichende
verunreinigtsngsfreie Arbeitsbedingungen sur Verfügung, so
kann dieser Verfahreneschritt auch in eioesi welterea Kathodenzer-
etäubungsgefäfi erfolgen.
Wie aus der FIg. 2 Material auf die bracht. Dies bat wie SilixluMdioxydsehicht 14 Bit Natxl
009882/U3Ö
füllung dieser Forderung wird keine die Arbeitscharakteristiken des Feldeffekttransistors beeinträchtigende Inversionsschicht auf
der Siliziumoberfläche entstehen.
Entsprechend dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wurden
einige Proben angefertigt und mit anderen nach bisher bekannten
Verfahren hergestellten Proben verglichen. Diese Vergleichsteste
zeigen eine erhöhte Stabilität der Oberflächen von Halbleitersubstraten, welche entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung
behandelt wurden. Es wurden insgesamt vier Proben hergestellt/ von denen jede ein Siliziumsubstrat mit einer kristallographischen
[lOO/ Orientierung umfaßt. Jedes Substrat wurde chemisch-mechanisch
poliert. Alle vier Substrate besaßen eine Siliziumdioxydschicht mit einer Dicke von 4500 8, welche durch Oxydation in trockenem Sauerstoff
mittels eines Ofens bei einer Temperatur von 1050 0C erzeugt
wurden. ·
Die beiden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angefertigten
Proben wurden dann in einen Ofen gebracht, in dem Phosphorsilikatglas
durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid (POCl3) in Dampfform bei 1000 0C Ofentemperatur niedergeschlagen wurde. Eine
1100 A* dicke Schicht aus Phosphorsilikatglas wurde in die Siliziumdioxydschicht
mit einer Gesamtstärke von etwa 4500 £ eindiffundiert.
Die Proben wurden dann in ein Vakuumsystem eingegeben, welches auf
10" Torr ausgepumpt wurde. Im für die Zerstäubung benutzten Vaku-
-2 umsystem wurde Argongas mit einem Partialdruck bis zu 10 Torr
benutzt. Weiterhin wurde ein inverses Kathodenaufstäubungs- bzw.
ein Kathodenzerstäubungaätzverfahren zum Abtragen der Phosphorsilikatglasschicht
benützt, wobei dieser Schritt mit einer Rate von 60 R pro Minute durchgeführt wurde. Dieser Verfahrensschritt wurde
20 Minuten lang mit 100 Watt durchgeführt. Durch diese Maßnahme
wurde die 1100 X dicke Phosphorsilikatglasechicht rad zusätzlich
ein etwa 100 A* dicker Bereich der Siliziuiodloscydachicht entfernt,
so daß noch eine restliche Silizlumdioxydschicht mit einer Dicke
von 3300 8 verblieb. Hierdurch wird sichergestellt, fiaB jeglicher
009 8 8 2/U30
Phosphor, welcher innerhalb eines Bereiches von 11 CK) R möglicherweise
in die Siliziumdioxydschicht eingedrungen war, völlig entfernt wird. Das Substrat wurde dann in ein anderes Vakuumsystem
eingegeben, welches äußerste Reinheit aufwies und insbesondere keinerlei Verunreinigung mit Natrium- oder anderen Alkaliionen
enthielt. Ebenso war die weitere Umgebung des Experimentierraumes,
in dem dieses Verfahren durchgeführt wurde, frei von Natrium ionen. Im Vakuumsystem wurde als Schutzschicht Siliziumnitrid mit
einer Rate von 200 S pro Minute 5 Minuten lang aufgestäubt, wobei die Schicht insgesamt eine Dicke von 1000 £ erreichte.
Diese Schicht werel© mit ©isaes Iieistüag "w©n 1000 Watt niedergeschlageru
ÄuSer diese» beü,@a„ sash öei© Verfahren der vorliegenden
Erfindung hergestellten Proben wurde eine der restlichen der insgesamt vier Proben mit einer Oxydscfalcfat hergestellt, die eine
Gesamtdicke von nur 4500 8 aufwies« Die vierte Probe wurde mit
einer Oxydschicht von 4500 S und mit einer zusätzlichen auf dieser
Schicht befindlichen Siliziumnitridschicht mit einer Dicke von 1000 S hergestellt. Diese vierte Probe wurde keiner weiteren Behandlung
mehr unterzogen. Nuamehr wurden alle Proben auf ihre Stabilität bei Temperaturen von 200 0C über eine Seit vom einer
Stunde in einem positiven elektrischen Feld von 5 - 10 V/cm geprüft.
Die Flächenladung ist ein MaS für die Oberflächen®tabilität
eines Siliziumsubstrats vor und nach der unter Einwirkung eines
elektrischen Feldes durchgeführten Temperaturbehandlung, die in der folgenden Tabelle mit Driftversuch bezeichnet ist. Diese
Flächenladungen sind in der Tabelle aufgeführt. Es ergaben sich für die Probe 1 mit einer Schutzschicht von lediglich 4500 2,
für Probe 2 mit der gleichen Schutzschicht, die mit einer zusätzlichen
1000 8 dicken Schicht aus Siliciumnitrid versehen war sowie
für die Proben 3 und 4, welche beide nach der Lehre der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, folgende in 10 Eipaeiteladungen/ca
gesessenen Werte für die Fläcnenladungens
009882/1430
Probe | vor dem | nach dem | Differenz |
Driftversuch | Driftversuch | ||
1 | 0,57 | 5,03 | 4,46 |
2 | 1,43 | 3,60 | 2,17 |
3 | 0,78 | . 1,61 | 0,83 |
4 | 0,80 | 1,70 | 0,90 |
Da die Instabilität der Substrate mit zunehmendem Differenzwert
der letzten Spalte zunimmt, bemerkt man, daß die Proben 3 und 4
eine sehr viel höhere Stabilität als die beiden anderen Proben aufweisen. Man sieht, daß die Proben 3 und 4 sich etwa fünfmal so
stabil verhalten als die Probe 1 und mehr als zweimal so stabil sind, als dies für die Probe 2 der Fall ist. Der Stabilitätsunterschied zwischen den Proben 1 und 2 läßt vermuten, daß die Siliziumnitridschicht zwar eine weitere Verunreinigung des Siliziumdioxyds
verhindert, daß sie aber eine Entfernung der Natriumionen nicht zu
leisten vermag. Die Resultate zeigen aber auch, daß die Verunreinigung fortschreitet, wenn keine Siliziumnitridschicht auf die
Siliziumdioxydschicht als zusätzliche Schutzschicht aufgebracht wird, was ebenfalls aus der Stabilitätsdifferenz zwischen den
Proben 1 und 2 hervorgeht.
Die beschriebene Methode stellt ein bevorzugtes Verfahren zur Entfernung von Natriumionen aus Siliziumdioxydschichten dar, es sei
jedoch bemerkt, daß die Ionen auch durch andere Verfahren entfernt
werden können, um eine reine Schicht aus Siliziumdioxyd sicherzustellen, bevor die endgültige Passivierung mit Silizlumnitrid erfolgt.
In einem möglichen Alternativ-Verfahren wird eine dünne metallische
Schicht, beispielsweise aus Aluminium, auf die obere Fläche der Siliziumdioxydschicht aufgebracht. Dann wird eine positive Vorspan»
• 5
nung mit einem elektrischen Feld von 10 V/cm 10 Minuten lang an
die metallische Schicht angelegt und das Substrat auf eine Tempe-
009882/1.430
ratur von 200 °C aufgeheizt. Hierdurch ergibt sich eine Drift der
Natriumionen in dem oberen Bereich der Siliziumdioxydschicht. Das
Substrat wird dann in eine Zerstäubungskammer gebracht und der metallische Film sowie der obere Bereich der Siliziumdioxydschicht
unterhalb des Siliziums wird entfernt und zwar vor dem Aufbringen der endgültigen Siliziumnitridschutzschicht.
Eine weitere Methode kombiniert den Gebrauch einer Phosphors!likatglasschicht
mit der eben geschilderten Driftmethode, um so eine verbesserte Effektivität der Austreibung von Alkaliionen zu erreichen.
So kann man anstelle eine dünne metallische Schicht direkt auf der Oberfläche der Siliziumdioxydschicht 14 anzubringen diese
der Phosphorsilikatglasschicht überlagern, die Ihrerseits auf der Siliziumdioxydschicht 14 ruht. Hierbei wird es erforderlich sein,
einen dünnen oberen Schichtbereich sowie die Phosphorsilikatglasschicht wieder zu entfernen, bevor die endgültige Passivierung mit
Siliziumnitrid erfolgt.
Ein anderes Verfahren, Natrlumlonen durch Drift an die Oberfläche
der Siliziumdioxydschicht zu treiben, besteht darin, innerhalb eines Vakuumgefäßes einen Heizfaden oberhalb der Siilzlumdioxydoberfläche
anzubringen und aswar so nah wie möglich an dieser Schicht. Durch genügend starkes Heizen dieses Heizfadens erreicht
nan eine ausreichende Elektronenemission,, wobei zwischen den Heizfaden und die untere Seite des Siliziumdioxydkörpers eine negative
Spannung angelegt wird, eo dafi ein Elektronenbombardement
der SiIiziumdioxydschichtoberfläche einsetzt. Hierbei stellt sich
auf der Oberfläche des Sillziuadioxydes im wesentlichen das gleiche
Potential ein, das auf de» Heizfaden herrscht. Ia de« so-über
der SiliziumdioxydscMcht entstehend©» elektrischen Feld werden
die Natrlumionen auf derem oberen Bereich getrieben«
Sodann wird dieser Oberbereich der
inverses Kathodenzerstäuben entfernt» was In der gleichem Welse
durchgeführt werden kaum, wie dies bereits I» gesafflinentiajag mit
009882/U30
der Phosphorsilikatglasätzung im vorhergehenden beschrieben wurde.
Anschließend wird auf die so gereinigte Siliziumdioxydoberfläche die eigentliche Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid aufgebracht.
In einer weiteren Passivierungsmethode für Halbleitersubstrate
wird das Substrat innerhalb einer Kathodenzerstäubungskammer einer kathodischen Zerstäubung durch Argonionen bei niedrigem Druck ausgesetzt. Hierbei ergeben sich im oberen Bereich der Siliziumdioxydschicht,
welche negativ geladen ist in Bezug auf den unteren Schichtbereich, ebenfalls eine Natriumionendrift an die Schichtoberfläche.
Hierbei wird die Siliziumdioxydschicht an der Oberfläche durch Zerstäubung leicht abgetragen, wobei die Natriumionen
mit dem Materialanteil entfernt werden, da diese infolge des bereits bei dem Kathodenzerstäubungsprozeß vorhandenen elektrischen
Feldes in den oberen Schichtbereich getrieben wurden.
Das zurückbleibende Siliziumdioxyd ist rein und besitzt keine wesentlichen Anteile an Natriumionen. Nunmehr ist eine dünne
Schicht aus Siliziumnitrid auf die reine Siliziumdioxydschicht aufzubringen, um eine Passivierung zu ereichen, die eine nachträgliche
Verunreinigung, Insbesondere durch Natriumionen unterbindet.
Im vorhergehenden wurde als Gettersubstanz Phosphorpentoxyd erwähnt,
es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch Bleioxyd zufriedenstellende Ergebnisse gestattet. Für die Gettersubstanz ist es
lediglich notwendig, daß sie chemisch bildende Kräfte auf Alkali-,
insbesondere auf Natriunionen ausübt und daß sie in Siliziumdioxyd
oder in weitere amorphe Silikatmaterialien eindiffundierbar ist.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung
mit den verschiedensten amorphen Silikatmaterialien leicht anwendbar,
da Natriumionen eine sehr große Beweglichkeit in diesen Substanzen
aufweisen. Deshalb kann auch jedes andere Oxyd, weiche« ausreichende Isolierende Wirkungen für Siliziumdioxyd aufweist und
009882/1430
welches mit dem Halbleitersubstrat verträglich ist, zur Stabilisierung
nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Als Material für die Schutzschicht wurde in vorstehenden
hauptsächlich Siliziumnitrid erwähnt, es versteht sich jedoch, daß auch andere geeignete Schutzmaterialien angewendet werden können,
wenn sie verhältnismäßig chemisch inert sind und eine zusammenhängende Schicht bilden, so daß kein Oxyd entsteht. Gleichfalls
sollten auch elektrische Einwirkungen auf das darunterliegende Halbleitersubstrat vermieden werden. Das für die Schutzschicht
verwendete Material sollte auch Ätzbehandlungen zum Zwecke der k besonderen Formgebung gestatten, sowie in Form dünner Schichten
niederschlagbar sein. Wenn möglich, sollte der thermische Ausdehnungskoeffizient
demjciaig©» äms lalblgitermaterials möglichst
gleiche»«. Alamislusioxyd (JUL9O,$ ms&& !©srsitrid (BK) -Sind zwei weitere
Beispiele von für Passlwfemagisc·?©©!!® giaelgaeten Substanzen.
Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt darin, daß die Stabilität
auch bei Feldeffekttransistoren erhöht wird. Dies wird dadurch
erreicht, daß man die Entstehung einer Inversionsschicht im Substrat zwischen Quelle- und Senkenelektroden verhindert. Ein
weiterer Vorteil des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig durch eine Reihe von verschiedenen,
leicht zu handhabenden Maßnahmen schädliche Alkallionen entfernt werden können.
009882/1430
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEIi Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Feldeffekttransistoren, bei denen eine die zu schützende Halbleiterstruktür bedeckende Oxydschicht des betreffenden Halbleitermaterials mit einer weiteren Schicht aus einer Substanz versehen wird, die auf Alkaliionen eine getternde Wirkung ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen einer weiteren, der endgültigen Passivierung dienenden Schicht (17) die gesamte Getterungsschicht, sowie mindestens der obere Bereich der Oxydschicht (14) abgetragen werden, und daß diese Materialentfernung unter strengster Vermeidung von weiteren Verunreinigungen, insbesondere durch Alkaliionen durchgeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbmaterial Silizium, als Material für die Oxydschicht (14) Siliziumdioxyd und als Material für die äußere passivierende Schicht (17) Siliziuanitrid, Aluminiumoxyd oder Bornitrid gewählt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Getterwirkung ausübende Schicht Phosphorsilikatglas (P2°5 * SiO2) benutzt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Siliziumdioxydschicht durch Einwirkung eines phosphorhaltigen Dampfes bei erhöhten Temperaturen in Phosphorsilikatglas überführt wird.£. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als phosphorhaltiger Dampf Phosphin-, Phosphoroxy-chlorid- oder Phosphorpentoxyddämpfe benutzt werden. 009882/U306. Verfahren mach den Aasprttcfaen I bis 4« deAmch gekenn- zeichnet, d&B die Entfernung der Getteraageeehiefet sowie Binde·tens des oberen Bereichs der tef äiiehiclii mittels eine« K*thodea'»erstll«ib«Bgeverfahrene vorgenoaneiSi wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6«.zeichnet, α&β die zvk entfernenden ÄJLkaiiionen Drift in eintm während einer Wämebehandiuig angelegten elektrischen Feld in dem oberen Bereich der msehlieteni, abzutragenden Schichten akkumuliert werden®8. Verfahren nach Anspruch 1? dadurch g@keimseieliiieta> da® als Gettereubstans Bleioxyd verwendet wird.Docket PI 968 070009882/U30
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83441269A | 1969-06-18 | 1969-06-18 | |
US83771769A | 1969-06-30 | 1969-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028422A1 true DE2028422A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=27125705
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702028422 Pending DE2028422A1 (de) | 1969-06-18 | 1970-06-10 | Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren |
DE19702031884 Pending DE2031884A1 (de) | 1969-06-18 | 1970-06-27 | Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031884 Pending DE2031884A1 (de) | 1969-06-18 | 1970-06-27 | Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3783119A (de) |
BE (1) | BE750240A (de) |
DE (2) | DE2028422A1 (de) |
FR (2) | FR2046838B1 (de) |
GB (2) | GB1309764A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4561171A (en) * | 1982-04-06 | 1985-12-31 | Shell Austria Aktiengesellschaft | Process of gettering semiconductor devices |
AT384121B (de) * | 1983-03-28 | 1987-10-12 | Shell Austria | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892650A (en) * | 1972-12-29 | 1975-07-01 | Ibm | Chemical sputtering purification process |
JPS588152B2 (ja) * | 1974-04-03 | 1983-02-14 | 株式会社日立製作所 | ダイオ−ド ト ソノセイゾウホウ |
US5223734A (en) * | 1991-12-18 | 1993-06-29 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor gettering process using backside chemical mechanical planarization (CMP) and dopant diffusion |
US10937665B2 (en) * | 2016-09-30 | 2021-03-02 | Intel Corporation | Methods and apparatus for gettering impurities in semiconductors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470076A (en) * | 1966-01-10 | 1969-09-30 | Philips Corp | Method of removing alkali metal impurity from an oxide coating |
GB1107699A (en) * | 1966-03-28 | 1968-03-27 | Matsushita Electronics Corp | A method of producing semiconductor devices |
US3632438A (en) * | 1967-09-29 | 1972-01-04 | Texas Instruments Inc | Method for increasing the stability of semiconductor devices |
-
1969
- 1969-06-18 US US00834412A patent/US3783119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-30 US US837717A patent/US3669731A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-11 BE BE750240D patent/BE750240A/xx unknown
- 1970-05-12 FR FR7017084A patent/FR2046838B1/fr not_active Expired
- 1970-06-10 DE DE19702028422 patent/DE2028422A1/de active Pending
- 1970-06-12 GB GB2850870A patent/GB1309764A/en not_active Expired
- 1970-06-18 GB GB1257597D patent/GB1257597A/en not_active Expired
- 1970-06-27 DE DE19702031884 patent/DE2031884A1/de active Pending
- 1970-06-30 FR FR7024282A patent/FR2048075A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4561171A (en) * | 1982-04-06 | 1985-12-31 | Shell Austria Aktiengesellschaft | Process of gettering semiconductor devices |
AT380974B (de) * | 1982-04-06 | 1986-08-11 | Shell Austria | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
AT384121B (de) * | 1983-03-28 | 1987-10-12 | Shell Austria | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2031884A1 (de) | 1971-01-07 |
GB1309764A (en) | 1973-03-14 |
US3669731A (en) | 1972-06-13 |
BE750240A (fr) | 1970-10-16 |
FR2046838A1 (de) | 1971-03-12 |
FR2048075A1 (de) | 1971-03-19 |
FR2046838B1 (de) | 1973-12-07 |
GB1257597A (de) | 1971-12-22 |
US3783119A (en) | 1974-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE19646927C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flachen Übergangs einer Halbleitervorrichtung | |
DE2720893C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht oder eines ohmschen Kontakts | |
DE2046833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Halbleiterzonen | |
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2718894C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE69202362T2 (de) | Kathode. | |
DE2013576C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen | |
DE1764056B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
EP0018520A1 (de) | Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung | |
DE1965799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2618445A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2404184A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69230988T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung, bei dem ein Stoff in einen Körper implantiert wird | |
DE2422120B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2103468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2531003B2 (de) | Verfahren fuer die ionenimplantation in einem halbleitersubstrat durch eine ueber der zu dotierenden zone liegende schutzschicht hindurch | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE1589899A1 (de) | Halbleiteranordnung mit isolierender Oberflaechenschicht auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2231891A1 (de) | Verfahren zum herstelllen amorpher halbleiterschichten | |
DE2028422A1 (de) | Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren | |
DE2033419A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren | |
DE2162219A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors | |
DE2052810A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Ein kapseln von Feldeffekttransistoren | |
DE2942381C2 (de) |