DE20313907U1 - Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut - Google Patents

Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut Download PDF

Info

Publication number
DE20313907U1
DE20313907U1 DE20313907U DE20313907U DE20313907U1 DE 20313907 U1 DE20313907 U1 DE 20313907U1 DE 20313907 U DE20313907 U DE 20313907U DE 20313907 U DE20313907 U DE 20313907U DE 20313907 U1 DE20313907 U1 DE 20313907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
conveyor
fruits
transfer
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20313907U priority Critical patent/DE20313907U1/de
Publication of DE20313907U1 publication Critical patent/DE20313907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1492Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen von Sortiergut wie insbesondere Äpfeln oder Früchten (F) ähnlicher Größe in Schalen (S), mit einer ersten Fördereinrichtung (2) zum Zuführen der Früchte (F) in jeweils einer Reihe zu einer Übergabeeinrichtung (3) mit einer Aufnahme für jeweils eine Frucht (F) und zur Übergabe der Frucht (F) in jeweils eine Schale (S).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut wie insbesondere Äpfeln, Apfelsinen, Birnen, Tomaten, Nektarinen oder anderen Lebensmitteln oder Gegenständen mit in etwa ähnlicher Größe. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Verarbeitung, insbesondere zum Sortieren und / oder zum Verwiegen von solchen Früchten oder anderen Lebensmitteln oder Gegenständen mit einer solchen Vorrichtung.
  • Anlagen zur Verarbeitung von Äpfeln setzen sich im allgemeinen aus mehreren Stationen bzw. Vorrichtungen zusammen, mit denen die geernteten Früchte zum Beispiel Kisten entnommen, gewaschen, sortiert, gewogen, verpackt und etikettiert werden.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf dieser Verarbeitung besteht darin, dass die aus den Kisten auf das Förderband aufgebrachten Früchte vereinzelt und in geordneter Folge der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Dies kann häufig Probleme verursachen, zumal dann, wenn jede Frucht für bestimmte Verarbeitungsschritte einzeln in einer Schale weitergeführt werden soll.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Früchte oder ähnliches Sortiergut der eingangs genannten Art, das über eine Förderstrecke zugeführt wird, einzeln in jeweils eine Schale oder eine andere Aufnahme abgelegt wird.
  • Insbesondere soll sichergestellt werden, dass stets nur eine Frucht in eine Schale gelangt und dass die Übergabe von der Förderstrecke in die Schalen in der Weise erfolgt, dass die Frucht nicht beschädigt wird oder Druckstellen erhält.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Sortiergut wie insbesondere Äpfeln oder Früchten ähnlicher Größe in Schalen, mit einer ersten Fördereinrichtung zum Zuführen der Früchte in einer Reihe zu einer Übergabeeinrichtung mit einer Aufnahme für jeweils eine Frucht und zur Übergabe der Frucht in jeweils eine Schale.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht auf einen Teil einer Anlage zur Verarbeitung von Früchten F, insbesondere Äpfeln, mit einer Vorrichtung zur einzelnen Übergabe der Früchte F in jeweils eine Schale. 2 zeigt diesen Teil der Anlage von oben.
  • In den Darstellungen der 1 und 2 werden die Früchte gemäß Pfeil A von links nach rechts durch die Vorrichtung geführt. Die Früchte F werden auf eine Zuführeinrichtung 1, im allgemeinen ein Förderband oder eine schiefe Ebene, in ungeordnetem Zustand, zum Beispiel durch Entleeren entsprechender Kisten, aufgebracht.
  • Mittels der Zuführeinrichtung 1 werden diese Früchte F einer ersten Fördereinrichtung 2 zugeführt, die gemäß 1 vorzugsweise eine Steigung aufweist. Die erste Fördereinrichtung 2 umfasst gemäß 2 eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24, auf denen die Früchte jeweils in einer Reihe geführt werden. Die Breite der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 entspricht somit vorzugsweise im wesentlichen dem Durchmesser der Früchte.
  • Die ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 weisen eine Mehrzahl von jeweils etwa vier parallel zueinander angeordneten Scheiben 25 auf, wobei die mittleren Schreiben einen kleineren Durchmesser aufweisen, als die äußeren Schreiben, so dass zwischen den Scheiben 25 jeweils eine Frucht sicher zu liegen kommt. Die Scheiben sind an einem Förderband befestigt und werden mit diesen entlang der Steigung geführt.
  • Die Steigung der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 dient dazu, die Vereinzelung der Früchte F zu verbessern. Sie wird in Abhängigkeit von der Länge der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24, der Fördergeschwindigkeit sowie der Form und Art der Früchte F gewählt und kann gegebenenfalls auch einstellbar sein. Soweit erforderlich, können die ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 zur Verbesserung der Vereinzelung auch einer Vibration ausgesetzt werden.
  • An dem in Förderrichtung liegenden Ende jeder ersten Förderbahn 21, 22, 23, 24 befindet sich jeweils eine Übergabeeinrichtung 3. Die Übergabeeinrichtungen 3 sind jeweils in Form einer im wesentlichen zylindrischen Bürste 31, 32, 33, 34 ausgebildet, deren Achsen gemäß 1 senkrecht zur Förderrichtung liegen.
  • Die Bürsten 31, 32, 33, 34 umfassen gemäß 1 eine zentrale Welle W, an der radial verlaufende und sich über die Länge der Bürste erstreckende Borstengruppen B1, B2,..., im dargestellten Fall sechs solche Gruppen, angeordnet sind.
  • Die Anzahl dieser Borstengruppen B1, B2,... in Umfangsrichtung sowie deren Bemessung wird so vorgenommen, dass jeweils eine Frucht F in den Bereich zwischen zwei Borstengruppen B1, B2,...., und somit in die auf diese Weise gebildete Aufnahme hineinpasst.
  • Die Bürsten 31, 32, 33, 34 sind unmittelbar am Ende der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 und geringfügig unter diesen gemäß 1 so angeordnet, dass jede entlang der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 geförderte Frucht F unmittelbar in einen Bereich zwischen zwei Borstengruppen B1, B2,.. (d. h. die Aufnahme) hineinfällt.
  • Zu diesem Zweck werden die Bürsten 31, 32, 33, 34 mittels einer Antriebseinrichtung in Synchronität mit der Fördergeschwindigkeit der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 gedreht. Allerdings könnte je nach Art und Empfindlichkeit der Früchte F gegebenenfalls auch auf eine Antriebseinrichtung der Bürsten 31, 32, 33, 34 verzichtet werden.
  • Weiterhin könnte alternativ dazu die Drehbewegung der Bürsten 31, 32, 33, 34 durch einen entsprechenden Widerstand gehemmt sein, so dass die Früchte sanft in die Schalen übergeben werden und nicht ungehemmt in diese herabfallen.
  • Unterhalb der Bürsten 31, 32, 33, 34 befindet sich jeweils eine zweite Förderbahn, die die zugeordnete erste Förderbahn 31, 32, 33, 34 fortsetzt und durch eine Mehr zahl von jeweils in einer Reihe angeordneten Schalen S gebildet ist, die jeweils zur Aufnahme einer Frucht F bemessen sind.
  • Die zweiten Förderbahnen werden ebenfalls in Synchronität mit den ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 und gegebenenfalls den Bürsten 31, 32, 33, 34 angetrieben, so dass durch jede Bürste 31, 32, 33, 34 jeweils eine Frucht F in eine Schale S übergeben wird.
  • Mit den Bürsten 31, 32, 33, 34 wird auch sichergestellt, dass stets nur eine Frucht F in eine Schale S übergeben wird und nicht zum Beispiel eine besonders große Frucht vorzeitig von einer der ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 herabfällt, bevor sich eine nächste Schale S in einer geeigneten Position zur Aufnahme der Frucht F befindet.
  • Weiterhin wird insbesondere in dem Fall, in dem die Bürsten 31, 32, 33, 34 angetrieben sind, erreicht, dass die Übergabe von den ersten Förderbahnen 21, 22, 23, 24 in die Schalen S besonders vorsichtig und durch eine kontrollierte Bewegung erfolgt, so dass die Früchte F nicht beschädigt werden oder Druckstellen erhalten.
  • Auf diese Weise wird in jede Schale jeweils eine Frucht eingebracht, so dass diese der weiteren Verarbeitung, zum Beispiel durch Wiegen und Verteilen auf verschiedene Verpackungsstationen, zugeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einbringen von Sortiergut wie insbesondere Äpfeln oder Früchten (F) ähnlicher Größe in Schalen (S), mit einer ersten Fördereinrichtung (2) zum Zuführen der Früchte (F) in jeweils einer Reihe zu einer Übergabeeinrichtung (3) mit einer Aufnahme für jeweils eine Frucht (F) und zur Übergabe der Frucht (F) in jeweils eine Schale (S).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schalen (S) nacheinander entlang einer zweiten Förderbahn geführt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Fördereinrichtung (2) mindestens eine erste Förderbahn (21, 22, 23, 24) aufweist, deren Breite im wesentlichen dem mittleren Durchmesser der Früchte (F) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der jede erste Förderbahn (21, 22, 23, 24) eine Mehrzahl von jeweils etwa vier parallel zueinander angeordneten Scheiben (25) aufweist, die an einem Förderband befestigt und so bemessen bzw. beabstandet sind, dass zwischen ihnen jeweils eine Frucht (F) gefördert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Fördereinrichtung (2) eine Steigung in Richtung der Übergabeeinrichtung (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Übergabeeinrichtung (3) durch mindestens eine im wesentlichen zylindrische Bürste (31, 32, 33, 34) gebildet ist, deren Achse senkrecht zur Förderrichtung liegt und die eine Mehrzahl von Borstengruppen (B1, B2, B3,...) aufweist, die so angeordnet sind, dass zwischen ihnen jeweils eine Aufnahme gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Bürsten (31, 32, 33, 34) mit einer Antriebseinrichtung drehbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Bürsten (31, 32, 33, 34) synchronen mit der ersten Fördereinrichtung (2) drehbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder ersten Förderbahn (21, 22, 23, 24) eine Übergabeeinrichtung (3) zugeordnet ist.
  10. Anlage zum Verarbeiten von Früchten mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE20313907U 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut Expired - Lifetime DE20313907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313907U DE20313907U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313907U DE20313907U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313907U1 true DE20313907U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313907U Expired - Lifetime DE20313907U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313907U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000441A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Unitec S.P.A. Method and system for conveying and selecting fruit and vegetable products
EP1967470A3 (de) * 2007-02-23 2009-04-29 Neubauer, Hermann Fördervorrichtung für die Zuführung von Spargelstangen zu einer Spargelsortiervorrichtung
WO2012021074A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Compac Technologies Limited Fruit packing apparatus and method of packing fruit
CN103434830A (zh) * 2013-08-27 2013-12-11 华南农业大学 适用于小型农产品智能分选机的多通道输送装置及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000441A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Unitec S.P.A. Method and system for conveying and selecting fruit and vegetable products
EP1967470A3 (de) * 2007-02-23 2009-04-29 Neubauer, Hermann Fördervorrichtung für die Zuführung von Spargelstangen zu einer Spargelsortiervorrichtung
WO2012021074A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Compac Technologies Limited Fruit packing apparatus and method of packing fruit
WO2012021074A3 (en) * 2010-08-13 2012-04-05 Compac Technologies Limited Fruit packing apparatus and method of packing fruit
CN103434830A (zh) * 2013-08-27 2013-12-11 华南农业大学 适用于小型农产品智能分选机的多通道输送装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
EP1005398B1 (de) Einrichtung zu einer merkmalsbezogenen sortierung von produkten und verfahren zu deren betrieb
EP3527511B1 (de) Verfahren zur ausrichtung und zum bearbeiten einer frucht
DE2415376A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von eiern in behaelter
DE3419039C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Wenden und Einordnen von aus einer Herstellungsmaschine austretenden Warenstücken
EP3322304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von kakaofrüchten
EP2624712A1 (de) Aufnahmeformteil für steinfrüchte, wie oliven, sowie verfahren und einrichtung zum automatischen entkernen und/oder befüllen der steinfrüchte unter einsatz des aufnahmeformteils
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
DE2757077A1 (de) Einrichtung zum montieren eines biegsamen ringfoermigen teils an einem gegenstand
DE20313907U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Sortiergut
DE2522316A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von eiern
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0706960A1 (de) Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen
DE2259720A1 (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen zufuehren von gefaessen
DE102015120426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und/oder Prüfen von Behältern
DE2734278A1 (de) Verfahren zum verlesen, aussortieren und kontrollieren von roll- oder kantelbaren gegenstaenden, sowie verlesegeraet zum durchfuehren dieses verfahrens
CH686363A5 (de) Foerderanlage.
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE884425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sortieren rollbarer Koerper verschiedener Groesse, insbesondere fuer Obst
EP0196535B1 (de) Teilezuführer für ein Montagesystem
DE3444516A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102022111382A1 (de) Greifvorrichtung für stangenförmige Lebensmittel, Roboter mit einer derartigen Greifvorrichtung sowie Vorrichtung mit einem derartigen Roboter
DE2425849C3 (de) Verlesevorrichtung für Rotationskörper, insbesondere Tabletten
DD254895A1 (de) Einrichtung zum foerdern landwirtschaftlicher produkte durch erkennungssysteme
DE185896C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040427

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040902

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401