DE2324555A1 - Kippvorrichtung fuer kippfahrzeuge - Google Patents

Kippvorrichtung fuer kippfahrzeuge

Info

Publication number
DE2324555A1
DE2324555A1 DE2324555A DE2324555A DE2324555A1 DE 2324555 A1 DE2324555 A1 DE 2324555A1 DE 2324555 A DE2324555 A DE 2324555A DE 2324555 A DE2324555 A DE 2324555A DE 2324555 A1 DE2324555 A1 DE 2324555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
scissors
leg
lifting device
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324555C3 (de
DE2324555B2 (de
Inventor
Henri-Jean Daubresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decauville SA
Original Assignee
Decauville SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decauville SA filed Critical Decauville SA
Publication of DE2324555A1 publication Critical patent/DE2324555A1/de
Publication of DE2324555B2 publication Critical patent/DE2324555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324555C3 publication Critical patent/DE2324555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/167Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms three side tipping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

232455c: Patentanwälte Di*'L.-Jng. R '^kickmann, vg
Dir'..- Ing. H.Tsickmahn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
St/th
DECATJVILIiIi! S.A., Corbeil-Essones/Jirankreich Rue Decauville
Kippvorrichtung für Kippfahrzeuge
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Kippen eines gelenkig mit einem Fahrzeug verbundenen Wagenkastens mit einer Schere mit zwei Schenkeln und wenigstens einer hydraulischen Hubvorrichtung.
Sie "betrifft Kippfahrzeuge,/bei denen der Wagenkasten entweder nach hinten oder seitlich oder nach jeder seiner drei Seiten gekippt werden kann.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen "bekannt, die ein Kippen eines derartigen Viagenkastens gestatten. Derartige Vorrichtungen umfassen insbesondere eine Schere, deren beide Schenkel an ihren freien Enden gelenkig mit entweder dem Fahrgestell des Fahrzeugs oder dem Wagenkasten verbunden sind und eine hydraulische Hubvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln der Schere zur Öffnung und Schließung dieser Schere und folglich zur Schwenkung des
309848/0532
Wagenkastens in dem gewünschten Sinne. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise in der FR-PS 70 18 703 beschrieben.
■Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Kippvorrichtung für den Wagenkasten zu schaffen, die einen verringerten, Raumbedarf in Bezug auf bekannte Mechanismen auf v/eist, die eine Verringerung der notwendigen Einbauhöhe zwischen dem Fahrgestell und den Boden des Wagenkastens ermöglicht und die einfach und leicht1 gebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Schenkel der Schere gelenkig mit dem Fahrgestell C (oder dem Wagenkasten) verbunden ist, daß eines der beiden Teile der Hubvorrichtung mit dem Wagenkasten (oder dem Fahrgestell) gelenkig verbunden und mit dem freien'Ende des zweiten Schenkels der Schere in einer Schwenkachse gelenkig verbunden ist, die von der Schwenkachse seiner Schwenkverbindung mit dem Wagenkasten (oder dem Fahrgestell) abweicht und daß das andere Seil der Hubvorrichtung mit dem ersten Schenkel der Schere gelenkig verbunden ist.
Bei einer derartigen Konstruktion wird der zweite Schenkel der Schere lediglich auf Zug beansprucht und kann folglich sehr leicht gebaut sein.
Entsprechend einem weiter en Merkmal der Erfindung kann das Teil der Hubvorrichtung, das mit dem Wagenkasten (oder dem Chassis) verbunden ist, ebenfalls leichter und vereinfacht gebaut sein, so daß weiterhin die notwendige Bauhöhe zwischen dem Fahrgestell und dem Boden des Wagenkastens verringert v/ird.
Im folgenden werden weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgenäßen Kippvorrichtungj
309848/0532
Pig. 2 zeigt eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausgefahrener Stellung bei einem nach.drei Seiten schwenkbaren Viagenkasten.
In Pig. 1 ist ein Teil eines Tranaportfahrzeugos gezeigt, das ein fahrgestell C und einen Kipper-Wagenkasten B umfaßt. Der Wagenkasten B ist mit dem Fahrgestell um wenigstens eine, in der Zeichnung nicht sichtbare, hintere, querverlaufende Achse und vorzugsweise um drei Achsen, nämlich um die querverlaufende hintere Achse und zwei seitliche Längsachsen schwenkbar verbunden.
Zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, die eine Schere mit zwei Schenkeln 1,2 umfaßt, wobei jeder Schenkel zwei identische Schenkelelemente 1a, 1b; 2a, 2b aufweist, die durch Querglieder miteinander verbunden sind. Der untere Schenkel, der die beiden Hebel oder Schenkelglieder 1a, 1b umfaßt, ist an dem dem fahrgestell zugewandten Ende schwenkbar an einem zweiarmigen Eebel 3 angebracht, der seinerseits an einem Träger 4 des Fahrgestells drehbar befestigt ist. Die beiden Drehachsen des Schenkels 1 an dem zweiarmigen Hebel und des zweiarmigen Hebels an dem Träger stehen senkrecht zueinander und werden in Pig. 1 und 2 durch die Bezugszeichen"X-X und Y-Y bezeichnet. Am anderen Ende greift jedes Schenkelglied 1a, 1b in ein Gelenk 5 ein, das am angrenzenden Ende der Schenkelglieder 2a, 2b ausgebildet ist, die den oberen Schenkel 2 bilden und die beispielsweise durch Pleuel- oder Schwingarme leichter Konstruktion gebildet v/erden. Die Schwenkachse der beiden Schenkel der Schere ist mit den Bezugsbuchstaben Z-Z bezeichnet.
Die Schwingarme des oberen Schenkels 2 sind an ihrem anderen Ende um eine Achse U-U schwenkbar an einem Kolben 6 einer Hubvorrichtung 7 gelagert, deren Zylinder 8 um eine Achse 9 schwenkbar zwischen den beiden Schenkelgliedern 1a, 1b angebracht ist. Der Kolben 6 v/eist im übrigen an seinem freien Ende eine Stange 10 auf, die in einer Gabel 11 schwenkbar gehalten wird, die ihrerseits schwenkbar an dem Wagenkasten angebracht ist. Die
309848/0532
_ 4 —
Schwenkachse V-V der Stange 10 in der Gabel 11 und die Schwenkachse W-W dieser Gabel in Bezug auf den Wagenkasten stehen zueinander senkrecht. Die Achse TJ-IT weist einen Abstand zu der Achse Y-V auf und fällt nicht mit dieser zusammen.
Die Schwingarm© 2a, 2b werden "bei der Betätigung der Vorrichtung nur auf Zug "beansprucht und können leicht gebaut sein. Das gestattet es, entsprechend Pig. 1 in diesem Bereich Träger 12: zur Verstärkung des Wagenkastens -vorzusehen, ohne zu diesem Zweck den Abstand D zu vergrößern, der die Oberseite des Fahrgestells vom Boden des Wagenkastens trennt* Dadurch wird es ebenfalls ermöglicht, erheblich Gewicht .einzusparen und - die Konstruktion ökonomisch zu gestalten.
Da die Schwingarme um die Achse XJ-U schwenkbar mit dem Hubkolben verbunden sind, die von der Schwenkachse V-V des Kolbens in der Gabel 11, die mit dem Wagenkasten verbunden ist, abweicht, ist es nicht erforderlich, einen zweiarmigen Hebel entsprechend dem Hebel 3 zu verwenden, der den unteren Schenkel der Schere mit dem Fahrgestell verbindet, um das Ende des Kolbens mit dem Wagen— kasten schwenkbar zu verbinden. Ferner gestattet die einfache Gabel 11, die einen sehr viel geringeren Raumbedarf als der zweiarmige Hebel auf weist, eine Annäherung des Bodens des Viagenkastens an das Fahrgestell, wobei die Einsparung an Höhe in der Größenordnung von 10 fo liegt. Gemäß Fig. 2 ist der Wagenkasten um eine seiner Längsseiten um eine Achse 13 geschwenkt. In strichpunktierten Linien ist die Lage eines herkömmlichen zweiarmigen Hebels und die entsprechende Lage des Bodens des Wagenkastens gezeigt. Dieser Vorteil ist von erheblicher Bedeutung, da ein derartiger Platzgewinn eine beträchtliche Vergrößerung der Aufnahmefähigkeit des. Wagenkastens bei einem gegebenen Gesamtraumbedarf bedeutet oder andererseits die Abmessungen verringert werden können. Außerdem wird die Stabilität der Anordnung verbessert.
sieh die Hubvorrichtung 7 aufgrund ihrer Stellung am Beginn des Hubvorganges beträchtlich verbiegt, ist es ohne weiteres möglich^ die Hubvorrichtung derart auszuführen, daß sie diese
3Q9S48/0532
Biegekraft aufnehmen kann, beispielsweise indem zwischen dem Kol"ben und dem Zylinder ausreichende Führungseinrichtungen vorgesehen werden. Es genügt beispielsweise, als Führungseinrichtungen eine Buchse in der Nähe des freien Endes des Zylinders und eine weitere Pührungsbuchse in einer Hut vorzusehen, die in der ITähe des Endes des Kolbens in Verlängerung seiner Schwenkachse vorgesehen ist. Die Dichteinrichtungen zwischen dem Kolben und dem Zylinder können ebenfalls durch den Kolben getragen werden.
Die lage der Hubeinrichtung und die Schwenkung zwischen dem oberen Schenkel der Schere und dem Fahrgestell kann umgekehrt werden, wobei der untere Schenkel der Schere dann schwenkbar mit einem Teil der an dem Fahrgestell schwenkbar angebrachten Hubeinrichtung verbunden ist.
309848/0532

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ·] Vorrichtung zum Kippen eines gelenkig mit einem Fahrzeug verbundenen Wagenkastens mit einer Schere mit zwei Schenkeln und wenigstens einer hydraulischen Hubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (1) der Schere gelenkig mit dem Fahrgestell (C) (oder dem Wagenkasten) verbunden ist, daß eines (6) der beiden !eile der Hubvorrichtung (7) mit dem Wagenkasten (oder dem Fahrgestell) gelenkig verbunden und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels (2) der Schere in einer Schwenkachse gelenkig verbunden ist, die von der Schwenkachse seiner Schwenkverbindung mit dem Wagenkasten (oder dem Fahrgestell) abweicht, und-daß das andere Teil (8) der Hubvorrichtung (7) mit dem ersten Schenkel (1) der Schere gelenkig verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der bewegliche Kolben (6) der Hubvorrichtung (7) an dem Wagenkasten schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) der Hubvorrichtung (7) schwenkbar mit dem ersten Schenkel (1) der Schere in der Mähe des Gelenks (Z-Z) der Schere verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die eine Neigung des Wagenkastens nach drei Seiten gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) der Hubvorrichtung (7) an seinem freien Ende eine gelenkig in einer Gabel (11) gelagerte Stange (10) aufweist, daß die Gabel (11) drehbar an dem Wagenkasten angebracht ist und daß die Schwenkachsen (V-V, W-W) zwischen Stange (10) und Gabel (11) einerseits und zwischen Gabel (11) und Wagenkasten andererseits senkrecht zueinander stehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e η η ze ichne t, daß der zweite Schenkel (2) der Schere in
    - einer Achse (TJ-U) schwenkbar mit der Stange (10) verbunden
    309848/0532
    _ 7 —
    ist, die parallel zu der Schwenkachse (Y-Y) zwischen Stange (10) und Gabel (11) liegt und sich von dieser Achse unter- ■ scheidet.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 4» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (1) der Schere zwei Schenkelglieder (1a, 1h) umfaßt und daß der zweite Schenkel (2) der Schere ζ v/ei Schwingarme (2a, 2h) aufweist, die zwischen den Schenkelgliedern (1a, 1h) und dem einen Teil (6) der Hubvorrichtung (7) schwenkbar angeordnet sind.
    309848/0532
    Leers eite
DE2324555A 1972-05-24 1973-05-15 Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens Expired DE2324555C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218409A FR2185519B1 (de) 1972-05-24 1972-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324555A1 true DE2324555A1 (de) 1973-11-29
DE2324555B2 DE2324555B2 (de) 1977-08-25
DE2324555C3 DE2324555C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=9098975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324555A Expired DE2324555C3 (de) 1972-05-24 1973-05-15 Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3857607A (de)
AR (1) AR195334A1 (de)
AT (1) AT327016B (de)
BE (1) BE799177A (de)
BR (1) BR7303760D0 (de)
CH (1) CH561124A5 (de)
DE (1) DE2324555C3 (de)
ES (1) ES414872A1 (de)
FR (1) FR2185519B1 (de)
GB (1) GB1420694A (de)
IT (1) IT986350B (de)
NL (1) NL160200C (de)
SE (1) SE401482B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5445025A (en) * 1977-09-13 1979-04-10 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Buffer device in packing case lifting mechanism of damp car
JPS5822376B2 (ja) * 1977-10-15 1983-05-09 新明和工業株式会社 ダンプカ−
NL8103845A (nl) * 1981-08-17 1983-03-16 Cardanas B V Hefinrichting voor het kippen van een laadbak van een voertuig.
DE4138512A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Rolf Dipl Ing Kanzmeier Abrollkippfahrzeug mit hakenaufnahme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180066A (en) * 1938-06-22 1939-11-14 Porter Jesse Hanson Three-way dump truck
US3043629A (en) * 1960-12-14 1962-07-10 Lehr Mfg Corp Truck box tilting mechanism
US3704913A (en) * 1971-07-28 1972-12-05 Donald E Schuster Bolster hoist for a dump vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
BR7303760D0 (pt) 1974-07-11
IT986350B (it) 1975-01-30
NL160200C (nl) 1979-10-15
BE799177A (fr) 1973-08-31
DE2324555C3 (de) 1978-04-20
US3857607A (en) 1974-12-31
GB1420694A (en) 1976-01-14
SE401482B (sv) 1978-05-16
CH561124A5 (de) 1975-04-30
ATA437473A (de) 1975-03-15
ES414872A1 (es) 1976-02-01
FR2185519B1 (de) 1976-02-13
NL7306633A (de) 1973-11-27
FR2185519A1 (de) 1974-01-04
AR195334A1 (es) 1973-09-28
AT327016B (de) 1976-01-12
DE2324555B2 (de) 1977-08-25
NL160200B (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE2406342C3 (de) Scherenhebevorrichtung, insbesondere für Kippfahrzeuge
DE2544110A1 (de) Vorrichtung zur manoevrierung eines wagenkastens auf einem fahrzeug
DE1630774A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladeplattform
DE2758929A1 (de) Hubarmanordnung
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2324555A1 (de) Kippvorrichtung fuer kippfahrzeuge
DE2758852A1 (de) Ladeeinrichtung
DE2107228B2 (de) Radachse für Kraftfahrzeuge
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE1904615A1 (de) Achsaufhaengung fuer Leitschienenbahnfahrzeuge
DE2705979A1 (de) Vorrichtung an einem langen schleppoder anhaengerwagen
DE1580380A1 (de) Hebezeug,insbesondere zum Kippen von Mulden oder aehnlichen Teilen von Lastwagen
DE2027259C3 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2455041C2 (de) Hebebühne, insbesondere Ladebordwand an Kraftfahrzeugen
DE2250562A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE60200503T2 (de) Kipperaufbau
DE1580050B2 (de) Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2100084A1 (de) Stabihsierungsvorrichtung fur Kipper mit nach hinten zu kippender Ladeflache
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee