DE2028548B2 - Absetzanlage - Google Patents

Absetzanlage

Info

Publication number
DE2028548B2
DE2028548B2 DE19702028548 DE2028548A DE2028548B2 DE 2028548 B2 DE2028548 B2 DE 2028548B2 DE 19702028548 DE19702028548 DE 19702028548 DE 2028548 A DE2028548 A DE 2028548A DE 2028548 B2 DE2028548 B2 DE 2028548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
drive motor
scraper
control device
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028548A1 (de
DE2028548C3 (de
Inventor
Karl A*el Göran; Törnqvist Knut Melker Evald" Enkäping Gustavsson (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enköping (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enköping (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enköping (Schweden)
Publication of DE2028548A1 publication Critical patent/DE2028548A1/de
Publication of DE2028548B2 publication Critical patent/DE2028548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028548C3 publication Critical patent/DE2028548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/302Active control mechanisms with external energy, e.g. with solenoid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

welle 14 verdrehen und dadurch den Kratzer 15 betätigen kann.
Die Platte 22 trägt einen koaxial zur Kratzerwelle 14 liegenden Schaltring 23 mittels Bügeln 24, welche über Stifte 25 auf der Platte 22 hinweggreifen. Dieser Schaltring trägt an seiner Außenseite Scheltnocken 26, 27. Die Rahmenkonstruktion 12 trägt zwei Halter 28 und 29, deren jeder einen Öffnungsschalter 30 bzw. einen Schließschalter 31 trägt, welche mit verschwenkbaren Betätigungsarmen 32 bzw. 33 ausgenistet sind, die mit Rollen 34 bzw. 35 an der Außenseite des Schaltringes 23 anliegen. Diese Schalter 30 und 31 sind in einem Winkel von etwa 120° zueinander derart angeordnet, daß die beiden Rollen 34 und 35 in einem gewissen Abstand von den Schaltnocken 27 bzw. 26 an der Außenseite des Schaltringes anliegen, wenn dieser sich in seiner Normallage befindet, d. h. in der Lage, welche er einnimmt, wenn der Antriebsmotor 17 sich in der durch die Feder 18 in F i g. 2 dargestellten Normallage befindet. ao
Der Öffnungsschalter 30 ist über elektrische Leitungen 36 (Fig. 1) mit dem Umschaltventil 11 für die Zylinderkolbenanordnung 6 derart verbunden, daß, wenn sein Betätigungsarm 32 entsprechend dem Druck der Rolle 34 verschwenkt wird, über das Umschaltventil 11 die Zylinderkolbenanordnung 6 derart beaufschlagt wird, daß die Drehklappe 5 geöffnet wird. Dies erfolgt, wenn der Widerstand gegenüber einer Bewegung des Kratzers 15 so groß ist, daß der Antriebsmotor 17, welcher die Kratzerwelle 14 in Richtung des Pfeiles 37 verdreht und gleichzeitig sich selbst entgegen der Wirkung der Feder 18 in Richtung des Pfeiles 38 dreht, bei ansteigendem Widerstand derart verschwenkt wird, daß der Schaltring 23 so weit verdreht wird, daß der Schaltnocken 27 auf die Rolle 34 drückt Dadurch wird eine bestimmte Menge an Feststoffen durch den Auslauf 3 abgegeben, woraufhin der Antriebsmotor infolge des abnehmenden Widerstandes am Kratzer 15 in seine Normalposition zurückschwingt und die Drehklappe 5 geschlossen wird, sobald die Rolle 34 nicht mehr vom Schaltnocken 27 beaufschlagt wird.
Wenn der Kratzerwiderstand sehr groß ist, so daß der Schaltring 23 seine Drehbewegung fortsetzt, bis der Schaltnocken 26 auf die Rolle 35 des Schließschalters 31 trifft, wird über diese Rolle 35 und den Schließschalter 31 die Drehklappe 5 geschlossen, womit die Anlage wie eingangs erläutert arbeitet, wenn der Antriebsmotor 17 in Gang gesetzt wird oder ein anormal großes Hindernis im Absetzbecken vorhanden ist, beispielsweise ein übermäßig großer fester Körper am Boden 2 des Absetzbeckens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absetzanlage, bestehend aus Absetzbecken mit unterem Auslauf und Auslaufsteuereinrichtung, über dem Auslauf arbeitendem Kratzer mit zentraler Kratzerwelle sowie bei ansteigendem Kratzerwiderstand verschwenkbarem Antriebsmotor für den Kratzer und Schaltvorrichtung, die bei Erreichen eines vorgegebenen Schwenkwinkels die Auslaufsteuereinrichtung öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen Schaltrmg (23) aufweist, der neben einem bei Erreichen eines vorgegebenen öffnuigsschwenkwinkels die Auslaufsteuereinrichtung (5 bis 11) öffnenden Schaltnocken (27) mit zugeordnetem Öffnungsschalter (30) einen weiteren Schaltnocken (26) mit zugeordnetem Schließschalter (31) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine Absetzanlage, bestehend aus Absetzbecken mit unterem Auslauf und Auslaufsteuereinrichtung, über dem Auslauf arbeitendem Kratzer mit zentraler Kratzerwelle sowie bei ansteigendem Kratzerwiderstand verschwenkbarem Antriebsmotor für den Kratzer und Schaltvorrichtung, die bei Erreichen eines vorgegebenen Schwenkwinkels die Auslaufsteuereinrichtung öffnet. Bei einer bekannten Absetzanlage der vorstehend beschriebenen Gattung (USA.-Patentschrift 3160321) schließt die Auslaufsteuereinrichtung erst, nachdem der auf den Kratzer durch die Feststoffe ausgeübte Widerstand einen bestimmten Wert unterschritten hat. Bei einer ähnlichen Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung (deutsche Patentschrift 585 723) ist der Aufbau so getroffen, daß die den Kratzer antreibende Welle elastisch gelagert ist und je nach Belastung eine Schubwirkung eintritt und durch Verschiebung eines Antriebsgliedes Kontakte ausgelöst werden, welche geeignete Maßnahmen zur Normalisierung des Drehmomentes am Kratzer einleiten. Bei einer ähnlichen bekannten Absetzanlage (USA.-Patentschrift 2 727 628) ist der Antriebsmotor verschwenkbar gelagert und bei einer Verdrehung des Antriebsmotors ein Signal auslösbar. Werden die bekannten Absetzanlagen nach längeren Betriebsunterbrechungen in Betrieb genoQiincn, so führt der übermäßige Widerstand von Verkrustungen und Klumpenbildungen der Feststoffe zum Ansprechen der Auslaufsteuereinrichtung. Der Auslauf wird dann so lange geöffnet, bis die Verkrustungen und Klumpenbildungen durch den Kratzer zerstört und beseitigt worden sind. Das führt zumeist dazu, daß auch ein großer Teil der Flüssigkeit in diesem Zeitraum das Absetzbecken durch den Auslauf verläßt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absetzanlage der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß bei extremem Kratzerwiderstand, der auf Verkrustungen od. dgl. zurückzuführen ist, sich ehe Betriebsstellung einstellt, bei der der Kratzer diese Verkrustungen od. dgl. durch seme Arbeit wieder zerstört und in diesem Zeitraum keine Flüssigkeit austritt. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung einen Schaltring aufweist, der neben einem bei Erreichen S eines vorgegebenen Öffnungsschwenkwinkels die Auslaufsteuereinrichtung öffaenden Schaltnocken mit zugeordnetem Öffnungsschalter einen weiteren Schaltnocken mit zugeordnetem Schließschalter aufweist. Der erreichte technische Fortschritt ist vor allem
    ίο darin zu sehen, daß bei extremem Kratzerwiderstand über die Auslaufsteuereinrichtung der Auslauf wieder verschlossen wird und der Kratzer Gelegenheit hat, durch seine Arbeit die Elemente zu zerstören, die den extremen Kratzerwiderstand bedingen. Ein
    is stöiungsfreier Abzug der Feststoffe ist somit sichergestellt
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    so F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Absetzanlage und
    F i g. 2 die Verbindung des Antriebsmotors für den Kratzer mit der Kratzerwelle und dem Absetzbecken in vergrößertem Maßstabe in perspektivischer Darstellung.
    Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Absetzanlage besitzt ein Absetzbecken mit einem zylindrischen Mantel 1 und einem konischen Boden 2, in dessen Mitte ein Auslauf 3 angeordnet ist. Feststoffe enthaltende Flüssigkeit, von weicher sich die Feststoffe absetzen sollen, wird dem Absetzbecken über nicht dargestellte Zuleitung zugeführt, während die von den Feststoffen befreite Flüssigkeit aus dem Behälter über einen nicht dargestellten Abfluß, beispielswsise in Form eines Überlaufs, verläßt.
    Im Auslauf 3 ist eine Drehklappe 5 angeordnet, welche über eine Zylinderkolbenanordnung 6 betätigt wird, deren Kolbenstange 7 über einen Arm 8 mit der Drehklappe 5 verbunden ist. Das Arbeitsmedium für den Zylinder wird diesem über Leitungen 9 und 10 durch ein übliches Umschaltventil 11 zugeleitet.
    Der Mantel 1 des Absetzbeckens trägt eine Rahmenkonstruktion 12, welche in ihrer Mitte ein senkrecht stehendes Rohr 13 trägt, durch welches eine Kratzerwelle 14 hindurchläuft. Diese Kratzerwelle 14 trägt am unteren Ende einen Kratzer 15, welcher bei Verdrehung der Kratzerwelle 14 am konischen Boden 2 des Absetzbalkens entlangschabt und die darauf abgesetzten Feststoffe zur Mitte schiebt, wo der Auslauf 3 angeordnet ist.
    Innerhalb des Rohres 13 ist die Kratzerwelle 14 über ein Kugellager 16 (F i g. 2) drehbar gelagert und mit der Welle eines Antriebsmotors 17 verbunden. Dieser Antriebsmotor 17 ruht auf einer Schraubenfeder 18, welche das obere Ende der Kratzerwelle 14 umgibt. Das untere Ende 19 dieser Feder ist in der Rahmenkonstruktion 12 befestigt, während das obere Ende 20 am Antriebsmotor 17 befestigt ist, wobei die beiden Federenden axial entgegengesetzt abgebogen sind und jeweils in ein Loch in einer Platte 21 der Rahmenkonstruktion 12 bzw. in einer am Antriebsmotor 17 befestigten Platte 22 hineinführen. Zwischen dem Antriebsmotor 17 und dem Absetzbecken ist keine weitere Verbindung vorgesehen, so daß der Antriebsmotor um die Mittelachse der Kratzerwelle 14 herumschwingen kann, wenn auch die Feder 18 ihn in einer vorgegebenen Winkellage derart festhält, daß er normalerweise die Kratzer-
DE2028548A 1969-06-12 1970-06-10 Absetzanlage Expired DE2028548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08381/69A SE337803B (de) 1969-06-12 1969-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028548A1 DE2028548A1 (de) 1970-12-17
DE2028548B2 true DE2028548B2 (de) 1973-04-12
DE2028548C3 DE2028548C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=20273916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028548A Expired DE2028548C3 (de) 1969-06-12 1970-06-10 Absetzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3653511A (de)
JP (1) JPS4914498B1 (de)
DE (1) DE2028548C3 (de)
SE (1) SE337803B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360271B (de) * 1970-09-07 1973-09-24 Bahco Ab
US4075095A (en) * 1976-06-14 1978-02-21 Derek Parnaby Treatment of effluent
US10479623B2 (en) * 2018-04-04 2019-11-19 Rdp Technologies, Inc. Sludge handling system with rotating discharge device
WO2019245390A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Williamswarn Holdings Limited Sediment removal device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665081A (en) * 1926-07-30 1928-04-03 Andrews Leonard Valve mechanism for controlling the discharge of powdered material and sand from tanks or other receptacles

Also Published As

Publication number Publication date
SE337803B (de) 1971-08-23
JPS4914498B1 (de) 1974-04-08
DE2028548A1 (de) 1970-12-17
US3653511A (en) 1972-04-04
DE2028548C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952270C2 (de) Dampfschäl- und Kochvorrichtung
CH677754A5 (de)
DE3000354A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer langholz o.dgl.
DE2028548C3 (de) Absetzanlage
DE19511585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
DE2525703A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer annahmegosse fuer schuettgueter, insbesondere getreide
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
DE1812151A1 (de) Gummituchwascheinrichtung fuer Buero-Offset-Maschine
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE2448798C3 (de) Rühr- oder Austragsvorrichtung eines Schüttgutsilos
DE936856C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
DE2342011C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr
DE846244C (de) Filteranordnung, insbesondere fuer Rohwasserfilter
DE744238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken verschwenkbar aufgehaengter Buerstwalzen in Pudermaschinen fuer Kautschukplatten
DE3529817C2 (de)
DE8715C (de) Maschine zum Scheuern der Innenwand metallener Röhren
DE1303641C2 (de) Scharnier mit einer feststellvorrichtung in der offenstellung
DE1243456B (de) Einrichtung zur gewichtsdosierten Fuetterung von Tieren
DE1782425C3 (de) Viehfütteningseinrichtung
DE427310C (de) Reibraederspindelpresse
DE1584942C3 (de) Einrichtung zum ischichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenen Klärschlamm
DE1784337C (de) Siebrundbeschicker zum Aufbereiten toniger Massen
DE696748C (de) Walzenmuehle mit Mahlklotz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee