DE2030534A1 - Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesen pflaster - Google Patents

Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesen pflaster

Info

Publication number
DE2030534A1
DE2030534A1 DE19702030534 DE2030534A DE2030534A1 DE 2030534 A1 DE2030534 A1 DE 2030534A1 DE 19702030534 DE19702030534 DE 19702030534 DE 2030534 A DE2030534 A DE 2030534A DE 2030534 A1 DE2030534 A1 DE 2030534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
tile
pavement
tiles
oscillating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030534C3 (de
Inventor
Reinard Nijverdal Volbers (Nieder lande)
Original Assignee
Nernaco Technische Handelsonderneming, Nijverdal (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6909603A external-priority patent/NL155902B/xx
Application filed by Nernaco Technische Handelsonderneming, Nijverdal (Niederlande) filed Critical Nernaco Technische Handelsonderneming, Nijverdal (Niederlande)
Publication of DE2030534A1 publication Critical patent/DE2030534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030534C3 publication Critical patent/DE2030534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/285Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with attachments for work other than rolling, e.g. dozer blades, shoes for conversion into plate vibrator; fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery ; vibrated or the like auxiliary rolls, e.g. for rolling road edges; provided with means for facilitating transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/287Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with vibrated elastically-deformable or elastomer-faced rolling elements or with such elements subjected to impacts, e.g. multi-roll vibratory apparatus with an endless elastomer belt passed around the rolls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesenpflaster Die Erfindung betrifft eine Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesenpflaster, mit wenigstens zwei Walzen und elastischen Elementen für eine Schwingungsübertragung auf das Pflaster.
  • Im allgemeinen werden zum flachen oder @benen Anschwingen von Fliesenpflaster vorzugsweise Schwingplatten benutzt, die mit ihrer mehr als eine Fliese zugleich abdeckenden flachen Sohle für eine genaue gegenseitige flache und ebene Lage der anzuvibrierenden Fliesen sorgen. Ein Nachteil dieser Schwingplatten besteht jedoch darin, daß durch kleine Verunreinigungen, wie kleine Kieselsteine, die zwischen die Unterseite der Schwingplatte und die Fliesen gekommen sind, eftmals Fliesenbrüche verursacht werden, da durch solche Kieselartigen Verunreigungen zwischen Fliese und Schwingplatte ein außererdentlich hoher Druck auf eine einzige Stelle konzentriert wird. Solche Fliessenbrüche können jedoch auch durch die große Härte der metallischen Unterseite der Schwingplatte, der jegliche Elastizität fehlt, verursacht werden.
  • Eine Verkleidung oder Beschichtung der Unterseite solcher Schwingplatte mit elastischem Material stößt jedoch auf Bedenken, und zwar wegen der großen Abnutzung durch die scheuernde Reibwirkung auf den Fliesen, was im übrigen auch die Fortbewegung derartiger Schwingplatten stark beeinträchtigt.
  • Es sind auch Schwingwalzen bekannt, die im allgemeinen zwei große, gegebenenfalls mit elastischem Material bekleidete oder beschichtete Walzen besitzen, die aber im allgemeinen ungeeignet sind für die gewünschte flache und ebene Anschwingung der Fliesen, und zwar wegen der zu großen Mittenabstände zwischen den Walzen, wodurch der durch das Maschinengewicht ausgeübte Belastungsdruck auf eine äußerst schmale, linienförmige Berührungszone mit der Fliese konzentriert wird und dadurch die Bruchgefahr bestehen bleibt. Außerdem ist es praktisch nicht möglich mit Hilfe einer sochen einzigen linienförmigen Berührungszone eine wirklich flache und ebene Fliesenpflasterung zu erhalten.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Fliesen mittels eine Gummihammers anzuklepfen. Dies ist aber beutzutage aus wirtschaftlichem Gründen nicht mehr vortretbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekanntes Schwingvorrichtungen zum flaschen oder ebenen Anschwingen oder Anvibrieren von Fliesenmaterial zu vermeiden und eine Schwingvorrichtung zu schaffen, mit der es ohne mennenswerten Verschließ an den Andreuckelementen ohne Verschleiß an den Fliesen und ohne Bruchgefahr möglich ist, eine beliebige Anzahl nebeneinander angeordneter Fleses abselmt flach und oben anzuvibrieren, und zwar ohne gegenseitige Verkantung oder Vorlagerung einzelner Fliesen.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch, daß in einem gemeinsamen Schwingrahmen mindestens drei Walzen in einem solchen gegenseitigen festen Achsmittenabstand achsparallel zueinander schwingbar angeordnet sind, der Jeweils höchstens gleich der Längenabmessung der verarbeiteten Fliesen ist, wobei die Walzen nur über die elastischen Elemente mit den Pflasterfliesen in Berührung stehen.
  • Dadurch wird erreicht, daß immer wenigstens zwei Walzen mit mehr als einer Fliese in Berührung sind. Die Maschine bekommt dadurch den Wirkungscharakter einer Schwingplatte ohne die damit verbundenen Nachteile. Eine Schwingplatte hat gegenüber einer Schwingwalze den Vorteil, daß kleine unbedeutende Unebenheiten im Verlauf des Pflasterbettes durch die Schwingplatte abgearbeitet werden, während eine Schwingwalze, deren Walzen in einem großen gegenseitigen Mittenabstand angeordnet sind, de. Profil des Pflasters in allgemeinen ohne weiteres folgen wird, ohne die in du Pflaster vorhandenen Unebenheiten abzuarbeiten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwingvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht dieser Schwingvorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung auf einem mit Gewegplatten oder -fliesen ausgelegten Gehweg und Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform der Umkleidung der Walzen.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer eri indungagemäflen Schwingvorrichtung ist mit einem Schwingrahmen oder Schwinggestell 1 versehen, in dem vorzugweise mehr als drpi drehbare Walzen 2 angeordnet sind. Diese Walzen 2 sind mit elastischem Material 3, z.B. Gummi beschichtet. Der Achsmittenabstand zwischen den Walzen 2 ist derart gewählt, daß sich immer mindestens zwei Walzen 2 in gleichzeitiger Berührung mit Fliesen oder Platten aus verschiedenen Reihen befinden.
  • Auf dem Schwinggostell oder -rahmen 1 ist ein Schwingungsglied 4 angeordnet, durch das die Walzen 2 gesäß der Erfindung über den Schwingrahmen 1 in Schwingung versetzt werden.
  • Der in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmotor, der dazu dient, mit Hilfe eines Antriebs 3 den Schwingungserzeuger 4 in Schwingung zu versetzen, ist auf einer plattformähnlichen Motorlagerung 6 angeordnet, die mittels Schwingungsdämpfern 7 mit dem Schwingrahien oder -geatell 1 verbunden ist.
  • Mit der Motorplattform ist eine Zug- und Druckstange 8 zum Lenken und Fortbewegen der Vorrichtung verbunden. Die Fortbewegung der Vorrichtung erfolgt durch Zug oder Druck an der Stange 8. Es ist auch eine Konstruktion denkbar, bei der die Walzen mechanisch angetrieben werden, gegebenenfalls in Verbindwig mit einem in den Walzen befindlichen Schwingungserzeuger.
  • Der gegenseitige Mittenabstand der Walzen 2 wird von den Abmessungen der verschiedenen Arten gebräuchlicher Fliesen oder Platten bestimmt und wie Fig.'3 zeigt, ist es von großer Bedeutung, daß der gegenseitige Mittenabstand der Walzen 2 fUr üblicherweise verwendete Fliesen oder Platten mit einer Längen abmessung von höchstens 30 ci nicht mehr als z.B. 23 cm beträgt, um der Forderung von gleichzeitiger Berührung der Fliesen oder Platten durch mehr als eine Walze entsprechen zu können. Im allgemeinen werden wenigstens droi Walzen hintereinander gesetzt, um ein Verkanten der Fliesen zu verhindern.
  • Da die Walzen zusammen in ein und demselben Schwingrahmen oder -gestell 1 angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, Jede Walze für sich mit elastischem Material zu umkleiden. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist es vielmehr möglich, alle Walzen zusammeln durch ein endloses Band 9 oder Bänder aus elastischem Material zu umspannen.
  • Mit Rücksicht auf die spezielle Aufgabe der Maschine, nämlich das flasche Anschwingen von Fliesenpflasterung oder Gehwegplatten, ist die Anzahl der Walzen 2 von Bedeutung. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Anzahl der Walzen wenigstens zwei, vorzugsweise aber drei oder mehr sein sollte, um dem Arbeitscharakter von Schwingplatten zu entsprechen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von fliesenpflaster, mit wonigstons zwei Walzen und elastischen Elementen für eine Schwingungsübertragung auf das Pflaster, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Schwingrahmen (1) mindestens drei Walzen (2) in einem solchen gegenseitigen festen Achsmittenabstand achsparallel zueinander schwingbar angeordnet sind, der Jeweils höchstens gleich der Längenabmessung der verarbeitoten Fliesen ist, wobei die Walzen (2) nur über die lastischen Elemente mit den Pflasterfblsen in Berührung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand zwischen den Drehachsen der Walzen (2) höchstens etwa 25 cm beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente in Form eines endlosen Bandes (9) oder in Form endloser Bänder von außen um alle Walzen (2) herumgelegt sind (Fig. 4).
    L e e r s e t e
DE702030534A 1969-06-23 1970-06-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl Expired DE2030534C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909603A NL155902B (nl) 1969-06-23 1969-06-23 Trilinrichting voor het vlak aantrillen van plaveisel.
DE2119023A DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030534A1 true DE2030534A1 (de) 1971-01-21
DE2030534C3 DE2030534C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=34796483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702030534A Expired DE2030534C3 (de) 1969-06-23 1970-06-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl
DE2119023A Expired DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119023A Expired DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2030534C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424362A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Sakai Jukogyo Kk Cylindre pour rouleau compresseur
DE3516050A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Vibrationsplatte
DE3539680A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Wacker Werke Kg Endloses band, insbesondere fuer vibrationsplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105587C2 (de) * 2000-06-07 2003-06-26 Burkhardt Hombach Vorrichtung und Verfahren zum Egalisieren von Pflasterungen
FR2867799B1 (fr) * 2004-03-17 2007-11-02 Jacques Robaey Outil de pose de carrelages
US9926676B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Caterpillar Inc. Locking mechanism for removable base plate on vibratory compactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424362A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Sakai Jukogyo Kk Cylindre pour rouleau compresseur
DE3516050A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Vibrationsplatte
DE3539680A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Wacker Werke Kg Endloses band, insbesondere fuer vibrationsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119023A1 (de) 1973-01-18
DE2030534C3 (de) 1979-03-01
DE2119023B2 (de) 1981-05-14
DE2119023C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906000A1 (de) Rhythmisch schwingende massagevorrichtung fuer medizinische behandlung
DE2803357A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
DE1900672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas
DE2030534A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesen pflaster
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE7023261U (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
AT249392B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Haar- bzw. Faservliesen od. dgl.
DE6918516U (de) Rotationsstanzmaschine
DE1683483A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Bodenverkleidungen,welche Kunstharze enthalten
DE3342188A1 (de) Vorrichtung zum rundbiegen von mit stehfalzen versehenen blechtafeln
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
DE708255C (de) Verfahren zum Richten von Blechen
AT235001B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalbrettern
DE3347077A1 (de) Vorrichtung zum bossieren der kanten von spaltsteinen
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE1534258B1 (de) An einem Strassenfertiger angeordnete Vorrichtung zum Einbauen von Fugeneinlagen
DE202852C (de)
DE613848C (de) Strassenfertiger
DE664819C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verdichten, Ebnen und Glaetten von Beton o. dgl. fuer Strassendecken
DE3211701C2 (de) Rütteleinrichtung für Betonmaschinen
DE1137400B (de) Gummiradwalze zur lagenweisen Verdichtung von Erdbaustoffen
DE336338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schotterstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2119023

Format of ref document f/p: P