DE2027259A1 - Zur Montage an einem Lastkraftwagen od. dgl. bestimmte Hebevorrichtung - Google Patents

Zur Montage an einem Lastkraftwagen od. dgl. bestimmte Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2027259A1
DE2027259A1 DE19702027259 DE2027259A DE2027259A1 DE 2027259 A1 DE2027259 A1 DE 2027259A1 DE 19702027259 DE19702027259 DE 19702027259 DE 2027259 A DE2027259 A DE 2027259A DE 2027259 A1 DE2027259 A1 DE 2027259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
lifting arm
chassis
lifting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027259B2 (de
DE2027259C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Löfgren, William, Viken (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Löfgren, William, Viken (Schweden) filed Critical Löfgren, William, Viken (Schweden)
Publication of DE2027259A1 publication Critical patent/DE2027259A1/de
Publication of DE2027259B2 publication Critical patent/DE2027259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027259C3 publication Critical patent/DE2027259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

WILLIAM LOFGREN 1 Direktor,
Idrottsgatan 6, 260 40 VIKEN,
Schweden.
ZUR MONTAGE AN EINEM LASTKRAFTWAGEN OD.DGL. BESTIMMTE HEBEVORRICHTUNG.
Die Erfindung betrifft eine zur Montage an einem Lastkraftwagen od.dgl. bestimmte Hebevorrichtung, die zwei zum Laden und Löschen des Fahrzeuges dienende Hebearme besitzt, die auf je einer Seite des hinteren Teils des Fahrzeuges gelegen sind und zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich von dem hinteren Teil des Fahrzeuges nach hinten erstrecken,, und einer zweiten Stellung, in | der sie sich vom hinteren Teil des Fahrzeuges nach vorn erstrecken, mittels je einer Zylinder- und Kolbeneinheit od.dgl. schwenkbar sind, welche mit dem einen Ende an das Fahrgestell und mit dem anderen Ende an den bezüglichen Hebearm angelenkt ist, wobei jeder Hebearm durch einen ersten Lenker und einen zweiten Lenker mit dem Fahrgestell verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der oben angegebenen Art sind die Hebearme direkt am Fahrgestell montiert, was zur Folge hat, dass sie sich nicht mehr als um etwa 30° nach oben im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells nach hinten schwenken lassen, da die Zylinder-
009852/1528 BAD ORlGJNAL
Kolbeneinheiten, falls die Hebearme weiter nach hinten und unten sollten geschwenkt werden können, einerseits eine sehr lange Hublänge benötigen würden und andererseits eine sehr gross.e Leistung haben müssten, um eine an den Armen aufgehängte Last aus einer nahezu waagerechten Stellung der Hebearme anheben zu können. Die letzte-.re Forderung ist darauf zurückzuführen, dass die Bewegungsrichtung für die Kolbenstange der Einheiten zu Beginn des Anhebens aus einer waagerechten Stellung der Hebearme hinter dem Fahrzeug nahezu parallel zum bezüglichen Hebearm sein würde, wodurch die Hebeleistung in diesem Augenblick ungeheuer gross sein müsste. Falls man dennoch wider Erwarten Zylinder- und Kolbeneinheiten von hinreichend grosser Leistung und Hublänge konstruieren sollte, ist es bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, die Hebearme nach hinten und unten im Verhältnis zur Ebene des Fährgestells zu schwenken, da die Gelenkver-
\ bindung der Einheiten mit den Hebearmen dann in oder unterhalb einer durch die Gelenkverbindung der Einheiten mit dem Fahrgestell verlaufenden waagerechten Ebene liegen würde. Um so weit nach hinten wie um etwa 30° nach oben im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells schwenkbar zu sein, weisen die Hebearme bei der bekannten Vorrichtung ein Stück weit von ihrer Gelenkverbindung mit dem Fahrgestell kräftige Ohren mit Löchern auf, .in welchen Löchern die für die Arme bestimmten Gelenkzapfen der Einheiten gelagert sind. Demzufolge lassen sich die Arme nicht weiter nach vorn als um etwa k5° nach oben im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells schwenken, da die Einheiten wegen der Ohren schon bei diesem Winkel der Arme zur Ebene des Fahrgestells annähernd parallel sind.
Indem die Hebearme nicht mehr als um etwa 30° nach oben im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells nach hinten geschwenkt werden ' können, ist es äusserst schwierig, z.B, einen offenen Kasten, der zum Erleichtern seines Ladens in einer Vertiefung der Unterlage steht, direkt auf das Fahrzeug hochzuheben, da die zur Verbindung
009852/J 52 8 -
: : ; : ■ 3 .'■- ■■■; .'■ ;
der Hebearme mit dem Kasten verwendeten Ketten od.dgl. in der Regel zu lang sind, wodurch der Kasten nicht hinreichend hoch angehoben werden kann, um von dem hinteren Teil des Fahrzeuges frei zu gehen.
In gewissen Fällen, z.B. wenn das Fahrzeug leer gefahren wird, wäre es erwünscht, die Hebearme nach vorn und unten wenigstens in gleicher Höhe mit dem Fahrerhaus schwenken zu können, so dass die Hebearme nicht an Gegenständen, wie z.B. über die Strasse hinausragenden Bäumen einhaken. Diese Gefahr besteht bei der bekannten Vorrichtung nicht.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, dass die Schwenkgeschwindigkeit der Hebearme zwischen ihren ι beiden Aussenstellungen nahezu konstant ist. Es wäre aber unter gewissen Umständen erwünscht, diese Geschwindigkeit erhöhen zu können, ol.ne die Hubgeschwindigkeit der Zylinder- und Kolbeneinheiten steigern zu müssen.
Vorliegende Erfindung schafft in einer einfachen und sinnreichen Weise eine Vorrichtung, die sämtliche der oben erwähnten Nachteile beseitigt und dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Lenker mit dem einen Ende an das Fahrgestell, von dem vorderen Teil des Fahrzeuges gesehen hinter dem ersten Lenker, angelenkt ist und mit dem anderen Ende an den Hebearm in einem Punkt desselben ange- f lenkt ist, welcher sich, wenn der Hebearn die erste Stellung einnimmt, oberhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Hebearm befindet, und wenn der Hebearm die zweite Stellung einnimmt, unterhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Hebearm befindet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben werden,-welche eine bevorzugte Ausfuhrungsform darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsger.ässen Vor-
\ 009852/152 8
BADORlOlNAi. .:"
richtung in deren beiden Aussensteilungen, wobei die eine Stellung durch volle Linien und die andere Stellung durch strichpunktierte ■ Linien angedeutet ist, und
Fig. 2 in grösserem Massstabe eine der Pig. I entsprechende Seitenansicht, die die Bewegungen der Vorrichtungsteile veranschaulicht .
Eine in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist an dem Fahrgestell 2 eines Lastkraftwagens 1 montiert und hat zwei Hebearme 3 der Kastenbauart zum Laden und Löschen des Fahrzeuges 1. Die Hebearme 3 sind auf je einer Seite des hinteren Teils des Fahrzeuges gelegen und haben an dem freien Ende mehrere Löcher 4 für nicht dargestellte Hebeglieder, mittels welcher z.B. an einem offenen, gleichfalls nicht gezeigten Kasten losnehmbar angebrachte Ketten od.dgl. eingreifen, um den Kasten in einer nachstehend beschriebenen Weise auf das Fahrzeug 1 hochzuheben bzw. ihn davon herabzuheben.
Die Hebearme 3 sind mittels je einer hydraulischen oder pneumatischen Zylinder- und Kolbeneinheit 5 od.dgl. aus einer ersten Stellung, in der sie nach hinten und unten um etwa 25° im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells geneigt sind, und einer zweiten Stellung J^ schwenkbar, in welcher sie «zur genannten Ebene hauptsächlich parallel sind. Diese Stellungen lassen sich jedoch je nach der Anwendung wählen. Die Zylinder- und Kolbeneinheiten erstrecken sich längs je einer der Langseiten des Fahrzeuges 1 und sind mit dem einen Ende an das Fahrgestell und mit dem anderen Ende an den bezüglichen Hebearm 3 angelenkt.
Um die oben genannte Schwenkbewegung der Hebearme 3 zu bewirken, ist jeder Hebearm durch einen ersten Lenker 6, welcher mit dem einen Ende an da:; Gestell 2 angelenkt ist und mit dem anderen Ende an den Hebearrr. 3 angelenkt ist, und einen zweiten Lenker 7, der mit dem einer. Ende an das Fahrgestell, von dem vorderen Teil des
009852/15 28 BAD
Fahrzeuges gesehen hinter dem ersten Lenker, angelenkt ist und mit dem anderen Ende an den Hebearm 3 in einem Punkt desselben angelenkt ist, welcher sich, wenn der Hebearm die erste Stellung einnimmt, oberhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Hebearm befindet, und wenn der Hebearm die zweite Stellung einnimmt, unterhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Hebearm befindet.
Um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen für die Zylinderund Kolbeneinheiten 5 zu erzielen, haben diese und der zweite Lenker 7 zweckmässigerweise eine gemeinsame Gelenkverbindung mit dem bezüglichen Hebearm.
Der erste Lenker 6 besteht zweckmässigerweise aus zwei parallel im Abstand voneinander gelegenen Teilen, zwischen denen sich der zweite Lenker 7» welcher zweckmässigerweise aus einem einzigen Teil besteht, parallel zu diesen beiden Teilen erstreckt.
Durch die oben erwähnte Ausbildung der Lenker 6 und 7 erhält man eine zusammengesetzte Bewegung beim Schwenken der Hebearme zwischen den beiden Aussensteilungen. Diese zusammengesetzte Bewegung hat zur Folge, dass die Hebearme sehr rasch aus der einen in die andere Stellung schwenken, ohne dass die Hublänge der Zylinderund Kolbeneinheiten 5 übertrieben gross zu sein braucht. Ausserdem ([ gestatten die Lenker 6 und 7 eine Schwenkung der Hebearme nach hinten und schräg nach unten im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells 2, ohne dass die Einheiten in eine solche Stellung geraten, dass eine beträchtliche Kraft erforderlich ist, um die Anhebung der Arme mit einer daran aufgehängten Last einzuleiten. In derselben Weise ist es durch die oben beschriebene Ausbildung der Lenker möglich, die Arme von dem hinteren Teil des Fahrzeuges so weit nach vorn zu schwenken, dass sie annähernd parallel zur Ebene des Fahrgestells 2 sein können. Es genügt jedoch, die Arme 3 so weit nach vorn schwenken zu können, dass sie sich auf gleicher Höhe mit dem Dach des Fahrerhauses be-
009852/1528
BAD JÖBIGINÄL <#.a
finden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt, denn vielerlei Abänderungen sind im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche möglich.
00985 2/1523

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ΥΐΛ Eine zur Montage an einem Lastkraftwagen od.dgl. bestimmte Hebevorrichtung, die zwei zum Laden und Löschen des Fahrzeuges dienende Hebearme besitzt, die auf je einer Seite des hinteren Teils des Fahrzeuges gelegen sind und zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich von dem hinteren Teil des Fahrzeuges nach hinten erstrecken, und einer zweiten Stellung, in der sie sich vom hinteren Teil des Fahrzeuges nach vorn erstrecken, mittels je einer Zylinder- und Kolbeneinheit od.dgl. schwenkbar sind, welche mit dem einen Ende an das Fahrgestell und mit dem anderen Ende an den bezüglichen Hebearm angelenkt ist, wobei jeder Hebearm durch einen j ersten Lenker und einen zweiten Lenker mit dem Fahrgestell verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (7) mit dem einen Ende an das Fahrgestell (2), von dem vorderen Teil des Fahrzeuges gesehen hinter dem ersten Lenker (6), angelenkt ist und mit dem anderen Ende an den Hebcarm (3) in einem Punkt desselben angelcnkt ist, welcher sich, wenn der Hebearm die erste Stellung einnimmt, oberhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Hebearm befindet, und wenn der Hebearm die zweite Stellung einnimmt, unterhalb der Gelenkverbindung des ersten Lenkers mit dem Heboarm befindet. * t
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (7) und die Zylinder- und Kolbeneinheit C5) eine gemeinsame Gelenkverbindung mit dem Hebearm (3) haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebearm (3) in der ersten Stellung nach hinten und schräg nach unten im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells (2) geneigt ist und in der zweiten Stellung nach vorn und schräg nach oben im Verhältnis zur genannten Ebene geneigt ist.
    *4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hobearm (3) in der ersten Stellung nach hinter, und unten
    009852/1528 BAÖ ORIGINAL*
    um etwa 25° im Verhältnis zur Ebene des Fahrgestells (2) geneigt ist und in der zweiten Stellung zur genannten Ebene hauptsächlich parallel ist.
    009852/1528
    Lee rseite
DE19702027259 1969-06-06 1970-06-03 Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen Expired DE2027259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE803669A SE327169B (de) 1969-06-06 1969-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027259A1 true DE2027259A1 (de) 1970-12-23
DE2027259B2 DE2027259B2 (de) 1974-08-15
DE2027259C3 DE2027259C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=20272965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027259 Expired DE2027259C3 (de) 1969-06-06 1970-06-03 Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT304282B (de)
CH (1) CH507824A (de)
DE (1) DE2027259C3 (de)
DK (1) DK123700B (de)
FI (1) FI47650C (de)
FR (1) FR2045901B1 (de)
NL (1) NL157251B (de)
NO (1) NO132314C (de)
SE (1) SE327169B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862140D1 (en) * 1978-12-18 1983-01-27 Maurice Gruelles Device with articulated arms for manoeuvring a truck container
FI74431C (fi) * 1984-08-23 1988-02-08 Partek Ab Anordning foer lastning ett lastutrymme pao ett fordon och foer avlaegsning fraon det.
US4915567A (en) * 1986-10-31 1990-04-10 Paccar Inc. Flatrack loading system and method for palletized loading system
DE4211211A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Bock Norman Verfahren, Transportsystem und Absetzkipper zum Bewegen eines Silos und hierfür eingerichteter Silo
DE29704874U1 (de) 1997-03-18 1997-05-15 Gergen Hans Georg Absetzkipper
WO2000035709A1 (de) 1998-12-17 2000-06-22 Grover Trading Corporation Ag Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386216A (en) * 1943-12-31 1945-10-09 Brooks Equipment And Mfg Co Loading, hauling, and unloading equipment
FR1248144A (fr) * 1958-12-03 1960-12-09 Borg Warner Appareil servant à charger, transporter et décharger
BE593894A (fr) * 1959-10-13 1960-12-01 Soc D Const Ind De Materiels S Dispositif pour charger dans une benne de transport le contenu de récipients
FR1257148A (fr) * 1960-02-17 1961-03-31 Hardy & Cie Dispositif de commande hydraulique des portiques articulés notamment de ceux montés sur véhicules automobiles
FR1253140A (fr) * 1960-04-06 1961-02-03 Lindes Eismaschinen Ag Appareil de chargement
FR87918E (fr) * 1964-03-10 1966-11-04 Bennes Samson équipement compact et autonome, à bras pivotants de chargement et de déchargement, commandés par vérins, destinés notamment aux véhicules de transport
FR1387581A (fr) * 1964-03-10 1965-01-29 Bennes Samson équipement compact et autonome, à bras pivotants de chargement et de déchargement, commandés par vérins, destiné notamment aux véhicules de transport

Also Published As

Publication number Publication date
AT304282B (de) 1972-12-27
DK123700A (de) 1972-07-24
NL157251B (nl) 1978-07-17
CH507824A (de) 1971-05-31
NO132314C (de) 1975-10-22
SE327169B (de) 1970-08-10
FR2045901B1 (de) 1973-01-12
DE2027259B2 (de) 1974-08-15
DE2027259C3 (de) 1975-04-03
FI47650C (fi) 1974-02-11
NO132314B (de) 1975-07-14
NL7008192A (de) 1970-12-08
FR2045901A1 (de) 1971-03-05
FI47650B (de) 1973-10-31
DK123700B (da) 1972-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2027259A1 (de) Zur Montage an einem Lastkraftwagen od. dgl. bestimmte Hebevorrichtung
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2526100C2 (de) Selbstladendes Transportfahrzeug
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE2831586A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer gleisfahrzeuge oder kuebel
DE102018133493A1 (de) Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE1580380A1 (de) Hebezeug,insbesondere zum Kippen von Mulden oder aehnlichen Teilen von Lastwagen
CH667242A5 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit einer kippmuldeneinrichtung.
DE2100084C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
DE2533757A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE1530885A1 (de) Stammauflage fuer ein selbstfahrendes,selbstladendes Fahrzeug zum Ruecken von Baumstaemmen
DE2351426A1 (de) Kranausleger
DE202011101157U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1580050B2 (de) Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2324555A1 (de) Kippvorrichtung fuer kippfahrzeuge
DE4203186A1 (de) Forsttraktor
DE1430006C (de) Hubeinrichtung für kippende Fahrzeugaufbauten
DE19516357A1 (de) Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE1431828A1 (de) Ladeeinheit fuer Traktoren
DE2917049C2 (de) Absetzkipper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee