DE2025968B2 - Vorrichtung zum konstanthalten der temperatur in den warenrollen bei nassausruestmaschinen mit abdeckhauben, insbesondere bei faerbejiggern - Google Patents

Vorrichtung zum konstanthalten der temperatur in den warenrollen bei nassausruestmaschinen mit abdeckhauben, insbesondere bei faerbejiggern

Info

Publication number
DE2025968B2
DE2025968B2 DE19702025968 DE2025968A DE2025968B2 DE 2025968 B2 DE2025968 B2 DE 2025968B2 DE 19702025968 DE19702025968 DE 19702025968 DE 2025968 A DE2025968 A DE 2025968A DE 2025968 B2 DE2025968 B2 DE 2025968B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
air mixture
cover
rolls
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025968C3 (de
DE2025968A1 (en
Inventor
Erhard F DipL-Ing 4000 Düsseldorf Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19702025968 priority Critical patent/DE2025968C3/de
Publication of DE2025968A1 publication Critical patent/DE2025968A1/de
Publication of DE2025968B2 publication Critical patent/DE2025968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025968C3 publication Critical patent/DE2025968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern.
Bei Textilausrüstungsmaschinen mit Flottenwannen und Abdeckhauben über diesen Flottenwannen befindet sich das zu behandelnde Textilgut teilweise in der Flotte und teilweise im Raum oberhalb des Flottenspiegels in der Abdeckhaube. Beim Jiggerverfahren wird eine Warenrolle auf einer ersten Wickelwalze zu einer Warenrolle auf einer zweiten Wickelwalze umgewikkelt, wobei das Warenbahntrum zwischen den beiden Warenrollen durch ein Behandlungsbad geführt wird. Die Einwirkung der jeweiligen Flotte erfolgt dabei als Langzeitreaktion in den Warenrollen auf den Wickelwalzen durch die beim Umwickelprozeß in die Warenrolle miteingewickelten Flottenmengen.
Nun ist bei den meisten beim Jiggerverfahren in Frage kommenden Reaktionen die Einhaltung der Temperaturgleichheit über den gesamten Reaktionsprozeß und über den gesamten Raum, in dem die Reaktion erfolgt, von entscheidender Bedeutung für die Güte und für die Ablaufzeit des Reaktionsprozesses.
Niedrige Temperaturen, z. B. an den Warenbahnkanten, leisten Kanten-Farbabläuien Vorschub.
Weiter ist es für einige in Frage kommenden Reaktionsprozesse notwendig, sie bei möglichst hoher gleichbleibender Temperatur durchzuführen, und zwar möglichst so, daß man die in die Warenrollen miteingewickelte Flotte über die gesamte Prozeßdauer am Sieden hält Das gilt auch für die Flotte in den walzennahen Windungen der Warenbahn und an ihren
ίο Kanten.
Es hat sich herausgestellt, daß die Abdeckhauben allein nicht ausreichen, die gleichbleibende, über den gesamten Raum konstante Temperatur zu gewährleisten, auch dann nicht, wenn sie sehr gut gegen
Wärmeverluste abgedämmt sind.
Es ist versucht worden, die Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß in den Decken bzw. den Stirnwänden der Abdeckhauben Strahlungsheizungen angeordnet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch diese Strahlungsheizungen nicht den erhofften Erfolg bringen. Die oft übliche Methode, die eingewickelte Flotte am Sieden zu halten, nämlich Dampf in den Innenraum der Abdeckhaube einzublasen, hat den entscheidenden Nachteil, daß durch den kondensierenden Dampf die Konsistenz der Flotte verfälscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen von Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben zu schaffen, welche eine gleichbleibende und konstante Temperatur in den Warenrollen gewährleistet, ohne zu einer Verfälschung der Flottenkonsistenz zu führen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß eine Umwälzeinrichtung zum ständigen Umwälzen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches im Innern der Abdeckhaube vorgesehen ist.
Durch das Umwälzen ist eine ständige Vergleichmäßigung der Atmosphäre in der Vorrichtung erreicht, so daß sich keine Temperaturunterschiede in Teilen derselben ausbilden können. Die Intensität der Einwirkung ist leicht temperaturabhängig Steuer- oder regelbar auszugestalten.
Um nicht nur eine Vergleichrnäßigung, sondern auch eine Beeinflussung der Temperatur des umgewälzten Wasserdampf-Luft-Gemisches zu erzielen, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Umwälzeinrichtung an wenigstens einen Wärmeaustauscher angeschlossen sein.
Zweckmäßig enthält die Umwälzeinrichtung wenigstens einen Ventilator, dessen Drehzahl von einem im Dampf-Luft-Gemisch befindlichen Temperaturfühler steuerbar ist.
Im einzelnen kann der Wärmeaustauscher aus einem Zylindermantel mit Stirnböden bestehen, durch welche Rohre hindurchgeführt sind, kann das Wasserdampf-Luft-Gemisch durch den von dem Zylindermantel, den Stirnböden und dem äußeren Mantel der Rohre begrenzten Raum hindurchleitbar sein und kann der Ventilator gleichachsig zu dem Zylindermantel vor einem der Stirnböden angeordnet sein.
Es empfiehlt sich, zwei Wärmeaustauscher mit Ventilatoren mit ihren Achsen parallel zu den Wickelwalzen symmetrisch innerhalb der Abdeckhaube anzuordnen.
Dabei können die Ventilatoren jeweils in den äußeren Enden der Zylindermäntel vorgesehen sein, wobei die Enden in einem Durchbruch im oberen Teil von Leitwänden sitzen, die im Abstand von den Stirnwänden
L/
der Abdeckhaube angeordnet und bis unter den Bereich der Warenrollen nach unten geführt sind.
Das Wasserdampf-Luft-Gemisch strömt hierbei durch den zwischen der Leitwand und der äußeren Wandung der Abdeckhaube gebildeten Kanal.
Die Erfindung ist nachstehend an einen bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Färbejigger senkrecht zu seinen Wickelwalzen längs der Linie C-D in Fi g. 2;
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 1.
Mit 1 ist eine Flottenwanne bezeichnet, in der sich die Flotte mit dem Flottenspicgel 2 befindet. Über der Flottenwanne 1 ist eine Abdeckhaube 3 angeordnet. Die zu prozessierende Ware ist als Warenrolle 23 auf einer Wickelwalze 4 vorgegeben. Sie wird zu einer zweiten Warenrolle 24 auf einer zweiten Wickelwalze 5 umgewickelt. Das Warenbahntrum zwischen den beiden Warenbahnrollen wird dabei über Umlenkwalzen 25 und 26 durch die Flotte geleitet.
Die Temperaturen aller laufenden Meter der Warenbahn soll dabei über alle verfahrenen Passagen eines Behandlungsprozesses hinweg konstant bleiben, auch die Temperaturen der Kanten der Warenbahn.
Zu diesem Zweck sind zwei Wärmeaustauscher 30 im Innenraum der Abdeckhaube 3 vorgesehen. Die Wärmeaustauscher 30 bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Zylindermänteln 31 mit Stirnböden 32, durch welche Rohre 33 geführt sind. Die Wärmeaustauscher 30 sind dampfbeheizt. Der Heizdampf wird über Zuleitungen 34 in den durch die Zylindermäntel 31, die Stirnböden 32 und die äußere Oberfläche der Rohre 33 gebildeten Dampfraum eingeführt. Die Ableitung des anfallenden Kondensats erfolgt über einen Kondenser 35.
Die Umwälzung des Wasserdampf-Luft-Gemisches besorgen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die in den Zylindermänteln 31 der Wärmeaustauscher 30 installierten Ventilatoren 36, die von Motoren 37 angetrieben sind. Durch die Ventilatoren 36 wird Wasserdampf-Luft-Gemisch in Pfeilrichtung durch die Konre 33 gesaugt und dabei in dem Wärmeaustauscher 30 erhitzt. Das aus den Wärmeaustauschern 30 ausströmende, aufgeheizte Wasserdampf-Luft-Gemisch wird mittels Leitwänden 38 an den Stirnwänden der Abdeckhaube 3 entlang in den Raum unterhalb der Abdeckhauben verteilt, von wo es wieder in die Wärmeaustauscher 30 angesaugt wird.
ίο Die Konstanthaltung der Temperatur der Warenrollen 23, 24 erfolgt damit über einen Wasserdampf-Luft-Mantel von konstanter Temperatur und auch konstanter Feuchtigkeit bei konstanter Verdunstungsmöglichkeit der in die Warenrollen 23, 24 eingerollten Flottenmengen. Das Wasserdampf-Luft-Gemisch im Innern der Abdeckhaube 3 ist dabei durch die Abdeckhaube 3 praktisch von der Außenatmosphäre getrennt.
Für vorgegebene Temperaturen des Wasserdampf-Luft-Gemisches unterhalb des Siedepunktes der Flotte sind Temperatur-Regeleinrichtungen vorgesehen. Diese können beispielsweise in der Weise arbeiten, daß die Antriebsmotoren 37 der Ventilatoren 36 polumschaltbare Motoren sind, die schnell oder langsam drehen, in Abhängigkeit von Signalen eines Temperaturfühlers im Wasserdampf-Luft-Gemisch. Falls lediglich die Forderung besteht, die in die Warenrollen 23,24 miteingewikkelte Flotte am Sieden zu halten, sind besondere Temperatur-Regeleinrichtungen nicht unbedingt notwendig.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Wärmeaustauscher 30 mit ihren Achsen parallel zu den Wickelwalzen 4, 5 symmetrisch im oberen Teil der Abdeckhaube 3 angeordnet. Die Ventilatoren 36 sitzen im Bereich der Stirnseiten der Abdeckhaube 3. Der Vorteil einer solchen Anordnung ergibt sich daraus, daß der Innenraum der Abdeckhaube 3 durch das Warenbahntrum zwischen den beiden Wickelwalzen 4, 5 praktisch in drei Bereiche 1, II, III unterteilt ist und sich eine gewisse vergleichmäßigende Zwangsströmung durch die Bereiche 1, II, III ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Ll Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Konstanthalten dt emperatur in den Warenrollen bei Naßausrihimaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzeinrichtung zum ständigen Umwälzen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches im Inneren der Abdeckhaube (3) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne», daß die Umwälzeinrichtung an wenigstens einem Wärmeaustauscher (30) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzeinrichtung wenigstens einen Ventilator (36) enthält, dessen Drehzahl von einem im Dampf-Luft-Gemisch befindlichen Temperaturfühler steuerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (30) aus einem Zylindermantel (31) mit Stirnböden (32) besteht, durch welche Rohre (33) hindurchgeführt sind, daß das Wasserdampf-Luft-Gemisch durch den von dem Zylindermantel (31), den Stirnböden (32) und dem äußeren Mantel der Rohre (33) begrenzten Raum hindurchleitbar ist und daß der Ventilator (36) gleichachsig zu dem Zylindermantel (31) vor einem der Stirnböden (32) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wärmeaustauscher (30) mit Ventilatoren (36) mit ihren Achsen parallel zu den Wickelwalzen (4, 5) symmetrisch innerhalb der Abdeckhaube (3) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (3C) jeweils in den äußeren Enden der Zylindermäntel (31) vorgesehen sind, wobei die Enden in einem Durchbruch im oberen Teil von Leitwänden (38) sitzen, die im Abstand von den Stirnwänden der Abdeckhaube (3) angeordnet und bis unter den Bereich der Warenrollen (23,24) nach unten geführt sind.
DE19702025968 1970-05-27 1970-05-27 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern Expired DE2025968C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025968 DE2025968C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025968 DE2025968C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025968A1 DE2025968A1 (en) 1971-12-09
DE2025968B2 true DE2025968B2 (de) 1977-12-01
DE2025968C3 DE2025968C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5772287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025968 Expired DE2025968C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025968C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341915C1 (de) * 1983-11-19 1985-06-13 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Jigger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341915C1 (de) * 1983-11-19 1985-06-13 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Jigger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025968C3 (de) 1978-07-13
DE2025968A1 (en) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635336A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von Textilgut
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2025968C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern
DE831535C (de) Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen
DE3221776C2 (de)
DE2745834A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von woll- und halbwollgeweben
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE1610879A1 (de) Vorrichtung mit einer heizbaren Kammer vorzugsweise in Form einer J-oder U-Box oder eines Schachtes zur kontinuierlichen Behandlung von Textilgut
DE1621014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säurepolieren von Glasgegenständen, insbesondere von Kristall- oder Bleikristallglas
DE2355518A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
DE947542C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Textilgut in einem Kontinue-Warenspeicher
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
DE2362500C2 (de) Dämpfvorrichtung
DE3619310A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von verweilbehandlungen
DE2732316A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut
DE2013323B2 (de) Dämpfapparat
DE444120C (de) Kessel zum Kochen, Faerben und Daempfen von Geweben und losem Textilgut
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee