DE2025128A1 - Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2025128A1
DE2025128A1 DE19702025128 DE2025128A DE2025128A1 DE 2025128 A1 DE2025128 A1 DE 2025128A1 DE 19702025128 DE19702025128 DE 19702025128 DE 2025128 A DE2025128 A DE 2025128A DE 2025128 A1 DE2025128 A1 DE 2025128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
openings
shadow mask
rectangular
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025128
Other languages
English (en)
Inventor
Asahide Kawasaki; Tanaka Hiroshi Fukaya Saitama; Kiriake Yoshifumi Morioka Iwate; Tsuneta (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4713669U external-priority patent/JPS543639Y1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2025128A1 publication Critical patent/DE2025128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lochmasken-Kathodenstrahl-Farbbildröhren und ein Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere eine Lochmaske mit rechteckigen Öffnungen, die derart abgestuft sind, daß sich das Verhältnis der von den Öffnungen eingenommenen Flächen zu der Gesamtfläche der Lochplatte im Inneren und im Randbereich unterscheidet.
Die für Kathodenstrahl-Farbbildröhren verwendeten Lochmasken besitzen gewöhnlich eine Vielzahl von kreisförmigen Öffnungen zum Durchtreten der abtastenden Elektrodenstrahlen. Diese kreisförmigen Öffnungen in der Lochmaskenplatte sind im wesentlichen gleich groß und nach einem vorbestimmten Schema über die gesamte Plattenfläche gleichförmig verteilt.
Bei den Lochmasken der zuvor beschriebenen Art ist das auf dem Schirm entstehende Bild im Randbereich aufgrund des größeren Ablenkungswinkels der Elektronenstrahlen, die den Randbereich der Lochmaske erreichen, Farbverzerrungen unterworfen. Zur Vermeidung solcher Farbverzerrungen sind sogenannte abge-
00984871378
stufte Lochmasken entwickelt worden. Ein Beispiel einer solchen abgestuften Lochmaske ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt. Sie besitzt eine Lochplatte 1 mit einer Anzahl abgestufter, kreisförmiger Öffnungen 2, bei denen der Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der Plattenmitte abnimmt. Der Abstand der Mittelpunkte zwischen zwei in einer senkrechten oder waagerechten Reihe liegenden Löcher ist konstant, so daß der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Öffnungen 2 mit zunehmender Entfernung von der Mitte der Lochplatte größer wird.
Da der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Öffnungen in den Randbereichen der Lochplatte zunimmt, ist der Anteil der Elektronen des Strahls, die bei diesen bekannten, abgestuften Lochmasken mit kreisförmigen Öffnungen durchgelassen v/erden, in den Randbereichen geringer als in der Mitte, so daß man kein hoch-r wertiges Farbbild erhalten kann.
Die Erfindung bezweckt daher eine Lochmaske für eine Farbbild-Kathodenstrahlröhre auszubilden, die eine Vergrößerung des Anteiles der Strahlübertragung in den Randbereichen der Lochplatte gestattet und eine Farbabschattung verhindert, so daß ein farbstarkes Fernsehbild entsteht.
V/eiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Lochmaske.
Das erfindungsgemäße Ziel wird dadurch erreicht, daß rechteckige Öffnungen, die z.B. in Größe und/oder Unterteilung von der . Mitte zum Randbereich der Lochplatte abgestuft sind, in der Lochplatte ausgebildet werden, wobei das Verhältnis der von den Löchern eingenommenen Flächen zu der Gesamtfläche der Lochplatte abgestuft ist. .......
Im folgenden werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
JÖ 0 9 8 4 8 7 1 S 7 Ö ßAD ORIGINAL
Flg. 1 ist eine teilweise Draufsicht auf eine Lochmaske herkömmlicher Bauweise;
YzF,· ?- int eine teilweise Draufsicht einer Au3führungsform der erfimliuigsgeinäßen Lochmaske;
Fig. 3 ist eine teilweise schematische Draufsicht auf einen gestreiften Schirm, der "bei der Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendet wird;
Fig. Ί veransbhaulicht schematisch eine Belichtungsvorrichtung, die hei der Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendet wird;
Fif;. rv ceigt in graphischer Darstellung die Filtercharakteriptik de3 in Fig. 4 gezeigten Streifenfilters;
Fire. G stellt eine teilweise Draufsicht einer ersten Schablonenplatte dar, die bei der Herstellung der Ausführungnform nach Fig. 2 verwendet wird;
""rifi." 7 ist eine teilweise Draufsicht auf eine zweite Schablonenplatte, die bei der Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 2 verv/endet wird;
Fig. 6 ist eine teilweise Draufsicht auf eine dritte Schablonenplatte für die Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 2;
Fig. 9 zeigt zwei übereinandergelegte dritte Schablonenplatton entsprechend Fig. 8;
Fig. 10 stellt eine vierte und letzte Schablonenplatte für die Herstellung der Ausführungsf orni der Fig. 2 dar;
Fig. 11 ist eine teilweise Draufsicht einer anderen Ausführungsfora der erfindungsgemäßen Lochmaske;
Fig. 12 zeigt einen teilweisen Schnitt durch die erfindungsgemäße Lochmaske, der die ausgebildeten öffnungen veranschaulicht;
Fig. 13 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske dar;
Fig. 14 zeigt eine für die Herstellung der Lochmaske, die in Pig. 13 dargestellt iat, verwendete Be licht ungsvorrichtung;
Pig. 15 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochmaske dar.
009848/1378 BAD ORIGINAL
In Pig. 2 ist mit 11 eine Lochmaske bezeichnet, die eine Lochplatte 12 mit einer Anzahl von rechteckigen . Öffnungen 13 aufweist. Die seitliche Breite der Öffnungen 13 nimmt von der Mitte der Platte aus nach und nach ab. Dagegen sind der Abstand A zwischen den Mitten nebeneinanderliegender Öffnungen in einer waagerechten Reihe und der Abstand B zwischen nebeneinanderliegenden Öffnungen in einer senkrechten Reihe konstant. Daher ist nur die seitliche oder horizontale Breite der Öffnungen vom Mittelbereich zu den Randbereichen der Platte 12 hin abgestuft.
Bei Verwendung für ein 48 Cm-(19 inch)-Farbempfangsgerät kann die Breite der Öffnungen 13 etwa 0,13 mm .(Maximum) im mittleren Bereich der Lochmaske und etwa 0,1 mm (Minimum) im Randbereich bei einer Reihenteilung von 0,6 mm und stufenweiser Verengung vom Größtwert (0,13 mm) in der Mitte bis zum Kleinstwert (0,10 mm) an den Ecken betragen.
Wie aus der Pigur zu ersehen ist, sind die Öffnungen 13 im gleichen Abstand in vertikalen Reihen angeordnet. Durch derartige Ablagerung des fluoreszierenden Materials auf der Vorderplatte der Farbbild- Kathodenstrahlröhre, für die die oben beschriebene Lochmaske verwendet wird, werden die drei (rot-, grün- und blauleuchtenden) Punkte des fluoreszierenden Materials in jeweiligen horizontalen Reihen ausgerichtet. Dabei sind die Punkte in jeder Dreiergruppe, die jeder der öffnungen 13 entspricht, in Längsoder Vertikalrichtung der Öffnung ausgerichtet, so daß Farbverzerrungserscheinungen im Fernsehbild kaum auftreten können.
Bei diesem Aufbau wird die Strahl»Durchlässigkeit um zumindest einige Prozente im Vergleich zu herkömmlichen, abgestuften Lochmasken mit kreisförmigen Öffnungen (siehe Fig. 1) gesteigert, da keine Notwendigkeit einer Abstufung in Längsrichtung "besteht. Insbesondere kann eine Farbabschirmung in den Randbereichen vollständig verhindert und ein licht- bzw. farbstarkes Farbbild erzielt werden.
009848/137 8
Ein Beispiel für das Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Lochmaske entsprechend der Ausführungsform der Pig. 2 soll nun unter Bezugnahme auf die Pig. 3 bis 10 beschrieben werden.
Zunächst wird ein gestreifter Schirm 22 vorbereitet, der durchsichtige Abschnitte 20 und nicht durchsichtige Abschnitte 21 aufweist, wie in Pig. 3 gezeigt ist. Der gestreifte Schirm 22 wird vor einem lichtempfindlichen Film 24 in einer Be liehtungsvorrichtung 23 angeordnet, wie Pig. 4 veranschaulicht. Vor dem ge- I streiften Schirm 22 ist ein Linsensystem 25 mit einer Blende angeordnet. Der gestreifte Schirm 22 muß einem gleichförmigen, von außen kommenden Licht durch das Linsensystem 25 mit der Rund- !blende 26 ausgesetzt werden. Das wird z.B. durch eine Streuplatte 28, wie etwa ein Opalglas, zum Verteilen des Lichtes aus der Lampe 27 in ein Licht gleichförmiger Intensität erreicht.
Zwischen der Lampe 27 und der Streuplatte 28 ist ein Filter 29 mit einer Durchlässigkeitscharakteristik, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, angeordnet. Entsprechend Fig. 5 nimmt die Durchlässigkeit mit zunehmendem Abstand von der Mitte des Filters nach und nach ab. Dadurch wird dem von der Streuplatte 28 kom-r μ menden gleichförmigen Licht eine abnehmende Charakteristik verliehen. Diese abnehmende Charakteristik des von der Streuplatte 28 kommenden Lichtes wird auf den lichtempfindlichen Film 24 übertragen, wenn der Film 24 durch den gestreiften Schirm 22 dem Licht ausgesetzt wird. Der Schirm 22 ist mit gleichweit voneinander entfernten Streifen mit gleicher Breite über den gesamten Bereich versehen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Intensität der Belichtung ist aufgrund der Verwendung der Blende 26 nicht über den Film 24 gleichförmig verteilt. Vielmehr ist das ,auf denjenigen Bereich, der dem Mittelteil des transparenten Bereiches 20 des gestreiften Schirmes 22 entspricht, einfallende Licht aufgrund der vollständigen Abblendwirkung der Blende 26 intensiver als das auf den Bereich einfallende Licht, der dem TJmfangsteil des durchsichtigen Bereiches des Schirmes 22 ent-
009848/137 8
spricht, da die Intensität im Umfangsbereieh aufgrund des Halbschattens der Blende 26 und der Intensitätsverteilungs-Kennlinie entsprechend Pig. 5 geringer ist. Daher sind, wenn der dem Licht ausgesetzte, lichtempfindliche Film eine vorbestirnmte Zeit lang entwickelt wird, die Abbildungen der Streifen auf dem entwickelten Film 24 nicht über die ganze Länge gleich breit. Vielmehr weist der entwickelte Film 24, der die in Fig. 6 gezeigte erste Schablone 32 bildet, von der Mitte nach außen schmaler werdende durchsichtige Abschnitte 30 auf.
Eine zweite Schablone 33 mit einem durchsichtigen Bereich 34 und nicht durchsichtigen Streifen 35 ist in Fig. 7 gezeigt. Sie wird auf ähnliche Art, wie die erste Schablone, hergestellt, indem ein geeignetes Muster verwendet und ein lichtempfindlicher Film in der Belicttu^nvorrichtung belichtet v/ird. Das Filter 28 mit der Durchlässigkeitskennlinie entsprechend Fig. 5 wird jedoch nur bei der Herstellung der ersten Schablone verwendet.
Die ersten und zweiten Schablonenträger 32 und 33 werden dann so übereinaidergelegt, daß die Streifen der ersten Schablone senkrecht zu den Streifen der zweiten Schablone stehen, so daß durch Kontakt-Kopieren ein dritter Schablonenträger 41 entsteht (Fig/ 8) Der dritte Schablonenträger 41 besitzt eine Anzahl von recbtecki-' gen, undurchsichtigen Stellen 40, die in Reihen und Spalten mit vorbestimmtem Mittenabstand angeordnet sind. Lediglich die Breite der Stellen 40 ist vom Mittelbereich zu den Ilandbereichen des Schablonenträgers 41 abgestuft.
Zwei Schablonenträger, die identisch das dritte, in Fig. 8 gezeigte Muster aufweisen, nämlich die Schablonenträger 41 und 42 in Fig. 9, werden in versetzter Anordnung übereinandergelegt, so daß die Spalten der rechtwinkligen Punkte 40 des Schablonenträger 41 mitten zwischen den angrenzenden Spalten der Stellen 43 des anderen Schablonenträgers 42 liegen und der Mittelpunkt des Yertikalzwischenraumes zwischen aneinandergrenzenden Punkten 40
^ ^" 009848/137 8
des Schablonenträgers 41 im wesentlichen auf dergleichen Höhe liegt wie der Mittelpunkt des entsprechenden Punktes 43 des anderen Schablonenträgers 42.
Die aua der Kombination zweier dritter Schablonenträger 41 und 42 entstehende Schablone v/ird zum Entwickeln und Fixieren einer vierten, negativen Schablone auf einem lichtempfindlichen Film durch Kon· takt-Kopieren verwendet,wie bei 45 in Fig.10 angezeigt ist. Diese Schablone entspricht der Lochmaskenform der Ausführungsform entsprechend Fig. 2.
Die so auf dem vierten Schablonenträger 45 ausgebildete Schablone wird dann auf die Lochmaskenplatte durch das bekannte Photoätzverfahren übertragen. Beispielsweise wird auf eine dünne,flexible, nicht gezeigte Stahlplatte, die die Lochmaskenplatle bildet, ein lichtempfindliches, flüssiges Mittel aufgebracht, auf das der Schablonenträger 45 tnit der vierten Schablone zum Aussetzen an Lichtstrahlen dicht aufgelegt wird. Nach der Belichtung wird die Platte mit Wasser gewaschen, so daß der Teil des lichtempfindlichen Mittels, das keine Lichtstrahlen aufgenommen und ungehärtet geblieben ist, entfernt wird. Dann wird die entwickelte Lochmaskenplatte getrocknet und einer Wärmebehandlung unterworfen. Sodann werden die Bereiche der Stahlplatte, die nicht von dem lichtempfindlichen Mittel bedeckt sind, geätzt. Dadurch entsteht eine Lochmaske, die abgestufte, rechtwinklige, strahldurchlassende Öffnungen 13 entsprechend Fig. 2 besitzt. Bei diesem Ätzvorgang ist die Form der Öffnungen 13 nicht genau rechteckig, wie dargestellt, sondern etwas elliptisch gebogen. Dadurch entsteht jedoch kein merklicher Einfluß im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebten Wirkungen. . ,
Zufriedenstellende Belichtungsergebnisse können mit der Belichtungsvorrichtung 23 nach Pig. 4 z.B. dadurch erzielt werden, daß die Streuplatte 28 beispielsweise 1200 mm entfernt von der Lampe 27, die Blende 26 800 mm entfernt von der Streuplatte 28, der
009848/1378
gestreifte Schirm 22 3000 mm entfernt von der Blende 26 und der lichtempfindliche Film 24 27,5 mm entfernt von dem gestreiften Schirm 22 angeordnet werden.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Lochmaske wird die Abstufungscharakteristik auf der Stufe der Herstellung der ersten Schablone eingeführt. Es ist natürlich auch möglich, entsprechende abgestufte Lochmasken dadurch herzustellen, daß die vierte Schablone ohne die Abstufungscharakteristik gebildet wird,und die flexible Stahlplatte mit dem vierten, nicht abgestuften Schablonenträger durch Lichtstrahlen über ein Filter mit der Abstufungskennlinie der Pig. 5 belichtet wird. Die Abstufungscharakteristik kann auch bei1 der Herstellung der vierten Schablone aufgenommen werden.
Fig. 11 zeigt eine weitere AusfUhrungeform der abgestuften, erfindungsgemäßen Lochmaske. Anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der nur die Breite der rechtwinkligen Öffnungen 13 vom Hittelbereich zu den Randbereichen der Maske abgestuft ist, sind bei dieser Ausführungsform sowohl die Breite als auch die Länge der Öffnungen 15 von der Mitte zu den Handbereichen der Maske abgestuft. So sind die rechtwinkligen Öffnungen 13 in den Randbereichen dieser Ausführungsform länger ale die entsprechenden Öffnungen der Ausführungsform nach Fig. 2. Dadurch wird die Strahldurchlässigkeit in den Randbereichen noch mehr verbessert, so daß ein noch besseres Farbbild entsteht.
Die Lochmaske nach Fig. 11 kann Im wesentlichen auf dieselbe Art, wie nach Flg. 2 hergestellt werden. Lediglich ist hier zusätzlich eine seitliche oder horizontale Ahßtufungscharakteristik bei der Herstellung der für die AusfÜhrungsform nach Fig. 2 nicht abgestuften zweiten Schablone vorgesehen. Die abgestufte erste Schablone (Fig. 6) wird auf eine abgestufte zweite Schablone (nicht gezeigt) gelegt und bildet so eine dritte Schablone« aus der eine vierte Schablone gewonnen wird, die in vertikaler und
009848/1378
horizontaler Richtung abgestuft ist, wie Fig. 11 zeigt. Mit dieser Schablone wird die lochmaske 50 hergestellt.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der lochmaske durch Photoätzung werden die rechtwinkligen, strahldurchlassenden Öffnungen nicht genau ausgebildet'. Zur Abschwächung dieses Nachteiles wurde ein Verfahren zum Ätzen einer flexiblen Stahlplatte von beiden Seiten vorgeschlagen. Pig. 12 zeigt den Querschnitt einer strahldurchlässigen Öffnung, die durch ein solches zweiseitiges Ätzverfahren hergestellt worden ist. In % diesem Falle ist es möglich, recht genau rechteckige, durchlässige Öffnungen dadurch zu erhalten, daß der größte Teil der Dicke der Lochmaskenplatte 12 von der oberen Seite und sodann der verbleibende Teil von der unteren Seite der Platte weggeätzt wird.
Bei diesem zweiseitigen Ätzverfahren wird jedoch der mit a bezeichnete Teil bei dem ersten Ätzschritt unnötig weggätzt (sogenannte Seitenätzung). Daher sollte die Breite der Schlitze der Ätzschablone, die auf die obere Seite der flexiblen Stahlplatte aufgebracht wird, geringer sein als die tatsächliche Breite der zu bildenden Öffnungen, damit die Seitenätzung ausgeglichen ^ wird. Entsprechend ist, wie aus der Ausführungsform nach Pig. 2 zu ersehen ist, die Breite der Schlitze, die den im Randbereich der Iiochmaakenplatte auszubildenden Öffnungen entspricht, außerordentlich gering. Daher ist die Herstellung der Schablone unter Verwendung solcher kleiner Abmessungen und bei gleichmäßiger Ausbildung der schmalen Öffnungen im Randbereich der Lochmaskenplatte außerordentlich schwierig. Das führt gewöhnlich zu nicht vorgesehenen, unregelmäßigen Öffnungen, die die Qualität des Farbbildes beeinträchtigen.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 11 ist die Breite und/ oder die Länge der strahldurchlassenden Öffnungen 13 abgestuft.
Die Fig. 13 und 15 zeigen weitere Ausführungsfortnen, bei denen
009848/137 8
das Verhältnis der von den Öffnungen eingenommenen Flächen zu der Gesainbflache der Lochmaskenplatte vom Mittelboreich zu den Randbereichen der lochmaskenplatte abgestuft ist, damit die genannten Nachteile der Seitenätzung behoben werden. Dieser Ausführungsform liegt der Gedanke zugrunde, die Anzahl der Öffnungen 13 pro Flächeneinheit vom Mittelbereich zu den Randbereichen der Lochmaskenplatte abzustufen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist der Abstand d zwischen nebeneinander liegenden Öffnungen 13 in einer waagerechten Reihe derart abgestuft, daß er zum Randbereich hin immer mehr zunimmt.
Die so aufgebaut© Lochmaskenplatte kann z.B. mit Hilfe der Belichtungsvorrichtung 60 (Fig. 14) hergestellt v/erden. Die Belichtungsvorrichtung nach Fig. 14 entspricht im Aufbau weitgehend der nach Fig. 4. Folglich sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und ihre erneute Beschreibung soll unterbleiben. Die Ausführung nach Fig. 14 unterscheidet 3ich-von der nach Fig. 4 dadurch, daß zwischen dem Streifenschirm 22 und dem lichtempfindlichen Film 24 eine konkave Linse 61 angeordnet. ist, die nur auf einer Seite konkav und auf der anderen Seite plan ist. Somit wird das Licht, das von dem Streifenschirm 22 kommt, durch die konkave Linse 61 zerstreut, und das auf den lichtempfindlichen Film 24 auftreffende zerstreute Licht bewirkt, daß der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Streifenabbildungen zu den Kanten des Filmes 24 hin zunimmt. Yfenn der Abstand und die Breite der ursprünglichen Streifen konstant ist, so nimmt die Breite der Öffnungen im selben Maße, wie der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Öffnungen in einer Reihe zu. Wenn Öffnungen gleicher Breite gewünscht sind, während der Abstand zwischen den nebeneinander liegenden Öffnungen zunehmen soll, kann eine zusätzliche Abstufungscharakteristik vorher zum Ausgleich für die Vergrößerungswirkung der Konkavlinse 61 vorgesehen sein, indem nur die Breite der Öffnungen zum Umfang hin verringert wird.
009848/1378
Bei der Ausfulirungsform nach Fig. 15 nimmt die Breite der strahldurclilas3enden Öffnungen 13 vom Mittelbereicb. zum Randbereich hin ab, und der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Öffnungen nimmt vom Hittelbereich zu den Randbereichen der Lochmaske 11 hin zu. Damit lassen sich entsprechedne Wirkungen wie mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen erzielen.
009848/1378

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    Lochmaske für Kathodenstrahl-Farbbildröhren, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Metallplatte rait einer Anzahl von im wesentlichen rechteckigen , strahldurchlassenden Öffnungen (13) versehen ist, die so angeordnet sind, daß * das Verhältnis der von den rechteckigen, strahldurchlassenden Öffnungen (13) pro Flächeneinheit zu der Gesamtfläche der Metallplatte vom Mittelbereich zu den Randbereichen der Metallplatte hin abgestuft ist.
  2. 2. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, strahldurchlassenden Öffnungen (13) derart abgestuft sind, daß die Breite der Öffnungen von einem Größtwert in dem Mittelbereich der Lochmaskenplatte zu einem Kleinstwert in den Randbereichen der Platte hin abnimmt.
  3. 3. Lochmaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, strahldurchlassenden Öffnungen (13) derart abgestuft sind, daß die Länge der Öffnungen von einer größten Länge im Mittelbereich der Platte zu einer kleinsten Länge in den Randbereichen der Platte hin abnimmt.
  4. 4. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, strahldurchlässigen Öffnungen (13) insofern abgestuft sind, als der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Öffnungen in den Reihen in Abtast richtung vom Mittelbereich der Platte zu den Randbereichen hin größer wird.
  5. 5. Lochmaske nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die recht-eckigen, strahldurchlässigen Öffnungen (13) derart abgestuft sind, daß die Breite der Öffnungen in den Reihen in Äbtast richtung vom Mittelbereich der Platte zu den Rand-
    009848/1378
    Bereichen der Platte hin kleiner wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Kathodens trahl-Farbbildröhre entsprechend Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schablonenplatte' mit einer Vielzahl von im wesentlichen rechteckigen Formen gebildet wird, deren jede einer rechtwinkligen Öffnung entspricht, die in der Lochmaske ausgebildet wird und das Durchtreten des Elektronenstrahls gestattet, wobei die Schablonenplatte derart ausgebildet wird, daß das Verhältnis der Flächen der genannten Formen zur Gesamtfläche vom Mittelbereich der Schablonenplatte zu den Randbereichen hin verändert wird, und daß auf der Lochmaskenplatte Öffnungen entsprechend den Formen der Schablonenplatte durch Photoätzen hergestellt werden.
    009848/1378
DE19702025128 1969-05-23 1970-05-22 Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2025128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4713669U JPS543639Y1 (de) 1969-05-23 1969-05-23
JP8308069 1969-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025128A1 true DE2025128A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=26387282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025128 Pending DE2025128A1 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3652895A (de)
DE (1) DE2025128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656995A1 (de) * 1976-12-16 1978-10-05 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3519427A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Rca Corp., Princeton, N.J. Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE19646289B4 (de) * 1995-11-14 2007-08-09 Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis Farbbildröhre mit einer Lochmaske mit verbesserten Blendenformen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4834349B1 (de) * 1969-11-04 1973-10-20
US4109177A (en) * 1971-07-22 1978-08-22 Rca Corporation Cathode-ray tube having apertured mask
BE793999A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Rca Corp Procede de fabrication de tubes-images du type a masque pour la television en couleurs
US4034382A (en) * 1972-01-14 1977-07-05 Rca Corporation Apparatus for forming a color television picture tube screen
JPS4882769A (de) * 1972-02-07 1973-11-05
US3777204A (en) * 1972-03-30 1973-12-04 Gte Sylvania Inc Tri-color cathode ray tube employing a shadow mask having elongated apertures
JPS519264B2 (de) * 1972-05-30 1976-03-25
US3973965A (en) * 1972-05-30 1976-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Making shadow mask with slit-shaped apertures for CRT
NL7214003A (de) * 1972-10-17 1974-04-19
US3766419A (en) * 1972-11-10 1973-10-16 Rca Corp Cathode-ray tube with shadow mask having random web distribution
US3844005A (en) * 1973-01-04 1974-10-29 Hitachi Ltd Method of manufacturing colour selection electrodes for use in colour picture tubes
NL7303077A (de) * 1973-03-06 1974-09-10
US3955981A (en) * 1975-01-06 1976-05-11 Zenith Radio Corporation Method of forming electron-transmissive apertures in a color selection mask by photoetching with two resist layers
NL7514744A (nl) * 1975-12-18 1977-06-21 Philips Nv Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
NL7608643A (nl) * 1976-08-04 1978-02-07 Philips Nv Schaduwmasker, werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk schaduwmasker met een repro- ductiemasker en reproductiemasker voor toe- passing bij een dergelijke werkwijze.
US4296189A (en) * 1979-05-24 1981-10-20 Rca Corporation Color picture tube having improved slit type shadow mask and method of making same
US4303466A (en) * 1980-06-19 1981-12-01 Buckbee-Mears Company Process of forming graded aperture masks
NL8005409A (nl) * 1980-09-30 1982-04-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JPS5998562U (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 株式会社東芝 カラ−受像管
US4632726A (en) * 1984-07-13 1986-12-30 Bmc Industries, Inc. Multi-graded aperture mask method
US4794299A (en) * 1986-03-25 1988-12-27 Zenith Electronics Corporation Flat tension mask color CRT front assembly with improved mask for degrouping error compensation
US4859549A (en) * 1987-03-12 1989-08-22 Sony Corporation Method of forming a fluorescent screen for a color CRT
GB8708574D0 (en) * 1987-04-10 1987-05-13 Philips Nv Colour cathode ray tube
US5039907A (en) * 1989-01-17 1991-08-13 Zenith Electronics Corporation Sparkle-free color display
US5030880A (en) * 1989-11-22 1991-07-09 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Shadow mask for color cathode ray tube
JP3158297B2 (ja) * 1991-12-06 2001-04-23 ソニー株式会社 アパーチャーグリル
JP3531879B2 (ja) * 1994-02-08 2004-05-31 株式会社 日立ディスプレイズ シャドウマスク形カラー陰極線管
JPH09259785A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Nec Kansai Ltd シャドウマスク
TW381286B (en) * 1996-12-18 2000-02-01 Toshiba Corp Color cathode ray tube
JPH10241597A (ja) * 1996-12-25 1998-09-11 Toshiba Electron Eng Corp カラー受像管
JP3429643B2 (ja) * 1997-06-24 2003-07-22 大日本印刷株式会社 アパーチャグリル
JP2000031885A (ja) * 1998-07-16 2000-01-28 Ntt Mobil Communication Network Inc 移動局正常接続確認方法
JP2000036259A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Hitachi Ltd シャドウマスクを備えたカラー陰極線管
KR100388903B1 (ko) 1999-12-10 2003-06-25 삼성에스디아이 주식회사 평면형 음극선관용 섀도우마스크 프레임 조립체
KR100683647B1 (ko) 2000-04-21 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관의 텐션 마스크 프레임 조립체
JP3957659B2 (ja) * 2002-06-12 2007-08-15 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管
KR20060109100A (ko) * 2005-04-15 2006-10-19 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 새도우 마스크
US9770611B2 (en) 2007-05-03 2017-09-26 3M Innovative Properties Company Maintenance-free anti-fog respirator
US20080271739A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 3M Innovative Properties Company Maintenance-free respirator that has concave portions on opposing sides of mask top section
KR101232181B1 (ko) * 2010-02-03 2013-02-12 엘지디스플레이 주식회사 마스크 어셈블리
CN108251796B (zh) * 2018-01-31 2020-11-27 京东方科技集团股份有限公司 一种精细金属掩膜板及其制备方法、掩膜集成框架
JP7195770B2 (ja) * 2018-05-30 2022-12-26 キヤノン株式会社 冷却ユニットを用いた撮像装置および電子機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755402A (en) * 1953-09-28 1956-07-17 Rca Corp Color kinescopes of the masked-target dot-screen variety
US2888603A (en) * 1954-12-29 1959-05-26 Gen Electric Color television tube and method for color television
US3426239A (en) * 1965-07-01 1969-02-04 Lester L Kushner Magnetic beam switching cathode-ray tube
AT284218B (de) * 1968-02-12 1970-09-10 Sony Corp Farbbildröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656995A1 (de) * 1976-12-16 1978-10-05 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3519427A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Rca Corp., Princeton, N.J. Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE19646289B4 (de) * 1995-11-14 2007-08-09 Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis Farbbildröhre mit einer Lochmaske mit verbesserten Blendenformen

Also Published As

Publication number Publication date
US3652895A (en) 1972-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025128A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2246430A1 (de) Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2356461A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer ein moire verhindernden maske
DE10009494A1 (de) Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE19731945C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Katodenstrahlröhre
DE2511074C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2012046A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2532048A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks
DE2733332A1 (de) Farbbildroehre, verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre mit einer schlitzmaske und reproduktionsmaske zur anwendung bei einem derartigen verfahren
DE4240918A1 (de)
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2454520A1 (de) Bildschirm fuer geschlitzte lochmasken von farbfernseh-bildroehren und verfahren zur herstellung
DE2948361A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schlitzmaske
DE2902239C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffstreifen auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DE2151280C3 (de) Farbbildwiedergaberöhre mit Lochmaske
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre
DE687811C (de) Verfahren zur Verminderung des Zwischenzeilenflimmerns bei Fernsehuebertragungen nach dem Sprungzeilenverfahren
DE2225500A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2506572C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbfernsehbildröhre
DE2210725C3 (de) Belichtungsvorrichtung für die Herstellung einer Farbbildröhre