DE2026004B2 - Seriendruckanordnung - Google Patents

Seriendruckanordnung

Info

Publication number
DE2026004B2
DE2026004B2 DE19702026004 DE2026004A DE2026004B2 DE 2026004 B2 DE2026004 B2 DE 2026004B2 DE 19702026004 DE19702026004 DE 19702026004 DE 2026004 A DE2026004 A DE 2026004A DE 2026004 B2 DE2026004 B2 DE 2026004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
counter
gate
signal
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702026004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026004A1 (de
Inventor
Gian Luigi Dr.-Ing. Ivrea Turin Ponzano (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2026004A1 publication Critical patent/DE2026004A1/de
Publication of DE2026004B2 publication Critical patent/DE2026004B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42212Rotation over, selection of smallest, shortest angle, distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Gebiet der Zeichen-für-Zeichen-Seriendrucker mit festliegendem Papier und beweglichem Druckkopf. Eine derartige Druckanordnung wird immer dort benötigt, wo die gewünschte Druckgeschwindig-Jceit die Verschiebung eines Papierwagens nicht erlaubt, weil dieser eine zu große Trägheit hätte. Bei solcher Art von Druckern liegt das zu lösende technische Hauptproblem darin, hohe Druckgeschwindigkeit unter Aufrechterhaltung ausreichender Druckqualität zu erreichen.
Dieses Problem ist besonders schwer zu lösen, wenn die Anzahl der Zeichen in dem Typenelement sehr groß sein muß. Die Grenzen der Druckgeschwindigkeiten stammen von zwei verschiedenen Gebieten: Trägheit der in die Zeichenauswahl einbezogenen Teile und Trägheit der in den Zeichendruck-Vorgang einbezogenen Teile. Die gesamte Familie der Drucker, in denen der Typenkopf von der bekannten Zylinder-, Kugel- oder ähnlicher mehrzelliger Art ist, ist naturgemäß hinsichtlich der Geschwindigkeit beschränkt und wegen der Trägheit, Kompliziertheit und vielerlei toten Ganges zwischen mechanischen Teilen im Auswahlmechanismus nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Die gleichen Druckeinrichtungen haben auch den Nachteil, daß zum Anschlagen eines Zeichens die gesamte Masse des Druckelements eingesetzt wird. Wenn daher hohe Geschwindigkeiten verlangt werden, benötigt man ein Druckelement von der einzeiligen nicht verschiebbaren Art, sofern man nicht bereit ist, die hohen Kosten solcher Lösungen zu akzeptieren, wie sie im Drucker entsprechend DT-PS 12 51367 oder entsprechend DT-PS 14 36 701 verwendet werden.
Eine Anordnung, in der sehr schwache Zeichenan-Schlagsträgheit erreicht wird, während gleichzeitig eine sehr große Anzahl Zeichen auf dem Druckkopf möglich ist, zeigt die US-PS 21 61 840. Das hier offenbarte Typenrad, bei dem eine große Anzahl von Zeichen am Umfang einer Druckscheibe untergebracht ist, wobei jedes Zeichen unabhängig vom anderen durch einen Druckhammer in einer zur Ebene der Scheibe senkrecht verlaufenden Richtung gegen das Papier bewegt werden kann, ist so gestaltet, daß es wahrend des Zeichenanschlag-Vorgangs nur die Trägheit eines einzelnen Zeichens und nicht die Trägheit der gesamten Scheibe einbezieht. Das System nach der US-PS 21 61 840 ist von Natur aus nicht in der Lage, eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen, weil der Auswahlmechanismus vom Ro!le-und-Hebel-Typ nur sehr langsam und aufgrund von Spiel mit totem Gang nur sehr ungenau arbeitet (dazu kommt, daß er zu kompliziert ist, um zu einem für solche Art von Maschinen vernünftigen Preis hergestellt werden zu können).
Diese Art Typenscheibe mit beweglichen, die Typen tragenden Zungen wurde in der Vergangenheit jedoch bei verschiedenen Druckern übernommen, um Nuten aus der geringen Anschlagskraft und der geringer Trägheit zu ziehen, die dem Druckhammer-Betätigungsmechanismus innewohnen (z. B. DT-OS 19 05 226 bei fliegendem Druck). Diese Art von Druckern von dem Typ, bei dem die Scheibe ständig gedreht wird und der Hammer im Fluge anschlägt, ergibt aber eine unzureichende Druckqualität, weil die gedruckten Zeichen verschmieren.
Die vorliegende Erfindung will diese geschilderten Nachteile vermeiden und betrifft eine Seriendruckanordnung mit einem Schritt-für-Schritt vor einem feststehenden Papierträger beweglichen Wagen, einer auf dem Wagen angebrachten Typenscheibe mit biegsamen die Typen tragenden Zungen, einer Auswähleinrichtung, die die Scheibe zur wahlweisen Einstellung der das gewünschte Zeichen tragenden Zunge vor dem Druckbereich des Papierträgers dreht, und einem ebenfalls auf dem Wagen angebrachten Druckhammer, um die wahlweise eingestellte Zunge gegen den Druckbereich zu schlagen.
Bei einer solchen Druckanordnung wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Auswähleinrichtung einen Elektromotor, der auf dem Wagen angebracht ist und dessen Rotor unmittelbar mit der Scheibe vdbunden ist, einen Auswahlschaltkreis zur wahlweisen Einstellung des Rotors in bezug auf den Stator des Motors zur stoßweisen Drehung und Einstellung der Typenscheibe, um die das gewünschte Zeichen tragende Zunge wahlweise vor den Druckhammer zu bringen, und einen Druckschaltkreis aufweist, der den Druckhammer betätigt, wenn der Motor die ausgewählte Zunge vor dem Druckhammer anhält.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht von rechts eines Endlos-Formular-Druckers, der die Druckanordnung der Erfindung enthält,
F i g. 2 eine perspektivische Vorderansicht von rechts einer Einzelheit von F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf den Drucker nach Fig. 1,
Fig.4 und 5 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerung des Druckers nach F i g. 1 und
F i g. 6 ein die Zueinanderordnung von F i g. 4 und 5 veranschaulichendes Diagramm.
Allgemeine Beschreibung
Gemäß F i g. 1 umfaßt der Drucker einen ortsfesten Rahmen ! 1 mit zwei Seitenwänden 12 bzw. 13 links bzw. rechts, die eine Schreibwalze 14 so aufnehmen, daß sie darin rotieren kann. Eine genutete Welle 16 ist in den Seitenwänden 12 und 13 des Rahmens 11 drehbar und wird synchron mit der Schreibwalze 14 durch zwei Riemenscheiben 17 und 18 sowie einen verzahnten Riemen 19 angetrieben. Auf der Welle 16 sind zwei Trommeln 21 und 22 befestigt, die mil Mitnahmedornen 23 tür die Mitnahme der üblichen Endlosformulare 24 mit perforierten Rändern versehen sind. Die Formulare werden durch Papierführungsplatten 26 in Stellung gehalten. Die Querlage der Trommeln 21 und 22 längs der Welle 16 ist einstellbar, z. B. mittels Schrauben 27, um ihre Lage der Breite der Formulare anzupassen.
An den oberen Rändern der Seitenwände 12 und 13 des Rahmens 11 ist, z. B. mittels zweier Schrauben 28, eine Leiste 29 befestigt, die parallel zu der Schreibwalze 14 angeordnet ist und einen Längsschlitz 31 aufweist.
längs dem ein Schieber 32 mittels eines Betätigungsgriffs 33 bewegt werden kann. Der Schieber 32 ist mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Messer oder einer Klinge versehen, das sich durch den Schlitz 31 erstreckt und die Endlosformulare quer durchzuschneiden vermag.
Die Schreibwalze 14 kann auch einzelne Bögen aufnehmen, die von der Hinterseite der Schreibwalze 14 eingeführt und in bekannter Weise durch eine untere Papierführungsplatte 34 und eine Reihe von Rollen 36 geführt werden. Ein Paar obere, von einer Stange 38 getragene Papierandrückrollen 37 gewährleisten, daß die Endlosformulare 24 und die einzelnen Bögen in Berührung mit der Schreibwalze 14 gehalten werden.
Die vertikalen Zeilenschalt- und Tabulierbewegung^n werden mittels zweier Riemenscheiben 39 und 41 und eines verzahnten Riemens 42 durch einen Elektromotor 43 bewirkt, der von einer endlosen Lochbandschleife 44 in an sich bekannter Weise gesteuert ist, oder durch einen Griffknopf 46.
Auf der linken Seite 12 des Rahmens 11 sind zwei horizontale, durchbohrte Ansätze 47 und 48 befestigt, die eine in ihnen drehbare vertikale Welle 49 tragen. Zwei durchbohrte, horizontale Ansätze 51 und 52, die an einer Seitenwand 53 eines Rahmens 54 befestigt sind, 2$ lassen sich um die Welle 49 schwenken. Die Seitenwand 53 liegt im geschlossenen Zustand des Rahmens 54 in gleicher Ebene mit der Seitenwand 12 des ortsfesten Rahmens 11. In ähnlicher Weise ist eine zweite Seitenwand 56 des beweglichen Rahmens 54 in dessen geschlossener Stellung koplanar mit der entsprechenden rechten Seitenwand 13 des Rahmens 11. Ein bei 58 an der Seitenwand schwenkbar gelagerter Winkelhebel 57 steht in seiner Grundstellung in Eingriff mit einem (nicht dargestellten) Vorsprung des beweglichen Rahmens 54, um diesen an den dem Rahmen 11 festzulegen. Durch Betätigen des Winkelhebels 57 kann die rechte Seite des Rahmens entriegelt und dieser dann im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 49 geschwenkt und in die in Fig.3 gestrichelt dargestellte Lage gebracht werden. Dies macht die Druckfläche der Scheibe 69 für normale Instandhaltung oder zur Auswechslung derselben zugänglich. Ferner lassen sich bei der geöffneten Stellung des Rahmens 54 die Endlosformular leicht einsetzen.
45
An den Seitenwänden 53 und 56 des beweglichen Rahmens 54 sind zwei Stangen 59 und 61 von Kreisquerschnitt befestigt, die in der geschlossenen Stellung des Rahmens 54 parallel zu der Schreibwalze 14 verlaufen. Zwei Buchsen 62 und 63 eines Wagens 64 können auf den Stangen 59 und 61 gleiten. An dem Wagen 64 (F i g. 2) ist ein reveirsierbarer Schrittschaltmotor 66 befestigt, dessen Antriebswelle 67 horizontal und senkrecht zu den Stangen 59 und 61 angeordnet ist Auf die Antriebswelle 67 ist eine Nabe 68 aufgekeilt, auf der eine Typenscheibe 69 lösbair, jedoch in festlegbarer Winkelstellung befestigt werden kann. Die Typenscheibe ist also in einer parallel zu der Schreibwalze 14 verlaufenden Fbene angebracht. Sie besteht aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, z. B. Federstahl, und &> ihr ringförmiger Umfangsteil ist durch achtundvierzig radiale Schlitze unterteilt, die eine gleiche Anzahl sektorförmiger Zungen begrenzen, auf denen je eine Drucktype 73 eingeprägt ist Die zum Abdruck ausgewählte Type 73 befindet sich im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Achse der Schreibwalze 14.
Auf einem Ansatz 74 des Wagens 64 ist ein Stift 76 befestigt, auf dem ein Hammer 77 schwenkbar gelagert ist. Dieser legt sich in Ruhestellung unter der Wirkung einer Feder 79 gegen einen Anschlagzapfen 78. Der Hammer 77 trägt den beweglichen Anker 81 eines Elektromagneten 82, der ebenfalls an dem Ansatz 74 befestigt ist. Erregung des Elektromagneten 82 verursacht die Anziehung des Ankers 81 und infolgedessen das Schlagen des Hammers 77 senkrecht zu der Scheibe 69 gegen die Zunge 71 hinter dem Hammer, die für den Abdruck ausgewählt wurde. Infolge der Schlagwirkung verbiegt sich die Zunge 71 gegenüber der Scheibe 69 und schlägt durch ein Farbband 83 das auf der Schreibwalze befindliche Papier, dabei das gewählte Schriftzeichen auf dieses druckend.
Der Wagen 64 hat einen Vorsprung 80, an dem eine Beleuchtungseinrichtung 85 und eine Fotozelle 90 befestigt sind. Die lichtübertragenden Elemente der Beleuchtungseinrichtung 85 und der Fotozelle 90 werden z. B. von einem Paar Lichtleitern 95 gebildet, die unter 180° gegenüber dem Hammer 77 versetzt vor der der Druckfläche entgegengesetzten Fläche der Scheibe 69 angeordnet sind. Auf dieser Fläche ist jede Zunge 71 mit einem undurchsichtigen, schwarzen Überzug versehen mit Ausnahme einer einzigen Zunge 72, die in der Zeichnung vor den Lichtleitern 95 angeordnet und im Gegenteil reflektierend ausgebildet ist. Infolgedessen wird das von der Beleuchturgseinrichtung 85 ausgesandte Licht von der Fotozelle 90 nur in Übereinstimmung mit dem Vorbeigang der reflektierenden Zunge 72 vor dem Paar Lichtleitern 95 empfangen.
Ein biegsamer Draht 84 (Fi g. 1) ist an seinen beiden Enden an einem Vorsprung 86 des Wagens 64 befestigt. Er geht durch ein Paar Löcher 87 in den Seitenwänden 53 und 56 des beweglichen Rahmens 54 und ist links um eine Umkehrrolle 88 (F i g. 3) gewickelt, die drehbar auf einem fest mit der Seitenwand 53 des Rahmens 54 verbundenen Tragarm 89 gelagert ist. Rechts ist der Draht 84 um eine Antriebsrolle 91 gewickelt, die auf eine Welle 92 eines weiteren reversierbaren Schrillschalt-Motors 93 aufgekeilt ist welcher an einem mit der Seitenwand 56 des beweglichen Rahmens 54 aus einem Stück bestehenden Träger 94 befestigt ist.
An einem weiteren Vorsprung 100 (Fig. 2) des Wagens 64 sind eine zweite Beleuchtungseinrichtung % und eine zweite Fotozelle 97 befestigt, deren Lichtleiter 98 an der Vorderseite des Rahmens 54 erscheinen. Auf einer horizontalen Fläche des Rahmens 54 ist eine reflektierende Platte 99 befestigt die den von der Beleuchtungseinrichtung 96 ausgehenden Strahl veranlaßt, die Fotozelle 97 zu erreichen, wenn der Wagen 64 sich in der äußersten linken Stellung befindet
Das Farbband 83 (Fig. 1) ist in Querrichtung des Druckers zwischen zwei auf den beiden Seitenwänden 53 und 56 des Rahmens 54 befestigten Zapfen 101 geführt. Es wird von der einen zur anderen von zwei Spulen 102 und 103 bewegt, die auf der Welle 49 bzw. einer zweiten Welle 104 befestigt sind, welche in zwei mit der Seitenwand 56 aus einem Stück bestehenden Ansätzen 106 und 107 drehbar gelagert ist Die Wellen 49 und 104 werden wahlweise in bekannter Weise in Umlauf versetzt, z. B. indem ihre Bewegung von der der Rollen 88 und 91 abgeleitet wird. Die beiden Spulen 102 und 103 sind in etwas verschiedener Höhe angeordnet, so daß das Farbband vor der Schreibwalze in geneigter Lage verläuft und Ober seine ganze Höhe benutzbar ist Das Farbband ist ferner in der Nähe der Abdruckstelle durch zwei Paare von Zapfen 108 und 109 (Fig.2) geführt, die an dem Ansatz 74 des Wagens 64 befestigt sind.
Auswahl der abzudruckenden Type
Der Schrittschaltmotor 66 enthält einen Stator und drei Windungen 111,112, 113 (Fig.4), die aufeinanderfolgend durch eine Reihe von Impulsen gespeist werden, welche von drei durch Leitungen 118, 119, 121 an die Ausgänge eines Zählers 122 angeschlossenen Verstärkern 114,116,117 geliefert werden. Die Anzahl der Pole, aus denen der Rotor des Motors 66 gebildet ist, ist so gewählt, daß bei jedem die Statorwindungen erregenden Impuls die Antriebswelle 67 sich um einen Winkelschritt verdreht, der in an sich bekannter Weise gleich dem Winkelschritt oder der Teilung der Typen oder Schriftzeichen 73 auf der Scheibe 69 ist.
Der Zähler 122 hat eine Kapazität von drei und vermag die an seinem ersten Eingang längs einer Leitung 123 eintretenden Impulse vorwärts zu zählen und die längs einer Leitung 124 an seinem zweiten Eingang eintretenden Impulse rückwärts zu zählen. Die in den ersten Eingang des Zählers 122 eintretenden Impulse aktivieren die Ausgangsleitungen in der Reihenfolge 118, 119, 121, 118 usw. und erregen die Statorwindungen in der Reihenfolge 111, 112, 113, 111 usw., wobei sie eine Drehung des Rotors im Uhrzeigersinn in F i g. 1 um eine gleiche Anzahl von Schritten veranlassen. Die in den zweiten Eingang des Zählers 122 (Fig.4) eintretenden Impulse aktivieren die Ausgangsleitungen in der Reihenfolge 118,121,119,118 usw. und erregen die Statorwindungen in der Reihenfolge 111, 113,112,111 usw., indem sie eine Drehung des Rotors im Gegenuhrzeigersinne in F i g. 1 für eine gleiche Anzahl von Schritten veranlassen.
Der Motor 66 hält von Zeit zu Zeit zusammen mit der Scheibe 69 in der dem letzten gedruckten Schriftzeichen entsprechenden Stellung an. Von dieser Stellung aus kann das neue zu druckende Schriftzeichen durch geeignete Wahl der Reihenfolge der Erregung der Windungen längs des kürzeren Bogens. d. h. innerhalb einer Drehung der Scheibe 69 um 180°, an die Abdruckstelle gebracht werden. Ferner kann durch Übermittlung einer Impulszahl, die nicht größer ist als die Hälfte der Anzahl der Schriftzeichen 73 und gleich der Anzahl der Schritte, um die die Scheibe 69 sich drehen muß, jedes Schriftzeichen 73 auf der Scheibe 69 für den Abdruck ausgewählt werden.
Die dem Zähler 122 zuzuführenden Impulse werden von einem Generator 126 erzeugt, der an seinem Eingang durch ein Signal R durch ein ODER-Tor 127 und ein UND-Tor 128 aktiviert werden kann. Dieser Generator erzeugt dann in bekannter Weise eine Reihe von Wählimpulsen /1 bei der der Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe 69 bei der Auswahl der Schriftzeichen entsprechenden Frequenz, z. B. einer Frequenz von 600Hz.
Die Wählimpulse /1 werden durch ein UND-Tor 129 zu zwei UND-Toren 130 und 131 und von hier zu den zwei Eingängen des Zählers 122 geschickt Je nachdem, welches der zwei UND-Tore 130 und 13t eingestellt ist, und welcher Eingang demgemäß betroffen ist erzeugen die Impulse /1 Drehbewegungen der Scheibe 69 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.
Bei Zufuhr einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen an den ersten Eingang des Zählers 122 dreht sich die Scheibe 69 im Uhrzeigersinn um eine gleiche Anzahl Schritte, indem sie das entsprechende Schriftzeichen in die Abdruckstelle bringt, und in derselben Zeit sammelt der Wählzähler 132 eine gleiche Anzahl von Impulsen. In ähnlicher Weise dreht sich die Scheibe 69 im Gegenuhrzeigersinn, wenn eine Anzahl von Impulsen in den zweiten Eingang des Zählers 122 gelangt, um dieselbe Anzahl von Schritten, und der Zähler 132 zieht eine gleiche Anzahl von Impulsen ab, so daß im Ergebnis der Zähler 132 ständig anzeigt, welches Schriftzeichen sich in der Abdrtickstellung befindet.
Die in dem Zähler 132 aufgezeichnete Zahl wird durch eine Gruppe von Leitungen 133 einem an sich bekannten Vergleichskreis 134 zugeführt, wo sie mit
ίο einer aus einem Speicher entnommenen oder von einer Tastatur erzeugten, das zu druckende Schriftzeichen darstellenden Zahl verglichen wird Diese Zahl wird durch eine Gruppe von Leitungen 135 dem Vergleichskreis 134 zugeführt. Dieser vermag ein Signal C zu erzeugen, wenn zwischen der Stellungszahl und der Wählzahl Gleichheit erzielt ist.
Ein weiterer Impulsgenerator 136 läßt sich an seinem Eingang durch ein Signal aktivieren, das durch ein ODER-Tor 137 und ein UND-Tor 138 geht, und erzeugt an seinem Ausgang eine Reihe von Analysator-Impulsen /2 mit einer Frequenz, die wesentlich höher als die der Wählimpulse / 1 ist, z. B. 500 kHz.
Die Analysator-lmpulse /2 werden einem vierten Eingang des Wählzählers 132 und einem ersten Eingang eines weiteren Zählers 139. der eine Kapazität hat, welche gleich der Anzahl der auf der Scheibe 69 angeordneten Schriftzeichen ~i (Fig. 2) ist, zugeführt. Der Zähler 139 kann beim Laufbeginn des Druckers durch ein von einem durch ein Startsignal Zgeschaltetes Flip-Flop 140 kommendes Signal auf Null zurückgestellt werden. Von der Nullstellung ab erzeugt der Zähler 139 ein Signal /3 beim Empfang aller Impulse /2, die von dem Generator 136 kommen und die erste Hälfte der Kapazität des Zählers 139 in Anspruch nehmen. Für die Impulse 12, die die zweite Hälfte des_Zählers 139 betreffen, erzeugt der Zähler ein Signal /3. Wenn der Zähler 139 voll ist, erzeugt er ferner ein Signal / 4.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung ist für Auswahl der Drehrichtung der Scheibe 69, die Wahl des Schriftzeichens 73 und das Drucken folgende:
Nach dem Abdruck eines Schriftzeichens sendet der Zähler 139 noch das Voll-Signal /4 aus, während die Schaltung 134 das Signal C sendet. Nach dem Empfang der dem zu druckenden Schriftzeichen entsprechenden Zahl auf den Leitungen 135 vergleicht die Schaltung 134 diese Zahl mit der Zahl auf der Scheibe 69. Wenn die beiden Zahlen nicht übereinstimmen, wird Reihe von Analysator-Impulsen /2 dem Zähler 132 zugeführt, bis Übereinstimmung erhalten wird. Zu diesem Zweck erreicht das Nicht-Übereinstimmung anzeigende Signal Cdas UND-Tor 138 über das ODER-Tor 137. Dasselbe Signal C wird ferner dem UND-Tor 128 über einen Verzögerungskreis 141 zugeführt Bei Koinzidenz mit einem Signal R, das die Nicht-Aktivierung des Generators 126 anzeigt aktiviert das Tor 138 dann sofort den Hochfrequenz-Generator 136, der eine Impulskette /2 den zwei Zählern 132 und 139 zuführt. Der letztere Zähler beginnt dann zu zählen, indem er von dem Voll-Zustand ausgeht Infolgedessen beseitigt der erste Impuls /2 das Signal /4, bevor der Verzögerungskreis 141 das Gitter 128 aktiviert hat so daß der Generator 126 dann nicht betroffen wird. Zur gleichen Zeit wird der Inhalt des Zählers 132 durch den Kreis 134 über die Leitungen 133 mit der Zahl verglichen, die aus den Leitungen 135 eintrifft. Wenn der Kreis 134 Obereinstimmung der zwei Zahlen feststellt sendet er ein Signal C aus. Wenn in diesem Augenblick der Zähler 139 sich in der ersten Hälfte seiner Kapazität
709 512/333
befindet, stellt er durch das Signal 13 ein UND-Tor 142 ein. Das Signal Cschaltet dann ein Flip-Flop 143 in einen ersten Zustand, der das Tor 130 einstellt. Infolgedessen wird der Zähler 122 so eingestellt, daß er die Drehung des Motors 66 im Uhrzeigersinn veranlaßt. Wenn jedoch in dem erwähnten Augenblick der Zähler 139 sich in der zweiten Hälfte seiner Kapazität befindet, stellt das Signal /3 ein UND-Tor 144 ein. Das Signal C schaltet dann das Flip-Flop 143 in einen zweiten Zustand, der das Tor 131. einstellt. Infolgedessen wird der Zähler 122 so eingestellt, daß er die Drehung des Motors 66 im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt. Der Generator 136 fährt jedoch fort, Signale / 2 zu erzeugen, bis der Zähler 139 den Voll-Zustand erreicht. In diesem Augenblick sendet der Zähler 139 das Signal /4 aus, das das Tor 128 veranlaßt, das Signal R abzugeben. Das Signal R hört dann auf und veranlaßt durch das Tor 138 die Sperrung des Generators 136. Das Signal R stellt den Generator 126 dann zur Aktivierung ein. Schließlich wird das Signal /4 auch einem UND-Tor 145 zugeführt. Da der Zähler 132 dieselbe Kapazität hat wie der Zähler 139, wenn das Signal /4 erzeugt wird, befindet sich der Zähler wieder genau in dem Zustand, den er zu Beginn des Arbeitsgangs hatte. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß der komplette Zyklus des Zählers 129 in einem sehr kleinen Zeitraum bewirkt wird, d. h. einer Zeit von 96 μ5.
Der Generator 126 gibt jetzt eine Folge von Niederfrequenzimpulsen ab, die über das von dem Signal 12 eingestellte UND-Tor 129 das eine der beiden Tore 130, 131, das von dem Flip-Flop 143 eingestellt wurde, aktiviert. Die von dem Generator 126 ausgesandten Impulse werden also dem Zähler 122 zugeleitet, der die Windungen 111, 112 und 113 in der der gewünschten Drehrichtung des Motors 66 entsprechenden Reihenfolge erregt. Das Tor 130 oder 131 übermittelt dieselbe Anzahl von Impulsen zum Addieren bzw. Subtrahieren an den Zähler 132. Infolgedessen nähert sich dieser Zähler Schritt für Schritt dem durch die Signale auf den Leitungen 135 festgelegten Zustand.
Wenn der Stromkreis 134 jetzt Übereinstimmung der Signale auf den Leitungen 133 mit denen auf den Leitungen 135 feststellt, gibt er wieder ein Signal Cab, das durch die Leitung 141 und die Tore 128 und 127 den Generator 126 stillegt. Der Motor 66 hält also zusammen mit der Scheibe 69 (F i g. 2) mit dem Schriftzeichen 73 vor dem Hammer 77 an.
Ferner geht das Signal C in Koinzidenz mit mit dem Signal /4 (Fig.4) und einem Signal M, das in noch zu beschreibender Weise erzeugt wird, durch das UND-Tor 145 und erreicht einen Verstärker 146, der ein Leistungssignal erzeugt Dieses erregt dann den Elektromagneten 82, der den Anker 81 (F i g. 2) des Hammers 77 steuert, welcher dann den Abdruck des ausgewählten Schriftzeichens 73 bewirkt
Wenn der Verstärker 146 (F4) den Elektromagneten 82 erregt, erzeugt er ein Signal 5 das den Abruf des folgenden Schriftzeichens aus dem Speicher oder von der Tastatur in an sich bekannter Weise veranlaßt
Wenn das aufgerufene Schriftzeichen mit dem vorher gedruckten übereinstimmt veranlaßt das Signal C indem es über das Tor 145 und den Verstärker 146 wirkt sofort einen zweiten Abdruck desselben Schriftzeichens.
Beim Starten des Druckers ist es ratsam, die Scheibe 69 mit dem Zähler 132 zu synchronisieren. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe eines von Hand oder automatisch betätigten Kontakts 147(Fi g. 5) und über eine Leitung 148 ein Impuls Z erzeugt der in einen ersten Einsang
des Flip-Flops 140 (Fig.4) gelangt. Das Flip Flop sendet dann ein Signal aus, das den Analysator-Zähler 139 zurückstellt und den Generator 126 über das ODER-Tor 127 aktiviert. Der Generator 126 beginnt die Lieferung der Wählimpulse /1. Das Signal R sperrt dann das Tor 138 und verhindert dadurch den Generator 136 an der Erzeugung der Impulse /2. Die Wählimpulse /1 erreichen über das bereits wegen des Vorhandenseins von /2 voreingestellte Tor 129 und
ίο über das Tor 130 oder 131 den Zähler 122 und veranlassen die Drehung der Scheibe 69 in der durch den Zustand des Flip-Flops 143 bestimmten Richtung. Die Drehung der Scheibe 69 (F i g. 2) dauert an bis zu einem Zeitpunkt, an dem die reflektierende Zunge 72 vor den Lichtleitern 95 steht. Die Fotozelle 90 erzeugt dann ein Signal, das in den Wähl-Zähler 132 gelangt und ihn auf Null stellt. Dieses Signal gelangt ferner in einen zweiten Eingang des Flip-Flops 140, stellt es in seine unwirksame Stellung zurück und sperrt daher die Erzeugung der Impulse /1. In dem Drucker befindet sich also am Ende des Anlaufvorgangs die Scheibe 69 in einer vorbestimmten Stellung entsprechend der Zahl Null, und der Wähl-Zähler 132 ist auf Null zurückgestellt, d. h. synchronisiert mit der Scheibe 69.
Wagenverschiebung
Der Schritthalt-Motor 93 (Fig. 1) enthält einen Stator mit vier Windungen 149, 150, 151, 152 (Fig. 5),
die nacheinander durch die von vier mit vier UND-Toren 157, 158, 159, 160 verbundenen Verstärkern 153, 154, 155, 156 gelieferten Impulse gespeist werden. Jedes dieser Tore ist mit je zwei von vier Ausgängen 161, 162, 163, 164 eines Zählers 165 verbunden. Jeder Ausgang ist also mit je zweien der vier Tore 157, 158, 159, 160 in der aus Fiig. 5 ersichtlichen Weise verbunden. Die Anzahl der Polpaarc, aus denen der Rotor des Motors 93 gebildet wird und der Durchmesser der Antriebsscheibe 91 (Fig. 1) sind so
bemessen, daß bei jedem die Statorwindungen erregenden Impuls der Wagen 64 um einen Schritt verschoben wird.
Der Zähler 165 hat zwei Stufen und vermag die von einem UND-Tor 166 kommenden Impuke vorwärts und
von einem UND-Tor 167 kommenden Impulse rückwärts zu zählen. Für jeden Zustand des Zählers 165 werden zwei seiner Ausgänge aktiviert und zwei deaktiviert wobei die Signale an den Ausgängen 163 und 164 die Negationen der Signale an den Ausgängen
161 und 162 sind. Die von dem Tor 166 kommenden Signale aktivieren nacheinander die Ausgangspaare 161,164; 162,163; 163,164; 161,16Z Die entsprechenden UN D-Tor-Paare übertragen die Signale in der Reihenfolge 157,158,159,160,157 usw. und veranlassen
SS über die entsprechenden Verstärker 153,154,155,156, 153 usw. den Motor 93, sich Schritt für Schritt in F i g. 1 im Uhrzeigersinne zu drehen und somit den Wagen 64 nach rechts zu verschieben. Die in den Zähler 165 gelangenden und von dem Tor 167 kommenden Signale
aktivieren die Ausgangspaare in der Reihenfolge 161, 164; 161, 162; 163, 164; 162, 163. Die entsprechender UN D-Tore werden in der Reihenfolge 157,160,159.15i usw. aktiviert und veranlassen über die Verstärker 153 156,155,154,153 usw. den Motor 93, sich in F i g. 1 irr
Gegenuhrzeigersinn zu drehen und somit den Wagen 6Ί nach links zu verschieben.
Der Drucker enthält einen Impulsgenerator 16f (Fig.5), der eine Reihe von Impulsen bei einei
Frequenz entsprechend der Typenabstandsgeschwindigkeit des Wagens 64 zu erzeugen vermag. Diese Impulse werden durch ein UND-Tor 169 und ein ODER-Tor 170 den UND-Toren 166 und 167 zugeführt. Je nachdem welches der beiden UND-Tore 166 und 167 voreingestellt ist, veranlassen die Impulse Verschiebungen des Wagens 64 nach rechts oder nach links.
Die Impulse, die das UND-Tor 166 verlassen, werden einem ersten Eingang eines Wagenstellungszählers 171 zugeführt, während die Impulse, die das UND-Tor 167 verlassen, einem zweiten Eingang des Zählers 171 zugeführt werden. Dieser hat eine mit der Anzahl der von dem Wagen 64 längs einer Druckzeile einzunehmenden Stellungen übereinstimmende Kapazität und vermag die von dem Tor 166 kommenden Impulse vorwärts zu zählen und die von dem Tor 167 kommenden rückwärts. Der Zähler 171 vermag, ein Signal /5 zu erzeugen, wenn er auf Null steht, und ein Signal / 6, wenn er sich im vollen Zustand befindet.
Durch das Vorwärts- oder Rückwärtszählen der die im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehung des Motors 93 veranlassenden Impulse wird der Zähler 171 befähigt, die Bewegungsrichtung und die Anzahl der Anschläge, um die der Wagen 64 (Fig. 1) gegenüber einer der äußersten Linkslage des Wagens zugeteilten Null-Stellung verschoben wird, aufzuzeichnen. Wenn der Wagen die Null-Stellung einnimmt, befinden sich die Lichtleiter 98 vor der reflektierenden Platte 99. Die Fotozelle 97 erzeugt infolgedessen ein Signal, das einem dritten Eingang des Zählers 171 (F i g. 5) zugeleitet wird und diesen auf Null zurückstellt. Auf diese Weise wird eine direkte Entsprechung zwischen jeder von dem Wagen 64 längs der Druckzelle eingenommenen Stellung und der in dem Zähler 171 aufgezeichneten Zahl hergestellt.
Die in dem Zähler 171 aufgezeichnete Zahl wird über eine Gruppe von Leitungen 172 einem ersten Eingang eines Vergleichskreises 173 zugeführt, wo sie mit einer Zahl verglichen wird, die die von dem zu druckenden Schriftzeichen in der Zeile einzunehmende Stellung angibt, und sie wird in dem Speicher in Verbindung mit der Zahl, die das Schriftzeichen selbst angibt, gespeichert. Die die Stellung anzeigende Zahl wird gelesen und über eine Gruppe von Leitungen 174 einem zweiten Eingang des Vergleichskreises 173 zugeführt. Wenn die aus den Leitungen 174 kommende Zahl größer ist als die aus den Leitungen 172 kommende, befindet sich der Wagen 64 links vom Abdruckpunkt, während, wenn die aus den Leitungen 172 kommende Zahl die größere ist, er sich rechts von der Abdruckstelle befindet. Im ersten FaI! gibt der Stromkreis 173 ein Schreibschrittkommandosignal Ml an ein ODER-Tor 175 und an ein ODER-Tor 176 ab. während er im zweiten Fall ein Signal M2 an ein ODER-Tor 177 abgibt. Der Vergleichskreis 173 kann durch einen Sperrkreis 178 inaktiviert werden, der von einem ODER-Tor 179 gesteuert wird. Dem Tor 179 wird ein in bekannter Weise erzeugtes Signal N zugeführt das die Abwesenheit einer Stellungszahl in den Leitungen 174 anzeigt. Der Vergleichskreis 173 bleibt also beim Fehlen von Daten im Speicher oder im Falle der Steuerung des Druckers von der Tastatur aus inaktiv.
Das ODER-Tor 177 ist mit dem ODER-Tor 176 verbunden, welches seinerseits mit dem UND-Tor 169 verbunden ist Die von dem Tor 176 ausgehenden Signale gelangen auch zu einem ODER-Tor 180, von dem das Zustimmungssignal M erhalten wird, dessen Negation M das Drucken des ausgewählten Schriftzeichens steuert, wie es oben bereits erläutert wurde. In diesem Fall zeigt das Signal M also an, daß der Wagen sich im Zustand der Verschiebung befindet. Die von dem ODER-Tor 175 ausgehenden Signale gelangen zu dem UND Tor 166, andern auch das Signal /6 ankommt. Die Übertragung des Befehls zur Verschiebung nach rechts wird so verhindert, wenn der Wagen 64 sich in der äußersten rechten Stellung befindet. Die von dem ODER-Tor 181 ausgehenden Signale gelangen an das UND-Tor 167, zu dem auch das Signal 75 über ein ODER-Tor 182 gelangt. Die Übertragung des Befehls zur Verschiebung nach links wird so verhindert, wenn der Wagen sich in der äußersten linken Stellung befindet.
Es sei zuerst angenommen, daß die aus den Leitungen
174 kommende Zahl größer als die ist, die aus den Leitungen 172 kommt. Über das Tor 176 stellt dann der Vergleichskreis 173 das Tor 169 ein und über das Tor
175 das dann durch das Signal /6 beeinflußte Tor 166. Die von dem Generator 168 gelieferten Impulse erreichen den Zähler 165 über die Tore 169 und 166 und veranlassen den Motor 93, sich im Uhrzeigersinn /u drehen und den Wagen, sich nach rechts zu verschieben Diese Bewegungen werden von dem Zähler 171 gezählt in dem die aufgezeichnete Zahl sich in Richtung der Zunahme verändert. Wenn Gleichheit /wischen der aus den Leitungen 174 und der aus den Leitungen 172 kommenden Zahl erreicht ist, wird das Signal M1 gelöscht. Da das Einstellen an dem UND-Tor 169 jetzt nicht stattfindet, können die von dem Generator 168 gelieferten Impulse den Zähler 165 nicht erreichen Infolgedessen hört die Verschiebung des Wagens 64 auf Die Löschung des Signals M 1 löscht auch das vordem Tor 180 abgegebene Signal M, so daß das Signal M zum Einstellen des Tors 167 (F i g. 4) den Abdruck des in der oben beschriebenen Weise ausgewählten Schriftzeichens veranlaßt.
In ähnlicher Weise stellt der Vergleichskreis 173 wenn die aus den Leitungen 172 (Fig. 5) kommende Zahl größer als die aus den Leitungen 174 kommende ist. das Tor 169 über die Tore 177 und 176 ein und das Tor 167 über die Tore 177 und 181, woraufjlas Tor 167 dann über das Tor 182 von dem Signal /5 beeinflußt wird. Die von dem Generator 168 gelieferten ImpuKe gelangen jetzt über die Tore 169 und 167 an den Zähler 165 und verursachen die Verschiebung des Wagens 64 nach links. Die Schreibschritte des Wagens 64 werden von dem Zähler 171 rückwärts gezählt. Wenn Gleichheil der beiden Zahlen erreicht ist, hören die Bewegunger des Wagens 64 auf, und es wird, wie im vorhergehender Falle, Zustimmung für den Abdruck des ausgewählter Schriftzeichens übermittelt.
Beim Starten des Druckers ist es ratsam, den Wager 64 mit dem Zähler 171 zu synchronisieren. Zu diesen-Zweck wird der Impuls Z mittels des Kontakts 147 erzeugt und gelangt durch ein ODER-Tor 183 in einer ersten Eingang eines Flip-Flops 184. Das Flip-Flop gibi ein Signal M3 ab. das den ODER-Toren 179. 177, 182 zugeführt wird. Das von dem Tor 179 ausgehende Signal beaufschlagt den Sperrkreis 178 und macht der Vergleichskreis 173 unwirksam. Das von dem Tor 177 ausgehende Signal stellt das Tor 169 über das Tor 17f ein, während das von dem Tor 177 ausgehende Signa mittels des ODER-Tors 18f dem UND-Tor 163 zugeführt wird. Die von dem Generator 168 gelieferter Impulse können deshalb den Zähler 165 erreichen, dei die Verschiebung des Wagens 64 nach links veranlaßt d. h. auf die Null-Stellung zu. Diese Bewegungen Finder
auch statt, wenn der Zähler 171 auf Null zurückgestellt ist, da das Signal Λ/3 an dem Tor 182 die Wirkung des Signals 75 ersetzt, welches genau dann verschwindet, wenn der Zähler 171 zurückgestellt ist
Sobald die äußerste Ltn^ssteilung erreicht ist, erzeugt die Fotozelle 97 ein Signal, das einem zweiten Hingang des Flip-Flops 184 zugeführt wird und das Signal A/3 löscht Der Wagen 64 befindet sich jetzt in der äußersten Linksstellung, während der Zähler 171 auf Null zurückgestellt und der Vergleichskreis 173 bereit ist, die Befehle für die Verschiebung des Wagens nach rechts auszuführen. Während des normalen Betriebs der Druckerei stellt die Fotozelle 97 jedesmal, wenn der Wagen die Nullstellung erreicht, den Zähler 171 zurück und sichert so dauernde Synchronisation zwischen der Wagenstellung und dem Zähler.
Handbetätigung des Druckers
Wenn der Drucker von einer Tastatur aus betätigt wird, findet das Verschieben des Wagens 64 nach dem Abdruck des ausgewählten Schriftzeichens oder auf das Niederdrücken einer Betätigungstaste hin statt. In jedem Fall aktiviert das das Fehlen von Information im Speicher anzeigende Signal N den Sperrkreis 178 mittels des ODER-Tors 179 und macht den Vergleich 173 unwirksam.
Im Falle des Abdrucks eines in der Tastatur eingestellten Schriftzeichens wird gleichzeitig mit der das gewählte Schriftzeichen darstellenden Zahl ein Signal M4 für das Weiterschalten um einen Schreibschritt erzeugt, das die Tore 166 und 167 über einen zweiten Eingang des ODER-Tors 170 sowie ein UND-Tor 185 einstellt, dessen Ausgang mit dem Tor 175 verbunden ist Der Abdruck des Schriftzeichens wird in der bereits beschriebenen Weise bewirkt. Der von dem Verstärker 146 (F i g. 4) erzeugte Impuls S, der einen Verzögerungskreis 186 (F i g. 5), in dem er um den für die Vollendung des Schriftzeichenabdrucks erforderlichen Zeitraum verzögert wird, durchläuft, erreicht das UND-Tor 185, das in diesem Augenblick durch das Signal Λ/4 eingestellt wird. Von diesem Tor aus gelangt er durch das ODER-Tor 175 an das durch das von dem Tor 170 ausgehende Signal eingestellte Tor 166. Dieses übermittelt jetzt einen einzelnen Impuls an den ersten Eingang des Zählers 165, was den Motor 93 veranlaßt, sich um einen Schritt im Uhrzeigersinn zu drehen, und eine Einheit im Zähler 171 aufnehmen läßt.
Wenn der Wagen 64 in der äußersten Rechtsstellung ist, kann ein letztes Schriftzeichen gedruckt werden, aber jegliches Weiterverschieben des Wagens nac rechts wird verhindert Zu diesem Zweck werden di beiden Eingänge eines UND-Tors 187 von dem aus den Zähler 171 kommenden Signal /6 und von dem aus den Verzögerungskreis 186 kommenden Signal erregt. De Ausgang des Tors 187 ist mit einem ersten Einganj eines Flip-Flops 188 verbunden, das, wenn es von einen von dem Tor 187 ausgehenden Impuls geschaltet wird das Signal des Tors 180 veranlaßt, das das Drucker irgendeines weiteren Schriftzeichens verhindert Eir zweiter_Eingang des Flip-Flops 188 kann durch da; Signal /6 aktiviert werden* das das Flip-Flop in die wirkungslose Stellung zurückkehren läßt sobald der Wagen 64 die Zeilenendstellung verlasse« hat.
Wenn der Wagen 64 in der äußersten Rechtsstellung ist, können die aus dem Stromkreis 186 kommenden Impulse die Zähler 165 und 171 wegen der Abwesenheit des Signals /6 an dem Tor 166 nicht erreichen, und der Wagen 64 bleibt in der Ruhelage.
Beim Herunterdrücken der gewöhnlichen Abstandstaste wird das Signal M4 ebenfalls erzeugt wie im Falle der Betätigung der Schreibtasten, und stellt die Tore 166 und 167 ein. Zur g'eichen Zeit erzeugt die Abstandstaste einen Impuls Λ/5, der dem Tor 175 zugeführt wird und das vom Tor 185 kommende Signal ersetzt. Infolgedessen führt der Wagen einen Schritt nach rechts aus, wie in dem vorhergehenden Fall.
In ähnlicher Weise wird ein Impuls Λ/6 durch Herunterdrücken der gewöhnlichen Rücktaste zusätzlich zu dem Signal W4, das die Tore 166 und 167 durch das Tor 170 einstellt dem Tor 181 zugeleitet. Der vom Tor 181 ausgehende Impuls findet das Tor 167 eingestellt vor und gelangt an den Zähler 165. Infolgedessen wird ein Schritt des Wagens 64 nach links veranlaßt.
Um die Rückkehr des Wagens in die Anfangsstellung zu erhalten, wird die maßgebende Betätigungstaste heruntergedrückt und sie erzeugt einen Impuls M7am Eingang des Tors 183. Das Flip-Flop 184 wird so geschaltet und stellt das Tor 167 mittels der ODER-Tore 182, 177 und 181 ein sowie das Tor 169 mit Hilfe des Tors 176. Die von dem Generator 168 gelieferten Impulse veranlassen deshalb den Wagen 64, nach links bis in die äußerste Null-Stellung zu laufen. Dieser Stellung entsprechend wird der von der Beleuchtungseinrichtung 96 ausgehende Strahl von der Fotozelle 97 empfangen, die das Flip-Flop 184 zurück in seinen Anfangszustand bringt und so das Verschieben des Wagens 64 unterbricht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Seriendruckanordnung mit einem Schritt-für-Schritt vor einem feststehenden Papierträger beweglichen Wagen, einer auf dem Wagen angebrachten Typenscheibe mit biegsamen die Typen tragenden Zungen, einer Auswähleinrichtung, die die Scheibe zur wahlweisen Einstellung der das gewünschte Zeichen tragenden Zunge vor dem Druckbereich des Papierträgers dreht, und einem ebenfalls auf dem Wagen angebrachten Druckhammer, um die wahlweise eingestellte Zunge gegen den Druckbereich zu schlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswähleinrichtung einen Elektromotor (66), der auf dem Wagen angebracht und dessen Rotor unmittelbar mit der Scheibe (69) verbunden ist, einen Auswählschaltkreis (122) zur wahl weisen Einstellung des Rotors in bezug auf den Stator des Motors zur stoßweisen Drehung und Einstellung der Typenscheibe, um die das gewünschte Schriftzeichen tragende Zunge wahlweise vor den Druckhammer zu bringen, und einen Druckschaltkreis (146) aufweist, der den Druckhammer (77) betätigt, wenn der Motor die ausgewählte Zunge vor dem Druckhammer anhält
2. Seriendruckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (69) im wesentlichen flach ist und die biegsamen Zungen (71) einen transversalen Querschnitt haben, der größer ist als der axiale Querschnitt, wodurch die Umfangsbiegung der Zungen in bezug auf den Rotor des Motors (66) bei dessen Anhalten auf ein Mindestmaß verringert wird.
3. Seriendruckanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswählschaltkreis eine Schalteinrichtung (90, 130, 131), die die Winkelstellung der Scheibe (69) erfühlt, einen ersten Speicher (132), der diese Stellung speichert, einen zweiten Speicher (135), in dem die gewünschte Winkelstellung der Scheibe gespeichert wird, einen Vergleichskreis (134), der den Inhalt der beiden Speicher miteinander vergleicht, und einen durch den Vergleichskreis (134) gesteuerten Zuführkreis (126, 143) aufweist, der den Elektromotor (66) von der letzten Winkelstellung der Scheibe (69) der gewünschten Stellung zuführt und den Motor anhält, wenn diese Stellungen gleich sind.
4. Seriendruckanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (66) umsteuerbar ist und die Auswähleinrichtung einen Richtungs-Steuerkreis (136, 139), der einen Drehsinn des Motors für die kürzeste Drehung der Scheibe aus der letzten Stellung in die gewünschte Stellung bestimmt, und einen von dem Richtungs-Steuerkreis (136, 139) gesteuerten Antriebsschaltkreis (122) aufweist, der den Motor (66) entsprechend dem Drehsinn antreibt, der durch den Richtungs-Steuerkreis (136,139) bestimmt wird.
5. Seriendruckanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkreis (126, 143) ebenfalls durch den Richtungs-Steuerkreis (136, 139) gesteuert wird.
6. Seriendruckanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (66) ein Schrittschaltmotor ist und der Auswählkreis einen Impulsgenerator (126) und einen Schaltkreis (122) aufweist, der die Impulse des Impulsgenerators (126) den Wicklungen (111, 112, 113) des Stators des Schrittschaltmotors zuführt
7. Seriendruckanordnung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (111, 112, 113) in Folgen betätigbar sind und der Schaltkreis (122) einen Folgezänler, dessen Ausgänge mit den Wicklungen verbunden sind, eine Kapazität gleich der Anzahl der Wicklungen des Stators und zwei Eingänge (123,124) aufweist, wobei die in einen ersten der Eingänge eintretenden Impulse die Signale an den Ausgängen in einer vorherbestimmten eine Drehung des Rotors in einer Richtung hervorrufenden Folge erzeugen, während die in den zweiten der Eingänge eintretenden Impulse Signale an den Ausgängen mit einer anderen eine Drehung des Rotors in entgegengesetzter Richtung hervorrufenden Folge erzeugen, und wobei der Richtungs-Steuerkreis mit den Eingängen verbunden ist, um die Impulse zum Eintritt in den einen oder den anderen der Eingänge entsprechend der ausgewählteil Richtung der kürzesten Drehung des Rotors zu veranlassen.
8. Seriendruckanordnung nach Anspruch 5 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß der Antriebskreis den Schaltkreis und den Impulsgenerator umfaßt und daß der zweite Speicher einen elektronischer Zähler (132) mit einer der Zahl von Winkelstelhingen der Scheibe entsprechenden Kapazität hat und weiterhin erste Verbindungen (123, 124) enthält die den Impulsgenerator mit dem Schaltkreis (122) verbinden und durch den Richtungs-Steuerkreis (136, 139) gesteuert werden, um den Rotor in der gewählten Richtung zu drehen, und zweite Verbindungen, die den Impulsgenerator mit dem Zähler verbinden und ebenfalls durch die Richtungd-Steuereinrichtung gesteuert werden, um den Zähler zu veranlassen, die Impulse entsprechend der bestimmten Richtung zu zählen
9. Seriendruckanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Richtungs-Schaltkreis einen weiteren Impulsgenerator (136) zur Erzeugung weiterer Impulse (h) mit einer wesentlich höheren Frequenz als der Frequenz des ersten Impulsgenerators (126), einen weiteren Zähler (139) mit einer Zahl von Winkelstellungen des Typenträgers entsprechenden Kapazität, der geeignet ist, ein erstes Signal (/3) zu erzeugen, wenn er mit weniger als der Hälfte der Impulse beaufschlagt ist, die seiner Kapazität entsprechen und ein zweites Signal (U), wenn er sich in vollem Zustand befindet, eine vom Vergleichskreis gesteuerte Toreinrichtung, wenn keine Koinzidenz bestimmt ist, um eine Anzahl von Impulsen aus dem anderen Generator (136) gleich dieser Kapazität zu veranlassen, gleichzeitig in die Zähler einzutreten, ohne den Stator anzutreiben, ein von dem ersten Signal (I3) in Koinzidenz mit einem Koinzidenz-Signal des Vergleichskreises (132) gesteuertes Speicherelement (143), das mit dem Antriebskreis (122) des Motors (66) verbunden ist, um den Drehsinn des Rotors zu bestimmen, und eine Toreinrichtung enthält, um zu verhüten, daß die Impulse des ersten Impulsgenerators (126) und die des anderen Generators (136) gleichzeitig verwertet werden.
10. Seriendruckanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler den Durchlauf einer Zunge der Scheibe durch eine
vorbestimmte Stellung erfühlt, und daß der Auswählkreis einen auf Null stellenden Kreis (90) aufweist, der ein Signal an den elektronischen Zähler aussendet, um eine Synchronisation zv/ischen der Winkelstellung der Scheibe und dem elektronischen Zähler (132) zu bewirken.
DE19702026004 1969-05-23 1970-05-22 Seriendruckanordnung Ceased DE2026004B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5195969 1969-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2026004A1 DE2026004A1 (de) 1970-11-26
DE2026004B2 true DE2026004B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=11276085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026004 Ceased DE2026004B2 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Seriendruckanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3707214A (de)
JP (2) JPS5624305B1 (de)
CH (1) CH532343A (de)
DE (1) DE2026004B2 (de)
FR (1) FR2048573A5 (de)
GB (1) GB1316621A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721271A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines typentraegers in druckeinrichtungen
DE2906135A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Olympia Werke Ag Druckwerk zur herstellung eines schriftbildes mit gleichmaessigen zeichenabstaenden
DE3048016A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Verfahren zum positionieren einer mechanischen vorrichtung auf eine normierposition und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3321014C1 (de) * 1983-06-10 1984-10-04 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Lichtschrankenanordnung in elektronisch gesteuerten Schreibmaschinen oder Maschinen ähnlicher Art
DE2817209C2 (de) * 1978-04-20 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zur Einstellung der Normierposition von Schrittantrieben

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789971A (en) * 1971-06-21 1974-02-05 Honeywell Inf Systems Servo control system for a serial printer print head
JPS5222901Y2 (de) * 1971-08-12 1977-05-25
FR2173620A5 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Xerox Corp
BE795859A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Xerox Corp Machine a imprimer a grande vitesse avec mouvement intermittent de la roue imprimante et du chariot
US3861512A (en) * 1972-08-10 1975-01-21 Supreme Equip & Syst Label-making machine
FR2231204A5 (de) * 1973-05-23 1974-12-20 Honeywell Bull Soc Ind
US4178107A (en) * 1973-06-19 1979-12-11 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Typing device
IT986534B (it) * 1973-06-19 1975-01-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura in serie con disco portacaratteri alamine flessibili
DE2343858C3 (de) * 1973-08-30 1979-05-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektromechanisches Schreibwerk mit Rollenmesser
GB1469589A (de) * 1973-12-26 1977-04-06
DE2442688C2 (de) * 1974-09-06 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE2445081C3 (de) * 1974-09-20 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Steuerung der Bewegung eines Druckerwagens für Druckwerke, insbesondere für Fernschreib- und Schreibmaschinen
CH582067A5 (de) * 1974-10-16 1976-11-30 Hermes Precisa International
JPS5158830A (ja) * 1974-11-20 1976-05-22 Fujitsu Ltd Shiriarupurintaniokeruinjihetsudono hoomuhojishonfutsukihoshiki
US4106611A (en) * 1974-12-28 1978-08-15 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
JPS5193632A (de) * 1975-02-14 1976-08-17
JPS51159508U (de) * 1975-06-13 1976-12-18
GB1488772A (en) * 1975-09-25 1977-10-12 Ibm Serial printer
GB1554415A (en) * 1975-10-15 1979-10-17 Xerox Corp Word underscore(enhanced underscoring methods and means for automatic typewriter and the like employing hammertype impact printing mechanism)
US4053043A (en) * 1975-12-29 1977-10-11 Xerox Corporation Means and method for enhancing ribbon lift
US4058196A (en) * 1976-02-23 1977-11-15 Sycor, Inc. Printer with interchangeable paper-feed modules
US4049109A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 Xerox Corporation Print member carriage assembly
US4058195A (en) * 1976-05-03 1977-11-15 Xerox Corporation Increment-decrement logic for serial printer
JPS52152318A (en) * 1976-06-14 1977-12-17 Ricoh Kk Printer
US4207814A (en) * 1976-12-30 1980-06-17 Schenk William D Apparatus for printing serial numbers with check digits
US4093061A (en) * 1977-02-23 1978-06-06 Burroughs Corporation Disc ink ribbon
CA1121751A (en) * 1977-06-24 1982-04-13 Dan W. Matthias Character print wheel with drive elements
US4105341A (en) * 1977-08-10 1978-08-08 Lexitron Corporation Print element having flexible characters
US4202639A (en) * 1977-09-14 1980-05-13 Exxon Research & Engineering Co. Daisy loading apparatus
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
US4178108A (en) * 1978-06-26 1979-12-11 International Business Machines Corporation Apparatus for space synchronizing carrier and rotatable print disk positions in on-the-fly printing
IT1160425B (it) * 1978-07-18 1987-03-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura e/o correzione per macchine scriventi
DE2935727C2 (de) * 1978-09-05 1984-07-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Steuerschaltung für einen Schlitten- und Typenscheibenantrieb eines Druckers
CH626006A5 (de) * 1978-10-24 1981-10-30 Hermes Precisa International
DE3014822C2 (de) * 1980-04-15 1985-08-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker
JPS6058036B2 (ja) * 1980-04-15 1985-12-18 ブラザー工業株式会社 印字装置
IT1130115B (it) * 1980-04-15 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di attuazione per due funzioni di macchine scriventi
IT1128802B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Stampante seriale
US4297040A (en) * 1980-06-13 1981-10-27 Triumph-Werke Nurnberg A.G. Method and apparatus for positioning a type disc in a balanced force system
DE3125501A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-01 Canon K.K., Tokyo Drucker
US4349770A (en) * 1980-07-22 1982-09-14 Xerox Corporation Electronic damping apparatus
US4328452A (en) * 1980-07-07 1982-05-04 Xerox Corporation Motion control apparatus
US4328453A (en) * 1980-07-23 1982-05-04 Xerox Corporation Motion sensing apparatus
JPS5770681A (en) * 1980-10-21 1982-05-01 Ricoh Co Ltd Hammering device for printer
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
DE3121149C2 (de) * 1981-05-22 1985-02-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Typenscheibendrucker
WO1985003033A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Roy Jeremy Lahr Rotary printer with off-carriage motor drive
US4828413A (en) * 1984-01-16 1989-05-09 Creative Associates Rotary print element, components thereof and drive coupling apparatus therefor
JPS61266271A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Tokyo Electric Co Ltd サ−マル転写プリンタ
US4709630A (en) * 1985-09-26 1987-12-01 Mccorquodale Machine Systems Limited Printing wheel setting and aligning apparatus
JPS62123951U (de) * 1986-01-30 1987-08-06
US4743130A (en) * 1986-04-11 1988-05-10 Copal Company Limited Apparatus to facilitate initial paper loading

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362544A (en) * 1918-06-19 1920-12-14 Underwood Typewriter Co Typewriting-machine
US1564408A (en) * 1923-11-15 1925-12-08 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US2161840A (en) * 1936-02-18 1939-06-13 Western Electric Co Selecting and typing means for printing telegraphs
US2427611A (en) * 1942-12-21 1947-09-16 Rca Corp Sheet severing means
US2927676A (en) * 1956-10-24 1960-03-08 Italiana Machine Aziendali Fab Rotary keyboard punching machine
US3185075A (en) * 1961-09-14 1965-05-25 Control Data Corp High speed printer with print hammer control
US3283871A (en) * 1963-12-18 1966-11-08 Dura Corp Writing system having ordinate and abscissa reader means
DE1256930B (de) * 1964-02-20 1967-12-21 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers
US3282389A (en) * 1964-08-13 1966-11-01 Pannier Corp Rotary imprinting machine moving selected character to imprinting position by shortest arc
US3291292A (en) * 1964-10-28 1966-12-13 Mohr Lino Saw Company Tape controlled saw positioning means for linecasting machines
US3399753A (en) * 1966-01-10 1968-09-03 Theresa Beckman Printer with type wheel rotatable in either direction
US3356199A (en) * 1966-02-23 1967-12-05 Friden Inc Printer having type disk rotatable in a plane parallel to the printing line
US3384216A (en) * 1966-12-05 1968-05-21 Friden Inc Resiliently mounted font wheel
US3442365A (en) * 1967-09-29 1969-05-06 Friden Inc Font wheel aligning device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721271A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines typentraegers in druckeinrichtungen
DE2817209C2 (de) * 1978-04-20 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zur Einstellung der Normierposition von Schrittantrieben
DE2906135A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Olympia Werke Ag Druckwerk zur herstellung eines schriftbildes mit gleichmaessigen zeichenabstaenden
DE3048016A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Verfahren zum positionieren einer mechanischen vorrichtung auf eine normierposition und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3321014C1 (de) * 1983-06-10 1984-10-04 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Lichtschrankenanordnung in elektronisch gesteuerten Schreibmaschinen oder Maschinen ähnlicher Art

Also Published As

Publication number Publication date
GB1316621A (en) 1973-05-09
JPS5624305B1 (de) 1981-06-05
US3707214A (en) 1972-12-26
JPS5856518B1 (de) 1983-12-15
CH532343A (fr) 1972-12-31
DE2026004A1 (de) 1970-11-26
FR2048573A5 (de) 1971-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026004B2 (de) Seriendruckanordnung
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE2556015C3 (de) Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens eines Druckers mit rotierendem Typenträger
DE1774872A1 (de) Vorrichtung zum Drucken aufeinanderfolgender Zeichen auf ein streifenfoermiges Material
DE1611472A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer die Druckvorrichtung einer Rechen- oder aehnlichen Maschine
DE2427301A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2003499A1 (de) Druckvorrichtung
DE2717975A1 (de) Seriendrucker
DE3234415C2 (de)
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE2907386A1 (de) Drucker
DE2900393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Löschvorganges in Anschlagdruckern
DE1290567B (de) Fernschreibsystem
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE2426750C3 (de) Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE3207374C2 (de)
DE2738968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern
DE2347944A1 (de) Drucker
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE2521720B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers
DE69202365T2 (de) Elektronische Schreibmaschine.
DE2105864B2 (de) Asynchron-Seriendrucker
DE2414335B2 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused