DE89934C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89934C
DE89934C DENDAT89934D DE89934DA DE89934C DE 89934 C DE89934 C DE 89934C DE NDAT89934 D DENDAT89934 D DE NDAT89934D DE 89934D A DE89934D A DE 89934DA DE 89934 C DE89934 C DE 89934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
flow
dry
drying
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89934D
Other languages
English (en)
Publication of DE89934C publication Critical patent/DE89934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/182Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium, e.g. perforated tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung zum Trocknen stückiger Materialien, wie Kernotfet und dergleichen Früchte. Beim Trocknen von Obst darf der Kern nur einer Temperatur unter dem Siedepunkt ausgesetzt werden, während das Fleisch der Frucht, so lange es den Kern schützt, einer höheren Temperatur ausgesetzt werden kann. Sind diese Kerne sehr empfindlich, so mufs mit dem Trockenwerden der Frucht auch die Temperatur der Trockengase allmä'lig fallen, d. h. in möglichst gleichmäfsiger Weise bis zur vollendeten Trocknung abnehmen.
Um ,dies bei gröfserem ununterbrochenem Betriebe zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung das Trockengut in einem längeren Strom mit Bezug auf den Strom der Feuergase derart geführt,, dafs insofern zwischen Trockengut- und Feuerluftraum ein Parallelismus besteht, als entsprechend der allmäligen Abkühlung des Feuerluftstromes durch den ihn auf seinem Wege von der Feuerung zum Schornstein durchquerenden oder durch zunehmende Einführung von kalter Luft in die Feuerluft hergestellten Trockenluftstrom den grünen Früchten die gröfste und nach und nach abnehmend den trockenen Früchten die geringste Hitze zugeführt wird. Damit aber die verschieden warmen Trockengase sich jenseits des Feuerluftkanals, d. h. vor der Durchquerung des Trockengutstromes nicht mischen und dadurch den erwähnten Parallelismus aufheben können, ist die Einrichtung gleichzeitig derartig getroffen, dafs die verschieden warmen Trockengase in einzelnen Abtheilungen, gesammelt werden, von da aus den vor den Oeffnungen der letzteren vorbeigeführten Trockengutstrom durchqueren und hiernach aus einem gemeinsamen Austrittsraum abgesogen werden, um alsdann event, noch zur Vorwärmung des ferner zu trocknenden Gutes ausgenutzt zu werden.
Eine solche Trockeneinrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar durch
Fig. ι im horizontalen Längsschnitt,
Fig. 2 im Verticalschnitt nach Linie x-x und y-y der Fig. i, und durch
Fig. 3 im verticalen Querschnitt.
Fig. 4 zeigt ein Detail nach gröfserem Mafsstab und
Fig. 5 ein solches in anderer Ausführungsform.
Die Trocknung soll durch Brennmaterial erreicht werden, welches auf dem Roste α verbrannt wird. Die Feuergase ziehen durch den Kanal b entweder nach dem. Schornstein ab und werden hierbei so weit abgekühlt, dafs nur so viel Wärme in den Schornstein gelangt, um den nöthigen Zug zu erzeugen, oder sie werden zur Trockenluft mit benutzt und nach und nach seitwärts abgesaugt, wobei ihnen unterwegs entsprechend kalte Luft beigemischt wird.
Im ersten Falle wird der Feuerluftstrom durch einen ihn durchquerenden kalten Luftstrom abgekühlt, und zwar geschieht diese Durchquerung in Röhren c, welche eine grofse Wärmetransmission zulassen und entweder aus Eisen- oder Kupferblech bestehen. Da der Trockenluftstrom seiner geringeren Temperatur wegen gewöhnlich sehr viel gröfser ist als der Feuerluftstrom, so mufs, um die nöthige Ab-
kühlung des letzteren zu erreichen, eine grofse Röhrenoberfläche, d. h. Heizfläche, vorhanden sein. Aus diesem Grunde müssen sehr viele Röhren im ganzen Feuerkanale angeordnet sein. Ist der Querschnitt der Röhren überall gleich und fliefst die anzuwärmende Luft in allen Röhren mit gleicher Geschwindigkeit, so wird diese Luft in den nahe der Feuerung liegenden Röhren stärker angewärmt werden als in der Nähe des Schornsteins. Hiernach wird auf der anderen Seite des Feuerkanals die Trockenluft mit verschiedener, von der Feuerung aus abnehmender Wärme austreten.
Im zweiten Falle kann das Gleiche auch erreicht werden, wenn der Feuerluftstrom selbst mit zu den Trockengasen genommen wird. Die Oeffnung nach dem Schornstein, sowie die Heizröhren c fallen alsdann fort.
Um es in der Hand zu haben, dafs die verschieden warmen Trockengase jenseits des Feuerluftkanals sich nicht mischen, läfst man dieselben in einzelne Abtheilungen d eintreten, und zwar wird diejenige Abtheilung in der Nähe der Feuerung die wärmste, diejenige am Schornstein die kälteste Trockenluft enthalten. Jede dieser Abtheilungen besitzt eine Oeffnung, durch welche die Trockengase zu dem Trockengutstrom gelangen können, der an sämmtlichen Abtheilungen parallel zum Feuerluftstrom, d. h. derart vorbeigeführt wird, dafs die grünen Früchte die gröfste und, nach und nach abnehmend, die trockenen Früchte die geringste Hitze erhalten. Durch diese Anordnung wird die Trockenluft gezwungen, zu gleicher Zeit den ganzen Trockengutstrom mit den vorerwähnten verschiedenen Temperaturen zu durchdringen, d. h. die einzelnen Früchte zu umspülen.
Immerhin werden aber durch diese Anordnung an den einzelnen Stellen des Trockengutstromes die von der Trockenluft zunächst getroffenen Früchte etwas wärmer werden wie die dahinter liegenden, weshalb dieselben sich während ihres Transportes auch mischen müssen. Transport und Mischung können in mannigfaltigster Weise stattfinden. Bei der vorliegenden Ausführung ist zu diesem Zwecke eine lange, vor den Oeffnungen sämmtlicher Abtheilungen d vorbeigeführte cylindrische, durchlochte Trommel e vorgesehen, welche durch Maschinenkraft mittelst des Vorgeleges ff1 in Rotation versetzt wird und entweder, wie in Fig. i, im Innern mit Führungsleisten g für das durch die Einschüttrinne h zugeführte Trockengut oder in ihrer Wandung mit schräg, d. h. schraubenförmig gestellten Langlöchern versehen ist. Damit die Trockengase nur in den Trockengutstrom gelangen und nicht anderswohin entweichen können, sind bei der Aüsführungsform nach Fig. 3 Schleifen i im Mauerwerk befestigt, welche in der Oeffnung jeder Abtheilung d mit dem Umfang der Trommel in Berührung stehen, so dafs der Trockenluftstrom gezwungen wird, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durch den Trockengutstrom zu dringen.
Die Trockengase, welche den Trockengutstrom durchquert haben, sammeln sich in dem gemeinschaftlichen Raum k, aus welchem sie durch eine an die Oeffnung / anschliefsende Exhaustorleitung in der Bewegung des Trockengutes entgegengesetzter Richtung abgesogen werden, um dann eventuell noch zur Vorwärmung der grünen Früchte zu dienen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist vor der Oeffnung jeder Abtheilung d ein festliegendes, nach dem Kreisbogen geformtes Siebblech m angeordnet, während die dicht darüber sich drehende Trommel mit schräg gestellten Langlöchern versehen ist, welche weit gröfser sind als die Früchte. Die Frucht wird daher im wesentlichen auf dem fest angeordneten Siebe aufliegen und durch die schrägen Langlöcher den horizontalen Transport sowie die Mischung erhalten. Hierdurch wird erreicht, dafs sich die Trommel etwas kühler hält und die Schleifen eventuell fortfallen können.
Die Anordnung der Oeffnungen, vor welchen die Trommel vorbeigeführt ist, richtet sich natürlich jeweils nach dem Rollwinkel, in welchem sich das Trockengut anhäuft.
Die Trommel wird vorteilhafter Weise mit den ihre einzelnen Abschnitte mit einander verbindenden Ringen auf Rollen η (Fig. 3) gelagert. Diese Rollen sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in den Kästen 0, deren Inneres mit der Aufsenluft in Verbindung steht, derart angeordnet, dafs sie durch den infolge der Absaugung der Trockengase aus dem Austrittsraum k durch die Lagerkasten hindurchgeführten Luftstrom stets abgekühlt werden.
Die Trommel wird zweckmäfsig am Ende mit einem geeigneten Abschlufs versehen, um die Früchte dort von aufsen zu entnehmen, ohne kalte Luft hineinzulassen. Die Regulirung der einzelnen Abtheilungen d kann mittelst der Oeffnungen ρ durch kalte Luft oder durch Ein - und Ausschalten mehrerer oder ■ weniger Röhren c bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Trockeneinrichtung für stückiges Gut (Kernobst und dergleichen Früchte), bei welcher das Trockengut in einem längeren, zusammenhängenden Strom in gleicher Richtung wie die Heizgase geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die bei der Durchquerung des Heizgasstromes oder durch Vermischung mit demselben verschieden erwärmten Trockengase zwecks Verhinderung ihrer Mischung jenseits des
    Heizgaszuganges (Kanals b) in einzelnen Abtheilungen (d) gesammelt werden, von da aus den Trockengutstrom durchqueren und in einen gemeinsamen Austrittsraum (k) gelangen.
    Eine Trockeneinrichtung nach Anspruch i, bei welcher der Transport des Trockengutes durch eine lange rotirende, perforirte und innen mit Führungsleisten (g) oder im Mantel mit schräg oder schraubenförmig angeordneten Führungslöchern ausgestattete, zweckmäfsig auf Rollen gelagerte Trommel (e) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Trommel mit Schleifflächen (i) in
    Berührung steht, die vor den Oeffnungen der Abtheilungen (d) derart angeordnet sind, dafs die Trockengase den Trockengutstrom durchqueren müssen. Bei einer Trockeneinrichtung nach Anspruch ι die Anordnung eines zur Trommel concentrischen, festliegenden Siebbleches (m, Fig. 5) über den Oeffnungen' der Kammern (d) in Verbindung mit sehr grofsen Langlöchern im Mantel der Trommel, so dafs das Trockengut im wesentlichen auf dem Siebe (m) aufliegt und durch die Trommel nur transportirt und gemischt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT89934D Active DE89934C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89934C true DE89934C (de)

Family

ID=361704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89934D Active DE89934C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE89934C (de)
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE725858C (de) Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
AT139665B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschickung von Drehrohröfen zum Brennen von Zement.
DE638576C (de) Von aussen beheizter geneigter Drehrohrofen
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE3246198C2 (de) Verfahren und Trommel zum Trocknen von feuchten Schüttgütern
DE881188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von stueckigen Brennstoffen
EP0729440B1 (de) Anlage zum trocknen von schlamm
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE124808C (de)
DE19542301B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm
DE615253C (de) Verfahren zum Entwrasen von Braunkohle
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
DE112686C (de)
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe
DE195740C (de)
DE223200C (de)
DE3836004C2 (de)
DE278186C (de)