DE202685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202685C
DE202685C DENDAT202685D DE202685DA DE202685C DE 202685 C DE202685 C DE 202685C DE NDAT202685 D DENDAT202685 D DE NDAT202685D DE 202685D A DE202685D A DE 202685DA DE 202685 C DE202685 C DE 202685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tube
gases
drying
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202685D
Other languages
English (en)
Publication of DE202685C publication Critical patent/DE202685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIF
KLASSE 82«. GRUPPE IB1
Gegenstand der Erfindung ist eine Trockenvorrichtung insbesondere für solche Stoffe, welche nach dem Trocknen sehr hygroskopisch werden, wie dies z. B. bei dem Def äkationsschlamm, welcher bei der Zuckerfabrikation sich ergibt, der Fall ist.
Nach der Erfindung wird das Trockengut
^ mit Feuergasen hauptsächlich nur auf einem Teil des von dem Gut während des Trockenprozesses zurückgelegten Weges in Berührung gebracht, während auf dem übrigen Teil dieses Weges das Trockengut hauptsächlich von vorgewärmter Luft und nur
·.; wenig von Feuergasen bespült wird. Diese Luft wird von den Gasen vorgewärmt, welche das Gut auf dem ersten Teil seines Weges getrocknet haben und die zwecks Vorwärmung der Luft aus dem ersten Teil des Weges in eine besondere Vorrichtung abgeleitet werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar ist
; Fig. ι ein Längsschnitt der neuen Trockenvorrichtung, und Fig. 2 und 3 sind Querschnitte durch die Trockentrommel nach den Linien A-B und C-D.
4 ist die an beiden Enden offene zylindrische Trockentrommel, welche mit ihrem einen Ende in der Kammer 5 des Generators 6 zur Erzeugung der Trockengase und mit ihrem anderen Ende in der Kammer 7, die zur Aufnahme des bereits getrockneten Gutes dient, ruht. Damit sich das Trockengut leichter fortbewegen kann, wird die Trommel etwas geneigt angeordnet. Während des Trockenprozesses wird ferner die Trommel in Drehung versetzt.
Im Innern der Trommel 4 sind auf ihrer ganzen Länge Rippen 8 angeordnet, die, während die Trommel sich dreht, das zu trocknende Gut in die Höhe heben, damit es beim Herunterfallen vollkommener von den Trockengasen durchdrungen werden kann.
Die Trommel 4 ist ferner durch eine Scheibe 9 in zwei Abteilungen 10 und 11 geteilt, welche durch in der Scheibe 9 vorgesehene Ausschnitte 12 miteinander in Verbindung stehen. In der Abteilung to der Trommel 4 sind zwei oder mehrere hohle Stumpf kegel 13 und 14 etwas geneigt angeordnet, wobei die Durchmesser der kleinen Grundflächen dieser Stumpfkegel miteinander nicht gleich sind, und wobei ferner der Kegel, dessen kleine Grundfläche einen kleineren Durchmesser hat, näher zum äußeren Ende der Trommel angeordnet ist. Die ebengenannten Stumpf kegel dienen bei der Drehung der Trommel als Beförderer des Gutes, und durch ihre Gestalt und Anordnung verhindern sie, daß das Gut sich zurück in der Richtung zum Zuführungsrohr 15 bewegt,' wodurch ein Mischen des bereits etwas vorgetrockneten mit dem noch feuchten Gut stattfinden würde. In der Abteilung 11 der Trommel 4 ist ein Rohr 16 angeordnet, welches mit einem Ende durch die Scheibe 9 in die Abteilung 10 hineinragt. Vor dem Rohr 16 ist ein Deckel 17 vorgesehen, welcher das Eindringen des Gutes in das Rohr 16 verhindert. Das andere Ende dieses Rohres 16 ist in geeigneter Weise mit einem Ventilator
18 verbunden, der durch das Rohr 16 den größten Teil der Trockengase aus der Abteilung io aussaugt. Der übrige Teil dieser Gase dringt durch die Ausschnitte 12 der Scheibe 9 in die Abteilung 11 der Trommel und entweicht durch das Abzugsrohr 19 in die Atmosphäre.
Das Ableitungsrohr des Ventilators 18 ist mit einer Vorrichtung verbunden, in welcher die durch den Ventilator abgezogenen Gase ihre Wärme abgeben. Diese Vorrichtung besteht beispielsweise aus mehreren Reihen von Röhren 20, die innen mit Rippen versehen und die in einem Behälter 21 untergebracht
sind. Der Behälter 21 ist mit einer Öffnung 22 versehen, durch welche mittels eines Ventilators 23 Außenluft in diesen Behälter eingeführt wird. Zwischen den Senkrechtreihen der Röhren 20 ist eine senkrechte Trennungswand 24' angeordnet, die nicht bis zum Boden reicht und die die Außenluft zwingt, den auf der Zeichnung mit Pfeilen angedeuteten Weg zu beschreiben. Nachdem die Gase die Röhren 20 durchzogen haben, entweichen sie, abgekühlt, in die Außenluft, während die durch diese Gase in dem Behälter 21 vorgewärmte Luft durch den Ventilator 23 ausgesaugt und in das Rohr 24 gepreßt wird. Das Rohr 24 ist im Rohr 16 angeordnet. Kurz vor dem Ende des Rohres 16 ist das Rohr 24 mit abzweigenden Enden 25 versehen, welche, das Rohr 16 durchdringend, in die Abteilung II der Trommel 4 hineinragen, so daß die vorgewärmte Luft durch das Rohr 24 der Abteilung 11 der Trockentrommel 4 zugeführt wird.
Die Wirkungsweise der neuen Trockenvorrichtung ist folgende:
Durch das Zuführungsrohr 15 wird das Trockengut der in Drehung versetzten Trommel 4 zugeführt. Gleichzeitig werden dieser Trommel die durch den Generator 6 erzeugten Gase zugeleitet. Das Trockengut bewegt sich langsam vorwärts, wobei jeweilig andere Teile des Trockengutes mit den Trockengasen in Berührung kommen. Der Trockenprozeß wird noch dadurch in bekannter Weise erhöht, daß das Trockengut bei der Drehung der Trommel durch die im Innern angeordneten Rippen 8 gehoben und fallen gelassen wird. An der Trennungsscheibe 9 gelangt das Trockengut durch die Ausschnitte 12 in die hintere Abteilung 11 der Trommel, in welcher das endgiltige Trocknen und Abkühlen des Gutes erfolgt, während von den Trockengasen ein winziger Teil durch diese Ausschnitte 12 in die hintere Abteilung n der Trommel gelangt und der größere Teil vom Ventilator 18 durch das Rohr 16 in den Behälter 21 abgezogen wird. In dem Behälter 21 geben diese .abgezogenen Gase ihre Wärme der dort kreisenden Luft ab, worauf sie dann, abgekühlt, in die Atmosphäre entweichen. Die in dem Behälter 21 vorgewärmte Luft wird vom Ventilator 23 durch die Rohre 24 und 25 in die hintere Abteilung 11 der Trommel gedrückt, in welcher diese Luft das endgiltige Trocknen des Gutes bewirkt. Nachdem diese vorgewärmte^Luft die ganze Länge der Abteilung 11 der Trommel durchzogen hat, entweicht sie zusammen mit den in die Abteilung durch die Ausschnitte 12 eingetretenen Gasen durch das Abzugsrohr 19 in die Atmosphäre, während das getrocknete und abgekühlte Gut in der Kammer 7 sich ansammelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Trockenvorrichtung mit einer sich drehenden Trommel, dadurch gekennzeich- : net, daß die Trommel (4) durch eine mit Ausschnitten^12) versehene Scheibe (9) in zwei Abteilungen geteilt ist, in eine vor^ dere (10), in welcher hohle Stumpfkegel (13, 14) angeordnet sind, und in eine hintere (11), in welcher ein Rohr (16) angebracht ist, dessen eines mit Deckel (17) versehenes Ende durch die Trennungswand (9) in die vordere Abteilung der Trommel hineinragt, und dessen anderes Ende mit einer Kühlvorrichtung (21) in Verbindung steht,. in welche der größte Teil der Trockengase aus der vorderen Abteilung (10) durch das Rohr (16) geführt wird, in welchem Rohr (16) ferner ein Rohr (24) angeordnet ist, dessen hinteres Ende mit der Kühlvorrichtung (21) verbunden ist und dessen vorderes Ende, das äußere Rohr (16) durchdringend, mit Abzweigen (25) in die hintere Abteilung (11) der Trommel hineinragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202685D Active DE202685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202685C true DE202685C (de)

Family

ID=465160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202685D Active DE202685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202685C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851005A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 G E V A Ges Fuer Verbrennung V Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm
DE2914286A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-16 Wibau Gmbh Verfahren zur aufbereitung von bituminoesem mischgut in einer anlage, deren wesentlicher bestandteil ein im gleichstrom befeuerter trommelmischer mit einer im endbereich des trommelmischers angeschlossenen absaugeanlage ist
DE3134084A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und drehtrommelanlage zum kontinuierlichen trocknen und kuehlen von fructose
DE3246198A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schlingmeier Quarzsand GmbH & Co KG, 3301 Rothemühle Verfahren und trommel zum trocknen von feuchten schuettguetern
DE3442058C1 (de) * 1984-11-15 1986-03-20 Paul Johannsen GmbH & Co KG, 2178 Otterndorf Trommelreaktor zur Herstellung von Duengemitteln und anderen Grundstoffen durch aerobe Fermentierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851005A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 G E V A Ges Fuer Verbrennung V Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm
DE2914286A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-16 Wibau Gmbh Verfahren zur aufbereitung von bituminoesem mischgut in einer anlage, deren wesentlicher bestandteil ein im gleichstrom befeuerter trommelmischer mit einer im endbereich des trommelmischers angeschlossenen absaugeanlage ist
DE3134084A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und drehtrommelanlage zum kontinuierlichen trocknen und kuehlen von fructose
DE3246198A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schlingmeier Quarzsand GmbH & Co KG, 3301 Rothemühle Verfahren und trommel zum trocknen von feuchten schuettguetern
DE3442058C1 (de) * 1984-11-15 1986-03-20 Paul Johannsen GmbH & Co KG, 2178 Otterndorf Trommelreaktor zur Herstellung von Duengemitteln und anderen Grundstoffen durch aerobe Fermentierung
US4730400A (en) * 1984-11-15 1988-03-15 Gunter Johannsen Drum reactor for manufacturing fertilizers and other raw materials by aerobic fermentation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778094B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE202685C (de)
DE1953915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren oder Gewinnen von Trockensubstanz aus einer feststoffhaltigen Lösung oder Suspension
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1619731B2 (de) Vorrichtung zum verdampfen fluechtiger bestandteile aus dickfluessigen gemischen
DE317283C (de)
DE214128C (de)
EP0565954A1 (de) Schwelvorrichtung
DE220441C (de)
DE491181C (de) Schachttrockner
DE2501633C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fleisch
DE340500C (de) Geraet zum Duengen mittels Rauchgase, Kohlensaeure u. dgl.
CH113120A (de) Verfahren zum Behandeln von Schüttgut durch Wärme und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE87529C (de)
DE148227C (de)
DE3608177C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schwer verdampfbaren Kohlenwasserstoffen aus feinstueckigem Gut
DE674038C (de) Einrichtung zum Herstellen einer Gasabzugsvorrichtung aus dem Innern der Kohlefuellung
DE89934C (de)
DE2550C (de) Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben und Purifikator zur Aufbereitung von Erzen
DE83666C (de)
DE903743C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen
DE1286299B (de) Vorrichtung zum Anstechen des sich an den Wulst anschliessenden Bereichs der Seitenwand eines Fahrzeugluftreifens
DE559132C (de) Vorrichtung zum Trocknen geschnittener Gras- und Getreidehalme
DE200971C (de)
DE28424C (de) Presse zur Herstellung von Cigarretten aus Schnitttabak und Tabaksrippenmehl