DE2027427C3 - Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen

Info

Publication number
DE2027427C3
DE2027427C3 DE2027427A DE2027427A DE2027427C3 DE 2027427 C3 DE2027427 C3 DE 2027427C3 DE 2027427 A DE2027427 A DE 2027427A DE 2027427 A DE2027427 A DE 2027427A DE 2027427 C3 DE2027427 C3 DE 2027427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
aluminum
parts
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027427A1 (de
DE2027427B2 (de
Inventor
Peter 4403 Hiltrup Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE2027427A priority Critical patent/DE2027427C3/de
Priority to CH708571A priority patent/CH579642A5/xx
Priority to ZA713462A priority patent/ZA713462B/xx
Priority to MX714253U priority patent/MX3534E/es
Priority to NL717107460A priority patent/NL144650B/xx
Priority to SE7107115A priority patent/SE377697B/xx
Priority to GB1884671*[A priority patent/GB1310061A/en
Priority to US00149751A priority patent/US3761432A/en
Priority to AT479571A priority patent/AT307589B/de
Priority to FR7120209A priority patent/FR2094047B1/fr
Priority to DK270371A priority patent/DK141880C/da
Priority to NO2096/71A priority patent/NO134658C/no
Priority to ES391949A priority patent/ES391949A1/es
Priority to BE768131A priority patent/BE768131A/xx
Priority to JP3926371A priority patent/JPS557477B1/ja
Publication of DE2027427A1 publication Critical patent/DE2027427A1/de
Publication of DE2027427B2 publication Critical patent/DE2027427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027427C3 publication Critical patent/DE2027427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /um Herstellen von metallisch glänzenden Aluminiumüberzügen auf Metalloberflächen durch Elektrophorese aus wäßrigen Aluminiumsuspensionen
Fs ist bekannt, Überzüge aus Aluminium dadurch herzustellen, daß man im Hochvakuum Aluminium verdampft und damit den Gegenstand überzieht. Diese Überzüge sind aber sehr empfindlich und müssen zusätzlich durch einen Klarlack geschützt werden. Man hat schon Aiuminiumiiberzüge dadurch hergestellt, daß man Aluminiumbronzelacke durch Streichen oder Snnt/en auf den zu behandelnden Gegenstand aufgebracht hat. Solche Lacküberzüge können lufttrocknend sein oder auch eingebrannt werden. Aus wäßrigen Medien lassen sich nur schwer brauchbare Aluminiumüberzüge erhalten, weil die Aluminiumpartikeln ihren
ϊ Aufschwimmeffekt verlieren, wodurch der Film nicht mehr metallisch glänzend aussieht. Außerdem sind zahlreiche Kunststoffdispersionen gegen Metallionen empfindlich und koagulieren. Zu stark saure oder alkalische Einstellung des Bindemittels führt außerdem
ίο zum Vergrauen des Aluminiums und sogar zur Wasserstoffentwicklung.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man metallisch glänzende Aluminiumüberzüge auf Metalloberflächen aus wäßrigen Aluminiumsuspensio-
|5 nen unter Vermeidung der bekannten Narhteile durch ein Elektroplioreseverfahren herstellen kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aluminium aus einer Aufschlämmung von feinzerteilten Aluminiumpartikeln in einer mindestens teilweise durch anorganische
2u Alkalien oder Ammoniak und/oder organische wasser lösliche Amine neutralisierten wäßrigen Lösung oder Dispersion eines Kunstharzgemisches aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent
;s mindestens eines üblichen
Phenolharzes und
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent
eines Mischpolymerisates aus
A) 50 bis 85 Gewichtsprozent
w mindestens eines Esters der
(Meth-)-acrylsäure mit Alkoholen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
B) 5 bis 20 Gewichtsprozent
mindestens eines olefinisch
v> ungesättigte Fettsäuren
enthaltenden Öles,
C) 5 bis 15 Gewichtsprozent
mindestens einer copolymerisierbaren λ, /3-olefinischen
ungesättigten Carbonsäure
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
D) 3 bis 20 Gewichtsprozent
(Meth) acrylamid und/oder
Methylol-(meth-)-acrylamid
und/oder eines Äthers des
Methylol-(meth-)-acrylamids
mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
E) bis zu 20 Gewichtsprozent
weiterer copolymensierb^rcr
olefinisch ungesättigter
Verbindung, elektrophoretisch
auf den anodisch geschalteten
Metalloberflächen zusammen mit
dem Kunstharzgemisch aus
I und Il abscheidet
und die Schicht härtet.
Vorzugsweise erhält man dabei Überzüge aus 15 bis 25 Gewichtsprozent Aluminium und 75 bis H5 Gewichtsprozent Kunstharzgemisch aus I und II.
Das in der erfindungsgemäß verwendeten Suspension dispergierte Aluminium gehört zum sogenannten »Leafing«-Typ und ist vorzugsweise blättchenfönnig. Die bevorzugte Größe der Blättchen beträgt zwischen 10 und 75 Mikron. Aber auch geringe Anteile mit einer Teilchengröße von weniger als 10 Mikron und mehr als 75 Mikron sind möglich.
Das Kunstharzgemisch aus den Komponenten I und Il bewirkt einen außerordentlich guten Aufschwimmeffekt des Aluminiums, wodurch der Überzug sein helles und metallisches Aussehen erhält. Dieses Kunstharzgen;isch verzögert überraschenderweise ein Vergrauen des suspendierten Aluminiums und ermöglicht somit, daß das Elektrotauchbad bis zu seiner Erschöpfung betriebsfähig bleibt. Dadurch wird die Einsatzbreste des elektrophoretischen Abscheideverfahrens vergrößert, und die günstigen Eigenschaften des Elektrotauchlakkierens können auch bei dem Herstellen der erfindungsgemäßen Überzüge Anwendung finden. Die Vorteile des Elektrophoreseverfahrens bestehen darin, daß die Beschichtung des elektrisch leitenden Gegenstandes im Elektrotauchbad nicht nur auf der den Gegenelektroden zugewandten, sondern auch auf der von der Gegenelektrode augewandten Seite, z. B. im Innern von Hohlkörpern erfolgt. Dieses bezeichnet man als Umgriff. Durch die eltrophoretische Herstellung eines Aluminiumüberzuges erreicht man also einen Umgriff, den man in einem einzigen Arbeitsgang auf konventionelle Weise durch Tauchen. Spritzen oder Streichen einer bekannten Aluminiumbronzefarbe nicht erhalten kann.
Die erfindungsgemäß verwendete Aluminiumsuspension zeichnet sich außer durch guten Umgriff, insbesondere durch Spannungsunempfindlichkeit und Badstabilität aus. Die damit hergestellten Überzüge haben einen guten Verlauf und ein sehr günstiges Härte/Schlagzähigkeitsverhältnis. Sie sehen metallisch glänzend aus.
Das Kunstharzgemisch der Aluminiumsuspension besteht aus einer Komponente i und einer Komponente H. Als Komponente I eignen sich die üblichen Phenolharze, d. h. die KondensatLinsprodukte aus Phenolen und Formalin, die üblicherweise aus Phenolen und substituierten Phenolen, wie z. B. /henol, Kresol, Xylenol. 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und wäßriger Formaidehydlösung in Gegenwart üblicher basischer Kontaktmittel, wie z. B. Ammoniak oder wasserlöslicher Amine hergestellt werden (vgl. z. B. K. Hultzsch »Chemie der Phenolharze«, Springer Verlag 1950, S. 118). Das Phenolharz isi in dem erfindungsgemäßen Kunstharzgemisch in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent enthalten.
Das Mischpolymerisat II des erfindungsgemäßen Kunstharzgemisches enthält als Komponante A) 50 bis 85, vorzugsweise 50 bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die I bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, einpolymerisiert. Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure geeignet sind diejenigen mit geradkcttigen, verzweigten oder cyclischen Alkoholen, wie /.. Fi. Methanol. Äthanol, Oropanol, n-Butanol, iso-Bulanol, terl.-Butanol. Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexanol. Heptanol, Oktanol. 2-Äthyihexanol. Nonanol und Dekane), sowie Gemische dieser Ester. Besonders geeignet sind die Ester der Acrylsäure mit n-Butanol. iso-Butanol, sowie Methacrylsäuremethylester bzw. Gemische dieser Ester.
Als Komponente B enthält das Mischpolymerisat Il erfindungsgemäß 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis \F> Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Öles einpolymerisiert. Vorzugsweise geeignet sind öle. die zumindest teilweise konjugiert Doppelbindungen enthalten oder bei 100 bis 2000C konjugierte Doppelbindungen bilden. Als derartige öle sind geeignet Sojaöl, Leinöl, und vorzugsweise isomerisiertes Leinöl, Tallöl und Tallöldestillate, wie z. B. die sogenannte Zwichenfraktion, die aus einem Fetisäure/Harzsäuregemisch mit ca. 25—30 Gew.-°/o Harzsäure bestehen, dehydratisiertes Rizinus-ί öl, sowie Rizinusöl. Der Gehalt dieser ungesättigten öle an konjugierten Doppelbindungen ist z. B. nach Kaufmann und B a 1 d e s, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 70. Jahrgang, Seite 903 (1937), durch Bestimmung der Dienzahl festzustellen. Die
i" vorzugsweise erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten öle weisen im allgemeinen eine Dienzahl von mehr als 5, vorzugsweise von mehr als 10 auf. Die im Rizinusöl enthaltende Rizinolsäure kann durch Wasserabspaltung in eine Fettsäure mit zwei konjugierten Doppelbindungen überführt werden.
/>ußer den beiden in Konjugation zueinander stehenden Doppelbindungen können noch weitere isolierte Doppelbindungen in den vorzugsweise angewandten ungesättigten ölen vorhanden sein. Für die
μ erfindungsgemäßen Überzugsmittel erweisen sich als besonders geeignet isomerisiertes Leinöl mit einer Dienzahl von 10 bis 30 und/oder Tallöl mit einer Dienzahl von lObis 15.
Als Komponente C) enthält das Mischpolymerisat II 5
-ί bis 15, Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisierbaren tx, ^-olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Neben Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäur," und Maleinsäure, deren Halbester bzw. Maleinsäureanhydrid eignen sich vorzugs-
'-" weise Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als Komponente D) sind im Mischpolymerisat II 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent (Meth-)-acrylamid, und/oder Methylol(meth-)-acrylamide und/ oder eines Äthers des Methyloi-(meth-)-acryiamids mit
i"» Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. N-Butoxymethylmethacrylsäureamid, einpolymerisiert.
Gegebenenfalls kann das Mischpolymerisat II als Komponente E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer
'·" copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthalten. Als solche eignen sich die üblichen copolymerisierbaren Vinylverbindungen wie Vinylester, wie /.. B. Vinylpivalat, Vinylversaticester und besonders Vinylaromaten, wie z. B. Styrol,
'■"' Vinyholuol, p-Chlorstyrol. sowie (Meth-)-acrylnitril, sowie auch copolymerisicrbare Verbindungen, die mehrere Doppelbirdjngen enthalten, wie z. b. Butadien oder Isopren.
Bevorzugte Mischpolymerisate II enthalten z. B. 50 bis 60 Gewichtsprozent Isobutylacrylat oder n-Butylacrylat und 10 bis 20 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester oder 60 bis 70 Gewichtsprozent n-Butyl· acrylat als Komponente A. 7 bis 15 Gewichtsprozent isomerisiertes Leinöl (Dienzahl 20 bis 30) oder dest.
"■"' Tallöl »Zwischenfraition« oder Rizinusöl als Komponente B. 7 bis 12 Gewichtsprozent Acrylsäure als Komponente C und 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid als Komponente D einpolymcrisiert.
Die Herstellung des Mischpolymerisats Il erfolgt aus den Einzelkomponenten im allgemeinen nach den üblichen Methoden, zweekmäßigerweise nach der Methode der Lösungspolymerisation, d. h. man polymerisiert in Lösungsmitteln, in denen sowohl die
"' Monomeren als auch die Polymerisate löslich sind. Geeignete Lösungsmittel sind /.. B. Alkohole. Äther und/oder Ketone, bzw. Mischungen dieser Lösungsmittel. Der Siedepunkt dieser geeigneten Lösungsmittel
3ZW. Lösmngsmittelgemisnhe liegt zweckmäQgerweise in einem Bereich von ca. 50 bis 12O"C. Für die Herstellung des Mischpolymerisates Il eignen sich die üblichen radikalbildenden Polymerisationsinitiatoren, wie organische Peroxide, wie z. B. Benzoylperoxid, Cyclohexanonperoxid, Ditert.-butylperoxid, organische Hydroperoxide, wie z. B. Cumolhydroperoxid, sowie aliphatische Azoverbindungen, wie z. B. Azodiisobuttersäurenitril. Diese Polymerisationsinitiatoren werden zweckmäßigerweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmonomeren eingesetzt. Die zu polymerisierenden Monomeren sind in den genannten Lösungsmittel(-gemischen) im allgemeinen zu etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent enthalten. Die Lösungspolymerisation erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen, die im Bereich der Siedetemperaturen der Lösungen liegen, um die Reaktionswärme durch Siedekühlung abführen zu können. Man kann die den Initiator enthaltende Monomerenlösung insgesamt zur Polymerisation bringen; zweckmäßigerweise ist es jedoch, zunächst nur einen Teil der Monomerenlösung anzupolymerisieren oder nur das Lösungsmittel vorzulegen und die Monomerenmischung bzw. den Rest der Monomerenlösung nach und nach zuzufügen, um die bei der Polymerisation auftretende Wärmetönung leichter beherrschen zu können. Häufig ist es zweckmäßig, die Polymerisation in Gegenwart von geringen Mengen üblicher Regler durchzuführen. Als Regler eignen sich z. B. n- oder terL-Dodecylmerkptan, Diisopropylxanthogendisulfid. Diese Regler werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, angewandt. Das Mischpolymerisat II weist im allgemeinen einen K-Wert, gemessen nach der Methode von H. Fikentscher (vgl. Cellulosechemie 13, 58 [1932]) von 12 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 20 auf. Nach der Polymerisation destilliert man den größten Teil des Lösungsmittels ab. Die konzentrierte noch warme Lösung des Mischpolymerisates II wird mit soviel Ammoniak oder einer flüchtigen organischen Base versetzt, daß beim späteren Verdünnen mit Wasser eine stabile Lösung oder Dispersion entsteht. Dazu ist es notwendig, etwa '/3 der im Mischpolymerisat II enthaltenden Carboxylgruppen zu neutralisieren. Als organische Basen eignen sich besonders organische Amine, die bei EinbrenntemperatureiH von ca. 170°C flüchtig sind, wie z.B. Trialkylamine, die gegebenenfalls noch weiter substituiert sind, wie z. B. Dimethyläthanolamin.
Das teilweise in Form seines Ammonium- bzw. Aminsalzes vorliegend; Mischpolymerisat Il wird mit dem Phenolharz I in üblichen Mischaggregaten unter Rühren vermischt, und zwar werden 50 bis 90 vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-% des Mischpolymerisates II mit 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent des Phenolharzes I kombiniert (jeweils bezogen auf den Festgehalit).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspension wird das Aluminium vorzugsweise als wasserdispergierbare Aluiininiumpaste in Benzinkohlenwasserstoffen in das wäßrige neutralisierte Kunstharzgemisch eindispergiert. Zur Stabilisierung dieser Dispension können noch zusätzlich höhere Alkohole wie z. B. Isotridecylalkohol zugefügt werden. Gut elektrophoretisch abscheidbare Überzüge erhält man, wenn in der Suspension ein Aluminium-Kunsthar/.-Verhältnis von 15 bis 25 Gewichtsprozent Aluminium zu 75 bis 85 Gewichtsprozent Kunstharzgemisch ?ι·* den Komponenten I und H vorhanden ist.
Die so zubereitete Suspension wird für die elekirophorethche Beschichtung mit vollentsalztem Wasser auf einen Festkörpergehalt von 8 bis 16% verdrnnt, wobei gegebenenfalls weitere übliche Zusätze, wie Phenolharze, maleinisierte Alkydharze, maleinisierte öle, Pigmente, Antischaum-Mittel, Verlaufverbesserer, Stabilisatoren, Anti-Oxydanten zugesetzt werden kön nen.
Zur Herstellung der Überzüge wird der zu beschichtendc Metallteil, z. B. ein beliebig geformtes Eisenblech in die verdünnte Suspension eingetaucht und als Anode geschaltet. Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen bei einer Spannung zwischen 50 und 200 Volt. Nach wenigen Minuten, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Minuten, hat sich auf dem Metallteil ein gleichmäßiger Überzug gebildet, der nach dem Abspülen mit Wasser eingebrannt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge sind Einbrennüberzüge. Sie härten bei Temperaturen zwisehen 120° und 200°C und Einbrennzeiten zwischen 60 Minuten und 20 Minuten. Vorzugsweise härtet man bei 170°C während einer Einbrenndauer \ on 30 Minuten.
Man kann auch Überzüge herstellen, die lufttrocknend sind oder bei Temperaturen bis yi 1200C beschleunigt gehärtet werden können, wenn man der Alqrmniumsuspension Cyclokautschuk mit eindispergiert. Es hat sich herausgestellt, daß auf 30 bis 60 Gewichtsprozent des Kunstharzgemisches aus Komponente I und Komponente II (auf Festharz bezogen) 70 bis 40 Gewichtsprozent Cyclokautschuk die besten Ergebnisse liefern.
Die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge sind glatt, von großer Härte und zeigen einen hohen Glanz. Auch die Korrosionsbeständigkeil ist ausgezeichnet. So wurden beschichtete Metalltafeln, wobei der Überzug 30 Minuten bei .170°C eingebrannt wurde, im Salzsprühtest nach ASTM-B-117—57 T erst nach 240 Stunden angegriffen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
A) Herstellung von Phenolharzkomponente I
(Kondensat A)
200 Teile 2,2-Bis-(p-hydroxypnenyl)-propan,
132 Teile 40%iges Formalin und
19,65 Teile Dimethyläthanolamin werden bei 70°C 2 Std. gerührt. Man erhält eine gelbliche Lösung, die einen Festgehalt von 70% aufweist.
B) Herstellung eines Bindemittelgemisches aus einem Mischpolymerisat und Kondensat A
iVtan läßt zu 132 Teilen siedendem Isopropanol in 2 Std. eine Lösung von 322 Teilen lsobutylacry!3t, 53,6 Teilen Methylmethacrylat, 53,6 Teilen isomerisiertem Leinöl, das eine nach Kaufmann und Baides bestimmte Dienzahl von ca. 25 hat, 53,6 Teilen Acrylamid, 53,6 Teilen Acrylsäure, 5,36 Teilen Azodiisobuttersäurenitril, 10,72 Teilen Ditert.-butylperoxid in 134 Teilen Isopropanol zulaufen, wobei die Mischung stets am Rückfluß kocht Nach weitcrsr. 2 3ta. prüft man den Festgchnlt Wenn er 65% noch nicht erreicht hat, setzt man 2,68 Teile Azodiisobuttersäurenitril, aufgeschlämmt in 12 T;ilen Isopropanol zu und kocht weitere λ Std. Wenn der Festgehalt von 65% erreicht ist, ist der Ansatz auspolymerisiert. Man destilliert ca. 195 Teile Lösungsmittel ab, gegen Ende evtl. unter schwachem
Vakuum. Bei einem Endfestgehalt von 85% rührt man nach dem Abkühlen auf 60 bis 700C 24,4 Teile Dimethyläthanolamin ein und mischt mit 330 Teilen Kondensat A. Der fcndfestgehalt ist 80%.
C) Herstellung des Überzuges
Zu 375 Teilen der 80%igen Bindemittelmischung B werden 4 Teile Dimethyläthanolamin zugefügt und 60 Teile blattförmige Aluminiumteilchen vom »Leafing«-Typ in Form einer Aluminiumpaste in Benzin mit 65% Aluminiumgehalt gleichmäßig eingerührt. Danach werden noch 45 Teile Isodecylalkohol zugegeben.
Zur elektrophoretischen Abscheidung wird auf einen Festkörpergehalt von 12% mit deionisiertem Wasser verdünnt. Der pH-Wert beträgt 7,8 ± 0,2. Der Leitwert lOOOmySem ' ± 200.
Auf einem Tiefziehblech einer Größe von 10 χ 10 cm2, das als Anode geschaltet ist, wird bei einer Abscheidungsspannung von 100 ± 30 Volt und 2 Minuten Abscheidungsdauer ein Überzug abgeschieden. Die Badtemperatur betrug 25° ± 5°C. Der Überzug wurde nach dem Abspülen mit Wasser 30 Minuten bei 1700C eingebrannt. Es wurde ein harter, griffester, metallisch glänzender Überzug erhalten, der im Salzsprühgerät nach ASTM-B-117-57 T nach 240 Stunden noch einwandfrei war.
Beispiel 2
(Vi»rgleichsbeispiel)
Es wurde das in Beispiel 7 der DT-PS 12 64 066 beschriebene Acrylatharz aus
40Teilen Butylacrylat,
9 Teilen Äthylacrylat,
19 Teilen Styrol,
11 Teilen Acrylsäure,
5 Teilen Hydroxypropylmethacrylat.
11 Teilen Acrylamid-methylolmethyläther,
5 Teilen Acrylamid,
als 48%ige Lösung in n-Butanol mit einer Viskosität voi 130OcP hergestellt. Die Lösung wurde mit 50 Teilei Wasser und 0,36 Teilen Ammoniak versetzt und da Butanol durch Wasserdampfdestillation abgetrieber Dann wurde mit Dimethyläthanolamin auf eine! pH-Wert von 7,1 eingestellt und mit Wasser auf 35°/ Festkörper eingestellt. Die erhaltene Lösung war trübe.
600 Teile dieser Lösung wurden mit
128 Teilen der nach Beispiel 1 erhaltenen 70%igei Lösung des Kondensats A gemischt unc 4 Teile Dimethyläthanolamin zugefügt.
Danach wurden
60 Teile blättchenförmige Aluminiumteilchei vom »Leafing«-Typ in Form eine Aluminiumpaste in Benzin mit 65°/ Aluminiumgehalt gleichmäßig einge rührt und noch 45 Teile Isodecylalknhn zugegeben.
Es wurde dann die elektrophoretische Abscheidunj wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Der nach 30 Minuten bei 1700C eingebrannt) Überzug war unansehnlich grau mit rauher, Stippei enthaltender Oberfläche. Im Salzsprühtest nach ASTM B-117-57 T war der Überzug nach 100 Stunden völlif korrodiert.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unter schied, daß die 53,6 Teile isurnerisiertes Leinö weggelassen wurden und dafür anstelle von 322 Teiler Isobutylacrylat 375,6 Teile Isobutylacrylat eingesetz wurden.
Es wurde nach dem Einbrennen ein Überzug erhalten der unansehnlich grau aussah. Im Salzsprühtest nacr ASTM-B-117-57 T war das überzogene Blech nach IOC Stunden völlig korrodiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrophoretischen Überziehen anodisch geschalteter Gegenstände mit einem Überzugsmittel auf Basis eines mit Alkali, Ammoniak und/oder wasserlöslichen Aminen neutralisierten in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemittelgemisches, bestehend aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent
mindestens eines Phenolharzes und
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent
eines Copolymerisates aus
A. 50 bis 85 Gewichtsprozent
mindestens eines Esters der
(Meth-)-acrylsäure mit
Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
B. 5 bis 20 Gewichtsprozent
mindestens eines olefinisch
ungesättigte Fettsauren
enthaltenden Öles,
C. 5 bis 15 Gewichtsprozent
mindestens einer copolymerisierbaren α, ^-olefinisch
ungesättigten Carbonsäure
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
D. 3 bis 20 Gewichtsprozent
(Meth-)-acrylamid und/oder
Methyiol-(meth-)-acrylamid
und/oder eines Äthers des
Methy!ol-(meth-)-acrylamids
mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
E. bis zu 20 Gewichtsprozent
weiterer copolymerisierbarer
olefinisch ungesättigter
Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem verwendeten Überzugsmittel blättchenförmiges Aluminium des »Leafing«-Typs suspendiert ist in einem derartigen Gewichtsverhältnis, daß die Suspension 15 bis 25 Gewichtsprozent Aluminium und 75 bis 85 Gewichtsprozent I. und 11. enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension zusätzlich auf 30 bis 60 Gewichtsprozent des Kunstharzgemisches aus Komponente I. und Komponente II. (auf Festharz bezogen) 70 bis 40 Gewichtsprozent Cyclokautschuk enthält.
DE2027427A 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen Expired DE2027427C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027427A DE2027427C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
CH708571A CH579642A5 (de) 1970-06-04 1971-05-12
ZA713462A ZA713462B (en) 1970-06-04 1971-05-28 Method for the production aluminium coatings
MX714253U MX3534E (es) 1970-06-04 1971-05-31 Mejoras en procedimiento para depositar en superficies metalicas recubrimientos de aluminio de brillo metalico
NL717107460A NL144650B (nl) 1970-06-04 1971-06-01 Werkwijze voor het elektrolytisch bekleden met een deklaagvormend middel en voorwerpen voorzien van een zo verkregen deklaag.
SE7107115A SE377697B (de) 1970-06-04 1971-06-02
FR7120209A FR2094047B1 (de) 1970-06-04 1971-06-03
AT479571A AT307589B (de) 1970-06-04 1971-06-03 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
GB1884671*[A GB1310061A (en) 1970-06-04 1971-06-03 Process for the electrophoretic production of aluminium coatings
DK270371A DK141880C (da) 1970-06-04 1971-06-03 Fremgangsmaade til elektroforetisk overtraekning af metaloverflader med metallisk glinsende aluminiumovertraek
NO2096/71A NO134658C (de) 1970-06-04 1971-06-03
US00149751A US3761432A (en) 1970-06-04 1971-06-03 Method for the production of aluminum coatings
ES391949A ES391949A1 (es) 1970-06-04 1971-06-04 Procedimiento para producir recubrimientos de aluminio.
BE768131A BE768131A (fr) 1970-06-04 1971-06-04 Procede de preparation de revetements en aluminium
JP3926371A JPS557477B1 (de) 1970-06-04 1971-06-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027427A DE2027427C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027427A1 DE2027427A1 (de) 1971-12-16
DE2027427B2 DE2027427B2 (de) 1978-05-24
DE2027427C3 true DE2027427C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5772999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027427A Expired DE2027427C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3761432A (de)
JP (1) JPS557477B1 (de)
AT (1) AT307589B (de)
BE (1) BE768131A (de)
CH (1) CH579642A5 (de)
DE (1) DE2027427C3 (de)
DK (1) DK141880C (de)
ES (1) ES391949A1 (de)
FR (1) FR2094047B1 (de)
GB (1) GB1310061A (de)
MX (1) MX3534E (de)
NL (1) NL144650B (de)
NO (1) NO134658C (de)
SE (1) SE377697B (de)
ZA (1) ZA713462B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002582A (en) * 1970-06-04 1977-01-11 Basf Farben & Fasern Aktiengesellschaft Method for the production of coatings
GB1517834A (en) * 1975-03-28 1978-07-12 Dainippon Toryo Kk Aqueous dispersion type coating composition
GB1490125A (en) * 1975-04-23 1977-10-26 Rolls Royce Electrophoretic method of applying a coating to a metal surface
US4098745A (en) * 1975-08-27 1978-07-04 Ppg Industries, Inc. Water-borne bondable base coat and size coat for three piece, tin-free steel beverage containers
DE69127728T2 (de) * 1990-07-13 1998-04-09 Basf Corp Wässerige Metallic-Grundierungszusammensetzung auf Basis von Acryl-Latex-Harzen unter Verwendung eines wasserverdünnbaren Harzes als Medium für das Aluminium und Hectorit-Ton zur Rheologie-Regelung
WO2017070881A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aluminum deposition and anodization on a metal substrate
WO2019126498A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and electrically conductive coatings resulting therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298264A (de) * 1963-02-08
DE1546843A1 (de) * 1965-05-19 1969-12-18 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf Metallteilen
DE1519167C3 (de) * 1965-12-31 1974-05-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
GB1419074A (en) * 1972-06-09 1975-12-24 Ici Ltd Process for manufacturing substituted thiophene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094047A1 (de) 1972-02-04
ZA713462B (en) 1972-01-26
NL7107460A (de) 1971-12-07
US3761432A (en) 1973-09-25
FR2094047B1 (de) 1974-03-22
DE2027427A1 (de) 1971-12-16
GB1310061A (en) 1973-03-14
DK141880B (da) 1980-07-07
BE768131A (fr) 1971-11-03
JPS557477B1 (de) 1980-02-26
ES391949A1 (es) 1973-06-16
NO134658B (de) 1976-08-16
DE2027427B2 (de) 1978-05-24
MX3534E (es) 1981-02-06
SE377697B (de) 1975-07-21
NO134658C (de) 1976-11-24
CH579642A5 (de) 1976-09-15
NL144650B (nl) 1975-01-15
AT307589B (de) 1973-05-25
DK141880C (da) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
DE1546854B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
DE2027427C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE1903703C3 (de) UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
DE2350654C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatlösungen
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
DE1669090A1 (de) UEberzugsmittel auf der Basis veraetherter N-Methylolamid-Gruppen enthaltender Copolymerisate
DE1920496A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kunstharze
US4008140A (en) Electrodeposited coatings
DE1519319A1 (de) Wasserverdünnbarer Einbrennlack
DE2633267A1 (de) Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren
US4002582A (en) Method for the production of coatings
DE2120962A1 (de) Wasserlösliches Überzugsmittel
DE2228642C3 (de) Überzugsmittel
EP0033140B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
EP0005158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmittelemulsionen
DE1915576A1 (de) Neue UEberzugsmittel
DE2027428A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2027428C (de) Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge
DE1949294A1 (de) Anodisch abscheidbare Einbrennlacke
CH498919A (de) Uberzugsmittel
DE1546854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern
DE1251890B (de) Lacke auf der Grundlage von Mischpolymerisaten aus Methacrylsäuremethylester und Acrylsaureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee