DE2030534C3 - Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl

Info

Publication number
DE2030534C3
DE2030534C3 DE702030534A DE2030534A DE2030534C3 DE 2030534 C3 DE2030534 C3 DE 2030534C3 DE 702030534 A DE702030534 A DE 702030534A DE 2030534 A DE2030534 A DE 2030534A DE 2030534 C3 DE2030534 C3 DE 2030534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pavement slabs
pavement
pressing
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE702030534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030534A1 (de
Inventor
Reinard Nijverdal Volbers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEMACO NIJVERDAL (NIEDERLANDE)
Original Assignee
NEMACO NIJVERDAL (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6909603A external-priority patent/NL155902B/xx
Application filed by NEMACO NIJVERDAL (NIEDERLANDE) filed Critical NEMACO NIJVERDAL (NIEDERLANDE)
Publication of DE2030534A1 publication Critical patent/DE2030534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030534C3 publication Critical patent/DE2030534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/285Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with attachments for work other than rolling, e.g. dozer blades, shoes for conversion into plate vibrator; fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery ; vibrated or the like auxiliary rolls, e.g. for rolling road edges; provided with means for facilitating transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/287Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with vibrated elastically-deformable or elastomer-faced rolling elements or with such elements subjected to impacts, e.g. multi-roll vibratory apparatus with an endless elastomer belt passed around the rolls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrükken von Gehwegplatten od. dgl. mit mindestens drei in einem Rahmen achsparallel zueinander gelagerten Walzen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (niederländische Patentschrift 58 532), die drei Walzen aufweist, wird der von den Walzen ausgeübte Druck linienförmig auf die Gehwegplatien übertragen, so daß Bruchgefahr besteht. Sobald sich eine körnige Verunreinigung, wie kleine Kieselsteine, zwischen einer Walze und einer Gehwegplatte befindet, erfolgt eine punktförmige Übertragung des Druckes, die zum Bruch der Gehwegplatte führen kann. Mit der bekannten Vorrichtung ist es kaum möglich, eine ebene Ausrichtung der Gehwegplatten zu erreichen, weil eine der Walzen in einem so großen Abstand von den beiden näher beieinander angeordneten Walzen gelagert ist, daß die Gefahr des gegenseitigen Verkantens der Gehwegplatten infolge von Unebenheiten der Plattenbettung beim Übergang der im Abstand gelagerten Walzen besteht.
Bekannt ist aus der britischen Patentschrift 8 66 889 weiterhin eine Rüttelwalze mit drei in ungleichen Abständen voneinander angeordneten Walztrommeln zum Verdienen von Bowling-Rasenplätzen oder Straßenbelägen. Diese bekannte Rüttelwalze ist für das Andrücken von Gehwegplatten nicht bestimmt und auch ohne Gefahr des Bruches und der Verkantung nicht geeignet, weil der von den Walzen ausgeübte Druck linienförmig übertragen wird.
Weiter ist in der französischen Patentschrift 10 38 529 "ine Walze beschrieben, um deren metallischen Mantel Liummibandagen gelegt sind, um Splitt in einen bituminösen Belag einzuwalzen. In der LJS-Patentschrift 20 25 703 wird eine mit Walzen ausgerüstete Rüttelvorrichtung zum Verdichten plastischer Baustoffe, insbesondere Beton, beschrieben, deren Walzen mit einer breiten Bandage aus flexiblem Material umspannt sind.
Es sind auch Rüttelwalzen bekannt, die zwei große, gegebenenfalls mit elastisch nachgiebigem Werkstoff bekleidete oder beschichtete Walzen aufweisen, die aber bei den normalen Abmessungen von Gehwegplatten ungeeignet fur ein ebenes Andrücken sind, und zwar wegen der zu großen Achsabstände zwischen den Walzen. Sind die Rüttelwalzen nicht mit elastisch nachgiebigem Werkstoff bekleidet, besteht außerdem durch die linienförmige Übertragung des durch das Maschinengewicht ausgeübten Belastungsdruckes Bruchgefahr für die Gehwegplatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten
ίο od. dgL der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei Unebenheiten der Bettung der Platten nebeneinander verlegte Gehwegplatten vollkommen eben angedrückt werden können, ohne daß die Gefahr des Bruches besteht und die Gefahr des Verkantens gering gehalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Walzen durch einen auf den Rahmen aufgesetzten Schwingungserzeuger in Schwingungen versetzbar sind, daß die Walzen mit elastisch nachgiebigen Elementen versehen sind, über die sie mit den Gehwegplatten in Berührung stehen, und daß die Walzen in gleichem gegenseitigen Achsabstand angeordnet sind, der höchstens gleich der Längenabmessung der Gehwegplatten ist.
Patentschutz wird nur für eine Vorrichtung mit sämtlichen im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen beansprucht.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß Unebenheiten der Bettung der Gehwegplatten durch die Schwingungen ausgeglichen werden, benachbarte Gehwegplatten sich gegenseitig kaum verkanten können und körnige Verunreinigungen in die elastisch nachgiebigen Elemente eindringen können, so daß eine punktförmige Übertragung des Druckes und die damit verbundene Bruchgefahr ausgeschaltet sind.
Bei einer Ausführungsform wird der Achsabstand der Walzen zweckmäßig so gewählt, daß er höchstens 25 cm beträgt, weil dadurch zeitweilig wenigstens zwei Walzen mit einer Gehwegplatte in Berührung stehen, deren genormte Kantenlängen ab 30 cm beginnen.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung können die elastisch nachgiebigen Elemente in Form eines endlosen Bandes oder in Form endloser Bänder um alle Walzen herumgelegt sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten mit vier elastisch ummantelten Walzen und einer Schwingvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in Ansicht von vorn,
F i g. 3 einen verkleinerten Ausschnitt eines Gehweges mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig.4 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung mit um die Walzen herumgelegten endlosen, elastisch nachgiebigen Bändern.
Die in den Fig.! und 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten ist mit einem Rahmen 1 versehen, in dem vier drehbare Walzen 2 angeordnet sind. Diese Walzen 2 sind mit einem Mantel 3 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise Gummi, beschichtet.
Auf dem Rahmen 1 ist ein Schwingungserzeuger 4 angeordnet, mit dem die Walzen 2 über den Rahmen 1 in Schwingungen versetzt werden können.
Der nicht dargestellte Antriebsmotor, der dazu dient.
mit Hilfe eines Riementriebes 5 den Schwingungserzeuger 4 in Schwingungen zu versetzen, ist auf einer plattformähnlichen Motorlagerung 6 angeordnet, die mittels Schwingungsdämpfern 7 auf dem Rahmen 1 befestigt ist. Mit der Motorlagerung 6 ist irine Zug- und Druckstange 8 zum Lenken und Fortbewegen der Vorrichtung verbunden.
Der gegenseitige Mittenabstand der Walzen 2 wird von den genormten Abmessungen der GehwegpiiUten bestimmt. Deshalb soll der maximale Mittenabstand zwischen zwei Walzen 2 nicht mehr als 25 cm betragen, weil die genormten Längenabmessungen der Gehwegplatten bei 30 cm beginnen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß jede Gehwegplatte zeitweilig wenigstens von zwei Walzen 2 angedrückt wird. Als besonders günstig hat sich die Anordnung von wenigstens drei Walzen 2 hintereinander erwiesen, um ein Verkanten derGehwegpfatten zu verhindern.
Da die Walzen 2 zusammen in ein und demselben Rahmen 1 angeordnet sind, ist es nicht unbedingt erforderlich, jede Walze 2 für sich mit einem Mantel 3 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff zu umkleiden. Bti dem in der Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist um alle Walzen 2 ein endloses Band 9 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff herumgelegt Der gleiche Effekt kann erzielt werden, wenn meiirere Bänder 9
ίο nebeneinander um die Walzen 2 herumgelegt werden.
Mit Rücksicht auf die spezielle Aufgabe der Vorrichtung, nämiich das flache Andrücken von Gehwegplatten, ist die Anzahl der Walzen 2 von Bedeutung. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Anzahl der Walzen 2 vorzugsweise drei und mehr sein sollte, um den Arbeitscharakter von Schwingplatten nachzuahmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten od. dgl. mit mindestens drei in einem Rahmen achsparallel zueinander gelagerten Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) durch einen auf den Rahmen (1) aufgesetzten Schwingungserzeuger (4) in Schwingungen versetzbar sind, daß die Walzen (2) mit elastisch nachgiebigen Elementen versehen sind, über die sie mit den Gehwegplatten in Berührung stehen, und daß die Walzen (2) in gleichem gegenseitigen Achsabstand angeordnet sind, der höchstens gleich der Längenabmessung der Gehwegplatten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand der Walzen (2) höchstens 25 cm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Elemente in Form eines endlosen Bandes (9) oder in Form endloser Bänder um alle Walzen (2) herumgelegt sind.
DE702030534A 1969-06-23 1970-06-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl Expired DE2030534C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909603A NL155902B (nl) 1969-06-23 1969-06-23 Trilinrichting voor het vlak aantrillen van plaveisel.
DE2119023A DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030534A1 DE2030534A1 (de) 1971-01-21
DE2030534C3 true DE2030534C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=34796483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702030534A Expired DE2030534C3 (de) 1969-06-23 1970-06-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl
DE2119023A Expired DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119023A Expired DE2119023C3 (de) 1969-06-23 1971-04-20 Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2030534C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926676B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Caterpillar Inc. Locking mechanism for removable base plate on vibratory compactor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54142807A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Sakai Jukogyo Kk Rolling ring of rolling machine
DE3539680A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Wacker Werke Kg Endloses band, insbesondere fuer vibrationsplatten
DE3516050A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Vibrationsplatte
DE10105587C2 (de) * 2000-06-07 2003-06-26 Burkhardt Hombach Vorrichtung und Verfahren zum Egalisieren von Pflasterungen
FR2867799B1 (fr) * 2004-03-17 2007-11-02 Jacques Robaey Outil de pose de carrelages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926676B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Caterpillar Inc. Locking mechanism for removable base plate on vibratory compactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119023B2 (de) 1981-05-14
DE2030534A1 (de) 1971-01-21
DE2119023A1 (de) 1973-01-18
DE2119023C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623218C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von frisch gegossenem Beton
DE3119529A1 (de) "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen"
DE2030534C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE2823727C2 (de) Glättbohle eines Straßenfertigers zum Einbauen von Straßendeckenbaustoff
EP0943037B1 (de) Bandage für walzen zur bodenverdichtung
DE2811743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten des schotterbetts eines gleises und zum korrigieren der lage eines gleises
DE3115728A1 (de) Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE1906288A1 (de) Kantenandrueckwalze fuer Schwarzdecken-Strassenbelag
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
DE3342188C2 (de)
DE2030534B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten od.dgl
DE7023261U (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE2132506C3 (de)
DE864263C (de) Handgefuehrte Vorrichtung zur mechanischen Verdichtung von Massen, insbesondere fuerden Erd- und Betonstrassenbau
DE2727932B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreiten von Strassenfertigern
DE2125732C3 (de)
AT235001B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalbrettern
DE1124074B (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
DE688011C (de) Auf Schienen fahrbare oder auf Kufen bewegliche Vorrichtung zum Verteilen und Verdichten bituminoeser oder geteerter Strassenbaustoffe
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
DE389453C (de) Liniervorrichtung mit federnd gelagerter Farbwalze
DE3507567A1 (de) Stollmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2119023

Format of ref document f/p: P